Werkheim Neuschwende, Trogen Konzept Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner im Lebensabschnitt "Alter"

Ähnliche Dokumente
Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Behinderung und Alter

Befragung der Mitarbeitenden

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege

Unheilbar krank und jetzt?

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Leitgedanken für die Heime Kriens

Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Glücklich zu Hause wohnen bis ins hohe Alter

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Angebote für Menschen mit Behinderung

Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013

Kurzkonzept Wohnangebote

Angebote für Menschen mit Behinderung

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Gründung des Vereins

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen Das Forschungsprojekt... 23

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Seelsorgekonzept. für das Carl-Sonnenschein-Haus. und das Ferdinand-Tigges-Haus

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Ausblicke: Palliative Geriatrie. in den Einrichtungen der Sozialdienste Volkssolidarität Berlin ggmbh

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Palliative Basisversorgung

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Rahmenkonzept Pflege und Betreuung

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Sicher & geborgen leben CS Demenz- und Alzheimerbetreuung.

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Teilhaben im Lindli-Huus

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Herausforderung Demografie -

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Welche Pflegeeinrichtung ist gut für mich? Eine Verbraucherfibel für Suchende.

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Alterszentren Stadt Zürich. Angehörigen Leitbild

Zertifizierung in Palliative Care im Pflegeheim in der Schweiz. Beatrice Schär

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Konzept zur palliativen Begleitung im Haus am Sandberg

Unheilbar krank und jetzt?

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Persönliche Patientenverfügung für die individuelle Gestaltung der letzten Lebensphase

Ambulante Krankenpflege

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

1.2 Inhaltsverzeichnis

LEITBILD REUSSPARK ZENTRUM FÜR PFLEGE UND BETREUUNG

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

PflegeOase eine Oase für die Pflege? Das VIVATAS -Oasenkonzept zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätzliches Seite 2 2. Konzeptaufgabe Seite 2 3. Grundlagen Seite 2 4. Ziele Seite 2 4.1 Vorbereiten der Bewohnerinnen und Bewohner auf den Lebensabschnitt Alter Seite 2 4.2 Gestalten des Übergangs in den Ruhestand Seite 3 4.3 Gestalten des Ruhestands in der Tagesstruktur Altersgruppe Seite 3/4 4.4 Begleitung bei Abschieden, Sterben, Tod und Trauer Seite 4 5. Konzeptevaluation Seite 5 6. Konzeptentwicklung Seite 5 7. Anhänge 1 bis 12 Anhang 1: Leitgedanken des vahs Alter und Altern von Menschen mit einer Behinderung in Institutionen Anhang 2: Bewohnerinnen- und Bewohnerkurse Anhang 3: Erfassungsblatt altersbedingte Verhaltensveränderungen Wohnbereich Anhang 4: Erfassungsblatt altersbedingte Verhaltensveränderungen Werkbereich Anhang 5: Beispiel Tagesablauf in der Altersgruppe Anhang 6: Erklärung zu Patientenverfügung / Vorsorgeauftrag Anhang 7: Bewältigung der Sterbebegleitung Anhang 8: Checkliste Todesfall Anhang 9: Totenwache Anhang 10: Trauerprozesse Anhang 11: Verabschiedungsrituale Anhang 12: Aufgabenbeschrieb Arbeitsgruppe Alter in Kraft gesetzt am Oktober 2017 Seite 1 von 5

