Anorganische Chemie. Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base. Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration

Ähnliche Dokumente
Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Anorganische Chemie. Versuch 7 Kristallwassergehalt von Salzen. Versuche 8.1 / 8.2 Lösungswärme von Salzen

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base Titrationen

Protokoll Tag 4, Teil 1

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

E3: Potentiometrische Titration

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip:

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

7. Chemische Reaktionen

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Quantitativen Anorganischen Praktikum

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Säure-Base-Titrationen

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Qualitative und quantitative Analysen

Einteilung der Maßanalyse

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l.

Anorganische Chemie. Versuch 10B. Reaktionen unter Bildung von Gasen - Identifizierung von Kationen. Bestimmung der Molmasse von Metallen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

C Säure-Base-Reaktionen

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Titration mit dem Tropfenzähler

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Zusammenfassung vom

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Potentiometrische Neutralisationstitration nach Ionenaustausch

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Säurekonstante des p-nitrophenols

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Schulversuchspraktikum. Sebastian Kuntze Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Titration

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

2. Seminar: Acidimetrische Bestimmung von Phosphorsäure

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen:

Prinzip: Arbeitskreis Bestimmung des Chlorid -, Bromid - und Iodid - Gehaltes E 04 Kappenberg einer Lösung Seite 1 / 5. Versuchsaufbau: Materialliste:

AnC I Protokoll: 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll. 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Titrationen (Alltagschemikalien)

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Maßanalytische Bestimmung von Halogeniden nach Fajans

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Versuch LF: Leitfähigkeit

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Transkript:

Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Biologie und Psychologie Anorganische Chemie Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration Versuchsteil 16.2 Titration gegen verschiedene Indikatoren Tischgruppe: 98 Mitarbeiter: Herath, Judith Unterschriften: Mai, Oliver Betreuer: Gorol, Michael J. Herath Versuchsdatum: 21.05.2001 Abgabedatum: 28.05.2001 O. Mai

1. Aufgabenstellung Bestimmung des Säuregehaltes einer schwachen Säure in einer Lösung mittels Messung der Äquivalenzpunkte, wenn man die Lösung mit einer Base bekannter Konzentration titriert. Dabei sollte einmal das ph-meter (Versuch 16.1)und einmal verschiedene, vorher ausgewählte Indikatoren (Versuch 16.2) verwendet werden. 2. Durchführung Zuerst wurde das ph-meter, bestehend aus ph-elektrode und Meßgerät, mittels zweier Eichlösungen mit den ph-werten 4 bzw. 7 geeicht. Nach dem Aufbau der Versuchsanordnung wurde in die Bürette eine 0,1 n Natronlauge (NaOH-Lösung) gefüllt. Danach wurde, ausgehend von einer 85%igen H PO 4 -Säure eine 0,1 m H PO 4 -Lösung hergestellt. Dazu wurde 1,8 ml H PO 4 (berechnet ca. 1,7 ml) in einen Meßkolben gegeben und diese mit H 2 O verdünnt, sodass 250 ml H PO 4 -Lösung entstanden. Von dieser Lösung wurden 25 ml abgenommen und mit 50 ml H 2 O verdünnt. Das Becherglas mit der verdünnten Lösung wurde auf einen Magnetrührer gestellt und das ph-meter so eingespannt, das die Glasspitze vollständig in der Lösung eingetaucht war. Dann wurden bestimmte Mengen der NaOH-Lösung zugegeben. Bei Teil 16.1 wurde der ph-wert über das ph-meter abgelesen. Die erste Messung wurde in 2 ml-schritten durchgeführt. Dadurch konnte die ungefähre Lage der Umschlagpunkte festgestellt werden. Die zweite Messung wurde erst in 2 ml-schritten, dann in 1 ml Abständen und in unmittelbarer Umgebung der Umschlagpunkte in 0,2 ml-schritten durchgeführt. In Teil 16.2 wurde die H PO 4 -Lösung langsam aus der Bürette getröpfelt. Bei Farbumschlag des jeweiligen Indikators (Methylrot, Thymolblau) wurde das Ventil sofort geschlossen und der Betrag der zugegebenen H PO 4 -Lösung abgelesen. Beide Indikatoren wurden jeweils vor Versuchsbeginn der H PO 4 -Lösung zugegeben.. Versuchsaufbau In Versuchsteil 16.2 ist das ph-meter nicht benutzt worden. Die übrige Versuchsanordnung blieb die selbe wie in Teil 16.1 2

