Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Ähnliche Dokumente
H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Charakteristika der Reha-Einrichtungen

Verlängerung der Euregionalen Qualitätssiegel EQS-1 und EQS-2 & Erwerb von EQS-3 im Projekt EurSafety Health-net

Qualitätssiegel MRE Prävention & Antibiotikagebrauch (EQS-2) im Projekt EurSafety Health-net

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Mitglieder. Jahresrückblick Hygienesiegel für Alten-und Pflegeheime. Anlage 2. Summe: ~ 3,5 Mio Einwohner

Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Erstes Qualitätssiegel für psychiatrische Einrichtungen

UMSETZUNG DES IFSG 23

Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Sachsen-Anhalt

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Charakteristika der Reha-Einrichtungen

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Das geänderte Infektionsschutzgesetz

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Hygiene im Fadenkreuz

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen

Hygienverordnung (MedHygV) Brandenburg

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Drittes Qualitätssiegel für Krankenhäuser

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Drittes Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

Neue Medizinhygieneverordnung. Änderung vom

EurSafety-Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeheime

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net

Grundsätzliches. Bedingungen. Seite 1 / 6

Ergebnisse der Überwachung der Krankenhaushygiene in den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Qualitätssiegel MRSA (EQS-1) im Projekt EurSafety Health-net

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Niedersächsisches Hygienesiegel für Alten- und Pflegeheime: Konzept

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Drittes euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

Auditorenschulung Qualitätssiegel für Altenheime euprevent. Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz (Süd)

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedIpVO) gemäß 23 Absatz 8 Infektionsschutzgesetz

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Auditorenschulung Zweites Qualitätssiegel für Altenheime

Befragung zum Krankenhaushygienebericht 2016

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

Hygiene in medizinischen Einrichtungen Die Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Patientensicherheit Händedesinfektion

Praktische Aspekte des ABS

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Die Krankenhaushygieneverordnung Baden-Württemberg

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Ärztlicher Personalbedarf unter Berücksichtigung von Zusatzaufgaben

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Anleitung zur Beobachtung (Bestimmung der Compliance der Händedesinfektion)

20. Netzwerk-Tagung am 5. April 2017

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Umfrage zum Infektionsschutz in deutschen Krankenhäusern: Strategien und Standards. Frühjahr 2012

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

Änderungen im Infektionsschutzgesetz und die Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

E-Learning-Phase: bis Präsenzphase: und

Multiresistente Erreger

Hygienefachpersonal in den Kliniken in Deutschland

SächsMedHygVO. Verordnung. der Sächsischen Staatsregierung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (SächsMedHygVO)

MRE-Projekt Hessen. Mai

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

Transkript:

Qualitätssiegel für Krankenhäuser min max QZ 1 Teilnahme an Qualitätsverbundveranstaltungen und Schulungen 1,5 3 QZ 2 Durchführung innerbetrieblicher Schulungen 3 6 QZ 3 Hygienemanagement 4,5 6,5 QZ 4 Händehygiene 4 6 QZ 5 Screening 3,5 5,5 QZ 6 Antibiotic Stewardship 6 11 QZ 7 Information für Patientinnen und Patienten und Informationsweitergabe 4 7 gesamt 26,5 45 1

