VORLESEWETTBEWRB ASRS kürt fünf junge Nachwuchsleser!!

Ähnliche Dokumente
Die Klassen 10a 10e des Jahrganges 2018 werden verabschiedet!

1. Industrie-Realschultag im Bergischen Land

Ein herzliches Dankeschön allen Gasteltern für die tolle Betreuung und gelebte Gastfreundschaft!

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Navid Ghaussi Erster START Stipendiat der ASRS

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Storchen-Post. Liebe Leserinnen und Leser! AG Schülerzeitung//GS am Storchennest

KLAUS KANTER STIFTUNG

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Herzlich willkommen hieß es am 20. März 2013 in der Grundschule am Arkonaplatz.

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Vorlesewettbewerb Französisch am ersten Frühlingstag!

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11

Gesamtschule Gartenstadt. Tag der offenen Tür. Programm zum Tag der offenen Tür am Dezember bis 14 Uhr

Qualitätsbericht für die Realschule Essen-West

"Es tut mir leid", erwidert der Mann mit der Laterne, "aber ich habe mich auch verirrt."

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Theaterwettbewerb 2017 : "Raconte-moi ta vie à l'école!"

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Einstieg in Klasse 5 Grundrechenarten Test. Didaktische Hinweise Hinweise für Schülerinnen und Schüler und für Eltern

Dr. Bernhard Heitzer Präsident des Bundeskartellamtes. Schlussworte zur Festveranstaltung. 50 Jahre Bundeskartellamt 50 Jahre GWB

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Zentrale Abschlussprüfungen

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Anti-Rassismus-Tag

Ludwig-Erk-Schule Langen

Tag der offenen Tür Redaktion: Alexander Hertwig, Steve Mamika, Martin Watschke, Kristin Pelz, Irene Lange

Unser Medienkonzept 1

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Die Qualifikationsphase

Mathe-NW Wettbewerb 2014

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Aufgabe 1: Konflikte fair austragen

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe








Sigoho-Marchwart-Grundschule

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Konzept zur Leseförderung

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Herzlich willkommen!

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

HERZLICH WILLKOMMEN!

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

Info-Brief /2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

WISSEN WAS GEHT September 2017

Ein Hort der Kreativität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Guten Abend meine Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Übergang in die Sekundarstufe I

Bericht über das Projekt Schulbau in Uganda (NEIA e.v.) von Michaela Schraudt

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verabschiedungsstück: Die Abschlussfahrt Stand up Theater

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Abiturprüfung und Meldung

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Realschule Heinrich-Böll-Schule

Transkript:

VORLESEWETTBEWRB 2018 ASRS kürt fünf junge Nachwuchsleser!! An der Albert-Schweitzer-Realschule ist Leseförderung ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts zum Ausbau des aktiven und passiven Wortschatzes all unserer Schüler, wobei diese Fähigkeiten auch in allen anderen Fächern weiter aus- und aufgebaut werden. Insbesondere in den Jahrgängen 5 und 6, in denen die Fachlehrer noch auf gute Gewohnheiten aus den Grundschulen zurück greifen und die Lesebegeisterung versuchen mit Antolin zu steigern, werden alle unsere Schülerinnen und Schüler an das reichhaltige Angebot unserer Schulbücherei herangeführt. Im weiteren Verlauf ihrer schulischen Laufbahn, werden sie dann in die Lage versetzt, Referate oder auch Buchempfehlungen eigenständig zu schreiben. In diesem Jahr schickten unsere fünf 6. Klassen jeweils einen Vorleser ins Rennen: Alle unseren jungen Leser und Leserinnen stellten sich im Laufe der knapp 60 minütigen Veranstaltung der Herausforderung und lasen beherzt Auszüge aus den Büchern ihrer Wahl den knapp 120 anwesenden Schülerinnen und Schüler vor. Hier galt es, gute Nerven zu bewahren.

Dazwischen folgten beispielsweise Beiträge der Theater AG (Leitung Frau Bulut) derzeit vornehmlich bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 die das Publikum in der Beratungspause mit einem selbst entwickelten Stück zum Thema Mobbing unterhielten. Hinzu kamen musikalische Beiträge wie beispielsweise Klavierinterpretationen von Nicolina Galiano (Klasse 5b) Für Elise (Beethoven) und auch Krystian Dygas aus der 10 konnte mit seinem Klavierspiel Die wunderbare Welt der Amélie Poulain begeistern. Tänzerisch untermalt wurde das Ganze noch seitens der Tanz-AG von Frau Brucks. Die diesjährigen Vorleser/Innen machten es unserer Jury auch nicht immer leicht v.l.n.r.: René Eichler (Vorjahressieger), Herr Bergemann (Schulleiter), Frau Borchardt (ehemalige Fachvorsitzende des Faches Deutsch), Herr Sterz (ehemaliger Deutsch- u. Englisch-Fachkollege sowie Frau De Siena ( Büchereimutter der Schülerbücherei der ASRS)

An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei all jenen bedanken, die sich Zeit für uns und unsere Veranstaltung genommen haben: bei René Eichler, Frau Borchardt, Herrn Sterz und Frau De Siena aus unserer BIB und last but not least unserem viel beschäftigen Schulleiter Herrn Bergemann, der vieles möglich macht, was Schule eigentlich ausmacht! Aber was wäre eine solche Veranstaltung ohne die entsprechende Technik und das nötige Equipment: an dieser Stelle geht ein großes Lob an Herrn Ucurum und sein Team von der Technik! Dankeschön, dass ihr alle so nett ins Szene gesetzt habt! Und wenn wir schon mal dabei sind, uns für all die Mühe zu bedanken, so dürfen an dieser Stelle auch nicht versäumen uns bei: Herrn Ruß (6a), Frau Rouxel (6b), Frau Retzlaff (6c), Frau Bulut (6d) und Frau Zieris (6e) zu bedanken, die sich quasi nebenbei um die Organisation rund um dieses traditionelle Ereignis sowie die kompetente Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf den eigentlichen Wettbewerb gekümmert hatten! Vielen herzlichen Dank! Nach einem fairen Wettstreit und knapp 60 Minuten standen endlich die drei Leser/Innen fest, die in die engere Wahl gekommen und die Plätze 1, 2 und 3 belegen sollten. Auf Platz 3 landete Benjamin Hoppe. Die Plätze 2 und 1 waren sehr hart umkämpft und beide Leserinnen unterschieden sich qualitativ lediglich um wenige Nuancen, aber dennoch siegte am Ende ja die Leserin mit der höchsten Punktzahl: Platz 2 belegte somit Lena Scharfenstein (6a). Platz 1 erlangte schließlich Francesca Caruso aus der 6b, die uns beim Stadtentscheid im Februar vertreten wird: Allen Leserinnen und Lesern, die sich für den Wettbewerb qualifiziert hatten, sei an dieser Stelle ein großes Lob ausgesprochen! Das habt ihr wirklich sehr schön gemacht! Prima!! Und hier folgen nun noch einige Impressionen unseres Wettbewerbes: Unsere charmanten Moderatorinnen Tugba Akin und Nisa Aydogmus aus der 8c

Herr Bergemann, Frau Bulut und das Technik-Team Die Klasse 6b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Engstfeld Die Klasse 6c mit ihrer Klassenlehrerin Frau Retzlaff

Lena S. aus der 6a Ben H. aus der 6c Francesca C. aus der 6b Francesca, umringt von Klassenkameradinnen, die sich mit ihr freuen. Text u. Fotos: Rx