Wirtschaftssoziologie

Ähnliche Dokumente
Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Historische Soziologie der Wirtschaft

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Wirtschaftssoziologie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Soziologische Theorien

Kommunikation, Koordination und soziales System

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Soziologische Theorien

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Weltbilder und Weltordnung

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Wirtschafts- und Industriesoziologie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Weltbilder und Weltordnung

Wirtschaftsinformatik der langen Frist"

Allgemeine Systemtheorie

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Weltbilder und Weltordnung

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundkurs Soziologie (GK I)

Sozialisation und Lebenslauf

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Grundlagen der soziologischen Theorie

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Wählerverhalten in der Demokratie

Soziologische Theorien kompakt

Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. Von Universitätsprofessorin Dr. Gertraude Mikl-Horke

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Cyberstalking und Cybercrime

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Neue Theorie der Schule

Kommunikation und Ökonomie

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Wirtschaftspolitik für Politologen

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Die Kritik der Gesellschaft

Das Konzept der organisationalen Identität

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Karl Marx ( )

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Multilokalität als Handlungssituation

Einführung in die soziologischen Theorien I

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Soziologische Theorie

Wirtschaft + Gesellschaft

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Grundzüge der Soziologie

Studien zum Weber-Paradigma

Pädagogische Soziologie

Kompendium der Innovationsforschung

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

055 Pflege des Faches. Forschung. Gesellschaften. Institute. Studium. Berufsfragen. Soziologie. Recht

Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Inhaltsverzeichnis VII

kultur- und sozialwissenschaften

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Landschaft in der Postmoderne

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Ehescheidung als sozialer Prozeß

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Soziologie im Nebenfach

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Industrie- und Arbeitssoziologie

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Annette von Alemann Soziologen als Berater

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

Pädagogische Institutionen

Transkript:

Johann Schülein, Gertraude Mikl-Horke, Ruth Simsa Wirtschaftssoziologie facultas.wuv

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 11 I Soziologische Theorie und ihr Gegenstand (Johann August Schülein) 1 Wirklichkeit und Interpretation 1.1 Soziologie: Methoden und Theorien 14 1.2 Tom Sawyers Meisterstück 17 1.3 Soziales Gebrauchsdenken: das Alltagsbewusstsein 21 2 Evolution, Interaktion, Kommunikation 2.1 Wie funktioniert Zusammenleben? 24 2.2 Sprechen, Denken, Handeln 28 3 Alltagsbewusstsein und Reflexion 3.1 Alltagsbewusstsein 32 3.2 Reflexion 37 3.3 Theorie als Sonderform von Reflexion 39 4 Theorie und Wirklichkeit 4.1 Das klassische Verständnis von Theorie 42 4.2 Gegenstandsdifferenzen 47

5 Unterschiedliche Theorietypen 5.1 Denotative Theorien 53 5.2 Konnotative Theorien 55 5.3 Besondere Merkmale konnotativer Theorien...59 5.4 Gemischte Realität, gemischte Theorie 64 6 Selbstreflexion 66 7 Der Aufbau der sozialen Wirklichkeit 74 8 Sozialwissenschaftliche Theoriemodelle (eine Auswahl) 8.1 Einleitung 84 8.2 Utilitarismus 86 8.3 Historischer Materialismus 89 8.4 Funktionalismus 91 8.5 Systemtheorie 94 8.6 Interaktionismus 97 8.7 Konstruktivismus 99 9 Gesellschaftstheorie und Gesellschaftskritik 102 10 Fazit 109 II Wirtschaft und Gesellschaft (Gertraude Mikl-Horke) 1 Zur Einführung: Wirtschaft und wie wir sie sehen 1.1 Allgemeines 116 1.2 Zwei Arten, über Wirtschaft zu sprechen 117 1.3 Zwei Definitionen von Wirtschaft 119

2 Ökonomie und Soziologie 2.1 Die kommerzielle Gesellschaft des Adam Smith und die Entstehung der Marktökonomie 123 2.2 Die bürgerliche Gesellschaft und die Soziologie 127 2.3 Homo oeconomicus - homo sociologicus 129 3 Wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Strukturen 3.1 Wirtschaftliches Handeln - historisch veränderbar oder ontologisch konstant? 134 3.2 Das Problem der Rationalität - individuell oder sozial? 137 3.3 Wirtschaft als soziales Handeln 142 3.4 Wirtschaft als gesellschaftlicher Interaktionsprozess 145 4 Sozioökonomie als integrative Perspektive 151 5 Die Entwicklung der Wirtschaftsgesellschaften 5.1 Einleitung 157 5.2 Vorindustrielle Sozialstrukturen und wirtschaftlicher Wandel 158 5.3 Industrialisierung und Soziale Frage 163 5.4 Der Kapitalismus 164 5.5 Die Merkmale der Industriegesellschaft 171 6 Gesellschaftliche Kategorien der modernen Wirtschaft 6.1 Bedürfnisse, Interessen und Institutionen...177 6.2 Arbeit, Tausch und Markt 190 6.3 Konsum, Geld und Kultur 205

7 Wirtschaft und soziokultureller Wandel 7.1 Von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft? 216 7.2 Arbeitsbeziehungen und Neoliberalismus...221 7.3 Die Globalisierung und der Regelungsbedarf der Wirtschaft 229 8 Schlussbemerkungen und offene Fragen 234 III Organisationssoziologie (Ruth Simsa) 1 Unsere Gesellschaft als Organisationsgesellschaft 1.1 Einleitung 238 1.2 Was sind eigentlich Organisationen? 240 1.3 Zentrale Fragestellungen der Organisationssoziologie 243 1.4 Organisationstypen 246 2 Organisationstheorien: Unterschiedliche Zugänge zum Verstehen von Organisationen 2.1 Organisationen als rationale Form der Herrschaftsausübung: Die Bürokratietheorie..253 2.2 Organisationen als Maschinen: die instrumentelle Sicht 256 2.3 Organisationen als selbststeuernde Systeme: die Systemtheorie 258 2.4 Organisationen als Ergebnis von Strukturen und Handlungen: die Strukturierungstheorie..264 2.5 Organisationen als Produkt ihrer Umwelt: die institutionalistische Interpretation organisatorischer Widersprüche 267

3 Das eine tun - das andere nicht lassen: Beschreiben oder Gestalten von Organisationen? 275 4 Organisationen und ihre Mitglieder: Zwischen Organisationsabwehr und Entfremdung 278 5 Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Organisationen und ihre Mitglieder 282 6 Organisationskompetenz oder: Vom praktischen Nutzen der Organisationssoziologie 6.1 Kognitive Landkarten" für das Verstehen von Organisationen 288 6.2 Bearbeitung der affektiven Beziehung zu Organisationen 291 6.3 Entwicklung von Handlungskompetenz 292 7 Fazit 294 Literatur 295 Personenregister 305