1. GRUNDSÄTZLICHES Unsere Bewohnerinnen und Bewohner entwickeln mit dem Älterwerden veränderte Bedürfnisse. Dieser neuen Situation und den damit entstehenden Aufgaben wollen wir uns stellen und damit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen, den Schritt in den kommenden Lebensabschnitt gut informiert, vorbereitet und selbstbestimmt zu gehen. Diese Bemühungen verfolgen das Ziel, dass sie möglichst bis an ihr Lebensende in ihrer gewohnten Umgebung, welche ihr Zuhause ist, verbleiben können. So erleben sie Konstanz und Sicherheit, die zu einem angenehmen und befriedigenden Lebensabend beitragen. 2. KONZEPTAUFGABE Dieses Konzept legt die Verantwortlichkeiten für die Vorbereitung auf den Ruhestand und die Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner im Alter fest. Es regelt die Zuständigkeiten der Planung und Umsetzung der notwendigen Anpassungen. 3. GRUNDLAGEN Dieses Konzept orientiert sich an unserem Leitbild, richtet sich nach dem Betriebs- und Betreuungskonzept und stellt eine Erweiterung des Konzeptes Förder- und Entwicklungsplanung an die veränderten Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner im Alter dar. Für deren Begleitung im Alter haben alle übrigen Konzepte im Organisations-Handbuch Gültigkeit. Weitere Grundlagen bilden unser Qualitätssicherungs-Instrument Wege zur Qualität, die UN-Konvention für Menschen mit einer Behinderung, die Leitgedanken des vahs Alter und Altern von Menschen mit einer Behinderung in Institutionen sowie entsprechende Fachliteratur zum Thema Alter und Behinderung. (Anhang 1) 4. ZIELE Dieses Konzept beschreibt unter den folgenden vier übergeordneten Themenbereichen, was auf den drei Ebenen Institution, Mitarbeiterschaft und Bewohnerinnen und Bewohner veranlasst und verantwortet wird: 4.1 Vorbereiten der Bewohnerinnen und Bewohner auf den Lebensabschnitt Alter 4.2 Gestalten des Übergangs in den Ruhestand 4.3 Gestalten des Ruhestands in der Tagesstruktur Altersgruppe 4.4 Begleitung bei Abschieden, Sterben, Tod und Trauer 4.1 Vorbereiten der Bewohnerinnen und Bewohner auf den Lebensabschnitt "Alter" Bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ist einerseits eine Alternsindifferenz festzustellen; andererseits sind auch immer wieder mit der Altersthematik verbundene Ängste spürbar: Viele verlieren ihre hochbetagten Eltern, welche ihnen lebenslang sehr nahe standen oder andere Bezugspersonen sowie Mitbewohnerinnen und -bewohner. Diesen Tatsachen kann begegnet werden, indem unsere Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit bekommen, sich mit dem Thema Älter werden auseinander zu setzen. Dabei sollen sie alle nötigen Informationen für eine gute Vorbereitung auf das Alter erhalten, um ihre Ängste abzubauen. Auch sollen unsere Bewohnerinnen und Bewohner Perspektiven aufgezeigt bekommen. Diese Ziele sollen durch interne Weiterbildungsangebote für sie erreicht werden. Folgende Weiterbildungs-Angebote werden ganz auf die individuellen Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner zugeschnitten: (Anhang 2) Lebenslauf und Alter (Bewusstseinsbildung über den Alterungsprozess) Zukunftsplanung (Biografiearbeit / Perspektiven für die Zeit nach der Werkstatt / Pensionierung / meine Wünsche für den Ruhestand) Was kommt mit dem Alter? (Altersbedingte körperliche Veränderungen und Gesundheit im Alter) Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer stellt die nötige Struktur, Infrastruktur, Finanzen sowie die Zeit für Bewohnerinnen- und Bewohnerkurse zur Verfügung, Patientenverfügungen klären. wird entsprechend einbezogen, vorbereitet und informiert. begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner bei Bedarf bei den Kursbesuchen. vertieft die Kursinhalte mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Wohn- und Werkgruppenalltag. in Kraft gesetzt am Oktober 2017 Seite 2 von 5

