Abschlussprüfunq 2012 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2012 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Abschlussprüfunq 2011 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Abschlussprüfunq 2006 an Berufsfachschulen für Altenpflege

zuständigen Lehrern des Prüfungsausschusses - am Prüfungstag eine Aufgabe aus.

Abschlussprüfunq 2007 an Berufsfachschulen für Altenpflege. Bearbeitungszeit: 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr (120 Minuten) (Lösungsvorschlag)

ovital GmbH pflege das Leben

Wäh,t" im Benehmen mit de» f*ch^

9.30 Uhr Uhr. Hinweis: Auf den folgenden Seiten sind 2 Aufgaben zu finden. Jede Aufgabe besteht aus dem

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Abschlussprüfung 2012 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Pflegeprozessplanung mit

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P)

(Lösungsvorschlag) Prüfungstag: 29. Juni (120 Minuten) Zugelassene. (keine) Abschlussprüfung 2011 an Berufsfachschulen für Altenpfleqe

(Lösungsvorschlag) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses wählt - im Rahmen mit den fachlich

/ ffäje. 1. Welche Bedeutung hat die Pflegeplanung für die professionelle Pflege? Nennen Sie vier Aspekte.

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege

Preisliste für Pflegesachleistungen

Fallkonferenzen Dekubitus

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

Ressourcenorientierte psychiatrische Pflege und defizitorientierte Dokumentation ein Dilemma?

Entbürokratisierung aus

Pflegekonzept Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege

Unternehmensleitbild

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Ein Pflegedienst, der seine Abläufe,

Tagespflege und der MDK

Praxisprojekt Entbürokratisierung in der Pflege Umsetzung der Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation im Lotti Tonello Haus

Unsere Sozial-Pädagogin als Leitung des Sozialen Dienstes ist mit 50% Arbeitszeit beschäftigt, nicht wie irrtümlich von Ihnen ausgewiesen mit 30 %.

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Konzept zur Durchführung der staatlichen Prüfung im Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern

Preisliste für Pflegesachleistungen

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

1 Der Begriff»Pflegebericht«-Versuch einer Begriffsklärung Vergleichbare Terminologie 18

Pflegevisite. Pflegevisite bei: Vor- und Nachname des Bewohners/der Bewohnerin

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation

Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

an Berufsfachschulen fiir Altenpflgqg

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Spezielle Pflegesituationen

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. 7 Pflegeanamnese und Biographiearbeit. 8 Hilfsmittel. 9 Arzt- und Pflegevisite B1 B2.

Zu dieser Folie: Doppeldokumentation vermeiden Wenn eine Information an einer Stelle der Pflegedokumentation erfasst wurde, muss sie nicht ein

Examinierte/r Altenpfleger/in.

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

Leistungsprofil Stand: September 2014

Ganzkörperwäsche* z.b. Waschen, Baden, Duschen, An- / Auskleiden 18,13. Teilwäsche* z.b. Pflege des Intimbereichs, An/Auskleiden 9,73

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS)

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

Bewohner mit Diabetes mellitus

Barbara Messer. 100 Tipps für die Pflegeplanung in der stationären Altenpflege

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Fallbeispiele mit Aufgaben, Erwartungshorizont und Pflegeplanungen

Alten- und Pflegeheim Bürgerhospital Kaiserslautern

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Ausbildungskonzept PLUS Inhalt:

1013 an Berufsfachschulen fü. Prüfungstag: 1. Juli Zugelassene

MDK-Simulationsauswertung

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Grundlagen der Pflege

Kennzahlen 2016/2017 Gesundheitswesen

PflegeProzessAssistent Stationär

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Kennzahlen 2015/2016 Gesundheitswesen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

HERZLICH WILLKOMMEN. Daten-Dschungel Datenerfassung im Rahmen des Qualitätsmanagements von Julia Scheiflinger BSC, MSC educare GmbH 1

Pflegeleitbild. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell von Monika Krohwinkel

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Workshop Pflegedokumentation

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Altenpflegeheim Seniorenstift Bad Schönborn

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

: Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorstellung des Trägers 2. Räumliche Ausstattung 3. Leistungsangebot 4. Zielgruppen 5. Rahmenverträge.