1 Teilnahme an Qualitätsverbundveranstaltungen und Schulungen Ziel: Weiterführung von regionalen Netzwerken, Erfahrungsaustausch der hygieneverantwortlichen Personen Durchführung: Teilnahme an Netzwerktreffen (dazu zählen alle Veranstaltungen, die dem Austausch der Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen bezüglich hygienerelevanter Fragestellungen und insbesondere der Bekämpfung multiresistenter Erreger dienen. Dazu zählen klassische Runde Tische auf Kreisebene, sektorübergreifende Arbeitskreise, aber auch KV organisierte Verbundtreffen, überregionale Netzwerktreffen/Fortbildungsveranstaltungen) Teilnahme an "großen"/überregionalen Veranstaltungen (z.b. Südwestfälischer Hygienetag, DGKH Kongress Berlin, Ulmer Symposium) Die am Siegelprozess teilnehmenden Netzwerke geben Termine/Veranstaltungen, die für andere Netzwerker offen sind, dem LZG bekannt. Das LZG veröffentlicht diese Termine vierteljährlich (Newsletter). Inhaltlich müssen die Veranstaltungen Themen wie MRE, Hygiene, Netzwerkarbeit, allgemeiner Infektionsschutz, Antibiotikatherapie umfassen. Bepunktung: Aus der teilnehmenden Einrichtung muss mindestens eine der folgenden Personen (Hygienefachkraft, hygienebeauftragte/r Ärztin/Arzt, Krankenhaushygienikerin/Krankenhaushygieniker) anwesend sein. Pro Veranstaltung (nicht: pro teilnehmende Person pro Veranstaltung) werden 0,5 Punkte angerechnet. max. Punktzahl: 3 Punkte (6 Veranstaltungen à 0,5 Punkte in 2 Jahren) Mindestkriterium: 1,5 Punkte Überprüfung: Anwesenheitslisten (Themenangabe und Angabe des Tätigkeitsbereiches ist Pflicht); Teilnahmebescheinigungen bei überregionalen Veranstaltungen 2

2 Durchführung innerbetrieblicher Schulungen Ziel: Vermittlung aktuellen Wissens Durchführung: Inhaltlich müssen sich die Themen der innerbetrieblichen Schulungen mit hygienerelevanten Themen wie Händehygiene, ABS, Infektionserkrankungen allgemein befassen. Mindestens 2 Schulungen müssen sich mit dem Thema "Umgang mit MRE/MRE Prävention" beschäftigen. Zur Einschätzung der Reichweite der Schulungen ist die Anzahl der Mitarbeitenden der Einrichtung insgesamt und aufgeschlüsselt nach Einsatzbereich zu nennen. Darstellung eines Konzeptes, mit dem sichergestellt wird, dass alle Mitarbeitenden (außer der Verwaltung) mindestens 1 /Jahr an einer innerbetrieblichen Schulung teilnehmen. In diesem Konzept ist auch dargestellt wie bei Neueinstellungen und Leihkräften, Praktikantinnen/Praktikanten und Gastärztinnen/Gastärzten sowie Studierenden verfahren wird. Nicht nur die Teilnahme, sondern auch die Nicht Teilnahme wird erfasst. Bepunktung: Pro durchgeführter Veranstaltung werden 0,5 Punkte angerechnet. Für die Darstellung des Konzeptes und die Erfassung wird 1 Punkt vergeben. Die Vorlage der Quote wird wie folgt bepunktet: 75 % = 1 Punkt; 85 % = 1,5 Punkte; 95 % = 2 Punkte max. Punktzahl: 6 Punkte (max. 3 Punkte aus 6 Veranstaltungen à 0,5 Punkte in 2 Jahren; 1 Punkt für das Konzept und die Erfassung; max. 2 Punkte für die erreichte Quote) Mindestkriterium: 3 Punkte (2 Veranstaltungen müssen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema MRE beschäftigen, 2 0,5 = 1 QP) Überprüfung: Anwesenheitslisten (erkennbar sein müssen: Datum, Thema, Berufsgruppenzugehörigkeit, eigene Unterschrift) Konzeptdarstellung, Quotennachweis 3

