5 Tabellenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Tabellenverzeichnis"

Transkript

1 5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Verteilung aller Hochschulen in Deutschland nach Hochschulform und Trägerschaft (Quelle: Hochschulrektorenkonferenz ) Tabelle 2 Anzahl der Hochschulen und ihrer Studierenden nach Antwortkategorie und Bundesland; N= Tabelle 3 Verteilung der Hochschulen mit Service Learning-Aktivitäten nach Hochschulform und Trägerschaft...26 Tabelle 4 Allgemeine Informationen über die in Fallstudien untersuchten Hochschulen...44 H. Backhaus-Maul, C. Roth, Service Learning an Hochschulen in Deutschland, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

2 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Verteilung der vier möglichen Kategorien des Antwortverhaltens an der quantitativen Bestandserhebung; N = Abbildung 2 Anzahl der Hochschulen nach Bundesländern und Antwortverhalten; N= Abbildung 3 Vergleich der Verteilung der Hochschulen (Innenkreise) pro Antwortkategorie und der dazugehörigen Studierendenzahlen (Außenkreise) nach Bundesländern; N= Abbildung 4 Durchschnittliche Anzahl der Studierenden pro Hochschule aufgeschlüsselt nach Kategorie des Antwortverhaltens bei der Bestandserhebung; N= Abbildung 5 Teilnahme an der quantitativen Bestandserhebung nach Hochschulform; N= Abbildung 6 Teilnahme an der Bestandserhebung nach Hochschulträgerschaft; N= Abbildung 7 In welchem Semester wurden Service Learning-Aktivitäten zum ersten Mal an Ihrer Hochschule angeboten? Einfachauswahl: N= Abbildung 8 Wer initiierte Service Learning an Ihrer Hochschule? Einfachauswahl: N= Abbildung 9 Umsetzung von Service Learning nach Fachgebieten; N= Abbildung 10 Welchen durchschnittlichen zeitlichen Umfang haben Service Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule? (1 SWS entspricht 90 min pro Woche für die Dauer eines Semesters); Einfachauswahl: N= Abbildung 11 Zeitliche Strukturierung von Service Learning; N= H. Backhaus-Maul, C. Roth, Service Learning an Hochschulen in Deutschland, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

3 136 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17 Abbildung 18 Sind Service Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule verpflichtende oder freiwillige Angebote? Mehrfachantworten möglich: N= Wie häufig wurden Service Learning-Veranstaltungen bisher an Ihrer Hochschule durchgeführt? N= Wie schätzen Sie den Ressourcenaufwand für Service Learning-Lehrveranstaltungen gegenüber herkömmlichen Veranstaltungen an Ihrer Hochschule ein? N= Welche Effekte haben Service Learning-Aktivitäten gegenüber herkömmlichen Veranstaltungen? Einfachauswahl: N= Welche der folgenden Gründe haben bisher verhindert, dass Service Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule eingeführt wurden? Mehrfachantworten möglich: N= Organigramm der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (eigene Darstellung) Einflussfaktoren auf die Umsetzung und Entwicklung von Service Learning an Hochschulen (eigene Darstellung; in Anlehnung an Berthold/Meyer-Guckel/Rohe 2010)

4 7 Literatur- und Quellenverzeichnis Adloff, F. (2001): Community Service und Service-Learning. Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme zum freiwilligen Engagement an amerikanischen Schulen und Universitäten, in: Opusculum, Online-Schriftenreihe des Maecenata Instituts für Dritter- Sektor-Forschung, 5. pdf. (abgerufen am: ). Altenschmidt, K./Miller, J./Stark, W. (Hrsg.) (2009): Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen, Weinheim: Beltz. Backhaus-Maul, H. (2009): Die Rückkehr der Universität in die Gesellschaft über den Sinn und Zweck einer gepflegten Zusammenarbeit zwischen Universitäten und zivilgesellschaftlichen Mittlerorganisationen. Die_Rueckkehr_der_Universitaeten_in_die_Gesellschaft.pdf. (abgerufen am: ). Baltes, A./Hofer, M./Sliwka, A. (Hrsg.) (2007): Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten, Weinheim: Beltz. Bartsch, G. (2009): Do it! Experiences with Service-Learning in Germany, in: Moore, M./ Lin, P. (Hrsg.): Service-Learning in Higher Education: Paradigms and Challenges, Indianapolis: University of Indianapolis Press, S Bartsch, G. (2005): Do it! Wie Studierende in Baden-Württemberg sozial handeln und emotional lernen, in: Maecenata Actuell, Journal des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, 50, S Bartsch, G./Gellert, C./Miller, J. (2009): Wie kommt Service Learning in die Hochschule?, in: Altenschmidt, K./Miller, J./Stark, W. (Hrsg.): Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen, Weinheim: Beltz, S Bartsch, G./Reiß, K. (2009): Do it! Learn it! Spread it! Service Learning für Studierende Praxisleitfaden, Stuttgart: Agentur mehrwert. Bernhardt, D. (2008): Service Learning: Aus Sicht der Studierenden, Saarbrücken: VDM Verlag. Berthold, C./Meyer-Guckel, V./Rohe, W. (Hrsg.) (2010): Mission Gesellschaft. Engagement und Selbstverständnis der Hochschulen. Ziele, Konzepte, internationale Praxis, Essen: Edition Stifterverband. H. Backhaus-Maul, C. Roth, Service Learning an Hochschulen in Deutschland, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

