Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung



Ähnliche Dokumente
Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Hubert Schuster-ITE 3 b

Rapsschrot in den Trog

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Versuchsbericht Nr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Trockensteherfütterung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

UFOP-Praxisinformation

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Geprüfte Milchleistungsfutter

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Mais in der Rinderfütterung

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt!

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Fütterung der Milchziegen

LAF - BAT Fachtagung am

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

Mais in der Rinderfütterung

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung

Rationsvorschläge Milchvieh

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

Die ideale Graslandkuh?

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Transkript:

Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen - Transferasen -Hydrolasen - Lipasen - Isomerasen 2. Strukturproteine - Kollagen - Elastin - Keratin - Lipoproteine 3. Transportproteine - Hämoglobin - Hämocyanin - Serumproteine 5. Regulatorische Proteine = Hormone wie ACTH, Insulin 4. Genetische Proteine - Nucleoproteine - Histone, Protamine 6. Immunproteine - Globuline 1

Bedarfswerte für Milchkühe Erhaltungsbedarf nutzbares Protein: 650 kg Lebendgewicht = 450 g nxp je Tag 700 kg Lebendgewicht = 470 g nxp je Tag d.h. je 50 kg Lebendgewicht = ± 20 g nxp je Tag Leistungsbedarf nutzbares Protein: Je kg Milch mit 4 % Fett und 3,4 % Eiweiß = 85 g nxp Je kg Milch mit 4 % Fett und 3,3 % Eiweiß = 83 g nxp d.h. je 0,1 % Eiweiß = ± 2 g nxp Bedarfswerte für Milchkühe Erhaltungsbedarf Energie: 650 kg Lebendgewicht = 37,7 MJ NEL je Tag 700 kg Lebendgewicht = 39,9 MJ NEL je Tag d.h. je 50 kg Lebendgewicht ± 2,2 MJ NEL Leistungsbedarf Energie: Je kg Milch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß = 3,3 MJ NEL Je kg Milch mit 4,5 % Fett und 3,4 % Eiweiß = 3,5 MJ NEL d.h. je 0,5 % Fett = ± 0,2 MJ NEL 2

Bakterienprotein (BP) + Unabgebautes Rohprotein (UDP) ergibt nutzbares Rohprotein (nxp) [ Rohprotein (XP) - nutzbaresrohprotein (nxp) ] 6,25 = Ruminale Stickstoff Bilanz (RNB) Ist XP höher als nxp ist RNB positiv oder ist XP niedriger als nxp ist RNB negativ 3

Rapsschrot XP in g 400 390 383 384 350 367 371 360 300 250 Institut 1 Institut 2 Institut 3 Institut 4 Institut 5 Institut 6 Vergleich der Energie und Nährstoffgehalte in Sojaund Rapsextraktionsschrot (n. Südekum, 2002) Merkmal Einheit* Rapsextraktionsschrot Sojaextraktionsschrot Trockenmasse g/kg 880 890 Rohprotein g/kg 449 349 Rohfett g/kg 12 22 Rohfaser g/kg 59 127 nxp g/kg 253 206 UDP % 30 30 RNB g/kg 32 22 Energie NEL MJ/kg 7,5 6,4 Phosphor g/kg 6,4 12,5 4

Kohlenhydrate in g je kg TS NDF ADF ADL NFC 120 100 12 260 Rapsschrot 274 212 96 230 1. enthält: - mehr Energie -mehr XP -mehr BP - mehr nxp 2. Rapsschrot enthält: - mehr UDP - mehr nxp -mehr ADF - mehr NDF -mehr XF 5

