Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Ähnliche Dokumente
Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.8 Grenzflächeneffekte

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Einstein-Wellen-Mobil

Lineare Gleichungssysteme

Lichtbrechung an Linsen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Kapitalerhöhung - Verbuchung

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Übungspraktikum 3 Physik II

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Übungen zur Experimentalphysik 3

Elektrischer Widerstand

Skalierung des Ausgangssignals

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Bürgerhilfe Florstadt

Approximation durch Taylorpolynome

Statuten in leichter Sprache

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Sollsaldo und Habensaldo

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

1 Mathematische Grundlagen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

1 topologisches Sortieren

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

R ist freie Software und kann von der Website.

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

M4 Oberflächenspannung Protokoll

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.


Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Leichte-Sprache-Bilder

Statistische Auswertung:

QM: Prüfen -1- KN

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Transkript:

, Mond und die Gravitationskonstante Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im ahmen der Lehrerfortbildungstagung ASTONOMIE Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15. 17. Juli 013

Fragen Wie groß sind und Mond? Wie weit ist der Mond von der entfernt? Welche Masse hat die? Welchen Wert hat die im Newtonschen Gravitationsgesetz MM F = G r 1 auftretende Gravitationskonstante?

Fragen Wie groß sind und Mond? Wie weit ist der Mond von der entfernt? Welche Masse hat die? Welchen Wert hat die im Newtonschen Gravitationsgesetz MM F = G r 1 auftretende Gravitationskonstante? und woher kennen wir die Antworten auf diese Fragen?

Antwortmöglichkeiten 1 Gravitationskonstante hat Henry Cavendish im Labor gemessen adius der hat Eratosthenes von Kyrene bestimmt Masse der aus der Formel für die Erdbeschleunigung M g = G Größe und Entfernung des Mondes durch Beobachtung einer Mondfinsternis und durch zeitgleiche Beobachtung des Mondes von unterschiedlichen Positionen auf der

Antwortmöglichkeiten 1 Gravitationskonstante hat Henry Cavendish im Labor gemessen adius der hat Eratosthenes von Kyrene bestimmt Masse der aus der Formel für die Erdbeschleunigung g M = G nicht leicht durchführbar nicht leicht durchführbar nicht leicht durchführbar Größe und Entfernung des Mondes durch Beobachtung einer Mondfinsternis und durch zeitgleiche Beobachtung des Mondes von unterschiedlichen Positionen auf der

In der egel wird das Ergebnis den SchülerInnen lediglich mitgeteilt. Antwortmöglichkeiten 1 Gravitationskonstante hat Henry Cavendish im Labor gemessen adius der hat Eratosthenes von Kyrene bestimmt Masse der In der egel wird das Ergebnis den SchülerInnen lediglich mitgeteilt. aus der Formel für die Erdbeschleunigung In der egel wird das Ergebnis den SchülerInnen lediglich mitgeteilt. Größe und Entfernung des Mondes g M = G nicht leicht durchführbar nicht leicht durchführbar nicht leicht durchführbar durch Beobachtung einer Mondfinsternis und durch zeitgleiche Beobachtung des Mondes von unterschiedlichen Positionen auf der

Theoretische Voraussetzung: Antwortmöglichkeiten a Newtonsches Gravitationsgesetz ein bisschen Geometrie und Algebra Vier Beobachtungsdaten: Erdbeschleunigung ( 10 m/s ) Umlaufzeit des Mondes ( 4 Wochen) Scheinbare Größe des Mondes ( 1/ Winkelgrad) Größe des Erdschattens auf dem Mond ( 3 mal der Größe des Mondes) Mond r GM bestimmen:,, und!

Antwortmöglichkeiten a Theoretische Voraussetzung: Newtonsches Gravitationsgesetz ein bisschen Geometrie und Algebra Vier Beobachtungsdaten: Erdbeschleunigung ( 10 m/s ) Umlaufzeit des Mondes ( 4 Wochen) Scheinbare Größe des Mondes ( 1/ Winkelgrad) Größe des Erdschattens auf dem Mond ( 3 mal der Größe des Mondes) Alternative bzw. ergänzende sachlogische Vorgangsweise für die Sek II Mond r GM bestimmen:,, und!

