Energietag / Journée de l énergie Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Robert Horbaty, Projektleiter Smart Cities

Ähnliche Dokumente
Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Berner Cleantech Konferenz. Bern, 21. März 2013

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Carsharing-Lösungen für Smart Cities

Relative Ideen-Stärke

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

Smart City Winterthur

Haus der Zukunft PLUS

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Ideation-Day Fit für Innovation

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Weiterbildungen 2014/15

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

LEGISLATURZIELE

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Code of Conduct (CoC)

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Swissbau Focus Basel, Joe Luthiger NNBS

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Satellitennavigation in Österreich

Ein Muster für ein Thesis Proposal

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Telefon. Fax. Internet.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Geschäftsprozessmanagement

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Presseinformation Seite 1 von 5

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

III. Förderprogramm Gebäude

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Emergency Room für Projektleiter

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Verordnung über die Weiterbildung

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Transkript:

Energietag / Journée de l énergie Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Robert Horbaty, Projektleiter Smart Cities

«Smart Cities» - Projekte sind die Leuchttürme der kommunalen Energiepolitik 2050!

Ablauf Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Konkretisierung der Thematik seit Tagung 16.11.2012 in Winterthur Definitionen und Einbettung Erfahrungen aus Europa: Helmut Strasser, dipl. Ing., Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Salzburg Smart City Projektentwicklung in der Stadt Winterthur Dr. Anna Roschewitz, Bereichsleiterin Umwelt - und Gesundheitsschutz, Stadt Winterthur Fördermöglichkeiten Fragerunde und Diskussion

Städte im Fokus der nachhaltigen Entwicklungen Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne Städte / Green City Low Carbon (Future )City, Resilient City / Anpassbare oder widerstandsfähige Stadt (Klimawandel) Cleantech-City und Stadt der Zukunft Gesundheitsstadt Smart City Energiestadt / Cité de l énergie

Smart City: Definition in der Stadt Wien Eine Smart City Wien bezeichnet die Entwicklung einer Stadt, die die Themen Energie(-systeme), Mobilität, Gebäude und Infrastruktur unter den Prämissen radikaler Ressourcenschonung, ganzheitlicher Betrachtungsweisen, hoher, sozial ausgewogener Lebensqualität und produktiven Einsatzes von Innovationen/neuen Technologien prioritär und miteinander verknüpft vorantreibt. Damit soll die Zukunftsfähigkeit der Stadt umfassend garantiert werden.

Smart City: Definition in der Schweiz Eine Smart City bietet ihren Bewohnern maximale Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastruktursystemen (Transport, Energie, Kommunikation, ) auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen (Gebäude, Quartier, Stadt). «Intelligent» ist in diesem Zusammenhang nicht automatisch mit «IT»(Informationstechnologie) gleichzusetzen. Bei ähnlicher Performance sind passive oder selbstregulierende Mechanismen den aktiv geregelten Ansätzen vorzuziehen. (Dr. P. Richner, EMPA),

Energiestrategie 2050: Herausforderungen für Städte und Gemeinden Bund, Kantone, Städte, Gemeinden übernehmen Vorbildfunktion Leuchtturmprojekte weisen den Weg Ausbau / Erneuerung Infrastruktur Stärkung dezentrale Energieversorgung, u.a. WKK Aufwertung kommunale Strukturen: Kommunale und regionale Energieversorgungsunternehmen «Intelligente» Lösungen wie Smart Grid, Smart Mobility, Smart Home und Smart Cities, werden unverzichtbar: Zukünftige Energieversorgung wird dezentral = Kommunal! 7 Ändernde Rahmenbedingungen für die Energiepolitik der Städte 19.3.2013

Einbettung «Smart Cities» Wichtiger Bestandteil des Programms EnergieSchweiz für Gemeinden Energiestädte (v.a. in der Ausprägung «Gold») bieten gute Voraus-setzung Stadt- Energie- Master Planung Stakeholder / Prozesse Intelligente Gebäude Smart City Good Governance Smart Grids, Intelligente Energieversorgung = «Smarte» Projekte, ressortübergreifend! Intelligente Mobilität 8 Ändernde Rahmenbedingungen für die Energiepolitik der Städte 19.3.2013

Einbettung «Smart Cities» Initiieren von Forschungs- und / oder Pilot- und Demonstrations- / Leuchtturmprojekte Offener Call zur Einreichung von Gesuchen um Finanzhilfen für Smart City Projekte in Energiestädten EII SMART CITIES, Member States Initiative, Joint call Ausschreibung 2013 Memorandum of Understanding zu gemeinsamen Projekten im Rahmen D-A-CH-Kooperation: 1. Projekt Salzburg / Karlsruhe / Winterthur IG Smart Cities, ERFA für Akteure aus den Bereichen IT, EVU, Kommunen: Sozialer Ort zum Thema Smart City Projektdatenbank 9 Ändernde Rahmenbedingungen für die Energiepolitik der Städte 19.3.2013