5 138 7 Literatur- und Quellenverzeichnis Campus-Community Partnerships for Health. (abgerufen am: ). Eyler, J./Giles, D. Jr./Stenson, C./Gray, C. (2001): At a Glance: What we Know about the Effects of Service-Learning on College Students, Faculty, Institutions and Communities, : Third Edition, Nashville: Vanderbilt University Press. org/wp-content/uploads/resources/downloads/aag.pdf. (abgerufen am: ). Fachhochschule Ludwigshafen (2011): Studium Generale Fachbereich I Sommersemester (abgerufen am: ). Furco, A. (2004): Zufriedener, sozialer, sensibler und motivierter. Hoffnungsvolle Ergebnisse in den USA, in: Sliwka, A./Petry, C./Kalb, P. (Hrsg.): Durch Verantwortung lernen. Service Learning: Etwas für andere tun, Weinheim: Beltz. S Gläser, J./Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, Wiesbaden: VS Verlag. Hafner, S./Hartel, J./Bluczcz, O./Stark, W. (Hrsg.) (2007): Gesellschaftliche Verantwortung in Organisationen. Fallstudien unter organisationstheoretischen Perspektiven, München/Mehring: Rainer Hampp Verlag. International Journal for Service Learning in Engineering: Humanitarian Engineering and Social Entrepreneurship. (abgerufen am: ). Kaube, J. (Hrsg.) (2009): Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik, Berlin: Wagenbach. Kroneberg, S./Lauble, S./Hofer, M. (2007): Service Learning an deutschen Hochschulen. Ein Pilotversuch an der Universität Mannheim, in: Biedermann, H./Oser, F./Quesel, C. (Hrsg.): Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe, Zürich: Verlag Rüegger, S Kühl, S. (2012): Der Sudoku-Effekt. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift, Bielefeld: transcript. Lorentz, B./Schlüter, A. (2011): Mehr als Forschung und Lehre! Hochschulen in der Gesellschaft. Gemeinsames Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator. user_upload/inhalte_upload/wissenschaft/mehr_als_forschung_und_lehre/ Ausschreibung_Mehr_als_Forschung_und_Lehre.pdf. (abgerufen am: ). Münch, R. (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co., Frankfurt: Suhrkamp. Münch, R. (2011): Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform, Berlin: Suhrkamp. NSLC National Service-Learning Clearinghouse (2012): Historical Timeline. servicelearning.org/what_is_service-learning/history. (abgerufen am: ). Reinders, H./Wittek, R. (2009): Persönlichkeitsentwicklung durch Service Learning an Universitäten, in: Altenschmidt, K./Miller, J./Stark, W. (Hrsg.): Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen, Weinheim: Beltz, S Reinders, H./Youniss, J. (2005): Gemeinnützige Tätigkeit und politische Partizipationsbereitschaft bei amerikanischen und deutschen Jugendlichen, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1 (52), 1-19.

6 7 Literatur- und Quellenverzeichnis 139 Reinders, H./Youniss, J. (2010): Youth and Community Service. A Review of U.S. Research, a Theoretical Perspective, and Implications for Policy in Germany, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2 (13), S Reinmuth, S./Saß, C./Lauble, S. (2007): Die Idee des Service Learning, in: Baltes, A./Hofer, M./Sliwka, A. (Hrsg.): Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten, Weinheim: Beltz, S Seifert, A. (2011): Resilienzförderung an der Schule. Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen, Wiesbaden: VS Verlag. Sliwka, A. (2004): Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde, in: Beiträge zur Demokratiepädagogik, Eine Schriftenreihe des BLK-Programms Demokratie lernen & leben. (abgerufen am: ). Sliwka, A./Frank, S. (Hrsg.) (2004): Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde, Weinheim: Beltz. Sliwka, A./Petry, C./Kalb, P. (Hrsg.) (2004): Durch Verantwortung lernen. Service Learning: Etwas für andere tun, Weinheim: Beltz. Speck, K./Backhaus-Maul, H./Reichenau, J. (2007): Wissenschaftliche Evaluation des Programms Service Learning Schule gestaltet Gemeinwesen im Land Sachsen-Anhalt, Ergebnisbericht. Im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Berlin. Stanton, T./Giles, D. Jr./Cruz, N. (1999): Service-Learning. A Movement s Pioneers Reflect on its Origins, Practice and Future, San Francisco: Jossey-Bass. Stiftung Mercator/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2011): Kurzbeschreibungen Gewinner Mehr als Forschung und Lehre. (abgerufen am: ). Yin, R. (2012): Applications of Case Study Research, Los Angeles: SAGE. Links zu Hochschulen mit Service Learning-Angeboten (eine Auswahl) Universität Augsburg Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Universität Duisburg-Essen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Pädagogische Hochschule Heidelberg