Das Pflegekonzept Darstellung des Pflegedienstes

Abschlussprüfung 2008 an Berufsfachschulen für Altenpflege

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Qualitätsmanagement-Handbuch

Transkript:

I ' I Abschlussprüfunq 2012 an Berufsfachschulen für Altenpflege Prüfungsfach: Grundlagen der Pflege Prüfungstag: 2. Juli 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: (keine) Hinweis: Auf den folgenden Seiten sind 2 Aufgaben zu finden. Jede Aufgabe besteht aus dem Teil A und Teil B. Je Aufgabe sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen (Teil A - 30 Punkte, Teil B - 70 Punkte). Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses wählt - im Benehmen mit den fachlich zuständigen Lehrern des Prüfungsausschusses - am Prüfungstag eine Aufgabe aus. Bei Parallelklassen können fürjede Klasse verschiedene Aufgaben gewählt werden. r Es gilt folgender Notenschlüssel: Note Punkte 1 (sehr gut) 100 bis 92 2 (gut) 91 bis 81 3 (befriedigend) 80 bis 67 4 (ausreichend) 66 bis 50 5 (mangelhaft) 49 bis 30 6 (ungenügend) 29 bis 0

Teil A (30 Punkte) 1. In der Pflegeanamnese dokumentieren Sie viele Informationen (3 P) über einen pflegebedürftigen Menschen. Geben Sie 3 verschiedene Informationen an, die Sie in der Anamnese erfassen. 2. Pflege kann unterschiedliche Qualitätsstufen aufweisen. Nennen (4 P) Sie 4 Qualitätsabstufungen von Pflege. 3. Der Pflegebericht ist ein zentrales Dokumentationselement. Nennen (4 P) Sie 4 Aspekte, die im Pflegebericht dokumentiert werden sollten. 4. Erklären Sie den Begriff Nationaler Expertenstandard" unter (5 P) Berücksichtigung der Begriffe Struktur, Prozess und Ergebnis. 5. Erklären Sie die Begriffe potentielles Pflegeproblem" und (2 P) verdecktes Pflegeproblem". 6. Bei der Planung der individuellen Pflegemaßnahmen wird nach (5 P) der 5-W-Regel vorgegangen. Erläutern Sie diese Regeln. 7. Bei der Dokumentation sind wichtige Prinzipien zu beachten. (5 P) Nennen Sie 3 Prinzipien, die sich auf die Echtheit der Eintragungen beziehen und 2 Prinzipien, die für den Datenschutz wichtig sind. 8. Erläutern Sie den Begriff Evidenzbasierte Pflege" (Evidence- (2 P) based Nursing EBN). 30 P -2-

Teil B (70 Punkte) Sie arbeiten als examinierte Altenpflegerin im Alten- und Pflegeheim Sonnenschein" und haben nach 4 Wochen Urlaub den ersten Tag Dienst. Ihnen wird der Wohnbereich A mit 10 Bewohnern zugeordnet, den Sie bereits vorher betreut haben. In diesem Wohnbereich lebt seit drei Jahren die 84-jährige Frau Müller, die der Pflegestufe Izugeordnet ist. Während Ihres Urlaubes ist Frau Müller gestürzt und hat sich einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen. Nach der operativen Versorgung und zweiwöchigem Krankenhausaufenthalt ist Frau Müller nun seit zwei Tagen wieder in ihrem Doppelzimmer zurück. Ihnen wird bei der Übergabe mitgeteilt, dass Frau Müller einen 2- -Stück großen und ca. 1 cm tiefen Dekubitus Grad III am Steißbein aus dem Krankenhaus mitgebracht hat. Die Wunde sondert eitriges Sekret ab und wird trotz regelmäßigen Lagewechsels größer. Nach der Übergabe sichten Sie das Dokumentationssystem und stellen fest, dass der Pflegeplan lückenhaft ist und teilweise unpräzise Formulierungen enthält. Weiter stellen Sie fest, dass wichtige Dokumentationsbögen noch nicht angelegt sind beziehungsweise noch nicht geführt werden. Als Sie das erste Mal ins Zimmer von Frau Müller gehen, um diese zu begrüßen, sind beide Seitenteile des Bettes hochgestellt. Frau Müller weiß auf Ihre Nachfrage hin auch nicht weshalb das nun so ist. Nach Anweisung des Hausarztes soll die Wunde täglich mit 0,9%iger Kochsalzlösung gespült, mit Fettsalben (Panthenol)-Kompressen abgedeckt und mit Klebeverband fixiert werden. Dieser Wundbehandlung stehen Sie sehr skeptisch gegenüber. Gegen eine vorsichtige Mobilisation sei vom Arzt aus nichts einzuwenden, das Bein sei belastbar. Frau Müller hat deutlich an Gewicht verloren. Sie fühlt sich schwach, möchte aber unbedingt wieder laufen können. Sie trinkt wenig, hat aber seit der Rückkehr wieder mehr Appetit. Bei der Körperpflege ist die alte Dame bis auf die Pflege von Gesicht, Armen und Oberkörpervorderseite auf Hilfe angewiesen. Ihre Zimmernachbarin, mit der sie sich gut versteht, unterhält sich gerne mit ihr und reicht ihr auch ab und zu etwas zu trinken. Frau Müllers einzige Verwandte, eine Nichte, kommt nur einmal im Monat zu Besuch. Frau Müller gibt bei der Pflegevisite an, dass sie Angst hat, nicht mehr auf die Beine zu kommen und noch pflegeabhängiger zu werden. Da sie eine sehr kontaktfreudige und offene Bewohnerin ist, äußert sie zusätzlich Zweifel, zukünftig an den tagesstrukturierenden Maßnahmen im Haus Sonnenschein" teilnehmen zu können. Beim folgenden Besuch der Nichte schildert Frau Müller ihre bereits bei der Pflegevisite genannten Bedenken. Daraufhin versichert ihr die Nichte, sich engagiert für eine Rehabilitationsmaßnahme einzusetzen. -3-

