Ausgangslage. Entwicklung und Status Quo

Ähnliche Dokumente
Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin

Energiemanagement und Energiesteuer

Oberfranken. Aktuelle Wirtschaftsdaten. 17. Juni Oberfranken. Alleinstellungsmerkmale

Fachkräftemonitor Wie groß wird die Fachkräftelücke in Oberfranken? Kronach, 12. November 2014 Folie 1

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Studienaussteiger Fachkräfte für die Wirtschaft!

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

10 Punkte-Plan zur Fachkräftesicherung Update 2015

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Arbeitsmarkt Bayern März 2018

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Arbeitsmarkt Bayern August 2018

Arbeitsmarkt Bayern November 2018

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2018

Arbeitsmarkt Bayern April 2019

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Daten und Fakten zur


Arbeitsmarkt Bayern Januar 2019

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Bautätigkeitsstatistik

Arbeitsmarkt Bayern März 2019

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Thüringer Landesamt für Statistik

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler...

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in medizinischen und sozialen Berufen

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Fachkräftebedarf in der Brandenburger Pflege: Vorüberlegungen zum Basisszenario

Demographische Herausforderungen für das Schwäbische Donautal. VORTRAG I Nördlingen Ralph Conrads

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Was sind ihre Stärken?

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Die Arbeitsmärkte im Norden Situation und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Wirtschaftsdaten Oberfranken. Stand 30. November 2018

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

1. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wirtschaftsdaten Oberfranken. Stand 29. März 2019

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2017 bis September 2018

Transkript:

Ausgangslage Entwicklung und Status Quo

Arbeitsmarkt April 2005-April 2014 Arbeitslosenquote in Oberfranken in % 11,0 10,0 9,0 8,0 10,4 9,9 7,6 7,0 6,0 5,8 6,1 5,6 5,0 4,6 4,3 4,5 4,3 4,0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Bundesagentur für Arbeit Stand: 05/14

Arbeitsmarkt Mai 2014 Arbeitslosenquoten im überregionalen Vergleich Lkr. Bamberg Lkr. Forchheim Lkr. Bayreuth Lkr. Hof Lkr. Coburg Bayern Oberfranken Stadt Bayreuth Stadt Hof 2,8 2,8 3,4 3,9 3,9 3,9 4,1 5,8 6,6 Mai 2014 Länderranking Bayern 3,6% Baden-Württemb. 3,9% Oberfranken 4,1% Rheinland-Pfalz 5,3% 7 Bremen 10,8% Mecklenburg-VP 10,9% Berlin 11,1% Deutschland 6,6 EU 12,0 Spanien 25,8 Griechenland 28,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Arbeitsagentur für Arbeit / ILO Hinweis: Werte für EU, Spanien, und Griechenland nach ILO- Standards. Diese Zahlen sind deshalb mit den Ergebnissen für Deutschland nicht direkt vergleichbar. Folie 4 Stand: 06/14

Beschäftigtenentwicklung Oberfranken Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte absolut 412.728 420000 Oberfranken 395.647 2005: 358.691 2013: 395.647 Zuwachs: + 36.956 400000 358.691 380000 339.748 360000 340000 320000 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Stand: 04/13 Seite 5 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: IAB / Statistikservice Südost (Werte jeweils für 30.06.)

Beschäftigtenentwicklung Wirtschaftsband A 9 zwischen 1980 und 2013 14.000 13.000 12.000 12.408 12.981 13.461 13.468 11.000 11.431 11.326 10.000 10.035 10.306 10.305 10.160 10.323 9.610 9.000 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf: Peter Belina Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Stand: 04/14

Prognosen Bevölkerung Beschäftigte

Bevölkerungsprognose bis 2032 Entwicklung & Prognose für Oberfranken 1.150.000 1.100.000 1.050.000 Einwohner (ab 2013 Prognose) 1.114.200 1.058.700 1.000.000 973.200 950.000 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Folie 8 Stand: 06/14

Oberfranken: Bevölkerungsentwicklung Prognose 2012 vs. Prognose 2014 1.150.000 1.100.000 1.050.000 1.000.000 2011 2012 Prognose 2012 Prognose 2014 950.000 1990 1996 2002 2008 2014 2020 2026 2032 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Folie 9 Stand: 06/14

Oberfranken: Bevölkerungsentwicklung Prognose 2012 vs. Prognose 2014 25000 20000 15000 10000 Abweichung der Prognose 2014 gegenüber der Prognose 2012 5000 0-5000 -10000 Oberfranken 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Folie 10 Stand: 06/14

