Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Die Entstehung der Alpen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Höhenstufen der Alpen. Das komplette Material finden Sie hier:

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Silicon-Valley und Rust Belt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier wohnen wir - Durchführen einer Stadterkundung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen unseren Kontinent kennen - Orientierung im Raum

Kristallhöhle Kobelwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - PDF-Version

Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen eine geografische Bewertung. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

II Naturfaktoren Beitrag 44 Klimaphänomen El Niño (Kl. 10) 1 von 18. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DIE KONTINENTALDRIFT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hurrikan, Zyklon, Taifun. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: USA versus Russland - Zwei Weltmächte im Vergleich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Voransicht. Die Großlandschaften Deutschlands sind fester Bestandteil. VondenAlpeninsNorddeutscheTiefland diegroßlandschaftendeutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kreidezeit in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Der Kreislauf der Gesteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Lage der Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Er gehört zu mir - mein Lebenslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Having a poster session. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "History Football": Who Knows the Advanced Civilisations Best?

Das Zeitalter des Jura

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Bio oder was? Menschen prägen ihren Lebensraum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Nationalparks im Südwesten der USA eine spannende Reise (Kl. 7 8) VORANSICHT

Landschaften und Geologie der Schweiz Haupt Verlag

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten. Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiegel, Zange, Bunsenbrenner - eine Rätselreise durchs Chemielabor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Die Entstehung der Alpen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre Schüler, dass bei der Entstehung von Gebirgen ungeheure Kräfte am Werke sind. Dabei gewinnen sie außerdem einen Einblick in tektonische Prozesse. So sind die Alpen ein Raumbeispiel, das sowohl Fachkenntnis vermittelt als auch Verständnis für gestaltende Prozesse weckt. Wie kann vermeintlich hartes Gestein in solche Wellenlinien gebracht werden? Philipendula, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons Lizenz by sa 2.0 de, http://creativecommons.org/licenses/by sa/2.0/de/legalcode Themen: Ziele: Klassenstufe: 7./8. Klasse Zeitbedarf: Topografie der Alpen, Erdgeschichte, plattentektonische Prozesse, Tethysmeer, Faltung, Decken, Erosion Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse zur Topografie und zum Aufbau der Alpen. Sie lernen die erdgeschichtliche Entwicklung der Alpen kennen und beschäftigen sich mit den tektonischen Prozessen, die zur Bildung der Alpen geführt haben. Dabei erkennen sie, dass die Oberfläche der Erde aufgrund tektonischer und abtragender Prozesse ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. 5 Unterrichtsstunden