7 140 7 Literatur- und Quellenverzeichnis Universität Kassel Universität zu Köln Hochschule Ludwigshafen am Rhein Leuphana Universität Lüneburg Universität Mannheim EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel Universität Osnabrück Hochschule RheinMain, Wiesbaden Julius-Maximilians-Universität Würzburg Links zu Organisationen mit Bezug zu Service Learning an Hochschulen Agentur mehrwert Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung Robert Bosch Stiftung Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Stiftung Mercator

8 8 Anhang 8.1 Online-Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie bitten, die folgende Erhebung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die im Auftrag von mehrwert Agentur für Soziales Lernen ggmbh (Stuttgart) im Rahmen des Programms Do it! der Robert Bosch Stiftung gefördert und durchgeführt wird, zu unterstützen. Die Befragung ist Bestandteil der Aktivitäten des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung ( Wir untersuchen in dieser Studie die Service Learning-Aktivitäten an deutschen Hochschulen. Was ist Service Learning? Service Learning ist ein neues, wissenschaftlich fundiertes Lehr-/Lernkonzept, bei dem sich Studierende unterschiedlicher Disziplinen praktisch in einem gemeinnützig orientierten Projekt engagieren und begleitend ihre Erfahrungen an der Hochschule reflektieren. Wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen sorgfältig auszufüllen. Der Frage bogen hat maximal 33 Fragen, für deren Beantwortung Sie erfahrungsgemäß zwischen 5 und 15 Minuten Zeit einplanen sollten. Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihr Engagement. Hochschule und Ansprechpartner Im ersten Abschnitt möchten wir einige Informationen zu Ihrer Hochschule und zu Ihrer Person erfragen. Bitte beantworten Sie hierzu die folgenden Fragen. Vielen Dank für Ihre Bemühungen. H. Backhaus-Maul, C. Roth, Service Learning an Hochschulen in Deutschland, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

9 142 8 Anhang 1. Bitte wählen Sie den Namen Ihrer Hochschule aus. [Kombinationsbox mit den Namen aller 368 Hochschulen nach dem Ort geordnet.] 1.1. Bitte geben Sie den Namen Ihrer Hochschule an. Diese Frage wurde nur angezeigt, wenn der Teilnehmer Andere Hochschule ausgewählt hat. 2. Bitte geben Sie an, in welchem Bundesland sich Ihre Hochschule befindet. 3. Bitte geben Sie an, wie viele Studierende im Wintersemester 2010/2011 an Ihrer Hochschule eingeschrieben waren. 4. Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten für mögliche Rückfragen an. Vorname Nachname Telefonnummer -Adresse 5. Welcher Statusgruppe gehören Sie innerhalb der Hochschule an? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. Hochschullehrer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Student Anderer Mitarbeiter 6. Bitte geben Sie an, welcher Organisationseinheit Sie an Ihrer Hochschule zugeordnet sind. Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus.

10 8 Anhang 143 Rektorat Fakultät Institut Lehrstuhl 7. Finden an Ihrer Hochschule Service Learning-Aktivitäten statt? Ja Nein Filterfrage: Bei negativer Beantwortung dieser Frage wurden die Fragen 8-29 übersprungen. Service Learning-Aktivitäten 8. Welche Ziele verfolgt Ihre Hochschule mit Service Learning? 9. In welchem Semester wurden Service Learning-Aktivitäten zum ersten Mal an Ihrer Hochschule angeboten? Bitte geben Sie die Jahreszahl in die entsprechende Zeile ein. Wintersemester Sommersemester 10. In welchem wissenschaftlichen Fachgebiet wurden Service Learning- Aktivitäten zum ersten Mal an Ihrer Hochschule angeboten? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. Geistes- und Sozialwissenschaften (Philosophie, Sprachwissenschaften, Geschichte, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Theologie...) Ingenieurwissenschaften (Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik...) Naturwissenschaften (Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Physik, Psychologie...) Rechtswissenschaften Strukturwissenschaften (Informatik, Mathematik...) Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft...)

