Brasilien Politischer Jahresbericht. Rio de Janeiro Landesbüro Brasilien, Von Dr. Thomas Fatheuer März 2010

Ähnliche Dokumente
Parteien wollen Europa reformieren

FOCUS BRASILIEN. Brasiliens Struktur- und Sozialpolitik im Wahlkampf 2010

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Nun: Heute ist dieses Thema der Korruption um Belo Monte auch in der deutschen Presse bekannt, es wurde im SPIEGEL, in der ZEIT, in der FAZ

Oliver Seebeck (Universiät Gießen) Steckbrief Serra Grande. Lage/Anfahrt:

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Machen Sprüche dumm? Rhetorik für den demokratischen Widerstand. stratum lounge um 19 Uhr

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Haushaltsdisziplin: Schulden reduzieren ohne das Sozialstaatsmodel anzutasten

Der Streit über den Mindestlohn und das Problem der Kohärenz und Kontinuität in der brasilianischen Politik

Brasilien 2007/2008. Politischer Jahresbericht. Rio de Janeiro Regionalbüro Brasilien, Juli 2007 Juni Dr. Thomas Fatheuer Juni 2008

am 27. Juni 2014 in Vaduz

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Menschenrechte am Mega-Staudamm Belo Monte, Brasilien

Länderanalyse Brasilien

Erklärung von Philipp M. Hildebrand, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, zu seinem Rücktritt

Macht die automatischen Stabilisatoren fit Wellenreiter-Kolumne vom 24. November 2018

Prof. Dr. Barbara Fritz

Brasiliens wirtschaftlicher und politischer Höhenflug

Teil I: Herausforderungen

Pressemitteilungen der SRzG

BRASILINFO. Bye, bye Lula es war schön mit dir. März Lulas Erbe und die Präsidentschaftswahlen in Jochen Steinhilber und Britta Joerißen

Die Europa-Wahl Entscheiden WIR über die Zukunft der EU! Hast du schon gewusst, dass

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 259 I 36. Jahrgang I 2. Januar 2015 Seite 1

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

INHALT E INHALTSKARTEN SPIELKARTEN Viel Spaß dabei!

Erst nach Karneval... der Beginn der 2. Amtszeit von Präsident Lula in Brasilien

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN

Vom Untergrund zur mächtigsten Frau der Welt?

Rio + 20 und der Wald

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde

Vertrauensleutekonferenz Friedrichshafen 2012

Foto Dokumentation

Der Weg in die Zinsfalle

Jahr 1 nach LULA wohin geht Brasilien?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Sind die Eliten unserer Gesellschaft links? In gewisser Weise schon.

Krise und Proteste in Brasilien

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Parteien, Kirche, soziale Bewegungen Politische Akteure in Peru. Hildegard Willer

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Doch ehe überhaupt über #r2g gesprochen wird, sollte sich noch mal bewusst gemacht werden, wofür DIE LINKE steht:

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern

UMFRAGE III. QUARTAL 2014

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT!

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Modulare Fortbildung 2017

Business in Brasilien. Ricardo Castanho Erfurt, 26. November 2014

1 Einführung Einleitung... 1

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

Kleiner politischer Aufguß aus dem neoliberalen Jetzt:

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Was besprechen wir heute?

Italien und der Euro

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

EU-Sparpolitik: Geld her!

Liste der unabhängigen kritischen Student*innen an der Universität Passau (LUKS)

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

Integrationsbestrebungen versus nationaler Interessen

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Namen, Fakten, Bilanzen

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Mit Hilfe der Finanzkrise soll der europäische Sozialstaat abgebaut werden.

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Parteienkatalog Brasilien

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Kirchenasyl ist Menschenrechtsschutz - eine Handreichung

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

6. Berliner Europa-Forum. 4./5. Mai 2012

Paradoxe Effekte der ökologischen Kapitalismuskritik

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Bern soll Basel kennen lernen

Brasilien: Zivilgesellschaft kämpft gegen den Rückbau von sozialen Errungenschaften

Wer möchte kann auf folgender Seite einen Bericht darüber lesen, wie sich die Bürokratie in Brasilien auch für andere anfühlt.