Demografische Entwicklung Geburten/Sterbefälle versus Zu-/Abwanderung Bamberg Bayreuth Coburg Hof Lkr. Bamberg Lkr. Bayreuth Lkr. Coburg Lkr. Forchheim Lkr. Hof Lkr. Kronach Lkr. Kulmbach Lkr. Lichtenfels Lkr. Wunsiedel Bevölkerungsentwicklung 2012-2032 in % -5,3 3,8-8,1 3,3-9,9 2,7-12,8 2,2-6,8 5,3-11,3 3,4-11,7 1,7-7,0 6,7-17,8 1,7-15,1 0,3-14,0 1,6-11,4 3,5-18,1 0,2 Natürliche Bev.-entw. Zu-/Abwanderung Der Bevölkerungsrückgang in Oberfranken ist NICHT auf die Abwanderung, sondern auf den Sterbeüberschuss zurückzuführen. Oberfranken Bayern -11,2 3,1-5,1 7,9-20,0-15,0-10,0-5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quellen: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Folie 11 Stand: 06/14

60000 50000 40000 30000 20000 Engpass Fachkräftebedarf in Oberfranken Prognose nach Qualifikation Lücke 2014: 20.000 Lücke 2021: 29.000 Lücke 2029: 57.000 10000 0-10000 -20000 Überschuss Akademisch Qualifizierte 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung / IHK-Fachkräftemonitor Bayern Basis: Rente mit 67 Beruflich Qualifizierte 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Stand: 04/14 Seite 12

Zukunftswerkstatt Zukunftswerkstatt Oberfranken

Modellprojekt Kronach Kompetenz- Zentrum Energie Innovationsagentur Demografie- Werkstatt Domizil Hochfranken Schutzrechtstrategien Kompetenzzentrum Medizintechnik 14

10 Punkte-Programm Fachkräftesicherung

Mobilisierung von Fachkräften 10 Punkte-Plan für Oberfranken Hohes Potential Geringes Potential Wirksamkeit kurz-/mittelfristig Integration verbessern Abbrecherquoten Ausbildung verringern Intensivierung berufsbegleitende Weiterbildung Ehrenamtliches Engagement stärken Beschäftigung Älterer Ausbildung forcieren und intensivieren Zuwanderung etablieren Wirksamkeit mittel-/langfristig Abiturienten als Azubis Erwerbszeit von Frauen erhöhen Frühkindliche Bildung Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: 10- Punkte-Programm Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth Stand: 05/12 Seite 16

Zusätzliches Fachkräftepotential Stellschraubenanalyse 2018 2023 Oberfranken Welche Bevölkerungsgruppen bieten welches Fachkräftepotential? Achtung: Angaben in Personen, nicht in Vollzeitäquivalenten! Mehr Ältere Mehr Frauen Weiterqualifizierung 5.000 8.300 10.000 14.200 20.400 23.300 2018 2023 Potential: bis 2018: +23.300 Fachkräfte Bis 2023: +47.900 Fachkräfte 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: WifOR Wirtschaftsforschung im Auftrag der bayerischen IHKs Stand: 08/13 Seite 17

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 19

Neueintragungen in Oberfranken nach Kammern1996-2013 IHK Handwerk -1837 Öffentlicher Dienst Land-/Hauswirtschaft Neueintragungen: Veränderungen 1996 2013 absolut Lösungen nicht berücksichtigt 833-42 20 Berufliche Bildung Freie Berufe -298 Gesamt -1324-2000 -1500-1000 -500 0 500 1000 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quellen: BiBB Stand: 04/14 Seite 20

Oberfranken: TOP in der Ausbildung Anzahl der Bundesbesten je 1 Mio. Einwohner 2013 In 228 Ausbildungsberufen wird jedes Jahr der beste Prüfling ermittelt. Sechs der Bundesbesten kommen 2013 aus dem Bereich der IHK für Oberfranken. Damit liegt die Zahl der Bundesbesten aus Oberfranken mit 6,4 je Million Einwohner deutlich über dem Bayern- und dem Bundesdurchschnitt. Hamburg IHK für Oberfranken Bremen Hessen Berlin Saarland Rheinland-Pfalz Bayern Nordrhein-Westfalen Deutschland Sachsen Baden-Württemberg Thüringen Schleswig-Holstein Brandenburg Sachsen-Anhalt Niedersachsen Mecklenburg-Vorpom. 3,0 3,0 2,9 2,9 2,8 2,5 2,5 2,3 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 3,7 3,6 4,6 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 6,4 8,7 Berufliche Bildung Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: DIHK-Ausbildungsstatistik Stand: 07/13 Seite 21

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 22

Abbrecherquoten in % Ausbildung und Hochschulen Ausbildung IHK für Oberfranken (incl. Wechsler) MINT (incl. Wechsler) MINT 13 28 40 Berufliche Bildung Recht, Wirtschaft, Sozialw. 25 Medizin 2 0 10 20 30 40 Abbrecherquoten Studium beziehen sich auf ganz Deutschland Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: IHK für Oberfranken / Deutscher Stifterverband (Achtung: andere Quellen weisen bei HS leicht abweichende Quoten aus) Seite 23 Stand: 05/14

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quellen: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Stand: 06/13 Seite 24

Meisterbonus Bayern 2013 Herkunft der Absolventen IHK-Absolventen 20.000 Berufliche Bildung HWK-Absolventen 8.000 0 10.000 20.000 30.000 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: BIHK / HWK Stand: 07/13 Seite 25