11 144 8 Anhang 11. Wer initiierte Service Learning an Ihrer Hochschule? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. Rektorat Fakultät Institut Lehrstuhl Mitarbeiter Organisation außerhalb der Hochschule 12. Wenn Service Learning von einer Organisation außerhalb Ihrer Hochschule initiiert wurde, dann nennen Sie uns bitte diese Organisation Welche Rechtsform hat diese Organisation? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. Eingetragener Verein (e.v.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (ggmbh) Gemeinnützige Stiftung Stiftung des öffentlichen oder des privaten Rechts Andere Rechtsform Die Rechtsform ist mir nicht bekannt Diese Frage wurde nur angezeigt, wenn der Teilnehmer eine Organisation außerhalb der Hochschule genannt hat. 13. Wie häufig wurden Service Learning-Veranstaltungen bisher an Ihrer Hochschule durchgeführt? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. regelmäßig in jedem Semester regelmäßig jährlich Gelegentlich Einmal

12 8 Anhang Wie viele Studierende haben insgesamt seit Beginn der Service Learning- Aktivitäten an Ihrer Hochschule schätzungsweise teilgenommen? Weiblich Männlich Insgesamt 15. Welche Personen koordinieren und organisieren an Ihrer Hochschule Service Learning-Aktivitäten? 16. Welchen durchschnittlichen zeitlichen Umfang haben Service Learning- Aktivitäten an Ihrer Hochschule? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. 0 bis 90 Minuten pro Woche (1 SWS) 91 bis 180 Minuten pro Woche (2 SWS) 181 bis 270 Minuten pro Woche (3 SWS 271 bis 360 Minuten pro Woche (4 SWS) 361 bis 450 Minuten pro Woche (5 SWS) 451 bis 540 Minuten pro Woche (6 SWS) 541 bis 630 Minuten pro Woche (7 SWS) 631 bis 720 Minuten pro Woche (8 SWS) 721 bis 810 Minuten pro Woche (9 SWS) 811 bis 900 Minuten pro Woche (10 SWS) 901 bis 990 Minuten pro Woche (11 SWS) 991 bis 1080 Minuten pro Woche (12 SWS) mehr als 1081 Minuten pro Woche (12 SWS) Fortsetzung auf Folgeseite mit Frage Nummer 17.

13 146 8 Anhang 17. Welche Dauer haben Service Learning-Aktivitäten durchschnittlich an Ihrer Hochschule? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. 0 bis 3 Monate 4 bis 6 Monate 7 bis 12 Monate mehr als 12 Monate 18. Wie viel Zeitstunden verbringen die Studierenden pro Service Learning- Veranstaltung durchschnittlich in der Service-Einrichtung und wie viel Zeitstunden wenden sie für die dazugehörige Begleitveranstaltung an der Hochschule auf? Die Studierenden verbringen pro Service Learning-Veranstaltung in der Service- Einrichtung durchschnittlich Stunden. Die Studierenden verbringen pro Service Learning-Veranstaltung an der Hochschule durchschnittlich Stunden. 19. Erhalten die Studierenden an Ihrer Hochschule für die Teilnahme an Service Learning-Aktivitäten CreditPoints (CP)? Wenn ja, dann geben Sie bitte an, wie viele CreditPoints diese pro Veranstaltung maximal erhalten können. Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. 1 bis 3 CP 4 bis 6 CP 7 bis 8 CP 9 bis 10 CP mehr als 10 CP 20. In welchem wissenschaftlichen Fachgebiet werden Service Learning-Veranstaltungen an Ihrer Hochschule vorwiegend angeboten? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. Geistes- und Sozialwissenschaften (Philosophie, Sprachwissenschaften, Geschichte, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Theologie...) Ingenieurwissenschaften (Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik...)

14 8 Anhang 147 Naturwissenschaften (Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Physik, Psychologie...) Rechtswissenschaften Strukturwissenschaften (Informatik, Mathematik...) Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft...) 21. Sind Service Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule fachspezifisch oder fachübergreifend? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus. Fachübergreifend Fachspezifisch fachübergreifend und fachspezifisch 22. Sind Service Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule verpflichtende oder freiwillige Angebote? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. Pflichtangebot Wahlpflichtangebot Freiwilliges Angebot 23. Wie schätzen Sie den Ressourcenaufwand von Service Learning- Lehrveranstaltungen gegenüber herkömmlichen Veranstaltungen an Ihrer Hochschule ein? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus. Weniger gleich mehr Organisations- und Planungsaufwand Personalaufwand Materialaufwand Fortsetzung auf Folgeseite mit Frage Nummer 24.

