So arbeiten Sie mit Anstöße 12

Ähnliche Dokumente
Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Technik

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Buchners Kompendium Politik neu

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Lehrplan Gemeinschaftskunde

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Buchners Kompendium Politik neu

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Buchners Kompendium Politik neu

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Qualifikationsphase - GK

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Unterrichts- Vorhaben 2

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Geschichte. Jahrgang 11

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Geschichte betrifft uns

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Schulinterner Lehrplan

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Durchblick. Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Reformation und Glaubenskriege 10

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Geschichte - betrifft uns

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Geschichte und Geschehen

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Schuleigener Arbeitsplan

Geschichte und Geschehen

Transkript:

1 So arbeiten Sie mit Anstöße 12 Was heißt hier Politik? 16 Beziehungen zwischen Lebenswelt und Politik Wie beeinflusst Politik den Alltag? Dimensionen des Politikbegriffs Worin liegt das Wesen des Politischen? 18 11.1 11.1 12.1 22 11.1 11.1 12.1 2 Demokratie und Partizipation 26 2.1 Demokratie heute Geschichte der Demokratie 28 Neuzeitliche Ideengeschichte von Demokratie, Staat und Nation Wie legitimiert sich die Macht des Staates? Merkmale demokratischer Systeme Demokratie: Herrschaft des Volkes? Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Wie gut ist unsere Verfassung? Wahlsysteme im Vergleich Mehrheits- oder Verhältniswahl? Menschen- und Grundrechte als demokratische Grundpfeiler Unantastbar und dauerhaft gültig? Verletzung von Menschen- und Grundrechten Ist die Würde des Menschen unantastbar? 30 11.1 11.1 12.1 36 11.1 11.1 12.1 40 11.1 11.1 12.1 44 11.1 11.1 12.1 48 11.1 11.1 12.1 52 11.1 12.1 Demokratie(-versuche) in Deutschland Revolution und Restauration 1848 Niederlage oder Erfolg der Demokratie? Die Revolution von 1918/19 Rätesystem oder parlamentarische Republik? Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland Politische Kontinuität oder Bruch mit Weimar? Die Gründung der DDR Die Volksdemokratie als Alternativentwurf? 56 11.1 11.1 12.1 60 11.1 11.1 12.1 64 11.1 11.1 12.1 68 11.1 11.1 12.1 Wiederholen und Weiterdenken 72 2.2 Demokratie gestalten mitmischen in der Politik? 74 Die Rolle der Medien Die vierte Gewalt im Staat? Traditionelle und neue Formen politischer Teilhabe Brauchen wir mehr direkte Bürgerbeteiligung? Interessenverbände und Lobbyisten Legitime Einflussnahme oder Bedrohung der Parteiendemokratie? 76 11.1 11.1 12.1 80 11.1 11.1 12.1 84 11.1 11.1 12.1 3

Politikverdrossenheit Der schleichende Abschied von der Demokratie? Ursachen, Formen und Abwehr von politischem Extremismus Deutschland eine wehrhafte Demokratie? Freiheit und Sicherheit Gegensatz oder zwei Seiten einer Medaille? Herausforderungen und Perspektiven Welche Zukunft hat die Demokratie? 88 11.1 11.1 12.1 90 11.1 12.1 94 11.1 12.1 98 11.1 11.1 12.1 Wiederholen und Weiterdenken 100 Verwaltungsbehörden Ein Garant für die freiheitlich demokratische Grundordnung? Moderne Kommunikationssysteme Werkzeuge für ein Mehr an Demokratie? zur Demokratie Welchen Beitrag können Staat und Familie leisten? 102 104 106 3 Identitätsentwicklung und Sozialisation 108 3.1 Erwachsen werden Wie komme ich in die Gesellschaft hinein? Jugendkulturen und ihre Wertesysteme Einheit in der Vielfalt? und Sozialisation heute Gesellschaft und Individuum wer prägt wen? 110 112 11.2 11.1 116 11.2 11.1 Familienformen im Wandel Familie früher und heute Vom ganzen Haus zur Pluralität der Lebensformen 124 11.2 11.1 Gegenwart und Zukunft der Familie Hat sich die Familie überlebt? Interessenkonflikte zwischen Jung und Alt Droht ein Krieg der Generationen? Geschlechterrollen heute Typisch Mann, typisch Frau? 132 11.1 134 11.1 138 12.1 11.1 Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung Der Kampf um die Rechte der Frau vom 19. Jahrhundert bis heute Welche Ziele wurden erreicht? 144 12.1 11.1 Wiederholen und Weiterdenken 150 4