2 von 20 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) Naturfaktoren Beitrag 27 II Hintergrundinformationen Die Entstehungsgeschichte der Alpen begann im Paläozoikum. Vor rund 300 Millionen Jahren bildeten Asien, Afrika und Amerika den gemeinsamen Kontinent Pangäa. Bei der Entstehung dieses Kontinentes bildete sich ein Gebirge, das sich bis heute vom Erzgebirge bis zu den Cevennen in Frankreich erstreckt. Die Region der späteren Alpen war zu dieser Zeit ein niedriges Hügelland. Tethysmeer Vor etwa 200 Millionen Jahren, in der Trias, zerbrach Pangäa, die Kontinente drifteten auseinander und es bildete sich im Bereich des heutigen Alpenraums ein flaches Küstenmeer. In diesem Tethysmeer gab es viele Korallenriffe und kalkabscheidende Algen. Im Jura (etwa 200 bis 150 Millionen Jahre vor heute) bildete sich ein tiefer Meerestrog, die Korallen starben ab und lagerten sich zusammen mit Muschelschalen und Kalk am Meeresboden ab. Diese Sedimentation fand in verschiedenen Becken statt, die als Helvetikum, Penninikum, Ostalpin und Südalpin bezeichnet werden. Diese Bezeichnungen werden heute für die geologische Gliederung der Alpen genutzt. Durch den starken Druck verwandelten sich die Sedimente am Meeresboden zu Kalkstein. Faltung und Hebung Vor rund 100 Millionen Jahren begann die Afrikanische Platte, nach Norden zu driften. Dadurch wurden das Tethysmeer und damit die Sedimente auf dem Meeresboden zusammengeschoben, der Meeresboden faltete sich auf. Diese Orogenese (Gebirgsbildung) fand vor etwa 100 bis 20 Millionen Jahren statt. Durch Druck und Hitze verwandelten sich die Kalk, Sand und Tongesteine der ehemaligen Meeresablagerungen zu Gesteinsplatten um. Vor rund 50 Millionen Jahren stieß die Afrikanische mit der Eurasischen Platte zusammen. Durch diese Kollision wurde der ehemals rund 1000 Kilometer breite Meeresboden auf eine Strecke von 200 Kilometern zusammengepresst. Durch die Faltung wurden einzelne Gesteinspakete als Decken über andere Gesteinspakete geschoben. Gesteine, die ursprünglich im Süden abgelagert waren, gelangten in den Norden der Alpen. Tief liegende Gesteine aus älteren Gebirgsbildungsphasen wie Schiefergesteine (Quarzphyllit, Grauwacke) und kristalline Gesteine (Granit, Gneise) gelangten durch die Faltung an die Erdoberfläche. Teilweise wurden ältere Gesteinspakete über jüngere geschoben. Die heutigen Nördlichen und Südlichen Kalkalpen bauen sich aus den Sedimenten des Tethysmeers auf, die Zentralalpen dagegen aus älteren Gesteinen, die durch Faltung nach oben gelangt sind. Vor rund 30 Millionen Jahren setzte die Hebung der Alpen ein. Die Faltung führte zur Bildung von Bergketten, die von tiefen Tälern zerschnitten wurden. Die Erosion durch Wind und Wasser hat Teile der Gesteinspakete abgetragen. Dabei wurden bevorzugt weiche Gesteinsschichten erodiert, während harte Gesteinsschichten als Grate herauspräpariert wurden. Ohne Erosion würden einzelne Teile der Alpen heute eine Höhe von rund 30 Kilometern erreichen. Heutige Prozesse Bis heute heben sich die Alpen rund ein bis zwei Zentimeter im Jahr, die allerdings durch Erosion größtenteils wieder abgetragen werden. Insgesamt wachsen die Alpen jedes Jahr um rund einen Millimeter. Erdbeben, besonders im südlichen Teil des Hochgebirges, zeugen von dem anhaltenden Druck der Afrikanischen Platte auf die Eurasische Platte. Die beiden Platten näheren sich jedes Jahr um rund fünf Zentimeter.