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

GALERIE BAUERN OHNE LAND. Fotos und Text: Christian Müller

Nachhaltige und zertifizierte Waldbewirtschaftung von tropischen Naturwäldern

Universidad Politécnica Salesiana

MARITIME INDUSTRIE BRASILIEN - GESTERN HEUTE MORGEN -

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Erfolgreich wirtschaften in in unsicheren Zeiten: Herausforderungen für Unternehmensführung und Supply Chain Management 2012/13

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Reisebericht Brasilien

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Transkript:

Politischer Jahresbericht Brasilien 2009 Rio de Janeiro Landesbüro Brasilien, 2009 Von Dr. Thomas Fatheuer März 2010 Escritorio Rio der Heinrich Böll Stiftung e.v. Rua da Glória 190, ap. 701 2024 1180 Rio de Janeiro Glória Brasilien Fon: +55-21-3221 9900 Fax: +55-21-3221 9922 E-Mail: boell@boell.org.br www.boell.org.br

Inhalt Brasilien 3 Politischer Jahresbericht 2009, Brasilien 2

Brasilien Auch Brasilien hatte 2009 mit den Konsequenzen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise zu kämpfen. Zwar erwiesen sich die Vorhersagen der Regierung, die Brasilien praktisch nicht von der Krise betroffen sahen, als zu optimistisch, aber tatsächlich waren die Auswirkungen geringer als in vielen anderen Ländern. Das BIP ist 2009 zwar um 0,2% gesunken, ein deutlicher Erholungsprozess begann aber bereits im letzen Quartal 2009. Für 2010 wird bereits wieder ein Wirtschaftswachstum von mehr als 5% erwartet. Die gute performance der brasilianischen Wirtschaft hat verschiedene Gründe: Zum einen waren weitverbreitete Elemente der Krise (Immobilienblase, riskante Engagements der Banken) in Brasilien nicht relevant, zum anderen regierte die Regierung (trotz ihrer Leugnungsrhetorik) schnell und geschickt. Sie traf Maßnahmen zur Erhöhung der Liquidität (Zinssenkung, Erleichterung des Zugangs zu Krediten), stützte die Massennachfrage (Erhöhung des Mindestlohnes, Reduzierung der Steuern auf weiße Ware) und förderte wie wohl weltweit beliebt die Autoindustrie. Eine große Stütze waren dabei staatliche Banken (zwei der vier größten Banken des Landes sind staatlich), sowie die staatliche Entwicklungsbank BNDES und der Erdölgigant Petrobras, ebenfalls vom Staat dirigiert. Dieser starke staatliche Pfeiler der brasilianischen Wirtschaft garantiert die Fortführung des bereits vor der Krise aufgelegten Programms zur Beschleunigung des Wachstums. Das gute Abschneiden Brasiliens in der Krise stärkt die Lula- Regierung und verstärkte deren anti-neoliberale und staatsorientierte Rhetorik. Krisenzeiten sind keine gute Zeit für Umweltpolitik. Wachstumspolitik und rhetorik rücken in den Vordergrund. Diese macht es leicht, Umweltpolitik in die Ecke der Wachstumshemmnisse zu rücken. Daher ist es nicht zufällig, dass im Jahre 2009 zwei Grundsatzentscheidungen gefällt wurden: der Bau weiterer Atomkraftwerke im Nordosten ist beschlossen und die Standortsuche hat begonnen. Und in Amazonien wird der Bau des drittgrößten Staudamms der Welt (Belo Monte) trotz Umweltbedenken durchgezogen. Das Umweltministerium will solche Entscheidungen nicht mehr verhindern, sondern nur noch die Bedingungen verhandeln. Die konditionierende Umweltpolitik ist zum Programm des Ministers Carlos Minc geworden. Die von Umweltgruppen, sozialen Bewegungen und Kirchen vorgebrachte Kritik an dieser Politik der Großprojekte hat sich bisher nicht als ausreichend erwiesen, diese Entscheidungen zu verhindern. Mit dieser kritischen Bilanz in der Umweltpolitik kontrastiert scheinbar das allgemein gelobte Auftreten Brasiliens und insbesondere Präsident Lulas auf dem Klimagipfel in Kopenhagen (COP 15). Tatsächlich hat Brasilien in den letzten Jahren einen allmählichen Kurswechsel in der Klimapolitik vollzogen. Nachdem das Land jahrlang energisch gegen verbindliche Reduktionsziele für nicht An- Politischer Jahresbericht 2009, Brasilien 3

