Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Ähnliche Dokumente
Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitalisierungsbericht 2013

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2011

Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Key Report. Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten.

AUDIO Digitalisierungsbericht 2018

Juli 2009 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2008

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

TNS Infratest. Digitale Entwicklung in Bremen. Digitalisierungsbericht September 2016

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2017

Digitalisierungsbericht AUDIO Stand der Digitalisierung des Radioempfangs September 2018

Digitale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierungsbericht 2017

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Digitale Entwicklung in Bremen Digitalisierungsbericht 2017

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Krankenhausstatistik

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2012

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Inhalt. Kantar TNS Digitalisierungsbericht

VIDEO Digitalisierungsbericht Bayern

Der Deutsche Schulpreis 2016

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

MIGRATIONSHINTERGRUND

Der Deutsche Schulpreis 2014

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Der Deutsche Schulpreis 2010

Digitalisierungsbericht 2015

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Ostdeutsche Funkanalyse Ortsnahes Fernsehen in Mecklenburg-Vorpommern

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Funkanalyse Ostdeutschland Lokal-TV in Berlin-Brandenburg

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Inhalt. Kantar TNS Digitalisierungsbericht

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Satzungen der Ärzteversorgungen

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Digitalisierungsbericht 2014

Geldanlagen Tabellenband. 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc

2017 YouGov Deutschland GmbH

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2016

Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland

Der Deutsche Schulpreis 2008

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Digitalisierungsbericht 2014

Partnerkarten Bundesländer

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Der Deutsche Schulpreis 2013

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Ortsnahes Fernsehen in Sachsen 2013

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

Kantar TNS. Illustrationen: Rosendahl Berlin

J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März 2007 Oktober 2009

CHECK24-Autokreditanalyse

TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011


Windenergienutzung in M-V

Transkript:

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1

Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege 5 Anzahl digitale TV-Haushalte 2

Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Untersuchungsinhalt: Methode: Die Landesmedienanstalten unter Beteiligung von SES ASTRA und MediaBroadcast Erhebung der Fernsehempfangsart im Hinblick auf die Unterscheidung Kabel, Satellit, DSL-TV, DVB-T inkl. Bestimmung des Digitalisierungsgrades. Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) Feldzeit: 15.05. 29.06.2012 Grundgesamtheit: Stichprobe / Zielperson: Stichprobengröße: Deutsche und (ab 2007 erstmalig berücksichtigt) ausländische Privathaushalte in Deutschland: 2012: 39,520 Mio. Haushalte insgesamt, davon 37,977 Mio. TV-Haushalte Seit 2010 gleiche Definition wie ma: Deutschsprechende Wohnbevölkerung (Deutsche HH plus HH mit EU-26 HV plus HH mit Non EU HV mit abgeschlossener Schulausbildung). Repräsentative Haushaltsstichprobe auf Basis des ADM Telefonstichprobensystems / Person ab 14 Jahre im Haushalt, die sich am besten mit dem TV-Empfang auskennt ("Person who knows best"). 8.391 Privathaushalte in gleichmäßiger, also disproportionaler Verteilung auf die Bundesländer. Aufhebung des disproportionalen Ansatzes im Rahmen der Gewichtung, damit repräsentative Aussagen für alle Privathaushalte in Deutschland möglich. 3

Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung Fragenprogramm: Bestimmung der TV- Empfangsart: Basis der Berichterstattung: TV-Haushalte: Kabel: Satellit: TV-Geräteausstattung im Haushalt, Art des TV-Empfangs, Pay-TV-Nutzung, PC und Internet, weitere Ausstattungsmerkmale, Demografie. Die Definition der TV-Empfangsart (Kabel / Sat / Terrestrik / DSL-TV) basiert grundsätzlich auf den Angaben der Befragten. Basis der Berichterstattung sind alle privaten TV-Haushalte in Deutschland (37,977 Mio.), d.h. Haushalte mit mindestens einem TV-Gerät. TV-Empfang über PC und TV- Karte ist hier nicht berücksichtigt. Als Kabelhaushalte zählen nach Definition der Landesmedienanstalten auch rd. 301 TSD Haushalte mit Satellitenempfang, die keinen eigenen Satellitenreceiver haben. Satellitenhaushalte sind dementsprechend alle Haushalte mit Satellitenempfang mit eigenem Receiver. 4

