WAHRNEHMUNGEN UND MEINUNG ZUR SITUATION DER KULTUR IN PASSAU

Ähnliche Dokumente
Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Geschäftsordnung für den Gestaltungsbeirat der Stadt Lippstadt

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Es gilt das gesprochene Wort.

4. Baumaßnahmen 4.3 Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen

KULTURVERNETZUNG NIEDERÖSTERREICH. Neue Wege In der regionalen Kulturarbeit

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik «ausufern»

Wissensmanagement und geteilte Geschichte

Gospelnight Living Voices

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN) Hallschlag

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Wahlprogramm. der SPD Enger

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Sanierung des Opernhauses Stuttgart: Interimsspielstätte und neues Konzerthaus

1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums und des Kantonshauptortes LEITBILD KASERNE AARAU

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm -

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Güterbahnhof Wilmersdorf

Tag der Städtebauförderung

Willkommen auf dem Thron der Freizeitregion Landkreis Forchheim

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Städtebaulicher Impuls für die Innenstadt: Projekt Aachener Str.3-13

Vom 10. November/14. Dezember 2016 (KABl S. 81) Inhaltsübersicht 1

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Im Auftrag. Moderatorenteam. Tina Gadow. Dr. Patrick S. Föhl. Dr. Bastian Lange. Lisa Frach

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt

Einladung. Rückblick auf das Zeltwochenende

Ich freue mich sehr, heute dem Spatenstich zur gemeinsame Generalsanierung des Gymnasium und Internats Feier zum Spatenstich

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Beteiligung durch EX-IN

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim. Gemeindeversammlung November 2010

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Verpachtung exponierter, neuwertiger Gastronomiefläche nach Sanierung in 1-a-Lage Beelitz

LS 2014 Drucksache 17

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ergebnisse unserer Telefonaktion

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Kultur am Dom zu Brandenburg. Ein Konzeptpapier 1

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Seite Bezirk Santa Engracia Bevölkerung Betrachtungsgebiet 100 ha Projektgebiet 45 ha

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

GUTEN TAG Ein Projekt für Europa

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum


Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Antrag an den Stadtrat (TOP 14)

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Den Ring der Südstadt entdecken und gestalten

Transkript:

WAHRNEHMUNGEN UND MEINUNG ZUR SITUATION DER KULTUR IN PASSAU 2015 2018 Bericht des Kulturbeirats der Stadt Passau Vortrag auf Einladung des Ausschusses für Kultur der Stadt Passau am 19. April 2018

Der Kulturbeirat der Berufungsperiode 2015 2018 hat sich seit seiner Konstituierung am 16. April 2015 unter dem Vorsitz von Dr. Martin Ortmeier zu zehn Sitzungen getroffen. Themenschwerpunkte waren Konzerthaus, Oberhausmuseum, Domjubiläum (350 Jahre) und Jubiläum Veste Oberhaus (800 Jahre), städtische Jugend- und Kulturarbeit, Kulturmodell (KuMo), Europäische Wochen, Kulturtourismus und Aufenthaltsqualität. Der Beirat hat den Vorsitzenden beauftragt, Anerkennung und Kritik gut ausgewogen darzubringen. Das Meinungsbild des Beirats ist sehr einheitlich: Das Stadttheater findet uneingeschränkt Anerkennung, es wird als wertvolle Basiskulturversorgung angesehen. Das Bekenntnis der Stadt zum Museum Moderner Kunst der Stiftung Wörlen wird hoch eingeschätzt, auch die regelmäßige erhebliche Förderung durch die Stadt. Die erfolgreiche Sanierung und Fortführung des Kulturmodells wird als wichtiger Baustein für die inter - nationale Vernetzung der Kultur angesehen. Hier präsentiert sich die Gegenwartskultur Passaus den kulturellen Leistungsträgern anderer Länder und Gesellschaften vorbildlich. Die Kritik an der Jugendkulturpflege in der ersten Berufungszeit des Kulturbeirats erscheint im Rückblick unangemessen. Inzwischen hat sich der Beirat kundig gemacht durch Besuche des Zeughauses und des Impulsfestivals. Die personelle Stärkung der Jugendkulturpflege wird begrüßt. Die Entwicklung im Oberhausmuseum mit der erneuerten hauptamtlichen Leitung und der ersten zeit nahen stadtgeschichtlichen Ausstellung ( Passau von 1950 bis heute ) wird anerkannt. Die Einbindung der Bürger

