- 63 Einige Ratschläge laur Herstellung mikgfis.kopiaphea?^.. Insekten- Gerfried Deschka, Resselstraße 18, 4400 Steyr* 0*0.



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kreativ visualisieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Eigenen Farbverlauf erstellen

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Papa - was ist American Dream?

Der Mikroskopierführerschein

Informationsblatt Induktionsbeweis

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Gesellschaftsformen

Impuls aus Tsunami vom in SO-Asien

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

impact ordering Info Produktkonfigurator

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Wie oft soll ich essen?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Statuten in leichter Sprache

Sollsaldo und Habensaldo

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Ein süsses Experiment

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kulturelle Evolution 12

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Unsere Ideen für Bremen!

Dow Jones am im 1-min Chat

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Instrumenten- Optik. Mikroskop

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Fotos verkleinern mit Paint

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Der Kalender im ipad

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

Evangelisieren warum eigentlich?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Weniger Steuern zahlen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Transkript:

- 63 Einige Ratschläge laur Herstellung mikgfis.kopiaphea?^.. Insekten- Gerfried Deschka, Resselstraße 18, 4400 Steyr* 0*0. Je mehr die entomolögische Forschung das Mikroskop verwendet, desto mehr gewinnt die Anfertigung von tadellosen Präparaten Bedeutung. Die Morphologie und Anatomie der Insektengenitalien haben seit öt er Jahrhundert wende solche Bedeutung erlangt, daß man sioh die moderne Entomologie ohne diese Hilfen nicht mehr vorstellen kann. Aber nicht nur die ßenitalpräpa«ration sondern alle Teile des Insektenkörpers werden mit dem Mikroskop erforsoht«besonders hervorgehoben seien.hier die Kenntnis der Eier, die Chaetotaxie der Larven, die Morphologie der Puppe, ja die Verwendung aller Chitinstrukturen der Cuticula eines Insekte als ta&onomische Kriterien, Die moderne Entomologie ist ohne Mikroskope nicht mehr vorstellbar. Der Amateurentomologe verwendet vor allem das Stereomikroskop, (fälschlich auch Binokular) und das Durchlichtmikroskop«Präparationsmikroskope mit Umkehrprismen werden sugunsten der Stere.omikroskope immer weniger gebraucht, obwohl sie bei der reinen Durchliohtarbeit Vorteile.bei der Durchleuchtung des Objektes aufweisen, die beim Stereomikroskop wegen des ihm eigenen Strahlenganges nicht erreicht werden«stereomikroskope werden sowohl mit zwei zusammengebauten Objektiven (Greenaugh) als auch mit einem Objektiv (Zeiss,Abbe) erzeugt. Pas Greenough-System verfügv über zwei-völlig unab** hängige Strahlengänge; Im Zeisa-Abbe-Systöm dringt oin Strahlenbündel durch das Objektiv und wird dann mit Hilfe von Prismen zu den zwei Okularen;"verzweigt* Beide Systeme erzeugen einen guten stereoskopischen Effekt, obwohl das Greenough-System In der Raumwirkung dem monobjektiven System noch überlegen scheint» Wird ein schneller oder gar lückenloser Vergrößerungsweohsel gewünscht,.so stehen Geräte mit Zoom-System 2ur Verfügung. Im allgemeinen kommt der Entomologe bei der Arbeit mit dem Stereomikroskop mit dem Auflicht aus. Kleinere Präparate jedoch verlangen DL-Betrachtung, wobei die Schwierigkeit weniger in der Vergrößerung als in der Beleuchtung liegt. Der bei fast allen Geräten verwendeten DL-Beleuchtung mit einer LichtcLuelle (direkt eingebauter Lampentrager oder Über einen Spiegel) muß vor dem Objektiv ein Milohglas- (Mattglas-) filter vorgesetzt werden? dieser Filter schluckt jedoch so viel Licht oder lenkt es ab, daß die üblichen 15 W-Lampen für größere Vergrößerungen wenig eeignet erscheinen. Die meines Wissens nur von einer Firma fzeiss) gebaute DL~Beleuchtungseinrichtung mit geregelter Strahlenführung bei der im Fuß des Mikroskopes zwei zentrierbare NV-Leuchten (zu je 15 W) angebracht sind; äaher wird das Objekt in der direkten Fortsetzung der optischen Achse jedes Strahlenganges ein kräftiges Lichtbündel geworfen und somit auch bei starken Vergrößerungen ausreichend beleuchtet. Die stereoskopischen Lichtmikroskope vergrößern bis etwa 200x, wobei der Entomologe gerade das Auslangen findet. Präparatorische