Fütterungsversuche zum Austausch von Soja- durch Rapsextraktionsschrot in Milchviehrationen (n. Spiekers und Südekum, 2002) Versuchsstation Grundration in TM Fütterung Einsatzmenge je Kuh und Tag Milch Kg / Tag Fett % Eiweiß % LWZ Haus Riswick - Versuch I 1/3 Maissilage / 2/3 Grassilage Einsatz im MLF Einsatz im MLF SES: 2,3 kg RES: 3,1 kg 31,1 31,3 3,9 3,9 3,1 3,2 - Versuch II 1/2 Maissilage / 1/2 Grassilage SES: 1,6 kg RES: 2,2 kg 25,2 25,8 4,2 4,1 3,4 3,4 LVA Köllitsch 1/2 Maissilage / 1/2Grassilage Einsatz in TMR SES: 1,6 kg RES: 2,0 kg 31,2 32,7 3,9 4,0 3,4 3,4 LVA Iden 40 % Maissilage + LKS / 25 % Grassilage Einsatz in TMR SES: 4,0 kg RES: 4,3 kg 40,0 40,5 3,8 3,9 3,3 3,3 Versuchsgut Hülsenberg 1/2 Maissilage / 1/2Grassilage Einsatz in TMR SES: 3,7 kg 2/3 RES + 1/3 SES: 4,0 kg 34,6 35,3 3,7 3,7 3,2 3,2 Versuchsgruppen: 3 x 45 Kühe SES RES, MIX RES, RES SES Engelhard, 2002 SES MIX RES Getreide kg 2,2 2,0 1,9 Sojaextr.schrot kg 3,9 1,5 Rapsextr.schrot kg 2,5 4,2 geschütztes Fett g 110 220 MJ NEL/kg TM 7,1 7,1 7,1 g nxp/kg TM 165 165 165 g RNB 76 54 33 + 14,5 kg MS, 17 kg AWS, 6 kg LKS, 7 kg Treber, 0,2 kg Propylenglykol 6

Einsatz von und Rapsschrot in der Milchviehfütterung (Engelhard, 2002) Parameter Rapsschrot Milch kg/d 40,0 40,5 Eiweiß % 3,34 3,34 Harnstoff mg/l 265 247 Fett % 3,79 3,85 Untersuchung Hohenheim 2006/07 (20 Kühe - 35 Tage 7 + 28 Tage Deutsche Holstein Ø Laktationstag 136 (22 232)) TS-Aufnahme kg Milch kg Fett kg Eiweiß kg Harnstoff mg/100 ml 20,97 30,94 1,368 1,061 26,6 Raproplus 21,16 32,81 1,403 1,121 21,2 7

Kühe mit einer höheren Leistung (Versuch Hohenheim) Raproplus TS-Aufnahme kg 21,44 21,42 Milch kg 34,53 36,51 Fett kg 1,392 1,474 Eiweiß kg 1,136 1,206 Harnstoff mg/100 ml 27,8 21,3 Tägliche Zunahmen der Kühe in der Laktation (Versuch Hohenheim) Raproplus Lebendgewicht in kg 699,2 700,7 Tägliche Zunahmen in der Versuchsperiode in g Rückenspeckdicke Beginn des Versuches in cm Rückenspeckdicke Ende des Versuches in cm 352 1,61 1,73 615 1,64 1,85 8

Kennzahlen des Pansens (Versuch Hohenheim) Raproplus ph-wert 6,58 6,62 NH 3 -N (mmol/l) 4,87 2,54 Rationsberechnung für laktierende Milchkühe: - Ackerbaubetrieb - 30,0 kg 3,0 kg 3,0 kg 4,0 kg 0,3 kg 2,0 kg Futtermittel Maissilage Wintergerste Winterweizen Rapsschrot Mineralfutter Weizenstroh Rationsparameter: Trockensubstanzaufnahme kg 19,2 Energie MJNEL je kg TM 6,9 Rohfaser (%TM) 18,0 Rohprotein (% TM) 14,5 nxp (%TM) 15,3 Kosten je Liter Milch 0,11 Berechnet mit MILLIWIN 9