4 Arbeit und Beruf im Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft 152 4.1 Die industrialisierte Gesellschaft (k)ein Auslaufmodell? 154 Die industrielle Revolution Beginn der industriellen Revolution Warum begann die Industrialisierung in England? Industrialisierung in Deutschland Die Eisenbahn als Lokomotive der industriellen Entwicklung Licht und Schatten der Urbanisierung Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen? 156 11.2 11.2 162 11.2 11.2 168 11.2 11.2 Adam Smith und der sliberalismus Ist Freiheit eine Ursache des Wohlstands? Karl Marx und der Kommunismus Ist die kapitalistische Industriegesellschaft nur eine Zwischenstation? Max Weber und die Ethik des Kapitalismus Hat unsere Arbeitswut religiöse Wurzeln? Moderne Theorien gesellschaftlichen Wandels Hat die Zukunft schon begonnen? Arbeit, Mensch, Gesellschaft Ist Arbeit ein zentraler Bestandteil aller menschlichen Gesellschaften? Arbeit und Bildung Überfordert uns der Wandel zur Informationsgesellschaft? Arbeit und Berufswahl Wie wirkt sich der gesellschaftliche Wandel auf die Berufswahl aus? Arbeit und keine Arbeit Arbeitslosigkeit (k)ein Problem in Deutschland? Arbeit und Geschlechterrollen Die 3 Ks Kinder, Küche, Karriere? 174 11.1 11.2 11.2 178 11.1 12.1 11.2 182 11.1 12.1 11.2 186 11.1 12.1 11.2 190 11.2 12.2 11.2 194 11.2 12.2 11.2 198 11.2 12.2 11.2 202 11.2 12.2 11.2 206 11.2 12.2 11.1 Wiederholen und Weiterdenken 210 Die Bundesagentur für Arbeit Wie arbeitet die Behörde und ist sie wirklich notwendig? Drucktechnik im Wandel Wie wirkt sich technischer Fortschritt auf Produktion und Gesellschaft aus? Kindergartenerziehung früher und heute Was sind die Aufgaben frühkindlicher? 212 214 216 5

5 Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, sozialer Wandel 218 5.1 Soziale Gerechtigkeit als Idee wie gerecht ist unsere Gesellschaft? Bildung in Deutschland Sind Bildungschancen heute Lebenschancen? Die Situation in der Arbeitswelt Atypisch und prekär? Einkommen, Vermögen und Macht Gleich und gerecht verteilt? Armut in der Bundesrepublik Gibt es das bei uns? Die Sozialstruktur Deutschlands Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus 220 222 11.2 12.1 12.2 226 11.2 12.1 12.2 230 11.2 12.1 12.2 236 11.2 12.1 12.2 240 11.2 12.1 12.2 Die soziale Frage im 19. Jahrhundert Die prekäre Lage der Arbeiter Unvermeidliche Begleiterscheinung der Industrialisierung? Kommunismus, Kirche, Krupp und Co. Wer löst die soziale Frage? Sozialgesetzgebung unter Bismarck Wohltat für die Arbeiterschaft oder politisches Kalkül? 244 12.1 12.2 246 12.1 12.2 250 12.1 12.2 Wiederholen und Weiterdenken 252 5.2 Herausforderungen des modernen Sozialstaats 254 Der Sozial- und Wohlfahrtsstaat Schutz gegen Risiken und Ungleichheit? Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit Wer bezahlt einmal meine Rente? Migration und Integration Ohne Zuwanderung keine Zukunft? Die Debatte um den Wohlfahrtsstaat Reformbedürftig oder am Ende? 256 11.2 12.1 12.2 260 11.2 12.1 12.2 262 11.2 12.1 12.2 266 11.2 12.1 12.2 Wiederholen und Weiterdenken 268 Warum Auswanderer auswandern Push- und Pull-Faktoren Facharbeitermigration Zwei Probleme eine Lösung? Kinderarmut in Deutschland Herausforderung für Gesellschaft und Politik 270 272 274 6