Aufgabe 1 Teil B (70 Punkte) Ihnen wird nach dem Urlaub der Wohnbereich A zugeordnet. (3 P) Zählen Sie drei Bedingungen auf, die Sie hier vorfinden. 2. Nennen Sieje drei Probleme und drei Ressourcen, die die (6 P) Situation von Frau Müller kennzeichnen. 3. Bezugspflege ist ein weit verbreitetes Pfiegesystem. (4 P) Definieren Sie den Begriff Bezugspflege" und nennen Sie zwei Vorteile in der Pflege von Frau Müller. 4. Für Frau Müller sind eine Vielzahl von Dokumentationsbögen (8 P) angelegt. Zählen Sie 4 notwendige Dokumentationsbögen auf und begründen Sie die Notwendigkeit für Frau Müller. 5. Neben den Dokumentationsbögen gibt es noch weitere (5 P) Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Pflege. Nennen Sie 5 weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Pflege. 6. Erstellen Sie eine individuelle Pflegeplanung für Frau Müller (15 P) nach den AEDL von Monika Krohwinkel zu folgenden Lebensbereichen: Sich bewegen können" Sich pflegen können" Essen und Trinken können" Erarbeiten Sie jeweils ein Problem, eine Ressource, ein Ziel und zwei Maßnahmen. 7. Sie stehen der Arztanweisung bezüglich der Wundbehandlung des Dekubitus von Frau Müller skeptisch gegenüber. a) Begründen Sie Ihren Standpunkt. (4 P) b) Beschreiben Sie zwei sinnvolle Vorgehensweisen, die Sie in (4 P) dieser Situation als Pflegefachkraft ergreifen würden. Begründen Sie Ihre Vorschläge. -4-

8. In der Einrichtung werden regelmäßig Pflegevisiten (5 P) durchgeführt. Zählen Sie 5 Ziele der Pflegevisite auf. 9. Frau Müller äußert bei der Pflegevisite ihre Wünsche und Ziele. (4 P) Beschreiben Sie 4 Maßnahmen, die Sie planen würden, um ihre Wünsche und Ziele zu unterstützen. 10. Da sich die Nichte für eine Rehabilitationsmaßnahme ihrer (8 P) Tante einsetzt, sehen Sie sich dazu veranlasst, diese dahingehend zu beraten. Nennen und erläutern Sie 4 Voraussetzungen, die erforderlich sind, damit eine Rehabilitationsmaßnahme genehmigt wird. 11. Die Zusammensetzung des therapeutischen (4P) Rehabilitationsteams kann variieren. Zählen Sie 4 Berufsgruppen auf, die in einem Rehabilitationsteam mitarbeiten können. top" -5-