SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME

Ähnliche Dokumente
EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

Einstellung von Lehrkräften 2013

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen -

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Einstellung von Lehrkräften 2009

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Einstellung von Lehrkräften 2007 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation)

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Quantitative Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Vom Steuerstaat zum Stifterengagement

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang Germanistik (n=127)

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch ist die tatsächliche Zahl der Habilitationen in diesem Zeitraum gewesen?

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus. Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Statistischer Bericht

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen

Forschungsfragestellungen

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Stichprobenbeschreibung 1

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Aktuelle Entwicklungslinien der Lehrkräftefortbildung und die Reform der staatlichen Institute der Lehrerfortbildung

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Studierende im Wintersemester 2015/2016

2017 YouGov Deutschland GmbH

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Die Universitätslandschaft der Schweiz

Frühstudium an Universitäten

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

Jahrgangsstärke Junge (20-25) und Alte (60-65) Quelle StBA koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 5

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Parkgebühren in Deutschland

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

5 Tabellenverzeichnis

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Das soziale Profil in der Begabtenförderung

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

38.1 Zeitaufwand für das Studium

BedeutunghatunddieFortbildungdesRechtsoderdieSicherungeinereinheitlichenRechtsprechungeineEntscheidungdesBerufungsgerichtsnichterfordert.

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Zuwanderung und Fachkräftesicherung Eine Perspektive auf Thüringen. Lutz Schneider Hochschule Coburg

Zwischenbilanz Inklusion

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Statistische Berichte

Trendreport: Neue Bauprojekte Wohn-/ Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht März 2015

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

1 von 5 V O R E N T W U R F

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

Erfolgreich promovieren

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Transkript:

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME Holger Backhaus-Maul, Christiane Roth 9.0.0: Treffen des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung

. Untersuchungsgegenstand Service Learning an Hochschulen in Deutschland Forschung und Lehre an Hochschulen Service Learning Reflexion über Profession Person Gesellschaft Engagement in Zivilgesellschaft

. Untersuchungsdesign quantitative Erhebung Zielgruppe der Befragung: Rektorate von Hochschulen in Deutschland (laut HRK: 68; Stichtag:.0.0) Empirischer Fragebogen - Fragebogenabschnitte: Allgemeine Angaben zur Hochschule ( Fragen) Service Learning-Aktivitäten ( Fragen) Keine Service-Learning-Aktivitäten ( Fragen) Erhebungsmethode: Online-Umfrage und Telefon-Befragung Erhebungszeitraum:.04.0-8.08.0 Grundgesamtheit Staatlich Privat kirchlich Gesamt Universitäten 88 0 Fachhochschulen 06 6 0 Kunst- und Musikhochschulen 46 8 55 Gesamt 40 88 40 68

. Überblick 9% 50% 6% 5% Hochschulen mit Service Learning-Aktivitäten (mit Detailangaben) [5] Hochschulen mit Service Learning-Aktivitäten (ohne Detailangaben) [] Hochschulen ohne Service Learning [9] Keine Teilnahme [8] Hochschulen mit Service Learning Staatlich Privat kirchlich Gesamt Universitäten 0 5 Fachhochschulen 9 8 8 Kunst- und Musikhochschulen 0 0 Gesamt 44 56

9 0 4 0 0 4 Gesamt HH [] SH [] MV [] 5 9% 6% 5 HB [6] 4 6 5 NI [4] 5 0 ST [9] 0 BE [9] 0 BB [] 8 50% 9 5% 8 NW [6] 0 4 0 4 TH [0] 0 9 SN [] RP [] HE [] 0 SL [5] 6 4 5 8 BY [46] Service Learning mit Detailangaben [5] Service Learning ohne Detailangaben [] Kein Service Learning [9] BW [64] Keine Angabe [8]

. Service Learning konkret: Erstmalige Durchführung 6 5 4 In welchem Semester wurden Service Learning-Aktivitäten zum ersten Mal an Ihrer Hochschule angeboten? Einfachauswahl: N=4