3 Hygienemanagement im Umgang mit MRE Ziel: Optimierung des Umgangs mit MRE Durchführung: Vorhandensein des Hygienefachpersonals: Hygienefachkräfte (HFK), hygienebeauftragte Ärztinnen/Ärzte und Krankenhaushygienikerinnen/Krankenhaushygieniker (KHH) gemäß KRINKO Vorgaben vorhanden Grundlage: Bundesgesundheitsbl 2009 52:951 962; Bundesgesundheitsbl 2016 59:1183 1188 KHH in Ausbildung werden gemäß KRINKO gewertet: Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt (s. o.) übernehmen im Rahmen ihrer Weiterbildung Aufgaben in der Versorgung und sind daher in die Stellenkalkulation einzubeziehen. Dabei kann in den ersten beiden Jahren der Weiterbildung die Kapazität des Weiterzubildenden mit 50 % des Beschäftigungsumfanges und ab dem 3. Jahr der Ausbildung mit 90 % des Beschäftigungsumfanges angerechnet werden. Für Ärztinnen bzw. Ärzte, die sich in der curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene befinden, gilt dies analog. HFK in Weiterbildung wird in Anlehnung an KHH wie folgt gewertet: 50 % im ersten Jahr, 90 % im zweiten Jahr. Jedes Krankenhaus sollte mindestens eine/n hygienebeauftragte/n Ärztin/Arzt berufen. Bei getrennten Abteilungen mit speziellem Risikoprofil für nosokomiale Infektionen (zum Beispiel Hämatologie Onkologie, internistische Intensivmedizin, Chirurgie mit Intensivstation, Neurochirurgie, Pädiatrie) soll jede Fachabteilung eine/n hygienebeauftragte/n Ärztin/Arzt benennen. Die Vorgaben zum Soll für HFK, KHH und hyg. beauftragte Ärztinnen/Ärzte müssen während des Überprüfungszeitraums erfüllt sein, falls dies nicht vollständig zutrifft, darf der Zeitraum 12 Kalendermonate nicht überschreiten. Begehungen mit Überprüfung der Checkliste: Umsetzung der KRINKO Empfehlungen zum Umgang mit MRSA und MRGN anhand der Checkliste (eine Überprüfung pro Jahr; nur die bessere Punktzahl fließt in die Wertung ein). Bepunktung: Das Hygienefachpersonal wird mit derzeitigem Ausbildungsstatus erfasst. HFK Soll erfüllt: 1 Punkt KHH Soll erfüllt: 1 Punkt hyg. beauftragte Ärztinnen/Ärzte Soll erfüllt: 1 Punkt Checkliste: 3,5 Punkte max. Punktzahl: 6,5 mind. Punktzahl: 4,5 Überprüfung: tabellarische Gegenüberstellung von KRINKO Soll und Krankenhaus IST für HFK, KHH und hygienebeauftragte Ärztinnen/Ärzte Checkliste 4

4 Händehygiene Ziel: Verbesserung der Händehygiene Durchführung: Compliance Messungen zur Händehygiene. Diese sollen auf mind. zwei Peripherstationen und einer Intensivstation (sofern vorhanden; gibt es keine ITS, aber eine IMC, so sollen die Beobachtungen dort durchgeführt werden) sowie der Station mit dem niedrigsten Händedesinfektionsmittelverbrauch stattfinden. Diese ist im ersten Jahr zu ermitteln, im zweiten Jahr sind die Compliance Beobachtungen durchzuführen. Die Messungen sind zu protokollieren (Beobachtungsbogen MRE Netzwerke NRW oder der Aktion Saubere Hände). Pro 100 Messungen wird 1 Punkt vergeben. Die Ergebnisse der Compliance Beobachtungen werden an die Mitarbeitenden der Stationen zurückgespiegelt, das Feedback ist dokumentiert (1 Punkt). Der Händedesinfektionsmittelverbrauch ist pro Station unter Angabe der Fachrichtung sowie für die Funktionsbereiche zu erfassen und anzugeben (1 Punkt). Krankenhäuser, die an HAND KISS oder der Aktion Saubere Hände teilnehmen, können den HAND KISS Report einreichen. Bepunktung: 1 Punkt für 100 Messungen; maximal 4 Punkte möglich 1 Punkt für dokumentiertes Feedback 1 Punkt für den Report des Händedesinfektionsmittelverbrauchs für 2 aufeinanderfolgende Jahre max. Punktzahl: 6 Punkte mind. Punktzahl: 4 Punkte (1 Punkt muss aus dem Report des Händedesinfektionsmittelverbrauchs stammen) Überprüfung: Vorlage der Protokolle bzw. Vorlage der ASH Auswertung Vorlage der Dokumentation des Feedbacks Vorlage des Report des Händedesinfektionsmittelverbrauchs 5