64 Arbeiten (a.b. sogar komplizierte (Jenita lpiäparationen) unter 16O~facher Vergrößerung können bei gewissen Insektengruppen die. Regel sein. Fast alle präparatorlachen Arbeiten werden unter dem Stereomikroskop ausgeführt«der Amateurentomologe beschränkt sioh vor allem auf die Betrachtung der Cuticulal daher wird mit dem klassischen Mikrogkop mit Vergrößerungen von etwa 800x leosl^ aus gekommen. Im allgemeinen reicht ein monokulares Gerät, für stundenlange Betrachtung ist es jedoch nicht geeignet und würde dem Betrachter schaden. Die seit Jahrzehnten gsbräuchlichen Geräte eignen sioh hervorragend für entomologische Zwecke, auch billigere oder ältere Mikroskope sind meist für alle Arbeiten geeignet» Die einzige Schwierigkeit liegt in der Ausleuohtung großer Objekte* Die Kondensoren der klassischen Mikroskope sind gerade. für das Gegenteil - für die Ausleuchtung kleinster Felder - konstruiert» Daher müssen entweder eigene Kondensoren oder ab~ nehmbare oder schwenkbare Frontlinsen (oder Systeme) verwendet werden. Große Firmen bieten so viele Zusatagöräte und Ausstattungen an,'daß jeder Wunsch erfüllt werden kann. Große, teure Geräte sind nach dem Baukastenprinzip konstruiert, nach dem jeder Teil durch einen anderen ersetst v/erden kann. Recht unbefriedigend scheinen mir die 2elohenapparate au sein. Alle bis jetzt konstruierten Gerät e"~sxnct äürcl em Prinzip der monokularen Betrachtung gebaut und strengen die Augen des Zeichners derart an, daß Schädigungen bei oftmaligem und langem Zeichnen meiner Ansicht nach unvermeidbar sind. Nur eine Firma (Wild) bietet zu ihren Stereomikroskopen einen Tubus mit einem Spiegel, welcher die Zeichenunterlage in den Strahlengang so einspiegelt, daß ein Zeiohnen bei stereoskopisoher Betrachtung (durch fcwei Okulare) möglich ist; eine Erleichterung, die nicht hoch genug eingeschätzt werden kann* Leider stehen für daa klassische Mikroskop meines Wissens noch keine solchen Möglichkeiten zur Verfügung. Dem Zeichnen mit den Zeichenapparaten wird oft das Zeichnen mit Projektionsaufsätaen oder eigenen Projektionsmikroskopen vorgezogen. Auch die Mikrophotographie bietet Wege, die geeignet sind, die Zeiohenapparate wenigstens behelfsweise zu ersetzen. Weniger geeignet scheint mir die Methode mit dem Okularmikroraeter und dem Raster au sein, da sie sowohl zeitraubend ist als auch ein beträchtliches Zeichentalent vom Entomologen verlangt. Da die Genitalpräparation für den Entomologen meist den Hauptteil seiner mikroskopischen Arbeit darstellt, wird auch im folgenden besonders darauf eingegangen. Welohe Anforderungen v/erden nun an ein Dauerpräparat gestellt? Betracht ungsmb'glichkeit im DL und AL (zumindest behelfsweise), Färbung, Betrachtungsmbglichkeit mit starken Systemen (Trocken- Systemen und Immersionen) von beiden Seiten (von vielen Entomologen und Instituten vernacslässigt), das Objekt darf nicht gequetscht oder breitgedrückt