15 148 8 Anhang 24. Welche Effekte haben Service Learning-Aktivitäten gegenüber herkömmlichen Veranstaltungen? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus. Die Studierenden zeigen mehr Engagement und Motivation in ihren Studienfächern. Die Studierenden werden sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Die Studierenden entwickeln ein besseres Verständnis von Teamwork. Die Studierenden lernen besser, mit Belastungen anders umzugehen. Die Studierenden können das theoretische Wissen besser zur Anwendung bringen. Service Learning-Aktivitäten haben für die Studierenden einen größeren Lerneffekt als herkömmliche Veranstaltungen. Service Learning-Aktivitäten eröffnen den Studierenden Möglichkeiten, um mit potenziellen Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen. Service Learning-Aktivitäten stellen für die Studierenden eine zusätzliche Möglichkeit dar, um Praxiserfahrungen zu sammeln. Service Learning-Aktivitäten eröffnen der Hochschule die Möglichkeit, Kooperationspartner für zukünftige Projekte zu finden. Ich stimme der Aussage überhaupt nicht zu. eher nicht zu. weder zu, noch lehne ich sie ab. eher zu. völlig zu.

16 8 Anhang Welche weiteren, bisher noch nicht genannten, Effekte haben Service Learning-Aktivitäten Ihren Erfahrungen nach? 26. Welche Verbesserungsmöglichkeiten sehen Sie bei den Service Learning- Aktivitäten Ihrer Hochschule? 27. Wird Ihre Hochschule die Service Learning-Aktivitäten im nächsten Jahr (2012) fortsetzen? Ja Nein 28. Werden die Service Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule evaluiert? Ja Nein 29. Würden Sie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ihre Evaluationen bzw. Berichte für Forschungszwecke zur Verfügung stellen? Ja Nein Diese Frage wurde nur angezeigt, wenn der Teilnehmer die Evaluation der Service Learning-Aktivitäten (Frage 28) positiv beantwortet hat. Fortsetzung auf Folgeseite mit Frage Nummer 30.

17 150 8 Anhang Keine Service Learning-Aktivitäten 30. Welche der folgenden Gründe haben bisher verhindert, Service Learning- Aktivitäten an Ihrer Hochschule einzuführen? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. Service Learning ist uns bisher nicht bekannt. Service Learning entspricht nicht unserer Vorstellung von wissenschaftlicher Lehre. Für Service Learning-Aktivitäten haben unsere Studierenden bisher kein Interesse bekundet. Unsere Hochschule hält andere Angebote vor, um den Studierenden berufsrelevante Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Andere Gründe (Bitte tragen Sie diese bei der nachfolgenden Frage ein.) 31. Wenn Sie andere Gründe haben, warum bisher keine Service Learning- Aktivitäten an Ihrer Hochschule stattgefunden haben, können Sie diese im folgenden Feld notieren. 32. Falls Sie vom Lehr- und Lernkonzept Service Learning bereits etwas gehört haben, welche Gründe würden Sie dazu bewegen, Service Learning an Ihrer Hochschule einzuführen? 33. Wenn Sie Anmerkungen oder Ergänzungen zur Umfrage haben, dann können Sie diese in dem nachfolgenden Feld eintragen. Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens.

18 8 Anhang Leitfaden für Experteninterviews im Rahmen der Fallstudien Eingangsfrage Was verbinden Sie mit dem Begriff Service Learning, welchen beruflichen Werdegang haben Sie und inwiefern sind Sie und Ihre Hochschule mit dem Thema Service Learning befasst? Vertiefungsfragen Welchen Stellenwert hat Service Learning an Ihrer Hochschule und inwiefern ist Service Learning Bestandteil von Lehre und Forschung an Ihrer Hochschule? Wie hat sich Service Learning an Ihrer Hochschule entwickelt? Wie war der Anfang und wie verlief die Entwicklung? Und wie ist der aktuelle Stand von Service Learning an Ihrer Hochschule? Anlässe und Initiator(en) von Service Learning Bedeutung und Rollen von Studierenden, Lehrenden und Forschenden inhaltlich-konzeptionelle sowie fachliche und wissenschaftliche Ausrichtung von Service Learning Rolle von Fakultäten und Instituten, Disziplinen und Fächern, Hochschulleitung und -verwaltung organisatorische Gestaltung von Service Learning strategische Ausrichtung und relevante Akteure, Kooperation und Unterstützung Umweltreaktionen sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung Konkrete Schilderung und exemplarische Erläuterung relevanter aktueller Service Learning-Aktivitäten an Ihrer Hochschule (Detailfragen s.o.) typische Beispiele, Erfolge und Schwierigkeiten hemmende und förderliche Faktoren und Bedingungen kooperative und unterstützende Akteure Potenziale und Perspektiven von Service Learning an Ihrer Hochschule Wie schätzen Sie die Bedeutung von Service Learning für Ihre Hochschule ein? Studium Lehre Forschung Hochschulentwicklung/-profilbildung