5 Screening Ziel: Optimierung der Risikoanamnese und des Verfahrens zur Isolierung Durchführung: Die Risikoanamnese für das MRSA und MRGN Screening erfolgt anhand der bereitgestellten Fragebögen. Alternativ decken die eigenen Fragebögen die vorgegebenen Screeningindikationen ab. Für MRSA kann auch ein Vollscreening erfolgen. Um als Vollscreening gewertet zu werden, darf die monatliche Screeningquote einen Wert von 95 % nicht unterschreiten. Die Patientinnen und Patienten, die aufgrund der vorgegebenen Screeningindikatoren auf MRGN gescreent werden, sind Hochrisikopatientinnen und patienten und werden bis zum Vorliegen des Befundes im Einzelzimmer isoliert. Ermittlung der Screeningzahlen: Zusendung der Tabelle mit der Anzahl der Screeningabstriche für MRSA und MRGN und Anzahl der aufgenommenen Patienten pro Monat. Bepunktung: 1 Punkt für die Nutzung der Fragebögen (0,5 Punkte pro Bogen; bei MRSA Vollscreening werden 0,5 Punkte ohne Nutzung eines Fragebogens vergeben) 2 Punkte für die Umsetzung des risikoadaptierten Screenings; auf 2 Stationen müssen in jeweils 4 von 5 Akten Erhebungsbögen vorhanden sein (1 Punkt pro Station) 1,5 Punkte für die Isolierung bis zum Vorliegen des Befundes 1 Punkt für die Screeningzahlen max. Punktzahl: 5,5 Punkte min. Punktzahl: 3,5 Punkte Überprüfung: Screening Fragebogen wird genutzt bzw. eigener Bogen enthält die vorgegebenen Screeningindikationen. bei MRSA Vollscreening: Vorlage der Quote Umsetzung des risikoadaptierten Screenings durch Überprüfung der Patientenakten Tabelle mit den monatlichen Screeningzahlen und monatlichen Aufnahmezahlen 6

6 Antibiotic Stewardship Ziel: Etablierung wichtiger ABS Maßnahmen zur Vermeidung von unsachgemäßem Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung Durchführung und Bepunktung: ABS Team: ABS Team formal ernannt, bestehend aus Klinikerin/Kliniker (Infektiologin/Infektiologe bzw. infektiologisch ausgebildete/r, klinisch tätige/r Fachärztin/Facharzt), Apothekerin/Apotheker (beide ABS geschult; ABS Advanced (DGI) bzw. Modul 3 (DGKH)), Mikrobiologin/Mikrobiologe (für die mikrobiologische Diagnostik und klinisch mikrobiologische Beratung zuständige/r Fachärztin/Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie) und der/dem für die Krankenhaushygiene lokal verantwortlichen/m Ärztin/Arzt (1 Punkt). Ist ein ABS Team vorhanden, das aber nicht alle geforderten Personen einschließt, sind nur 0,5 Punkte zu vergeben. ABS Team ist in Arzneimittelkommission vertreten. (0,5 Punkte) ABS Team ist in Hygienekommission vertreten. (0,5 Punkte) Es gibt ein formales zeitliches Deputat für alle Mitglieder des ABS Teams. (1 Punkt) Hausinterne Leitlinien: a) krankenhausspezifische Leitlinie zur empirischen initialen Antibiotika Therapie, die die wichtigsten Infektionen abdeckt und die mindestens alle 3 Jahre aktualisiert wird. Darin enthalten sind indikationsspezifische Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzlage sowie Dosisanpassungen bei eingeschränkter Nieren und Leberfunktion. (2 Punkte) b) krankenhausspezifische Leitlinie Perioperative Prophylaxe vorhanden; diese kann auch in der Leitlinie gem. a) integriert sein. Krankenhäuser ohne operative Abteilung erhalten die Punktzahl ohne Vorhandensein dieser Leitlinie. (1 Punkt) c) krankenhausspezifische Leitlinie Sequentialtherapie vorhanden; diese kann auch in der Leitlinie gem. a) integriert sein. (1 Punkt) ABS Visiten: ABS Team führt regelmäßig (mindestens 14 tägig) interdisziplinäre Visiten auf Stationen mit besonderer infektiologischer Relevanz (gemäß KRINKO 2016 Bundesgesundheitsbl 2016 59:1183 1188) oder besonders hohem Antibiotikaverbrauch durch (2 Punkte) ABS Team führt regelmäßig (es existiert ein festgelegtes Schema) auf zwei infektiologisch relevanten Stationen Punktprävalenzstudien als "Aktenvisiten" durch und überprüft, ob die aktuelle Antibiotika Therapie leitliniengerecht ist (2 Punkte) Krankenhäuser, die ABS Visiten auf mehr als den geforderten Stationen durchführen, können die Punktprävalenzstudien durch die Visiten ersetzen. max. Punktzahl: 11 mind. Punktzahl: 6 Überprüfung: ABS Team: Nennung der Namen inklusive Qualifikation 7