nex-1-länder gekämpft hatte, legte es kurz vor Kopenhagen eine nationale Klimapolitik vor, die genau solche Ziele verkündet. Dieser überraschende Schwenk ist aber nur allzu verständlich. Der größte Teil der Reduktion der CO 2 -Emissionen wird durch die Reduzierung von Entwaldung erreicht und hier verspricht sich Brasilien nun massive Finanzierung durch neue internationale Mechanismen (REDD). Bei anderen Punkten der Klimapolitik präsentiert Brasilien bereits eingeschlagene Entwicklungspfade (Agrotreibstoffe und Wasserkraft) nun als Klimamaßnahmen. Tatsächlich hat Brasilien durch seinen hohen Anteil an Energie aus Wasserkraft und Biomasse im weltweiten Vergleich sehr geringe CO 2 -Emissionen wenn man denn das Entwaldungsproblem in den Griff bekommt. Die brasilianische Umweltbewegung ist nun mit der problematischen Tatsache konfrontiert, dass umstrittene Entscheidungen für Großprojekte (s.o.) auch mit deren Klimafreundlichkeit gerechtfertigt werden. Ende Dezember verabschiedete die Regierung Lula den 3. Nationalen Plan für Menschenrechte. Das Dokument wurde von Menschrechtsgruppen, die an der Erarbeitung beteiligt waren, positiv aufgenommen, insbesondere weil der Plan Menschenrechte konsequent als Querschnittsaufgabe der Regierung definiert. Konservative Kreise (darunter Verteidigungsminister Nelson Jobim) kritisierten den Plan heftigst, insbesondere weil er an dem nationalen Tabu der begrabenen Vergangenheit (Amnestie als Schlussstrichgesetz) rührt und die Einrichtung einer Wahrheitskommission fordert. Zumindest ist es so gelungen, eine neue Diskussion anzustoßen. Abzuwarten bleibt allerdings, ob der Plan nur ein weiteres Schubladendokument wird. Das Wahljahr 2010 warf einen langen Schatten auf 2009. Präsident Lula, der nicht wiedergewählt werden kann, bestimmte persönlich die Kandidatin für seine Nachfolge: die Regierungskoordinatorin Dilma Rousseff. Dies ist ein weitreichendes Faktum für die politische Kultur Brasiliens. Rousseff war nicht der Favorit der Regierungspartei (PT), die sich aber ohne allzu große Widerstände dem Willen Lulas beugte. Dies firmierte die zentrale Stelle Lulas, der lulismo ist zurzeit stärker als die Parteistruktur. Die überragende Bedeutung Lulas basiert auf einer historisch einmalig hohen Zustimmung zu seiner Regierung (bei 80%). Brasilien hat Jahre von Stabilität und Wirtschaftswachstum hinter sich, die die Regierung für eine aktive Sozialpolitik genutzt hat. Der Opposition fällt es in dieser Situation schwer, ein Thema zu finden, sie kann im Grunde nur versprechen, dasselbe besser zu machen. Der voraussichtliche Kandidat der größten Oppositionsparteien, der Gouverneur von Sao Paulo, José Serra, verkörpert keine politische Alternative und krankt unter demselben Manko wie Dilma Rousseff: Beide Kandidaten haben - im krassen Gegensatz zu Lula - kein Charisma. Politischer Jahresbericht 2009, Brasilien 4

Als sich das Land schon auf eine fade Konfrontation einstellte, überraschte die ehemalige Umweltministerin Marina Silva durch ihren Austritt aus der PT und den Eintritt in die schwache Grüne Partei Brasiliens. Marina Silva ist durchaus populär und verkörpert sowohl das Ernstnehmen von ökologischen Themen als auch die Ethik in der Politik. Sie ist eine der wenigen Politiker_innen, die nicht von Korruptionsskandalen berührt ist. Mit Marina kommt ein neues Element in den Wahlkampf (und die Politik?), sowie die Hoffnung, dass es nun Debatten um Alternativen geben kann. Denn anders als soziale Probleme, die fast alle bei der Regierung in guter Hand sehen, spalten ökologische Fragen die Gesellschaft und führen zu wirklichen Debatten, die die demokratische Kultur fördern. Politischer Jahresbericht 2009, Brasilien 5