19 152 8 Anhang Abschlussfragen Rückblickend betrachtet, was waren für Sie im Bereich Service Learning an Ihrer Hochschule Erfolge, was war schwierig? Wenn Sie in die nahe Zukunft sehen, wenn Sie die nächsten Jahre überblicken, was wollen Sie konkret im Bereich Service Learning anpacken? 8.3 Liste der bundesweit geführten Experteninterviews Prof. Dr. Bettina Hohn, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Dr. Marcus Kreikebaum, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich- Winkel, Prof. Dr. Heinz Reinders, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Anne Sliwka, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Thomas Sporer, Universität Augsburg,

20 Nachwort von Dr. Olaf Hahn, Robert Bosch Stiftung Die Robert Bosch Stiftung ist seit 1992 in der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement aktiv und verfolgt dabei das Ziel, eine lebendige Demokratie auf der Grundlage von Eigenverantwortung, Partizipation und Selbstgestaltung von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Seit 2006 unterstützen wir die gemeinnützige Agentur mehrwert darin, Service Learning an deutschen Hochschulen zu verbreiten. Dabei war auch uns klar, dass hier dicke Bretter zu bohren sein würden galt es doch, Universitäten dafür zu gewinnen, sich auf einen ganz neuen curricularen Baustein einzulassen, von dem man annehmen durfte, dass er auch auf das Lehren und Lernen insgesamt nicht ohne Einfluss bleiben würde. Der von Holger Backhaus-Maul und Christiane Roth vorgelegten Studie kommt das Verdienst zu, eine empirische Bestandsaufnahme zur Entwicklung von Service Learning an Hochschulen in Deutschland vorzunehmen. Damit schaffen die Autoren eine wichtige Grundlage auch für eine gesellschafts- und engagementpolitische Betrachtung dieses an deutschen Hochschulen vergleichweise jungen Themas. Denn die Möglichkeit für Studierende, fachlich zu lernen und Leistungspunkte zu erwerben, indem sie sich organisiert und akademisch begleitet gemeinnützig engagieren, ist von Bedeutung. Zum einen wird damit deutlich, dass sich Hochschulen auf den Weg gemacht haben, ihre zivilgesellschaftliche Rolle zu entdecken und zu gestalten. Zum anderen unterstreicht es die Überzeugung, dass auch in der universitären Ausbildung Verantwortungsübernahme ihren Platz hat und wesentlich dazu beiträgt, Studierende für ihren Weg in den Beruf nicht selten in entscheidende Positionen vorzubereiten. Die vorliegende Studie kann als empirisch fundierte Momentaufnahme einer Entwicklung betrachtet werden, die offensichtlich Menschen und Institutionen H. Backhaus-Maul, C. Roth, Service Learning an Hochschulen in Deutschland, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

21 154 Nachwort im Sinne gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme motiviert. Wir sind davon überzeugt, dass das Potential von Service Learning noch lange nicht ausgeschöpft ist und wünschen der vorliegenden Studie zahlreiche Leserinnen und Leser, um dieses Potential zu erkennen und an der weiteren Verbreitung von Service Learning an deutschen Hochschulen mitzuwirken. Dr. Olaf Hahn Leiter des Bereichs Bildung, Gesellschaft und Kultur Robert Bosch Stiftung

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME Holger Backhaus-Maul, Christiane Roth 9.0.0: Treffen des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung . Untersuchungsgegenstand Service

Mehr

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND 7. Mai 014 Köln Holger Backhaus-Maul, Christiane Roth HRK nexus: Service Learning Gliederung 1. Service Learning als Metapher für die

Mehr

SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN

SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN SERVICE LEARNING CHANCE ZUR KOOPERATION ZWISCHEN KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN Halle (Saale) 06.0.014 Arbeitskreis der kommunalen Wissenschaftsbeauftragten Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Petra Kleinser Was ist Service Learning? Grundidee: Einbindung von Engagement in das Studium Definition (Universität Tübingen):

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT IMPULSVORTRAG INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT 23.10.2013 JLU Gießen/ BAMF Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Interkulturelle Öffnung von

Mehr

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN? SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN? Panel 3 Service Learning in der Forschung am 18.09.2014 an der UDE Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Was ist Service Learning? 2

Mehr

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HRK Projekt NEXUS Zwischenbilanztagung 2013 Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen studierendenzentriert formulieren und gestalten Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Service Learning: Engagement und Lehre sinnvoll verbinden Tagung Persönlichkeitsbildung Winterthur,

