Auftaktveranstaltung Duderstadt,

Ähnliche Dokumente
Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

DÖRFERFORUM. Klimaschutz in der Dorfentwicklung Gewinner ist der ländliche Raum. Dienstag, 30. Januar 2018 Ökozentrum Verden

Auftaktworkshop Förderung und fachliche Begleitung Auftraggeber Aufragnehmer / Partner im Projekt. 30. Mai 2016 Bad Nenndorf

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Zu meiner Person. Beate Basien

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Dorfentwicklung und Klimaschutz

Bayerische Klima-Allianz

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Modellvorhaben IKEK Schotten

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Gemeinsam die Region gestalten!

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

Umsetzung des Quartierskonzeptes über die Ausweisung eines Sanierungsgebietes - Erfahrungsbericht aus Niedersachsen

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten:

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

So steuert Niedersachsen

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

5.1. Leitbilder der Region

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

LEADER-Strategietreffen 2017

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. Wolfram Köhler

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Transkript:

Auftaktveranstaltung Duderstadt, 21.11.2014

Tagesordnung 10:00 Begrüßung Wolfgang Nolte, Stadt Duderstadt Projektauftakt Klaus-Dieter Karweik, Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 10:30 Präsentation der Dorfregionen Wahrenholz-Schönewörde, Holte-Lastrup-Herßum und Duderstädter Dörfer 11:00 Vorstellung des Modellvorhabens Wolfgang Kleine-Limberg, mensch und region, Christiane Dietrich, Klimaschutzagentur Region Hannover 11:30 Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen 12:00 Mittagessen Ruth Drügemöller, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 13:00 EnergieRegion Aller-Leine-Tal Dr. Stefan Dreesmann, Projektgruppe Erneuerbare Energien im Aller-Leine-Tal 13:30 Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis Göttingen Andrea Brückner, Landkreis Göttingen 14:00 Besuch von Beispielprojekten in Duderstadt Biogasanlage Otto Bock Altenpflege- und Seniorenwohnheim Am Park 16:00 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Vorstellung der Dorfregionen Duderstädter Dörfer Wahrenholz- Schönewörde Holte-Lastup Herßum

Vorstellung des Modellvorhabens Wolfgang Kleine-Limberg Christiane Dietrich

Ausgangslage Klimaschutz geht alle an! (2 -Ziel)

Ausgangslage Klimaschutz geht alle an! (2 -Ziel) spielt in der aktuellen Förderperiode eine herausragende Rolle Klimaschutz und Dorfentwicklung -> gemeinsame Ziele -> gemeinsame Chancen -> Konflikte Anknüpfung an bestehendes Klimaschutzengagement vor Ort Ziel: Einbindung in das Dorfentwicklungsverfahren Aufzeigen von Lösungen und Handlungsoptionen

Gemeinsame Ziele Das Dorf zu erhalten, weiterzuentwickeln und für die kommenden Generationen zukunftsfähig zu machen, u.a. durch Verbesserung der ökologischen Rahmenbedingungen Minimierung des Klimawandels durch Reduktion des Treibhausgasausstoßes Schutz vor extremen Wetterereignissen Verbesserung der ökonomischen Grundlagen und lokalen Wertschöpfung Sicherung und Ausbau von Arbeitsplätzen vor Ort im Handwerk (Sanierung) und erneuerbarer Energiegewinnung Kosteneinsparung durch Unabhängigkeit in der Energieversorgung Sicherung der Landwirtschaft durch Anpassung an den Klimawandel Aktivierung der Bevölkerung, Stärkung des Gemeinwesens Bürgerengagement zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen Förderung energiesparender Lebensweise durch Siedlungsentwicklung

Gemeinsame Ansätze Das Dorf zu erhalten, weiterzuentwickeln und für die kommenden Generationen zukunftsfähig zu machen, u.a. mit Hilfe von Aktivierung der Bevölkerung Vernetzung und Nutzung der vor Ort bestehenden Potentiale Entwicklung von gemeinschaftlichen Perspektiven Hausbesitzer Landwirtschaft Bürgerinnen und Bürger Industrie / Gewerbe Partner vor Ort Verwaltung, Planer Energieversorger Handwerker, Architekten Vereine, Organisationen