besuchen die internen Kursangebote. vertiefen die Kursinhalte mit Unterstützung ihrer Bezugspersonen je nach Thematik im Wohn- und Werkgruppenalltag. 4.2 Gestalten des Übergangs in den Ruhestand Der Übergang in die Pensionierung gleicht in der Regel einem Prozess und muss nicht von heute auf morgen stattfinden. Der Bewohnerin / dem Bewohner wird beim Übergang die Möglichkeit von reduzierten und flexiblen Arbeitszeiten angeboten. Die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Möglichkeiten der Selbstbestimmung stehen im Vordergrund. Die Gestaltung des Überganges wird diesen möglichst angepasst. Dazu werden unsere Kapazitäten und bestehenden Gefässe ressourcenorientiert, gruppen- und bereichsübergreifend genutzt. Um zu einer bestmöglichen Einschätzung zu gelangen, werden unterschiedlichste mögliche Partner und Instrumente miteinbezogen. Die Bewohnerin / der Bewohner soll aber soweit wie möglich selber bestimmen. Die Mitarbeitenden von Wohn- und Werkgruppen setzen sich mit der Biografie der Bewohnerinnen und Bewohner auseinander und unterstützen sie beim Besuch interner Kursangebote. So wird die Möglichkeit geschaffen, frühere Hobbies, Interessen und Fähigkeiten wieder aufzufrischen, daran anzuknüpfen und diese weiter zu ermöglichen. Sinn-gebendes kann so im Vordergrund bleiben und gelebt werden. Die Beteiligten tauschen sich aus, wie die Pensionierung in einer kleinen Feier gewürdigt und gestaltet werden kann. (Anhänge 3 und 4) stellt die nötige Struktur, Fortbildung und Zeit im Rahmen der heutigen Entwicklungsplanung sowie für weitere Erhebungen zur Verfügung. der Wohn- und Werkbereiche arbeitet mit den jeweiligen Bewohnerinnen oder Bewohnern für die Bestimmung des richtigen Zeitpunktes und für die Gestaltung des Überganges eng zusammen. Instrumente: Einzel-, Standort- und gemeinsame Gespräche im Wohn- und Werkbereich / Erfassungsblatt altersbedingte Verhaltensveränderungen / Entwicklungsplanung / interne Kursangebote / Biografieabende. bezieht Familienmitglieder, Angehörige, Beistände, Ärzte, Therapeuten, Freunde, Bekannte usw. in Absprache mit der Bewohnerin / dem Bewohner mit ein (runder Tisch). bietet Biografiearbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern an. bildet sich der Thematik entsprechend fort. würdigt die Pensionierung in einer kleinen Feier (Apéro / Abschiedsgeschenk der WS / Ritual usw). besuchen das interne Kursangebot zum Thema Pensionierung werden von den Bezugspersonen ihres Wohn- und Werkbereiches einbezogen und vorbereitet (Instrumente siehe oben). befassen sich ihren Möglichkeiten entsprechend mit ihrer Biografie. Die Pensionierung wird in einer kleinen Feier gewürdigt. 4.3 Gestalten des Ruhestands in der Tagesstruktur Altersgruppe der Altersgruppe geniessen einen angenehmen und befriedigenden Lebensabend in Würde. Sie gestalten diesen Lebensabschnitt möglichst selbstbestimmt mit. In der individuellen Alltagsgestaltung wird Aktivierung und Kompetenzerhaltung gefördert. Ärztliche Betreuung, Therapie und altersgerechte Pflege sind gewährleistet. Das Erleben von Konstanz und Rhythmus bietet Sicherheit und Orientierung in Raum und Zeit. Durch die Einbindung der betagten Bewohnerinnen und Bewohner in das Heimganze und die Pflege ihres sozialen Umfeldes werden Kooperation und Kontakt gewährleistet. Sie übernehmen kleinere Aufgaben fürs Heimganze und erfahren dadurch Wertschätzung und Selbstwirksamkeit. In geeigneten Gestaltungsräumen wird Sinnhaftigkeit und Identität erfahrbar gemacht. Sie sollen erleben, dass ihr Leben gut war, so wie es war. (Anhang 5) ist für die nötigen personellen, finanziellen und räumlichen Ressourcen zur adäquaten Unterbringung, Betreuung und Pflege der pensionierten Bewohnerinnen und Bewohner besorgt. fördert die Bewusstseinsbildung für die Lebensphase Alter, deren spezifische Krankheiten und den speziellen Unterstützungsbedarf, sowohl bei den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch den Mitarbeitenden. in Kraft gesetzt am Oktober 2017 Seite 3 von 5