Methodische Hinweise Anlage der Stichprobe: Insgesamt wurden 8.391 Interviews disproportional auf die Bundesländer verteilt Nordrhein-Westfalen Mainz Rheinland-Pfalz Saarland Saarbrücken Düsseldorf Kiel Schleswig- Holstein Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Bremen Hamburg Niedersachsen Berlin Hannover Potsdam Brandenburg Magdeburg Sachsen-Anhalt Hessen Wiesbaden Stuttgart Baden- Württemberg Erfurt Thüringen Bayern München Dresden Sachsen Hinweis zur Interpretation von Trends: Realisierte Interviews in TV-Haushalten 2011 2012 Baden-Württemberg 464 495 Bayern 469 486 Berlin 455 474 Brandenburg 485 504 Bremen 477 492 Hamburg 460 484 Hessen 478 507 Mecklenburg-Vorpommern 486 510 Niedersachsen 479 513 NRW 476 503 Rheinland-Pfalz 475 501 Saarland 479 509 Sachsen 474 494 Sachsen-Anhalt 492 514 Schleswig-Holstein 485 502 Thüringen 475 514 Die Ergebnisse für einzelne Bundesländer beruhen z.t. auf kleinen Fallzahlen. Trends sollten daher erst ab einer Differenz von vier und mehr Prozentpunkten interpretiert werden. 5

2 Stand der Digitalisierung 6

Digitalisierung in den TV-Haushalten Mitte 2012 Vergleich bundesweit Mecklenburg-Vorpommern Bundesweit Mecklenburg-Vorpommern 22,2% 8,448 Mio. 25,0% 0,206 Mio. 77,8% 29,529 Mio. 75,0% 0,620 Mio. Digitaler Empfang an mind. 1 TV-Gerät im HH Ausschließlich analoger Empfang im HH Basis: 37,977 Mio. TV-HH in Deutschland / 0,826 Mio. TV-HH in Mecklenburg-Vorpommern 7

3 Verteilung der Übertragungswege 8

0,0 0,0 0,3 0,3 1,0 2,3 3,0 4,3 9,7 9,2 11,5 11,1 11,3 11,1 11,8 12,5 51,7 51,8 53,7 52,5 52,8 51,4 50,2 47,9 43,1 42,0 42,5 42,0 42,1 42,8 44,7 45,6 Verteilung der Übertragungswege Bundesweit 2005-2012 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 100% 80% 60% 40% 20% 0% Kabel Satellit Terrestrik DSL-TV Basis: 33,904 / 33,904 / 36,981 / 37,277 / 37,412 / 37,464 / 37,668 / 37,799 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 9

3,2 3,1 2,1 1,7 3,9 0,5 0,9 0,7 0,6 2,2 50,6 54,1 47,6 44,6 43,2 56,4 49,6 50,0 50,7 50,7 Verteilung der Übertragungswege Mecklenburg-Vorpommern 2008-2012 2008 2009 2010 2011 2012 100% 80% 60% 40% 20% 0% Kabel Satellit DVB-T DSL-TV Basis: 0,847 / 0,840 / 0,811 / 0,816 / 0,826 Mio. TV-Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern 10

Verteilung der Übertragungswege in den Bundesländern Mio. TV-HH 37,977 4,658 5,634 1,799 1,210 0,341 0,909 2,774 0,826 3,672 8,229 1,804 0,466 2,090 1,170 1,320 1,075 in Mio. in Prozent 4,3 2,8 3,4 6,2 3,1 7,8 5,5 7,7 3,9 2,2 5,7 6,1 2,2 12,5 9,3 8,5 22,7 11,3 4,1 2,6 2,8 4,3 25,6 18,3 13,0 3,9 13,4 19,0 6,7 3,0 4,1 3,5 21,9 4,3 45,6 39,9 9,8 51,6 48,5 16,1 12,0 50,8 50,7 43,7 51,6 47,0 57,8 59,3 58,1 37,2 59,3 47,9 56,4 73,2 45,6 48,2 64,1 72,8 41,8 50,0 45,1 41,7 38,9 37,4 54,3 40,9 50,2 39,0 Alle BW BY B BB HB HH HE MV NDS NRW RP SL SN SA SH TH 1,636 0,132 0,192 0,111 0,038 0,026 0,070 0,107 0,018 0,202 0,470 0,039 0,019 0,053 0,033 0,080 0,046 4,756 0,433 0,479 0,408 0,136 0,087 0,166 0,362 0,032 0,491 1,566 0,122 0,014 0,086 0,040 0,289 0,046 17,320 1,856 2,907 0,177 0,586 0,055 0,109 1,409 0,419 1,894 3,865 1,044 0,277 0,913 0,681 0,490 0,638 18,201 2,626 2,568 1,318 0,583 0,218 0,662 1,159 0,413 1,656 3,428 0,702 0,174 1,134 0,478 0,663 0,420 Summe > 100% wegen Mehrfachempfangsart Quelle: Basis: 37,977 Mio. TV-Haushalte in Deutschland DSL-TV DVB-T Satellit Kabel 11