Service Learning: Engagement und Lehre sinnvoll verbinden Tagung Persönlichkeitsbildung Winterthur, Service Learning: Engagement und Lehre sinnvoll verbinden Tagung Persönlichkeitsbildung Winterthur, 14.4.2016 Jörg Miller, Zentrum für Hochschul und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg Essen UNIAKTIV

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Service Learning und engagement-bezogenes Lernen und Lehren

Service Learning und engagement-bezogenes Lernen und Lehren Publikationen im Themenfeld Service Learning und engagement-bezogenes Lernen und Lehren (an Schulen und Hochschulen) Publiziert im deutschsprachigen Raum und/ oder von deutschsprachigen AutorInnen Stand:

Mehr

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin für das Amt des Lehrers (L 1) Amt des Lehrers - mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (L 2) Amt des Lehrers

Mehr

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen Gründungsvertrag Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen Durch ihre Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements an Hochschulen bekunden die Universitäts

Mehr

Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen

Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen Roland Bloch / Carsten Würmann / Anja Franz Monique Lathan / Alexander Mitterle / Robert Schuster Jahrestagung der Gesellschaft für

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Workshop 3 Service Learning

Workshop 3 Service Learning Workshop 3 Service Learning Karsten Altenschmidt & Lea Brandt Forum Gemeinsames Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Frühstudium an Universitäten

Frühstudium an Universitäten Frühstudium an Universitäten Die zentralen Ergebnisse der zweiten bundesweiten Erhebung zum Thema Frühstudium an Universitäten (Wintersemester 2012/2013) Eckdaten Frühe Bildung Im Rahmen der bundesweiten

Mehr

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft

Mehr

SERVICE LEARNING IN DEUTSCHLAND UND EUROPA VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG. Wolfgang Stark Prof. Dr. Wolfgang Stark

SERVICE LEARNING IN DEUTSCHLAND UND EUROPA VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG. Wolfgang Stark Prof. Dr. Wolfgang Stark SERVICE LEARNING IN DEUTSCHLAND UND EUROPA VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Wolfgang Stark Prof. Dr. Wolfgang Stark Vielen Dank! Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung Herausforderung und Chance gesellschaftlicher

Mehr

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke NOTEN & QUOTEN Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation Laura Berndt und Eva Danzeglocke Magdeburg, 15. September 2017 Gliederung 1. Das Projekt Noten & Quoten

Mehr

Wie Service Learning gelingt. Von geteiltem Erfahrungswissen zu übertragbaren Erfolgsmustern

Wie Service Learning gelingt. Von geteiltem Erfahrungswissen zu übertragbaren Erfolgsmustern Wie Service Learning gelingt. Von geteiltem Erfahrungswissen zu übertragbaren Erfolgsmustern Herbsttagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung in Kooperation mit dem BMFSFJ- Projekt Potenzialförderung

Mehr

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Freiwilligenagenturen in Deutschland in Deutschland Karsten Speck Holger Backhaus-Maul Peter Friedrich Maud Krohn in Deutschland Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Maud Krohn Universität Potsdam, Deutschland

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Stichprobenbeschreibung 1

Stichprobenbeschreibung 1 Stichprobenbeschreibung 1 Insgesamt haben 1.383 Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern an der Befragung teilgenommen und den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die Teilnehmenden sind mehrheitlich

Mehr

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Ergebnisse der Absolventenstudie 2011 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Wie transnationale Studiengänge auf den globalen Arbeitsmarkt vorbereiten Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Die

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Service Learning an der Universität Mannheim

Service Learning an der Universität Mannheim Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl Service Learning an

Mehr

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Marcel Faaß, Hendrik Lohse-Bossenz, Thi To-Uyen Nguyen, Olaf Ratzlaff

Mehr

Service Learning an der Universität Kassel

Service Learning an der Universität Kassel Service Learning an der Universität Kassel Präsentation am 11. November 2014 auf der Jahrestagung der bagfa in Augsburg Dr. Imke-Marie Badur Koordinatorin für Service Learning der Uni Kassel Harold Becker

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/892 15. Wahlperiode 01-04-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen -

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen - Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen - Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen - Ein empirisches Projekt im Auftrag von ver.di -Wünsche und Kritik zu Gewerkschaften e und Personalräten

Mehr

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Über uns Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft Gründung: August 2006 Rechtsform: Gesellschafter:

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement

Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement Dipl. Päd. Olaf Dunder Ausgangssituation an Universitäten: Die Kompetenzförderung von Studierenden ist im Rahmencurriculum für Bachelor-Studiengänge

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch ist die tatsächliche Zahl der Habilitationen in diesem Zeitraum gewesen?