Theoretische Voraussetzungen Newtonsches Gravitationsgesetz MM F = G r 1 mit als unbekannt angenommener Gravitationskonstante. G

Theoretische Voraussetzungen Newtonsches Gravitationsgesetz MM F = G r 1 Grundgesetz der Mechanik Mm ma= G r mit als unbekannt angenommener Gravitationskonstante. G

Theoretische Voraussetzungen Newtonsches Gravitationsgesetz MM F = G r 1 Grundgesetz der Mechanik Mm ma= G r mit als unbekannt angenommener Gravitationskonstante. G a = = ω r π T 4 r Erdbeschleunigung 3. Keplersches Gesetz für (kreisförmigen) Mondumlauf g = GM r T GM 4π 3 =

Voraussetzungen Näherungen Weitere Voraussetzungen: Strahlensatz Satz von Pythagoras elementare algebraische Umformungen Näherungen: und Mond sind Kugeln. Erdposition ist fixiert. Mond umläuft die auf einer Kreisbahn. Sonne und Mond werden unter dem gleichen Winkel gesehen. Weitere Näherungen: Erdumlauf um die Sonne wird vernachlässigt, Erdatmosphäre wird vernachlässigt.

Worum es (nicht) geht Worum es (hier) in erster Linie geht: Verwendung von Größen, die der Anschauung leicht zugänglich sind, deren Werte größenordnungsmäßig bekannt sind oder leicht (näherungsweise) in Erfahrung gebracht werden können, die (zumindest zum Teil) von SchülerInnen selbst gemessen werden können und die mit den gesuchten Größen in einen physikalischen (SchülerInnen bekannten) Zusammenhang gebracht werden. Worum es (hier) in erster Linie nicht geht: Präzisionsaussagen Problematisierung von Messfehlern und unberücksichtigten Effekten

Erdbeschleunigung Der Wert der Erdbeschleunigung g kann in einem Fallexperiment bestimmt werden und ist im Physikunterricht gut etabliert. Der Idealwert ist: g = 9.81 m/s (Der wahre Wert hängt vom Ort auf der Erdoberfläche ab und variiert um einige Promille.)

Umlaufzeit des Mondes elevant ist der siderische Monat, d.h. die Zeitspanne, nach der sich die beobachtete Stellung des Mondes relativ zu den Fixsternen wiederholt. Seine Messung erfordert die Beobachtung des Mondes über längere Zeiten, aber im Prinzip ist klar, wie sie durchgeführt wird, und die Größenordnung des Ergebnisses ist wohlbekannt ( 4 Wochen). Der Idealwert ist: T = 7.3 Tage

Eine Verlockung Der synodische Monat, nach dem sich die Mondphasen wiederholen, ist mit ganztägiger Genauigkeit als Zeitspanne zwischen zwei Vollmonden aus einem Kalender zu ermitteln, aber um Tage länger als der siderische Monat (im Mittel 9.5 Tage), physikalisch hier eigentlich nicht zulässig, und seine Verwendung bewirkt einen Fehler von 15 bis 30% in den Endergebnissen. Daher ist von dieser vermeintlichen Vereinfachung eher abzuraten.

Monddurchmesser : Mondentfernung Das Verhältnis α = Mond r kann mit einem Lineal gemessen werden: Mond α = = r d r'

Monddurchmesser : Mondentfernung Der Idealwert ist: α = Mond r (das entspricht 1/ α = 0.009 Winkelgrad). Anmerkung: Aufgrund des variierenden -Mond-Abstands schwankt α zwischen 0.00854 und 0.00975.

Größe der : Größe des Mondes Das Verhältnis κ = Mond kann aus der Aufnahme einer Mondfinsternis (genauer: Kernschattenfinsternis) ermittelt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/datei:mondfinsternis_008-08-16.jpg

Größe der : Größe des Mondes κ = Mond Dabei ist allerdings zu bedenken, dass Kernschattenradius Erdradius! (Hipparchos, zweites vorchristliches Jahrhundert)

Größe der : Größe des Mondes Da wir Sonne und Mond unter dem gleichen Winkel sehen, gilt daher und folglich Kernschatten = Mond Kernschatten Mond = Mond 1 κ = = Kernschatten + Mond Mond 1

Geometrische Auswertung (etwa anhand eines Papierausdrucks): Satz von Pythagoras: ( ' ) und daraus: : Mond s ' Kernschatten Kernschatten h + = Kernschatten ' Kernschatten 4 h + s = = ' 8 h' Mond Mond Mond

Geometrische Auswertung (etwa anhand eines Papierausdrucks): Satz von Pythagoras: ( ' ) und daraus: : Mond s ' Kernschatten Kernschatten h + = Kernschatten ' Kernschatten 4 h + s = = ' 8 h' Mond Mond Mond abmessen! berechnen!