Verteilung der Übertragungswege Vergleich bundesweit Mecklenburg-Vorpommern 2012 Bundesweit Mecklenburg-Vorpommern 100% 80% 60% 47,9 50,0 50,7 45,6 40% 20% 0% 12,5 3,9 4,3 2,2 Kabel Satellit DVB-T DSL-TV Basis: 37,977 Mio. TV-HH in Deutschland / 0,826 Mio. TV-HH in Mecklenburg-Vorpommern 12

4 Digitalisierung der Übertragungswege 13

9,7 15,2 16,2 21,0 30,6 37,8 42,5 38,8 48,2 47,2 57,3 65,7 74,1 79,1 86,4 100,0 Digitalisierung der Übertragungswege Bundesweit 2005-2012 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 100% 80% 60% 40% 20% 0% Kabel Satellit Basis: 17,529 / 17,571 / 19,859 / 19,558 / 19,765 / 19,273 / 18,928 / 18,201 Mio. Kabel-TV-HH // 14,616 / 14,242 / 15,734 / 15,657 / 15,733 / 16,048 / 16,843 / 17,320 Mio. Sat-TV-HH in Deutschland 14

21,6 36,1 43,6 44,8 45,8 71,7 79,2 85,4 94,1 100,0 Digitalisierung der Übertragungswege Mecklenburg-Vorpommern 2008-2012 2008 2009 2010 2011 2012 100% 80% 60% 40% 20% 0% Kabel Satellit Basis: 0,429 / 0,455 / 0,457 / 0.405 / 0,413 Mio. Kabel-TV-HH // 0,403 / 0,375 / 0,350 / 0,413 / 0,419 Mio. Sat-TV-HH in Mecklenburg-Vorpommern 15

Digitalisierung der Übertragungswege Vergleich bundesweit Mecklenburg-Vorpommern 2012 Bundesweit Mecklenburg-Vorpommern 100% 94,1 100,0 80% 60% 40% 48,2 45,8 20% 0% Kabel Satellit Basis: 18,201 Mio. Kabel-TV-HH in Deutschland / 0,413 Mio. Kabel-TV-HH in Mecklenburg-Vorpommern 17,320 Mio. Sat-TV-HH in Deutschland / 0,419 Mio. Sat-TV-HH in Mecklenburg-Vorpommern 16

5 Anzahl digitale Haushalte 17

1,694 2,456 3,220 4,102 6,051 7,290 8,038 8,779 1, 1,788 3,647 3,921 4,209 4,167 4,436 4,756 0,112 0,379 0,878 1,144 1,636 5,671 6,609 9,012 10,290 11,654 12,699 14,547 17,320 Anzahl digitale Haushalte pro Übertragungsweg Bundesweit 2005-2012 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mio. 20 15 10 5 0 Kabel Satellit Terrestrik DSL-TV Basis: 33,904 / 33,904 / 36,981 / 37,277 / 37,412 / 37,464 / 37,668 / 37,799 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 18

0,847 0,840 0,811 0,816 0,826 0,069 0,075 0,131 0,179 0,189 0,230 0,278 0,270 0,357 0,419 0,027 0,026 0,017 0,013 0,032 0,004 0,008 0,006 0,005 0,018 Anzahl digitale Haushalte pro Übertragungsweg Mecklenburg-Vorpommern 2008-2012 2008 2009 2010 2011 2012 Mio. 10 8 6 4 2 0 TV-HH gesamt Kabel digital Satellit DVB-T DSL-TV Basis: 0,847 / 0,840 / 0,811 / 0,816 / 0,826 Mio. TV-Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern 19

20