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quellen: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Stand: 06/13 Seite 26

IHK für Oberfranken: Ausbildung Neueintragungen nach Schulabschluss 150 140 130 120 110 2005 = 100 Berufliche Bildung 100 90 80 Hauptschulabschluss Mittlere Reife FH- und HS-Reife 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: IHK für Oberfranken Stand: 02/14 Seite 27

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 28

Haus der kleinen Forscher Zertifizierte und aktive Einrichtungen 42 zertifizierte Einrichtungen, sowie 239 aktive Einrichtungen, die noch vor der Zertifizierung stehen, darunter 55 Grundschulen. Fast 700 pädagogische Fachkräfte bisher geschult Tendenz: STEIGEND! Oberfranken steht an der Spitze: Der Verein Haus der kleinen Forscher e.v. hat die verantwortliche IHK- Mitarbeiterin Andrea Wildim November als Botschafterin 2013 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde erstmals vergeben. Berufliche Bildung Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Wild/Belina Quelle: IHK für Oberfranken Stand: 12/13 Seite 29

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 30

Integration verbessern Anerkennung von Abschlüssen: FOSA FOSA Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse durch die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) Durch Standort in der Metropolregion Nürnberg Standortvorteile Bereits im ersten Jahr hat die IHK FOSA 2.542 ausländische Berufsabschlüsse bundesweit geprüft und 1.074 anerkannt. Diese Anerkennung der Berufsabschlüsse kann eine Sogkraftfür Fachkräfte aus dem Ausland entwickeln Berufliche Bildung Schaubild: IHK für Oberfranken Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina Stand: 12/13 Seite 31

Studenten in Oberfranken Zahl der ausländischen Studenten 2.200 2.000 1.800 1.600 Ausländische Studenten 1.838 1.693 1.702 1.600 1.667 1.655 1.714 1.836 1.958 2.196 1.400 1.386 WS 02/03 WS 03/04 WS 04/05 WS 05/06 WS 06/07 WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12 WS 12/13 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Stand: 12/13 Seite 32

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 33

Beschäftigtenentwicklung nach Alter Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Oberfranken 30 20 Anteile in Prozent an allen Beschäftigten 65 oder älter 60 bis unter 65 50 bis unter 60 10 0 Anteil der über 50-Jährigen 2002: 18,1% 2013: 29,7% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2002 = 100 Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Genesis-Online Bayern (Werte jeweils für 30.06.). Für das Jahr 2013 liegen aktuell nur kumulierte Werte vor. Stand: 05/14 Seite 34

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 35

Umverteilung der Bildung Frauen an die Macht! 70 60 50 40 30 Anteil von Frauen in Deutschland an der höheren Bildung (in %) Abiturientinnen Studentinnen IHK für Oberfranken 20 10 0 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Schaubild: IHK für Oberfranken / Entwurf: P. Belina Quelle: Zukunftsinstitut Stand: 10/11 Seite 36

0-3-Jährige in Tageseinrichtungen Anzahl der betreuten Kinder in % Berufliche Bildung Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf. Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Stand: 10/13 Seite 37

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 38

Zuwanderung etablieren Eliten/Fachkräfte nach Deutschland holen Umfrage unter 47 AHKs: Deutschland als Zuwanderungsland für Fachkräfte unattraktiv Ursachen: Sprachbarrieren Strikt und komplex empfundene Zuwanderungsregelungen Mangelnde Anerkennung ausländischer Abschlüsse (Dank IHK-FOSA nun verbessert) Fehlende Willkommenskultur Verhalten Ausländerbehörden Fehlende Service- und Unterstützungsangebote für Studenten (Viele würden gerne bleiben, gehen aber deutschem Arbeitsmarkt verloren) Berufliche Bildung Schaubild: IHK für Oberfranken Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina Stand: 12/13 Seite 39

10 Punkte-Plan Fachkräftesicherung der IHK für Oberfranken Bayreuth 1. Ausbildung forcieren und intensivieren 2. Abbrecherquoten verringern 3. Intensivierung der berufsbegleitenden Weiterbildung 4. Abiturienten als wachsende Zielgruppe 5. Frühkindliche Bildung fördern 6. Integration verbessern 7. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 8. Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen 9. Zuwanderung etablieren 10. Ehrenamtliches Engagement stärken Stand: 06/13 Seite 40

Ehrenamtliches Engagement wichtig Ehrenamtliches Engagement in der IHK: Mitglieder Arbeitsstunden Prüfer Ausbildung 2.180 52.000 Prüfer Weiterbildung 500 11.000 Fachausschüsse 330 4.500 Gremien/Vollversammlung 270 15.000 Insgesamt ca. 3.300 ca. 83.000 Hinzu kommen noch ca. 6.000 Stunden p.a. durch Vorstands-bzw. Arbeitskreisarbeit bei den Wirtschaftsjunioren hinzu Schaubild: IHK für Oberfranken - Entwurf Dipl.-Geograf Peter Belina Quelle: IHK für Oberfranken Stand: 06/13 Seite 41