4. Beobachtung Eine sichtbare Veränderung der Lösung mit andauernder Zugabe der NaOH-Lösung war nicht festzustellen. Es ließ sich lediglich feststellen, dass in der Nähe des Umschlagspunktes der ph-wert stärker anstieg als davor oder danach. Bei der ersten Titration lagen die Umschlagpunkte zwischen 26-28 ml und 46-50 ml zugegebener NaOH-Lösung. Trotz unveränderter Stoffmengen und konzentrationen verlief die zweite Titration deutlich später ab. Hier lagen die Umschlagpunkte bei 2,5 ml und 66,5 ml zugegebener Natronlauge. Der. Umschlagpunkt ist nicht erreicht worden. Versuchsteil 16.2: Bei 26,8 ml zugegebener H PO 4 -Lösung war der erste Farbumschlag zu bemerken. Die Lösung änderte ihre Farbe von blaß-orange auf rot. Der zweite Farbumschlag fand bei 5,95 ml statt. Hier änderte die Lösung ihre Farbe von zartgelb auf hellblau. 5. Berechnungen ρ HPO4 = 1,70 g*ml -1 c HPO4 = 0,1 mol l -1 M HPO4 = 97,9951 g mol -1 m HPO4 = 0,25 l * c HPO4 * M HPO4 = 0,25 l *0,1 mol l -1 * 97,9951 g mol -1 = 2,44988 g m HPO4 85% = m HPO4 * 100% *85% -1 = 2,88221 g mh PO 2,88221g 4,85% VH PO 1, 69542ml 4, 85% = = = ρ g HPO4 1,70 ml 6. Auswertung H PO 4(aq) + H 2 O (l) - H 2 PO 4 (aq) + H O + (l) - H 2 PO 4 (aq) + H 2 O (l) 2- HPO 4 (aq) + H O + (l) Am ersten Äquivalenzpunkt sind alle H+-Ionen, die aus der 1. Dissoziationsstufe entstanden sind, neutralisiert. Es gilt daher, n(oh - ) = 0,1 mol l-1 2,5 ml = 0,0025 mol. Dieser Wert ist daher auch die Anzahl der anfangs vorliegendenden H PO 4 -Teilchen. 1. Berechnung folgender Werte aus den experimentell ermittelten Daten a) Säurekonzentration in der 250 ml Probe n( H ) PO4 n ) = 1 ( NaOH 1 n(h PO 4 ) = n(naoh) c(h PO 4 ) V(H PO 4 ) = c(naoh) V(NaOH)

mol 0,1 0,025l c( NaOH ) * V ( NaOH ) l mol c( H PO4 ) = = = 0, 1 V ( H PO ) 0,025l l 4 1.b) Säurekonzentration nach der Verdünnung mit H 2 O n 0,0025mol c( H PO4 ) = = = 0,04 V 0,075l _ mol l 2. Bestimmung des pks-wertes der 1. Dissoziationsstufe a) aus dem Anfangs-pH-Wert ph=1,94 (aus Wertetabelle entnommen) ph = ½ (pk s lg c 0 ) 2 ph = pk s lg c 0 ) pk s = 2 ph + lg c 0 2 *1,94 + lg 0,04 = 2,5168 = pk s1 b) aus dem ph-wert am 1. Halbäquivalentpunkt Am 1. HÄP ist der ph-wert gleich dem pk s1 -Wert: pk s1 = ph = 2,5168. Bestimmung des pks-wertes der 2. Dissoziationsstufe a) aus dem ph-wert am 1. Äquivalenzpunkt ph = 4,7 (aus Kurve abgelesen) ph = ½ (pk s1 + pk s2 ) pk s2 = 2 ph pk s1 pks2 = 2 * 4,7 2,5168 = 6,882 b) aus dem ph-wert am 2. Halbäquivalenzpunkt Am 2. HÄP ist der ph-wert gleich dem pk s2 -Wert: pk s2 = ph = 6,882 4. Vergleich mit Literaturwerten berechnet pk s1 2,5168 pk s2 6,882 Literaturwerte (1*): S.607) K s1 = 7,5 * 10-2,1249 K s2 = 6,2 * 10-8 7,2076 Differenz 0,919 0,244 4