der partizipative Ansatz ist zukunftsversprechend. Es ist dem Beirat klar, dass beim Sammeln von prägenden Zeugnissen der Zeitgeschichte das in Jahrzehnten Versäumte nicht innerhalb weniger Jahre aufgeholt werden kann. Dass zum Oberhaus-Jubiläum die Festungsgeschichte verstärkt in den Blick genommen wird, macht den Beiräten Freude. Die Entwicklung der Festspiele Europäische Wochen verfolgen die Beiräte aufmerksam. Bedenken werden vorgetragen wegen der Ausweitung der EW auf weitere Termine im Jahresverlauf, weil diese den ehrenamtlichen Musikveranstaltern Gäste abwerben, eben jenen, die das kulturelle Leben in Passau verdichten und nachhaltig prägen. Dankbar wird wahrgenommen, dass die Stadt selbst nicht dominant mit eigenen Events als Konkurrent auftritt, vielmehr ein treuer finanzieller und ideeller Förderer der Kulturvereine ist. Die Pläne des Kulturreferats für den Dreiklang von Kunstnacht, Musiknacht und Literaturnacht werden begrüßt, weil sie auf die Zusammenarbeit mit den bürgerlichen Kulturträgern bauen. Das Konzerthaus als Baumaßnahme der Universität wird begrüßt. Es ist den Beiräten aber klar, dass dieses Haus nur eine Spielstätte neben vielen anderen etablierten Spielstätten sein wird. Das Markenzeichen der Europäischen Wochen, dass sie viele historische Räume in Passau und der Umgebung bespielt, wird dieses Konzerthaus sicher nicht infrage stellen. Der Kulturbeirat erhofft sich von der Stadt das Bekenntnis, dass sie städtebaulich Sorge tragen will, dass dieses Konzerthaus ästhetisch an die Stadtmitte angebunden wird, und dass es auch erreichbar sein wird. Gefordert ist eine barrierefreie und würdig gestaltete fußläufige Anbindung. 3

Die Universität Passau zählt neben den beiden christlichen Kirchen zu den großen Kulturträgern in Passau. Der Campus ist mit seinen kraftverkehrsfreien Freiräumen und seinen hochwertigen Kunstwerken ein beispielgebender Stadtteil. Die Universitätspräsidentin sagt: Wir sind Teil der Stadt und das Tor zur Wissenschaftsstadt Passau. Bis heute fehlt zu diesem Tor ein bevorrechtigt begehbarer und angemessen gestalteter Weg. Ohne jede Perspektive stellt sich seit vielen Jahren die Kunst im öffentlichen Raum dar. Die großen Werke der jüngeren Zeit auf zentralen öffentlichen Plätzen sind die Rampen und Mauern privater Parkhauszufahrten (Schanzl und Neue Mitte). Hier mahnt der Kulturbeirat eine deutliche Qualifizierung an. Denn die Plätze sollen den Bürgern gehören, hier sollen sie sich ihrer Identität vergewissern dürfen und hier sollen sie sich ihren Gästen aus aller Welt selbstbewusst präsentieren können. In herausragenden öffentlichen Kunstwerken wird die Würde einer Bürgerschaft sichtbar. Der Auftritt der Tourismusverwaltung in Hinblick auf Kultur erscheint altbacken und zu einseitig auf wenige Baudenkmäler ausgerichtet. Der Kulturbeirat kann nicht wahrnehmen, dass die vielseitige Kultur Passaus ganzheitlich beworben und vermittelt würde. Insgesamt krankt das Gesamterlebnis der reichen Kultur in Passau an deren Unzugänglichkeit. Passau hat kein Konzept für den unbefahrzeugten Menschen. Aber die Stadt ist nicht fußgängerfeindlich nur ignorant. 4

Die Ankündigung, dass der Kulturelle Entwicklungsplan, der 2014 ausgelaufen ist, erneuert wird, gibt Hoffnung auf nachhaltige Entwicklung. Der Kulturbeirat hat seit seinen ersten Zusammenkünften im Jahr 2012 immer wieder die Erneuerung angemahnt. Er empfiehlt, im erneuerten Entwicklungsplan auf Gemeinplätze zu Passau als Kulturstadt zu verzichten, stattdessen eine knappe Gegenüberstellung und Bewertung der angestrebten und der erreichten Ziele zu leisten, den Status der Kultur mit Zahlen und Namen aufzulisten und eine straffe neue Zielsetzung zu formulieren. Wichtig ist dem Kulturbeirat, dass die Kultur zukünftig ganzheitlich betrachtet wird und der Entwicklungsplan deshalb auch die bauliche Stadtentwicklung einbezieht. Denn Kultur ist auch der Ort, wo Kultur stattfindet. Dr. Martin Ortmeier, Vorsitzender Passau, 31. März 2018 5