für die Vertretungen in den beiden Kommissionen: Erklärung inkl. Namensnennung Zeitdeputat: Bestätigung der/des Geschäftsführerin/Geschäftsführers mit Nennung des zeitlichen Umfangs ABS Visiten: Liste mit den Terminen der stattgefundenen ABS Visiten (stichpunktartige Anforderung der Protokolle möglich) Kurzprotokolle der Punktprävalenzanalysen Vorlage der Leitlinien 8

7 Information für Patientinnen und Patienten und Informationsweitergabe Ziel: Aufklärung über MRE und Wissensvermittlung für Patientinnen und Patienten und Angehörige sowie Verbesserung der Informationsweitergabe zwischen Einrichtungen Durchführung: Patienteninformation: Informationsmaterial der MRE Netzwerke zu MRE (Alternativ können auch eigene Informationsmaterialien verwendet werden. Diese müssen inhaltlich den Vorgaben des RKI und damit den Veröffentlichungen des Landeszentrum Gesundheit NRW entsprechen) werden für die Aufklärungsgespräch verwendet und den Patientinnen und Patienten ausgehändigt. Patientinnen und Patienten mit einem MRE und deren Angehörige werden in einem Aufklärungsgespräch über die Bedeutung des jeweiligen MRE und den Konsequenzen aufgeklärt. Die Zuständigkeit und die Verfahrensweise sind im Hygieneplan festgelegt. Es erfolgt eine Dokumentation des stattgefundenen Gespräches mit Unterschrift der/des Patientin/Patienten in der Patientenakte. Nutzung des Überleitungsbogens: Der Überleitungsbogen ist auf jeder Station verfügbar. Es gibt eine Verfahrensanweisung zur Nutzung des Überleitungsbogens. (1 Punkt) Eine Kopie des Überleitungsbogens ist in der Patientenakte hinterlegt. Die Häuser verfolgen stichprobenartig (mind. bei einem entlassenen MRE Patienten pro Monat), ob der Überleitungsbogen bei der Empfängerin/beim Empfänger angekommen ist (namentliche Dokumentation von Senderin/Sender und Empfängerin/Empfänger). Bepunktung: Verwendung des Informationsmaterials der MRE Netzwerke zu MRE (1 Punkt) Zuständigkeit und Verfahrensweise der Beratungsgespräche festgelegt (1 Punkt) Beratungsgespräche haben stattgefunden (Überprüfung von 10 Akten: zu 100 % stattgefunden = 1,5 Punkte; zu 90 % = 1 Punkte; zu 80 % = 0,5 Punkte) Überleitungsbogen auf jeder Station (0,5 Punkte), es existiert eine Verfahrensanweisung zur Nutzung (1 Punkt). Überprüfung, ob der Überleitungsbogen angekommen ist (2 Punkte) max. Punktzahl: 7 mind. Punktzahl: 4 Überprüfung: Informationsmaterial vorhanden Überprüfung des Hygieneplans und Dokumentation der Beratungsgespräche in der Patientenakte 9

Existenz des Überleitbogens und der Verfahrensanweisung. Die Selbstüberprüfung wird dokumentiert und dargelegt. 10