Smart Cities: Europa, Österreich, Stadt Salzburg Smart Cities: Europa, Österreich, Stadt Salzburg Helmut Strasser, dipl. Ing. Europa, Österreich, Stadt Salzburg SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

Erste Schritte zu einer Smart City ein Werkstadtbericht aus Winterthur Dr. Anna Roschewitz Energiestadt-Beauftragte der Stadt Winterthur und Leiterin des Umwelt- und Gesundheitsschutzes

Förderstrukturen des Bundes a) Pilotprojekte, dienen der technischen Systemerprobung. Sie sind eine not-wendige Stufe in der Entwicklung industrieller Produkte, Konzepte und Verfahren (Technologie-reifestufen) b) Demonstrationsprojekte dienen der Markterprobung. Sie werden im Massstab 1:1 realisiert und ermöglichen eine umfassende technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Beurteilung im Hinblick auf die effektive Markteinführung. c) Leuchtturmprojekte sind spezielle Demonstrationsprojekte, welche die Energiezukunft der Schweiz gemäss Energiestrategie 2050 konkret sichtbar machen sollen.

Kriterien Projekte «Smart Cities» Zusammenführen von innovativen Teilprojekten (integratives Gesamtkonzept im urbanen Kontext) Interdisziplinär zusammengesetzte Trägerschaften (insbesondere Beteiligung öffentliche Hand, Forschungs- und Umsetzungskompetenz) Umsetzung im städtischen Umfeld (aktuell eher grosse bis mittelgrosse schweizerische Städte, Gemeinden, sowie Regionen mit guter Infrastruktur) Multiplizierbarkeit (Aktive Kommunikation, «Gläserne Werkstatt», Öffentliche Ausstrahlung)

Entwicklungsstufen Methode, Konzept (Vorbereitungen, Ideensammlung, Grundlagen erarbeiten) Pilotprojekt (Erste Anwendungen, Leuchttürme, nicht Wirtschaftlichkeit, sondern Anwendbarkeit, Speziallösungen) Implementierungsphase (Verbreitung von Technologien, Konzepten, Instrumenten, Anwendung und Umsetzung auf breiter Basis)

«Smart Cities» in der Schweiz Projektdatenbank DE: http://ds1.dreifels.ch/smartcity/wprlist.aspx?la=de FR: http://ds1.dreifels.ch/smartcity/wprlist.aspx?la=fr EN: http://ds1.dreifels.ch/smartcity/wprlist.aspx?la=en ca. 210 Projekte Rangliste der Häufigkeit Ermitteln von Lücken Definition von Forschungsinhalten Berichte downloadbar

Administrative Hinweise Gesuche können jederzeit eingereicht werden Anträge sind für private und öffentliche Träger offen Mit dem Projekt darf noch nicht begonnen sein Die Finanzhilfe beträgt 40% (in Ausnahmefällen 60%) der nicht amortisierbaren Mehrkosten des Projektes Das Budget des BFE-Leuchtturmprogramms beträgt im Jahr 2013 5 Mio. CHF und wird im Zeitraum 2014 bis 2022 mit CHF 10 Mio. jährlich geplant Der Projektstandort muss in der Schweiz liegen, die Durchführung muss hauptgewichtig in der Schweiz erfolgen. Pro Jahr 3 bis 5 neue Leuchtturmprojekte Im Moment 50 Pilot- und Demonstrationsprojekte gefördert

«Smart Cities» in der Schweiz Partizipation von Städten und Gemeinden Initiieren von Forschungs- und / oder P+D, Leuchtturm-Projekte: Auskunftsstelle ist im BFE: Dr. Yasmine Calisesi, yasmine.calisesi@bfe.admin.ch oder pilot_demo@bfe.admin.ch, Ihr Energiestadt-Berater kann sie unterstützen! Weitere Informationen Projekt Smart City Schweiz www.smartcity-schweiz.ch c/o ENCO Energie-Consulting AG Munzachstrasse 4, CH-4410 Liestal, +41 61 965 99 00, robert.horbaty@enco-ag.ch

Fragerunde und Diskussion

Hinweise / Avis Deuxième manifestation nationale de l OFEN Vendredi 29.11.2013 Lausanne