II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 3 von 20 Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung Als Einstieg in das Thema dient die Farbfolie Impressionen aus den Alpen mit Fotos (M 1), die die Faltung von Gesteinsschichten zeigen. Die Schülerinnen und Schüler 1 beschreiben die Fotos und überlegen, wie es zu der Faltung der Gesteinspakete kommen konnte. Als Lehrkraft können Sie mit einem wasserlöslichen Folienstift eine ausgewählte Schicht nachzeichnen, um die Form zu betonen. Dieses Vorgehen eignet sich besonders als stummer Impuls, wenn den Schülern diese Auffälligkeit nicht sowieso ins Auge stechen sollte. Das Arbeitsblatt Kennst du dich aus? Die Alpen in der Karte (M 2) ordnet die Alpen mithilfe einer stummen Karte topografisch ein. Die Schüler zeichnen die Namen der Staaten mit Anteil an den Alpen ein und verordnen einige Berge, Flüsse und Städte. 1 Im weiteren Verlauf wird zur besseren Lesbarkeit nur noch Schüler verwendet. Die folgenden Materialien behandeln die Entstehung der Alpen. Ausgehend von der Tatsache, dass die Alpen einst ein Meer waren, erklärt M 3 ( Fische auf Berggipfeln? Wenn aus einem Meer ein Gebirge wird ) die Entstehung der Alpen in einem Text. Anschließend sollen die Schüler verschiedene Aussagen zum Text als richtig oder falsch markieren. Die Karte auf dem Arbeitsblatt Der große Crash! Wenn Platten aufeinandertreffen (M 4) zeigt die Bewegungen der Platten, die zur Bildung der Alpen führten. Die Arbeitsblätter M 5 und M 6 demonstrieren mithilfe von Blockdiagrammen die Entstehung der Alpen bzw. der Falten und Decken. Aufgaben sind hier die Beschriftung der Blockbilder sowie die Zuordnung von Texten zu den verschiedenen Blockbildern. M 7 festigt das Erlernte durch einen Text, in dem eine Muschel ihr Leben vom Tethysmeer bis zur Ablagerung in den Nördlichen Kalkalpen erzählt. Die Schüler ergänzen den Lückentext. Als weitere Festigung des Stoffs dient ein Experiment, bei dem mit verschiedenfarbigen Handtüchern die Faltung der Alpen simuliert wird. Im Anschluss wird ein gemeinsames Tafelbild erarbeitet, in dem die einzelnen Stadien der Gebirgsbildung und die jeweiligen Prozesse zusammengefasst werden. M 8 dient der Überprüfung des Erlernten. Auf einem Arbeitsblatt müssen die Schüler verschiedene Fragen, u. a. Multiple Choice Fragen, zu den Alpen und ihrer Entstehung beantworten. Vorschläge zur Differenzierung Im Rahmen der Binnendifferenzierung kann M 9 als Zusatzmaterial verwendet werden. Dabei wird der Himalaja als ein weiteres Faltengebirge vorgestellt. Dieses Material eignet sich als Transfer Übung für leistungsstarke Schüler anstelle der Lernerfolgskontrolle M 8.

4 von 20 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) Naturfaktoren Beitrag 27 II Stundenübersicht Stunde 1: Die Alpen ein Bergmassiv im Überblick Einstiegsvorschlag: Die Schüler dürfen die Faltenbildung als geomorphologische Auffälligkeit mit einem wasserlöslichen Stift auf der Folie nachzeichnen. Im Plenum wird spekuliert, wie diese Falten entstanden sein könnten M 1 (Fo) M 2 (Ab/Ka) Impressionen aus den Alpen / Einstieg in das Thema mit Bildern Kennst du dich aus? Die Alpen in der Karte / Die Schüler erarbeiten sich wichtige Regionen und topographische Punkte der Alpen mithilfe des Atlasses Die Schüler erarbeiten sich wichtige topographische Punkte des alpinen Raumes mithilfe des Atlasses. Sie können eine grobräumige Gliederung der Alpen vornehmen. Stunde 2: Aus dem Meer wächst ein Gebirge Impulsfrage: Stellt euch vor, ihr steht auf dem Matterhorn und dreht die Zeit 200 Millionen Jahre zurück. Was meint ihr, würde sich dabei verändern? M 3 (Ab) M 4 (Ab/Ka) Fische auf Berggipfeln? Wenn aus einem Meer ein Gebirge wird / Lesen eines Infotextes und Beantworten von Multiple Choice Fragen zur Entstehung der Alpen aus dem Jurameer Der große Crash! Wenn Platten aufeinandertreffen / Bearbeiten einer Karte zur plattentektonischen Situation in Europa und Einzeichnen der Alpen mit anschließender Interpretation der Ergebnisse Die Schüler können die grundlegenden tektonischen Vorgänge, die zur Ent stehung der Alpen beigetragen haben, in eigenen Worten und unter Verwendung von wichtigen Fachbegriffen (Hebung, Absenkung, Überschiebung) wiedergeben. Stunde 3: Gehoben und verschoben wie die Alpen wurden, was sie sind. Informierender Einstieg: Ihr erinnert euch, dass wir über tektonische Vorgänge gesprochen haben, die zur Entstehung der Alpen beigetragen haben. Es gibt aber noch weitere Prozesse, die ein Gebirge formen. M 5 (Ab) M 6 (Ab) Schieben und heben die Entstehung der Alpen / Die Schüler erarbeiten sich die geologischen Begriffe Hebung, Absenkung und Überschiebung und erklären in eigenen Worten die Entstehung der Alpen Falten, Decken, Abtragung / Bearbeiten eines Infotextes zur Entstehung der Alpen und Bild Text Zuordnungsaufgabe Die Schüler können grafische Darstellungen zur Entstehung der Alpen erläu tern.