65 weiden, die natürlichen Formen und Proportionön den kutikulären Strukturen müssen möglichst erhalten bleiben. Es ist nicht leioat, alle diese Anforderungen zu erfüllen. Viele, auch moderne, Methoden vernachlässigen eines der oben genannten Prinzipien und scheiden als brauchbare Pr äparations** methoden von vornherein aus«riesiges Material wurde durch schlechte mikroskopische Präparate entwertet und nooh immer stellen viele Entomologen Präparate her, die Mindestanforderungen nicht entsprechen«leider wird jeder Entomologe viel Lehr*- geld zahlen müssen und manches verpfuschen, bis er fähig ist, ordentlich zu präparieren«aber schließlich braucht jede komplifcifcrte Technik ihre Lehrzeit* Nach Meinung vieler Entomologen wird ein Insekt durch die Anfertigung von Präparaten verstümmelt und damit entwertet» Freilich muß ein Körperteil vom Insekt abgetrennt werden, um dann mikroskopisch untersucht und als Hauerpräparat konserviert au werden. Durch den Vorteil einer mikroskopischen Betrachtungsmöglichkeit werden die Naohteile von fehlenden Insektenteilen wieder reichlich kompensiert; bei Genitalien ist ja von vornherein eine Betrachtung ohne mikroskopische Präparation nicht möglich, so daß durch die Abtrennung kein Nachteil am Insekt entsteht (ausgenommen so kleine Insekten? bei denen eine Abtrennung des Genitales nicht möglich ist, sondern &&i ganze Hinterleib abgenommen werden muß)* Trotz der genannten Naohteile bin ich der Ansicht, daß eine Sammlung durch die Abfertigung von Präparaten eher gewinnt als verliert und daß sich der Wert von Insekten durch die Präparate bedeutend erhöht* Im folgenden seien einige Winke zur Herstellung von einwandfreien DauerPräparaten angeführt. Ich weiß genau, daß ich damit nur eine Methode herausgreife und daß es viele Wege zu sauberen Präparaten gibt* Schließlich hat Jeder seine individu*- eile Art, und es gibt wahrscheinlich so viele Wege wie Präparatoren«Nach dem zumindest bei großen Lepidopteren notwendigen Entschuppen (ev* mit Eau de Javeile) und nach dem Mazerieren in Kali-*- oder Natronlauge wird das Präparat in Wasser gewaschen. Wenn man auf besonders elastische Körperteile Wert legt, so kann tnan dem Wasser Spuren von Zitronensäure beisetzen. Das Objekt wird auf einen gewöhnlichen Objektträger gesetzt und von nun an unter dem Stereomikroskop präpariert» Ob man zur weiteren Behandlung DL oder AL benützt, hängt vom Objekt ab» Ist die Mäzerierung nicht zufriedenstellend, beginnt man von vorne. Sollten sich noch Schuppen auf den Teilen befinden, so versucht man, diese unter konzentrierter Essigsäure abzuputzen. Zu etwaigen Präparationsarbeiten wäscht man wieder in Aqua dest. unter Zusatz von etwas Zitronensäure. Zu besonders schwierigen Arbeiten wie z. B. dem Breiten von sehr kleinen männlichen Genitalien, saugt man vom Rand her das Wasser etwas ab, so daß nur das Genitale gut im Wasser liegt und nicht schwimmt. Dabei werden gebreitete Teile durch die Kapillarität an den Objektträger gepreßt und können nicht mehr in ihre ursprüngliche Lage zurück. In dieser Phase können auch Teile des Genitales herausgeschnitten werden. Sofort nach Beendigung der Präparation,