bildet sich in den Fragen von "Alter und Behinderung" weiter. kennt die speziellen Bedürfnisse von alternden Menschen mit Behinderung. gestaltet den Alltag mit den pensionierten oder pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern. entwickelt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern neue, dem Lebensabschnitt gemässe Handlungsräume, die sie Teilhabe, Begegnung, Autonomie und Sinnhaftigkeit erfahren lassen. sind durch vorgängige Sensibilisierung fähig, die eigene Lebensphase Alter zu geniessen, zu gestalten und ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verwirklichen. pflegen Körper, Geist und Seele. haben die Möglichkeit, ihre ehemaligen Werkstätten zu besuchen oder an den gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen. pflegen ihre sozialen Netzwerke und ihre Hobbies haben an Ritualen, Jahresfesten und gemeinschaftlichen Anlässen teil. besuchen die internen Kursangebote zu Zukunftsplanung- und Altersthemen. erkennen den Zusammenhang von regelmässiger Bewegung, gesunder Ernährung und Teilnahme an der Gesellschaft und Gesundheit und Zufriedenheit im Alter. haben ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechende Rückzugmöglichkeiten. 4.4 Begleitung bei Abschieden, Sterben, Tod und Trauer Mit der Zielsetzung, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner möglichst bis an ihr Lebensende in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können, soll das Werkheim Neuschwende auch ein Ort zum Sterben sein können. Die Mitarbeitenden sind dementsprechend geschult und sensibilisiert. Die Anliegen von Palliativ Care sind in die gelebte Alltagsstruktur aufgenommen. werden in die palliativen Versorgungskonzepte einbezogen. Eine Patientenverfügung entlastet die Institution, die Angehörigen, die Mitarbeitenden wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner. Das Ziel der palliativen Bemühungen ist es, Wohlbefinden und Lebensqualität des Betroffenen möglichst zu verbessern oder zu erhalten. Eine Checkliste dient als erste Orientierungshilfe für das Handeln nach einem Todesfall. Die Totenwache wird nach dem anthroposophischen Menschenbild durchgeführt. Die Wünsche und das eigene Todeskonzept der Bewohnerin / des Bewohners werden dabei wahrgenommen. Individuelle Abschiedsrituale helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern über die Zeit der Trauer, den Verlust und den Tod eines ihnen nahe stehenden Menschen zu verarbeiten. In dieser Zeit brauchen die Trauernden einfühlsame Begleitung der Bezugspersonen. Trauerrituale helfen nicht nur den Trauernden, sondern begleiten und unterstützen zugleich auch die Verstorbenen auf ihrem Weg. (Anhänge 6 bis 11) stellt die nötige Struktur und Infrastruktur und Fortbildung zur Verfügung. bildet sich in der Thematik fort und erwirbt sich Fachwissen und Fähigkeiten für die Alterspflege und die Begleitung Sterbender. sensibilisiert sich und die Bewohnerinnen und Bewohner für das Thema. berücksichtigt Patientenverfügungen der Bewohnerinnen und Bewohner. bezieht Familienmitglieder, Angehörige, Beistände, Ärzte, Therapeuten, Freunde, Bekannte, Seelsorge, Pfarrerin usw. in Absprache mit der Bewohnerin / dem Bewohner mit ein. begleitet Trauerphasen einfühlsam. vernetzt sich für die Bewältigung der Sterbebegleitung mit Spitex und Palliativ-Care-Verein. gestaltet individuelle Verabschiedungsrituale und bezieht Angehörige, Verwandte, Freunde und Bekannte mit ein. wahrt die Würde der Bewohnerin / des Bewohners besuchen das interne Kursangebot zum Thema. erstellen soweit möglich eine Patientenverfügung (Wünsche, medizinische Versorgung) zusammen mit den Mitarbeitenden, Angehörigen und Beiständen. befassen sich ihren Möglichkeiten entsprechend mit ihrer Biografie. haben die Möglichkeit für Rückzug und Lösung vom Irdisch-Materiellen. erleben Abschied, Sterben und Trauer von Angehörigen und anderen Bewohnerinnen und Bewohnern. in Kraft gesetzt am Oktober 2017 Seite 4 von 5

5. KONZEPTEVALUATION UND KONZEPTENTWICKLUNG Die Aufgabenerfüllung wird von der Arbeitsgruppe Alter durch die Reflexionsinstrumente Rückblick-, Rechenschafts- und Resonanzberichte nach Wege zur Qualität evaluiert. Für die Entwicklung des Konzeptes und die Überprüfung sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Alter verantwortlich. Sie berichten alle zwei Jahre gegenüber Heimleitung und Kollegium. (Anhang 12) 6. ANHÄNGE 1 12 (siehe Inhaltsverzeichnis) in Kraft gesetzt am Oktober 2017 Seite 5 von 5