6 Demokratie und Diktatur in Deutschland 276 6.1 Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland 278 Das Ende der Weimarer Republik Woran ging die erste deutsche Demokratie zugrunde? Die Demokratie wird abgeschafft Wie gelang den Nationalsozialisten der Aufbau ihrer Diktatur? Führerprinzip und Volksgemeinschaft Was bedeutete Nationalsozialismus? Familie und im NS-Staat Welche Familien- und Jugendpolitik betrieben die Nationalsozialisten? NS-spolitik Welches Verhältnis bestand zwischen Unternehmern und NS-Staat? Zweiter Weltkrieg und Völkermord Wie kam es zur Vernichtung der Juden und was wusste die deutsche Bevölkerung? Opposition und Widerstand Wer kämpfte wie gegen die NS-Diktatur? 280 12.1 11.1 12.1 288 12.1 11.1 12.1 294 12.1 11.1 12.1 302 12.1 11.1 306 12.1 312 12.1 11.1 12.1 320 12.1 11.1 12.1 Wiederholen und Weiterdenken 324 6.2 Deutschland nach 1945 326 Deutschland unter alliierter Besatzung Welche Pläne hatten die Siegermächte? Gründung zweier deutscher Staaten Die gemeinsame Politik der Alliierten eine Sackgasse? Soziale Marktwirtschaft in der BRD Ein Garant für unbegrenzten Wohlstand? Sozialistische Planwirtschaft der DDR Geplant in eine bessere Zukunft? Herrschaft und Opposition Wie unterschieden sich Herrschafts- und Gesellschaftssysteme in beiden deutschen Staaten? Vom Mauerfall zur deutschen Einheit Wie kam es zur friedlichen Revolution in der DDR? Bilanz der deutschen Einheit Welche Veränderungen brachte die Wiedervereinigung mit sich? 328 12.1 11.1 12.1 332 12.1 11.1 12.1 336 12.1 11.2 340 12.1 11.2 344 12.1 11.1 352 12.1 11.1 12.1 358 12.1 12.1 Wiederholen und Weiterdenken 364 7

7 Das Zusammenwachsen Europas nach 1945 366 7.1 Die EU kommt hier zusammen, was zusammengehört? Generation Europa Die Europäische Union selbstverständlich und unverständlich? 368 370 12.2 13.1 13.1 Die Geschichte der europäischen Integration Die Vision europäischer Einigung Warum ein gemeinsames Europa? Wurzeln der europäischen Einigung Französisch-deutsche Aussöhnung als Motor des vereinten Europas Auf dem Weg zur EU Primat der oder der Politik? Erweiterungsprozess der EU Welche Chancen bietet der Fall des Eisernen Vorhangs? 374 12.2 13.1 13.1 376 12.2 13.1 13.1 380 12.2 13.1 13.1 386 12.2 13.1 13.1 Das Who is who der EU Wer entscheidet was in der europäischen Gemeinschaft? Europäische Demokratie zwischen Legitimität und Effektivität Hat die EU ein Demokratiedefizit? liche Union Harmonisierung vs. Regulierungswut Was bringt der europäische Binnenmarkt? Europäische Währungsunion Wie kann der Euro als Gemeinschaftswährung funktionieren? Internationale Verantwortung der EU Kann eine gemeinsame Außenpolitik gelingen? EU-Beitritt der Türkei Herausforderung an das europäische Selbstverständnis? 390 12.2 13.1 13.1 396 12.2 13.1 13.1 398 12.2 402 12.2 406 12.2 13.1 13.1 410 12.2 13.1 13.1 Wiederholen und Weiterdenken 414 Die EU als globale Handelsmacht Gibt es einen europäischen Weg des ens? Technologieentwicklung in europäischer Arbeitsteilung Airbus ein Musterbeispiel? Europäische Identität Interkulturelles Lernen im europäischen Kontext 416 418 420 8