Gemeinsame Teilziele in den Handlungsfeldern Dorfbild und Gestaltung Dorfentwicklung Klimaschutz Klimaanpassung Siedlungsentwicklung Erhalt des Ortsbildes Gebäudesanierung VDSL Arbeitsplätze sichern Abwanderung verhindern Sicherung der Versorgung Dorf-Innenentwicklung Energetische Sanierung Ausbau erneuerbarer Energienutzung klimaschonende Mobilität/ Transportwege reduzieren regionale und saisonale Versorgung Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse Regenwasserableitung/ -versickerung verbessern Aufheizung verhindern Anpassung der Landwirtschaft Neue Geschäftsfelder erschließen

Konfliktlagen Gemeinsame Lösungen entwickeln

Mögliche Aktivitäten in Ihrer Dorfregion Information und Beratung: Zielgruppenspezifische und öffentliche Informationsveranstaltungen Beratungskampagnen und Schulungen Haustypologie mit Sanierungsvorschläge Konzeptionelle Arbeit: Erarbeitung eines Leitbildes Lösungsfindung für Zielkonflikte: Expertengespräche Moderation / Mediation Umsetzung von Beispielprojekten

Auswahl Dorfregionen Strukturelle Voraussetzungen Die drei ausgewählten Dorfregionen sollten strukturell unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen aufweisen (periphere Lage, zentrale Lage), inhaltlich unterschiedliche Arbeitsstände zum Klimaschutz besitzen und siedlungsstrukturell über unterschiedliche Voraussetzungen verfügen (Haufendörfer, Straßendörfer, Einzellagen, ). Strategische Voraussetzungen Entwicklungsstrategie: Stabilisierungsstrategie: Anpassungsstrategie: Es ist eine positive Weiterentwicklung der Dörfer (Demographie, Ökonomie, ) zu erwarten. Die Dörfer sollen in ihrer aktuellen und kommenden Situation gefestigt werden. Die Dörfer müssen rückläufige Tendenzen bewältigen (Demographie, Ökonomie, Versorgung etc.) und bedürfen einer besonderen Unterstützung.

Innere Organisation Modellvorhaben ML, LGLN (ÄfL) NSGB / U.A.N. mensch und region, KSA Region Hannover ggmbh Prozessgestaltung Klärung von offenen Fragen Abstimmung des Vorgehens Beirat Steuerungsgruppe, Planer der Dorfregionen, Vertreter der Dorfregionen Fachvertreter Unterstützung im Wissenstransfer Diskussion der Erfahrungen und Ergebnisse Hinweise zur Prozessentwicklung Hinweise zum Umgang mit den Ergebnissen Vermittlung von Erfahrungen und Kontakten in die Dorfentwicklungsprozesse Steuerungsgruppe Dorfregionen Vertreter der Kommunen Arbeitskreis Dorfentwicklung Planungsbüro Klimaschutzagentur Energieversorger etc. Laufzeit 2014-2017 Durchführung des Teils Klimaschutz der VIP Durchführung und Begleitungen der thematischen Arbeitskreise Durchführung von mobilisierenden Dorfaktionen Durchführung von Beratungskampagnen Durchführung Wissenstransfer: - Fachvorträge in der jeweiligen Dorfregion - Handwerkerschulungen - Planerworkshops -...

Vorstellung des Modellvorhabens Was sind Ihre Erwartungen an das Modellprojekt? Welche überregionalen Bausteine wünschen Sie sich?

Modellvorhaben überregional - Wissenstransfer Fachvorträge in den Dorfregionen Exkursionen Handwerkerschulungen Planerworkshops

Weiteres Vorgehen 22. Januar 2015 Auftakt Wahrenholz-Schönewörde 10. Februar Planertreffen nach dem Planerkolloquium