: Mond Typischer Papierausdruck: h = 6.5 mm s = 74 mm ' Mond = 40 mm daher ' ' Kernschatten Mond =.7 und ( Idealwert ) κ = = Mond 3.7

Größe der : Größe des Mondes Anmerkung zur Genauigkeit der Bestimmung von : Fehlerquelle Erdatmosphäre: Schattengrenze unscharf und u.u. schwer zu lokalisieren Schattenvergrößerung um % Fehlerquelle Konstrastverstärkung (digitales endering) κ http://www.dangl.at/008/mf080816/mf080816e.htm http://www.martin-wagner.org/totale_mondfinsternis_maerz_007.htm

Zusammenfassung: Idealwerte g = 9.81 m/s T = 7.3 Tage Mond α = = r 0.009 κ = = Mond 3.7

Bestimmung von,, r und GM Mond GM = g 4π r GM 3 = T Mond r = α Mond = κ

Bestimmung von,, r und GM Mond GM = g 4π r GM 3 Vier Gleichungen für vier Unbekannte:,, und! = T r GM Mond bekannt! Mond r bekannt! = α bekannt! bekannt! Mond = κ nach den Unbekannten auflösen!

Bestimmung von,, r und GM Nach den Unbekannten aufgelöst: Mond Mond 3 3 gt ακ 3π 3 gt ακ 3π gt ακ r = 16π GM 3 4 6 6 gtακ 3 π 4 Jede der vier Größen,, und ist nötig! = = = g T α κ

Bestimmung von,, r und GM Mond Die numerischen Ergebnisse mit den Idealwerten sind: Mond 6381 km 175 km r = 383300 km GM = = = 3.995 10 m /s 14 3

Bestimmung von,, r und GM Mond Die numerischen Ergebnisse mit den Idealwerten sind: Mond 6381 km 175 km r = 383300 km GM = = = 3.995 10 m /s 14 3 mittlerer Erdradius: 6371.0 km mittlerer Mondradius: 1737 km mittlere -Mond-Distanz: 384400 km geozentrische Gravitationskonstante: 3.986004418 10 14 m 3 /s (World Geodetic System 1984) Abweichungen von den wahren (mittleren) Werten < 1%!

Bestimmung von,, r und GM Mond Einfluss von Messfehlern und unberücksichtigten Effekten: elative Fehler verursachen relative Fehler α α κ κ Mond Mond r r ( GM) GM 0.01 0 0.03 0.03 0.0 0.06 0 0.01 0.03 0.0 0.0 0.06 0.01 0.01 0.04 0.04 0.03 0.08 0.05 0 0.15 0.15 0.10 0.30 0 0.05 0.15 0.10 0.10 0.30 0.05 0.05 0.1 0.18 0.14 0.4

Antwortmöglichkeiten b Bisher GM bestimmt, aber nicht G und M! Tieferer Grund: m Struktur des Newtonschen Gravitationsgesetzes Gleichheit von träger und schwerer Masse! Eines der großen Probleme der Astronomie des 17. und 18. Jahrhunderts! ma= F1+ F +... wobei = M m j F j G e j kürzt sich aus der Bewegungsgleichung heraus (links als träge Masse und rechts als schwere Masse)! Massen können nicht durch die Beobachtung rein gravitativ bestimmter Bewegungen bestimmt werden! r

Erdmasse und Gravitationskonstante Massen können nicht durch die Beobachtung rein gravitativ bestimmter Bewegungen bestimmt werden! Zur Bestimmung von G und M müssen nicht-gravitative Kräfte einbezogen werden: Mit kleinen Massen: Experiment von Henry Cavendish (1798) und nachfolgende Verbesserungen (Loránd Eötvös, ): Gravitations-Drehwaage Mit großen Massen: Isaac Newton: Näherungswert der Gravitationskonstante durch Abschätzung der Dichte der!