welche viel Gefühl und Genauigkeit erfordert f muß das Präparat bedeckt werden, da ja sonst bewegliche Teile infolge ihrer Elastizität nach Verdunsten der winzigen Wassermenge wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. Würde man nun auf das. Objekt ein großes Deckglas legen, so würden alle dickeren Teile durch die Adhäsion zerdrückt werden und ihre Form verlieren* Deswegen verwende ich nur erhöhte Deckgläser, die ich folgendermaßen herstelle«ich verwende während der Präparation meist Deckgläser 18 x 18, nur für große Objekte 20 x 20, In die vier Winkel des Glases werden vier Tropfen eines im endgültigen Einbettungsmittel nicht löslichen Lackes oder Kunstharzes gebracht, wobei ich eine Reihe verschiedener "Großen" anfertige; je nachdem ob es sich um dicke oder weniger dicke Objekte handelt, werden größere oder kleinere Tröpfchen aufgetragen» Der Lack oder das Kunstharz werden dann getrocknet (ev. über einer Spiritus.flamme). Das Deckglas wird dann - mit dein erhärteten Lacktröpfehen nach unten ~ auf das Objekt gesetzt» Vorsichtshalber kann vorher auf die Objektseite des Deckglases ein Wassertröpfchen gesetzt v/erden, um ein Ankleben oder eine Verletzung des Objektes an der trockenen Glasfläche zu vermeiden. Das Objekt liegt nun zwischen der starren Objektträgerflache und der elastischen, nur v/enig Druck auf das Objekt ausübenden Fläche des Deckglases in E 2 eingebettet«, Da die mechanische Präparation beendet ist, braucht man nicht mehr mit irgendwelchen Bestecken am Objekt hantieren; das Objekt braucht also bis zur Montage nicht mehr herausgenommen werden, da die weitere Behandlung vom Rande des erhöhten Deckglases her vorgenommen werden kann. Ist eine Färbung nötig, so verfahre ich folgendermaßen* Da viele Färbst offlösungen stark säureempfindlich sind, bereite ich das Objekt auf die Färbung vor, das heißt, ich wasche nicht nur in ^2, sondern setze eine sehr schwache Alkohollösung vom Rande des Deckglases her zu und sauge am entgegengesetzten Ende mit einem saugenden Stoff (Zellstoff, Flanell oder Ähnlichen) die Flüssigkeit wieder ab* So wird das Objekt von einem Flüssigkeitsstrom umwallt (meist mit einem idealen stufenlosen Konzentrationsgefälle). Durch die schwache alkoholische Lösung werden auch die eventuell noch verbleibenden Säurereste neutralisiert und das Objekt auf den Farbstoff vorbereitet. Als Einfachfärbung eignen sich viele Farbstoffe. Zur Mehrfachfärbung kommen die Pikrofuchsin-Lösung nach van Gieson und die Orange G-Lösung (Papanicolaou's Lösung 2, OG 6), wobei die OG 6 eine etwaige Überfärbung von Pikrofuchsin mil* dert, während gleichseitig der gelbe Farbstoff der OG 6 in die feinsten Strukturen eingelagert wird. Außerdem scheinen mir diese beiden Farbstoffe bei gelungenen Präparaten die feinsten Abstufungen der Cuticula-Stärken und die kleinsten Strukturen besonders schön sichtbar zu machen. Während die Färbst offlösung vom Rande des Deckglases zugesetzt und am entgegengesetzten Rand wieder abgesaugt wird, kann man mit einer feinen Nadel vorsichtig auf das federnde Deckglas drücken und wieder nachlassen, so, daß immer wieder Farbstoff aus dem Objekt gedrückt bzw. in das Objekt "gepumpt" wird«so werden auch die feinsten Chitinstrukturen von der hervorragend diffundierenden Lösung schön durchdrungen. V/er es beim Färben eilig hat, kann mit" 10 ml 66

einer etwa 2$>ige& wässerigen Ruhin~S-L8sung, zu dor 10 ml 96#iger Alkohol zugesetzt werden, rascher färben (oder überfärben) und dann mit der OS 6 nachfärben«nach dem Färben folgt eine Alkoholreihe, wobei die Erstgäbe ungefähr der Konzentration der letzten Farbstofflösung entsprechen soll. Als Endglied wählt man ioo#igen Alkohol, damit das Objekt vollständig erhärtet«dann folgt das Lösungsmittel des Einbettungsmittöls (Nelkenöl, Methylbenzoat$ Xylol usf.)? wobei das Deckglas zur Entnahme dea Objektes vorsichtig gehoben wenden muß. Das Präparat wird nun vorsichtig auf ein entsprechend kleines Deckglas gesetzt (es stehen serienmäßig folgende Größen sur Verfügung 8 3t 8, 10 x"10, 12 x 12, 15 x 15, 18 x 18, 20 3t 20), wobei dieses Deckglas nun als Objektträger dient. Um ein 2u starkes Drüoken des Objektes durch die Adhäsion zu vermeiden$ wird das nun au verwendende kleinere tatsächliche Deckglas ebenso behandelt wie das bei der Färbung usf«verwendete«dadurch entsteht ein Präparat, welches nicht gequetscht - also verzerrt und fläohenmäßig wirkt - sondern räumlich und einigermaßen natürlich proportioniert* Bei der Betrachtung dieser Präparate im Stereomikj skop ergibt sich also eine hervorragende stereoskopische Wirkung, im klassischen Mikroskop kann man von beiden Seiten mit starken Trookensysteinen und Immersionen an das Objekt heran, da kein dicker Objektträger die Betrachtung hindert* Schließlich können die Beborstung der Oberseite von jener der Rückseite besser unterschieden v/erden als bei.zerdrückten Objekten (Valven usf*)» Das Dauerpräparat wird mit einigen Nitrolacktröpfchen auf einen gelochten Karton so montiert, daß der Karton kaum vorsteht und das Objekt in das Zentrum des Loob.es gelangt. Auf einer Seite kann der Karton nun unter dem dazugehörigen Insekt genadelt werden oder auf einer eigenen Nadel entweder waagrecht oder über eins besondere Vorrichtung auch senkrecht angebracht werden, wobei jedoch eine entsprechende Etikette die Daten trägt* Recht günstig scheint mir eine Angabe des Einbettungsmittels auf der Etikette su sein, da in neuerer Zeit oft andere Harae als Kanaäabalsam verwendet werden. 67