Rationsberechnung für laktierende Milchkühe: - Grünlandbetrieb - 25,0 kg 2,0 kg 2,0 kg 3,0 kg 4,0 kg 0,3 kg 2,0 kg Futtermittel Grassilage Wintergerste Winterweizen Körnermais Rapsschrot Mineralfutter Heu Rationsparameter: Trockensubstanzaufnahme kg 20,5 Energie MJNEL je kg TM 6,8 Rohfaser (%TM) 16,9 Rohprotein (% TM) 16,1 nxp (%TM) 15,4 Kosten je Liter Milch 0,77 Berechnet mit MILLIWIN Rationsberechnung für laktierende Milchkühe: - Gemischtbetrieb - 20,0 kg 20,0 kg 3,0 kg 2,0 kg 4,0 kg 0,3 kg 0,5 kg Futtermittel Grassilage Maissilage Wintergerste Winterweizen Rapsschrot Mineralfutter Weizenstroh Rationsparameter: Trockensubstanzaufnahme kg 21,3 Energie MJNEL je kg TM 6,8 Rohfaser (%TM) 18,9 Rohprotein (% TM) 15,1 nxp (%TM) 14,9 Kosten je Liter Milch 0,97 Berechnet mit MILLIWIN 10

Preiswürdigkeit von Rapsextraktionsschrot im Austausch gegen Sojaextraktionsschrot und Weizen (Basis nxp und NEL für Milchkühe) (Preis / dt) 9 Weizen (Preis / dt) 10 11 12 18 14,50 14,60 14,70 14,80 20 16,01 16,11 16,21 16,31 22 17,53 17,63 17,73 17,83 24 19,05 19,15 19,25 19,35 Milchviehfütterung Einsatz von Rapsschrot 2 kg Rapsschrot je Tag x 365 Tage = 730 kg Rapsschrot je Kuh und Jahr x 4,117 Mio. Milchkühe in Deutschland = 3 005 410 t Rapsschrot pro Jahr 11

Futterplan Bullenmast (Spann, 2006) (Frischsubstanz, 200 650 kg Lebendgewicht) Gruppe Rapsextraktionsschrot kg Mineralfutter Sojaextraktionsschrot kg Maissilage kg Körnermais kg Stroh g g - 1,20 0,95 ad libitum 0,8 2,70 200 130 Raps/ 0,75 0,55 0,75 0,55 ad libitum 0,60 2,70 200 130 Rapsschrot 1,80 1,05 - ad libitum 0,40-2,80 200 130 Mastleistung Gruppe Soja Gruppe Soja/Raps Gruppe Raps Gewicht Mastbeginn (kg) 215,5 213,8 209,1 Gewicht Mastende (kg) 661,9 678,1 651,2 Mastdauer (Tage) Zunahmen gesamt (g/tag) 335 1,338 (1,159 1,476) 333 1,394 (1,287 1,659) 330 1,339 (1,219 1,424) 12

Schlachtleistung Gruppe Gruppe Soja/Raps Gruppe Rapsschrot Schlachthofgewicht (kg) 631,6 646,0 625,9 Ausschlachtung (%) 58,2 58,7 59,5 Zweihälftengew. warm (kg) 388,5 402,8 396,3 Handelsklassen (Anzahl) U R 0 8 1 9 0 9 Fettklassen (Anzahl) 2 3 4 0 6 2 2 6 2 2 6 1 Bullenmast Einsatz von Rapsschrot 1 kg Rapsschrot je Tag x 365 Tage = 365 kg Rapsschrot je Bulle und Jahr x 1,105 Mio. Bullen = 403 252 t Rapsschrot pro Jahr 13

Gesamtverbrauch Rapsschrot Milchkühe Bullenmast 3 005 410 t 403 252 t Gesamtverbrauch 3 408 662 t Einsatz von Rapsschrot in der Milchviehfütterung Optimierte Stickstoffversorgung der Bakterien und Protozoen im Pansen Mehr Pansengeschütztes Eiweiß (UDP) Hoher Methioningehalt je g XP Höhere Mengen von nxp am Darm Reduzierter Milchharnstoffgehalt Leberentlastung der Tiere Höhere Futteraufnahme der Tiere Ideale Fettsäurenzusammensetzung Ideale Zusammensetzung der Kohlenhydratfraktionen (NDF, ADF, NFC) Preisvorteile gegenüber anderen Proteinfuttermitteln 14