8 Herausforderungen einer globalisierten Welt 422 8.1 Globalisierungsprozesse in der Welt nach 1945 424 Facetten der Globalisierung Sind Globalisierungsprozesse gestaltbar? Strukturen einer globalisierten Das ungehinderte Recht des Stärkeren? Armut und Hunger in der Welt Wie wir viel Hunger verursachen und wenig dagegen tun Migration in globaler Perspektive Welche Ursachen und welche Folgen haben die weltweiten Migrationsbewegungen? Klimawandel als globales Problem Kann lokales Handeln globale Veränderungen bewirken? Unser Umgang mit der Einen Welt Nachhaltigkeit oder Nach mir die Sintflut? Global Governance Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben nationale Regierungen noch? 426 13.2 13.1 13.1 430 13.2 13.1 13.1 436 13.2 13.1 13.1 440 13.2 13.1 13.1 444 13.2 13.1 13.1 448 13.2 13.1 13.1 450 13.2 13.1 13.1 Wiederholen und Weiterdenken 454 8.2 Imperialistische Tendenzen gestern und heute 456 Das Zeitalter des Imperialismus Weltherrschaft als Staatsziel Motive und Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert Kultureller Imperialismus Wie viel Macht verträgt kulturelle Entwicklung? 458 13.1 466 13.1 Dekolonisation und ihre Folgen Perspektive Unterentwicklung? Klassische und moderne Imperialismustheorien Wie lässt sich der Imperialismus deuten? Globalisierte Kultur Ist die Furcht vor einem modernen Kulturimperialismus berechtigt? Macht und Einflussnahme in der globalisierten Welt Formen eines modernen Imperialismus? China smacht des 21. Jahrhunderts Auf dem Weg zu einem simperium? China auf der weltpolitischen Bühne Auf dem Weg zur Weltmacht? Wiederholen und Weiterdenken 490 468 13.1 472 13.1 476 13.1 13.1 478 13.1 13.1 482 13.1 486 13.1 9

8.3 Nationale und internationale Friedenssicherung 492 Krisen, Konflikte und Kriege Wann ist ein Krieg ein Krieg? Konfliktphänomene des 21. Jahrhunderts Was kennzeichnet die neuen Kriege? Globaler Terrorismus Gewollte Asymmetrie? Clash of Civilizations Ist der Zusammenprall der Kulturen real oder erfunden? 494 13.1 13.1 13.1 498 13.1 13.1 13.1 502 13.1 13.1 13.1 506 13.1 13.1 13.1 Sicherheitspolitik im Zeitalter des Kalten Krieges Die Entstehung der bipolaren Welt nach 1945 Konfrontative Weltordnung des Kalten Krieges Zwischen Konfrontation und Partnerschaft Sicherheit durch atomare Abschreckung? 510 13.1 13.1 516 13.1 13.1 Frieden als Ziel der Politik Was bedeutet Frieden und wie lässt er sich dauerhaft bewahren? Die UNO als globaler Friedensstifter Welche Möglichkeiten der Intervention bieten sich der UNO? Die veränderte Rolle von NATO und Bundeswehr Auf dem Weg zur Weltpolizei? 520 13.1 13.1 522 13.1 13.1 526 13.1 13.1 Wiederholen und Weiterdenken 530 sethik Anständig wirtschaften warum eine weltweite Ökonomie Moral braucht Moderne Waffentechnik und der Mythos des sauberen Krieges Kriege führen mit dem Joystick zum Frieden Die Arbeit gegen Gewalt in den Köpfen eine Arbeit gegen den Krieg? 532 534 536 10

9 Ressourcenknappheit und technologischer Wandel 538 9.1 Chancen und Risiken neuer Technologien innovativ sein um jeden Preis? und Technisierung Wie verändert sich unser Leben? folgen-abschätzung Nanotechnik: Fluch oder Segen? Die globalen Ressourcen Mutter Erde im Ausverkauf? Energieproduktion und Energiekonsum Wie decken wir unseren Energiehunger? 540 542 13.2 13.2 13.2 546 13.2 13.2 13.2 548 13.2 13.2 13.2 552 13.2 13.2 13.2 Wiederholen und Weiterdenken 556 Oberstufen-Know-how: vorbereiten üben informieren 558 Prüfungsvorbereitung 559 Methodenglossar 568 Lexikon der Fachbegriffe 581 Sach- und Personenregister 593 Bildquellennachweis 599 Die grünen Spalten verweisen auf die Lehrplanbezüge der Themenseiten. Sie nennen jeweils das betreffende Halbjahr des Lehrplans. 12.1 11.1 12.1 12.1 11.1 12.1 11