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch ist die tatsächliche Zahl der Habilitationen in diesem Zeitraum gewesen? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2220 16. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Wissler (DIE LINKE) vom 15.07.2015 betreffend Privatdozentinnen und -dozenten an Hessischen Hochschulen Teil 1

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 5/1410 Fünfte Wahlperiode 29.07.2008 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marco Tullner (CDU) Perspektiven

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 A. Einführung In eigener Sache Organisatorisches Inhalt der Vorlesung 2 Kurze Vorstellung

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum: Universität Potsdam Ergebnisbericht Fakultätsbericht Fragebogen: Umfrage-Zeitraum: 15.12.1-31.3.11 Erstellt am: 9. Mai 211 Lehrveranstaltungskritik im Wintersemester 21/211: Mathematisch Naturwissenschaftliche

Mehr

Bitte geben Sie die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter ein.

Bitte geben Sie die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter ein. Einleitung Liebe Studienteilnehmerin, lieber Studienteilnehmer! Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Evaluations-Delphistudie. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie zunächst Fragen zu Ihrer Person

Mehr

Social Entrepreneurship Projekte

Social Entrepreneurship Projekte Sabine Schwarz» Social Entrepreneurship Projekte Unternehmerische Konzepte als innovativer Beitrag zur Gestaltung einer sozialen Gesellschaft ^ Springer VS Inhalt Einleitung 13 Ziele und Aufbau 21 Zugang

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt... Sehr geehrte Befragungsteilnehmer/innen, da Sie sich entschieden haben, den Fragebogen nicht online, sondern in Papierform auszufüllen, hier vorab noch einige Anmerkungen. Innerhalb des Fragebogens gibt

Mehr

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Thomas Gensicke Thomas Olk Daphne Reim Jenny Schmithals Hans-Liudger Dienel Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Quantitative und qualitative Befunde In Auftrag gegeben und herausgegeben

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Druckversion. Dekan(in) des Fachbereichs / der Fakultät. CHE Ranking /5

Druckversion. Dekan(in) des Fachbereichs / der Fakultät. CHE Ranking /5 Hochschule: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fakultät / Fachbereich: Naturwissenschaftliche Fakultät II Fach: Chemie Druckversion Dekan(in) des Fachbereichs / der Fakultät 1 Wir werden die Fakultät

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden Einleitung Mit der Aufnahme eines Studiums beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der oft auch mit einer Veränderung der Wohnsituation/Wohnform einhergeht.

Mehr

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Motivation Du bist bereits seit drei oder mehreren Monaten in einer gemeinnützigen Organisation ehrenamtlich tätig, hast kreative Ideen, aber weißt nicht

Mehr

Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement

Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement Sandra Zentner & Stefan Vogt Stiftung Lernen durch Engagement/Freudenberg Stiftung Fachtagung MINT und Werte, 27.03.2017 Wertebildung

Mehr

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Stefan Denzler Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16. Mai 2017 Thesen 1. Konkurrenz im Hochschulsystem ist

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Eine Initiative von:

Eine Initiative von: Eine Initiative von: 1 1 Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS: Chancengerechtigkeit am Übergang Schule-Hochschule Fachhochschule Frankfurt am Main, 08.04.2014 2 2 Der STUDIENKOMPASS: Eine Initiative für Chancengerechtigkeit

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Vortrag anläßlich der Fortbildungsveranstaltung Vermittlung von Informationskompetenz,

Mehr

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre Dr. Volker Meyer-Guckel, 22. November 2013, Bonn 1. Was ist Transfer? 2. Gelebte Transferkultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Mehr

Mathematik in der Studieneingangsphase: Chancen und Herausforderungen

Mathematik in der Studieneingangsphase: Chancen und Herausforderungen Mathematik in der Studieneingangsphase: Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Herold Dehling, Dr. Eva Glasmachers Ruhr-Universität Bochum VDI-Qualitätsdialog Ingenieurausbildung, Hannover 2013 Mathematik

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Presse-Information Factsheet Bosch InterCampus Program USA 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Leistungsstarke und umweltfreundliche Energienutzung steht im Mittelpunkt des Engagements von Bosch in den USA. Junge

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27. Anhang Quellenverzeichnis Rost, Friedrich; Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Es handelt sich um einen Originalbeitrag für dieses Buch. Lenzen, Dieter; Gerechtigkeit und Erziehung.

Mehr

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) Soziologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

38.1 Zeitaufwand für das Studium

38.1 Zeitaufwand für das Studium Nach dem die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angeregt hat, den Zeitaufwand fürs Studium regelmäßig zu prüfen, weil die Berechnung des studentischen Arbeitspensums in den neuen Studienstrukturen auf Schätzwerten

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt EQUISTU Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle (sfs), TU Dortmund Fachtagung: Die Juniorprofessur

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Service Learning Lernen durch Engagement Wintersemester 208/9 Titel des Projekts Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Beschreibung und Ziel des Projekts Du bist bereits

Mehr