Erdmasse und Gravitationskonstante Massen können nicht durch die Beobachtung rein gravitativ bestimmter Bewegungen bestimmt werden! Zur Bestimmung von G und M müssen nicht-gravitative Kräfte einbezogen werden: Mit kleinen Massen: Experiment von Henry Cavendish (1798) und nachfolgende Verbesserungen (Loránd Eötvös, ): Gravitations-Drehwaage Mit großen Massen: Isaac Newton: Näherungswert der Gravitationskonstante durch Abschätzung der Dichte der! M V = ρ

Erdmasse und Gravitationskonstante Wie kann die Dichte ρ der abgeschätzt oder zumindest plausibel eingegrenzt werden? Dichte oberflächennaher Gesteine: 3 700 kg/m Im Erdinneren ist die Dichte sicher größer als an der Oberfläche (physikalische Argumente: Absinken, Druck) Allgemeine Eigenschaft von festen und flüssigen Stoffen: Dichten variieren in einem überschaubaren Bereich 3 3 (von etwa 1000 kg/m bis 0000 kg/m )! Physikalischer Grund: Atome sind sehr robust (und ihre Größe variiert nicht sehr stark) dank der elektromagnetischen Wechselwirkung und ihrer Quantennatur!

Erdmasse und Gravitationskonstante Zwei mögliche Strategien: Gut raten : Veranschlagen einen Faktor im Vergleich zu Oberflächengestein: 3 ρ 5400 kg/m Damit ergibt sich M 4 6 10 kg (wahrer Wert: 4 5.974 10 kg ) und G GM = M 7 10 3 11 m (wahrer Wert: 6.673 10 ). kg s 11 3 m kg s

Erdmasse und Gravitationskonstante Zwei mögliche Strategien: Gut raten : Veranschlagen einen Faktor im Vergleich zu Oberflächengestein: 3 ρ 5400 kg/m Damit ergibt sich M 4 6 10 kg Newton hat geraten : Dichte der = 5 mal der Dichte von Wasser. (wahrer Wert: 4 5.974 10 kg ) und G GM = M 7 10 3 11 m (wahrer Wert: 6.673 10 ). kg s 11 3 m kg s

Erdmasse und Gravitationskonstante Seriöse Eingrenzung: Selbst wenn die im Inneren aus schwersten Metallen besteht, kann erwartet werden: Damit ergibt sich 700 kg/m < ρ < 30000 kg/m 3 3 3 10 kg < M < 3 10 kg 4 5 und m 10 10 kg s m kg s 3 3 11 10 < G <

Physikalische Nachbemerkungen Fragen an die SchülerInnen: Warum hat die Masse des Mondes keine olle gespielt (und konnte daher auch nicht ermittelt werden)? Kann dieses Verfahren auch dazu verwendet werden, um die Größe der Sonne und ihre Entfernung (die Astronomische Einheit ) zu bestimmen?

Physikalische Nachbemerkungen Fragen an die SchülerInnen: Warum hat die Masse des Mondes keine olle gespielt (und konnte daher auch nicht ermittelt werden)? Kann dieses Verfahren auch dazu verwendet werden, um die Größe der Sonne und ihre Entfernung (die Astronomische Einheit ) zu bestimmen? Antworten: Nein! In einem System Zentralkörper + Satellit kann (bei bekanntem G ) aus der Bewegung nur die Masse des Zentralkörpers bestimmt werden! (Grund: träge = schwere Masse, Methode: Kepler 3) Unsere genauesten Daten der Planetenmassen: von der Bewegung künstlicher Satelliten!

Antworten: Physikalische Nachbemerkungen Ohne genaue Kenntnis der Massen (im 17./18. Jahrhundert) konnte die Newtonsche Theorie nur die Verhältnisse von Distanzen im Sonnensystem angeben und vorhersagen, nicht aber die absoluten Distanzen. Die Astronomische Einheit wurde im 18. und 19. Jahrhundert parallaktisch bestimmt (Venustransit).

Antworten: Physikalische Nachbemerkungen Ohne genaue Kenntnis der Massen (im 17./18. Jahrhundert) konnte die Newtonsche Theorie nur die Verhältnisse von Distanzen im Sonnensystem angeben und vorhersagen, nicht aber die absoluten Distanzen. Die Astronomische Einheit wurde im 18. und 19. Jahrhundert parallaktisch bestimmt (Venustransit). http://apod.nasa.gov/apod/image/106/venustransit01_hetlage.jpg

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation finden Sie am Web unter http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/el/emg/