Versuchsteil 16.2: Indikator pk s ph Farbumschlag Äquivalenzpunkt 16.1-1 Aquivalenzpunkt 16.1-2 Methylrot 5,1 4,4 6,2 26,8 ml 26 28 ml 2,5 ml Thymolblau 8,9 8,0 9,6 5,95 ml 46-50 ml 66,5 ml Die erhaltenen Werte korrelieren eher mit denen aus der Grobtitration. 7. Fehlerdiskussion Fehler bei der Messung entstanden durch Ablesefehler an der Bürette (Sichtwinkel, Kapillarrand) und durch das schwer zu handhabende Ventil der Bürette. Die Ausflussmenge der Natronlauge konnte nicht exakt gesteuert werden. Eine weitere Ungenauigkeit trat beim Zeichnen des Graphen auf mm-papier auf. Diese kamen aufgrund der verwendeten Skalierung (1 cm 5 ml) zustande. Die Abweichungen von den Literaturwerten lassen so erklären, dass versehentlich mit 1,8 ml H PO 4 -Säure anstelle von 1,7 ml gearbeitet wurde. Eine größere Genauigkeit als 0,05 ml ist mit den verwendeten Messapparaturen ohnehin nicht möglich, sodaß ein Überstimmen mit den Literaturwerten Zufall wäre. DieUrsachen für das erhebliche Abweichungen der beiden Titrationsreihen wurden nicht gefunden. Es wurde nichts am Versuchsaufbau geändert, das ph-meter wurde vor den Messreihen geeicht und auch zwischendurch nicht verstellt. Die verwendeten Lösungen wurde auch nur einmal angesetzt und zwischendurch nicht berührt. Eine mögliche Ursache, das Reagieren der Substanzen mit der umgebenden Luft, was eine Änderung der Konzentrationen und demzufolge auch des ph-wertes zur Folge hätte, konnte dadurch ausgeschlossen werden, das die erhaltenen Werte aus Versuchsteil 16.2 wieder mit den Werten der ersten Titrationsreihe aus Versuchsteil 16.1 korrelierten. Versuchsteil 16.2: Ungenauigkeiten kamen beim Ablesen an der Bürette sowie des Bestimmens des genauen Zeitpunkts des Farbumschlags. Außerdem muss bedacht werden, dass etwas Zeit verstreicht zwischen dem Zeitpunkt des Erkennens des Farbumschlags und des Schließens des Durchlaufventils. In dieser Zeit läuft noch Natronlauge aus, die entsprechende Menge wird beim Ablesen nicht berücksichtigt. Die verwendeten Indikatoren wurden anhand der ph-werte aus der Messwerttabelle der zweiten Titration aus Teil 16.1 ausgesucht. Aufgrund der berechneten pk s -Werte wären sicherlich die Indikatoren Methylorange (Farbumschlag bei pk s =,7) und Bromthymolblau (Farbumschlag bei pk s = 7,0) besser zur Bestimmung der Äquivalenzpunkte geeignet gewesen. Allerdings sollten dann die Werte noch eher mit denen aus der Grobtitration übereinstimmen, da die pk s -Werte niedriger liegen. 5

8. Literatur 1*) Mortimer, Charles E.: Chemie Das Basiswissen der Chemie; 5.Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1987 2*) Horchler, Sabine; Siefken, Rolf: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Studenten des Diplomstudienganges Biologie; Göttingen 6