. Service Learning konkret: Fachgebiete 4% 6% 4% % % Geistes- und Sozialwissenschaften (Philosophie, Sprachwissenschaften, Geschichte, Erziehungswissenschaften, % 0% 6 % 4 40% 4 40% Soziologie...) Ingenieurwissenschaften (Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik...) Naturwissenschaften (Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Physik, Informatik, Mathematik, Psychologie...) Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft...) Rechtswissenschaften Innenkreis: In welchem wissenschaftlichen Fachgebiet wurden Service-Learning-Aktivitäten zum ersten Mal an Ihrer Hochschule angeboten? Außenkreis: In welchem wissenschaftlichen Fachgebiet werden Service-Learning-Veranstaltungen an Ihrer Hochschule vorwiegend angeboten? Einfachauswahl: jeweils N=5

. Service Learning konkret: Zeitliche Dauer 0 6 0 bis Monate 4 bis 6 Monate bis Monate mehr als Monate Welche Dauer haben Service Learning-Aktivitäten durchschnittlich an Ihrer Hochschule? Einfachauswahl: N=5

. Service Learning konkret: Curriculare Einbindung Freiwilliges Angebot Wahlpflichtangebot 8 Pflichtangebot 5 Sind Service-Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule verpflichtende oder freiwillige Angebote? Mehrfachantworten möglich: N=5

4. Kein Service Learning: Begründungen % Service-Learning ist uns bisher nicht bekannt. 9 % 44% Service-Learning entspricht nicht unserer Vorstellung von wissenschaftlicher Lehre. Für Service-Learning-Aktivitäten haben unsere Studierenden bisher kein Interesse bekundet. 8 % 0 0% Unsere Hochschule hält andere Angebote vor, um den Studierenden berufsrelevante Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Andere Gründe. Welche der folgenden Gründe haben bisher verhindert, Service-Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule einzuführen? Mehrfachantworten möglich: N=9

5. Untersuchungsdesign qualitative Erhebung Fallstudien auf Basis von je zwei bis fünf Interviews pro Hochschule (insgesamt 4 Interviews an vier Hochschulen): Universität Duisburg-Essen Universität zu Köln Hochschule Ludwigshafen am Rhein Universität Mannheim flankierende Interviews mit sechs Experten für Service Learning im Hochschulkontext Themen aller 0 Interviews Begriffliches und konzeptionelles Verständnis Entwicklung und Bedeutung von Service Learning Vorstellungen und Erwartungen zu den Wirkungen von Service Learning

5. Überblick über Fallstudien U Duisburg-Essen SL seit 005 Anfangsphase mit umfangreicher Projektfinanzierung Aufgaben: Koordination und Weiterbildung, Durchführung von SL Eingebettet in Fusionsprozess Seit Projektende weitere Mittelakquirierung als beständige Herausforderung U Köln Erstes SL im WiSe 00/ Angebot des Professional Centers mit Fokus auf überfachliches Lernen Starke Projektorientierung bei Umsetzung Ausschließlich abhängig vom persönlichen Engagement der durchführenden Mitarbeiterin Hochschulleitung ohne aktives Interesse an SL Fallstudien H Ludwigshafen SL seit WiSe 00/, umgesetzt durch Agentur mehrwert Schlüsselqualifikationen in Wirtschaftswissenschaften Hochschulpolitisches Instrument zur Unterstützung der Fusion Übergabe an Lehrkraft für besondere Aufgaben als nächste Herausforderung U Mannheim Einführung von SL im SoSe 00 Fachbezug Seit 006 Hochschulfinanziertes Referat für SL mit Koordinations- und Beratungsfunktion (50% Personalstelle) Initiative geht zurück auf Lehrstuhlinhaber; strukturelle Festigung durch Unterstützung verschiedener Gruppen und Einheiten der Uni

Vielen Dank. Holger Backhaus-Maul holger.backhaus-maul@paedagogik.uni-halle.de T.: +49 (0) 45-55 8 F.: +49 (0) 45-55 84 Christiane Roth christiane.roth@servicelearning.uni-halle.de T.: +49 (0) 45-55 84 F.: +49 (0) 45-55 84 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosoph. Fakultät III/Erziehungswissenschaften Fachgebiet Recht, Verwaltung und Organisation Franckeplatz, Haus 6 06099 Halle/Germany http://www.philfak.uni-halle.de/paedagogik/rvo/ http://www.servicelearning.uni-halle.de