II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 5 von 20 Stunde 4: Der Weg vom Meer in die Alpen Impulsfrage: Gibt es Muscheln, die bergsteigen können? M 7 (Ab/Ex) Eine Muschel auf Wanderschaft / Ausfüllen eines Lückentextes zur Auffaltung der Alpen. Durchführen eines Experimentes zur Beantwortung der Frage: Wie entsteht ein Faltengebirge? Die Schüler können die Auffaltung der Alpen wiedergeben und modellhaft mit Handtüchern nachstellen. Stunde 5: Teste dein Wissen! M 8 (Ab) Einstiegsmöglichkeit: Gemeinsame Mindmap zum Thema Alpen, um Vorwissen zu aktivieren. Bist du ein Alpen-Experte? / Wissensquiz, das die wichtigsten Inhalte der Unterrichtseinheit noch einmal wiederholt Die Schüler können die wichtigsten Inhalte zur Unterrichtseinheit mithilfe der Wiederholung wiedergeben. Abkürzungen: Ab: Arbeitsblatt Ex: Experiment Fo: Folie Gd: Grafische Darstellung Ka: Karte Buchtipps Bätzing, Werner: Die Alpen Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C. H. Beck: München 2005. Werner Bätzing stellt in diesem Band die Ergebnisse seiner 25 jährigen Forschungsarbeit in den Alpen zusammen. Dabei behandelt er auch die Entstehung der Alpen. Filmtipps Die Entstehung der Alpen. DVD, 16 Min, Bundesrepublik Deutschland, FWU 4601054 Der Film zeigt mithilfe von Realaufnahmen und Trickdarstellungen die Entstehung der Alpen. Dabei werden sowohl der geologische Aufbau als auch die gebirgsbildenden Prozesse vorgestellt. Die Alpen. http://www.youtube.com/watch?v=ryojagzoxyo Dokumentation über einen amerikanischen Bergsteiger, der die Eiger Nordwand besteigt. Für den Unterricht eignen sich besonders die ersten sechs Minuten des Films, in denen die Alpen und ihre Entstehung mit eindrucksvollen Bildern vorgestellt werden. Internetadresse http://www.raonline.ch/pages/edu/st/gebirge01.html Umfangreiche und gut bebilderte Webseite über die Gebirgsbildung in der Schweiz.

6 von 20 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) Naturfaktoren Beitrag 27 II Materialübersicht Stunde 1: Die Alpen ein Bergmassiv im Überblick M 1 (Fo) Impressionen aus den Alpen M 2 (Ka) Die Alpen in der Karte Stunde 2: Aus dem Meer wächst ein Gebirge M 3 (Ab) Fische auf Berggipfeln? Wenn aus einem Meer ein Gebirge wird M 4 (Ka) Der große Crash Wenn Platten aufeinandertreffen Stunde 3: Gehoben und verschoben wie die Alpen wurden, was sie sind. M 5 (Gd) Schieben und Heben die Entstehung der Alpen M 6 (Gd) Falten, Decken und Abtragung Stunde 4: Der Weg vom Meer in die Alpen M 7 (Tx/Ex) Eine Muschel auf Wanderschaft Stunde 5: Teste dein Wissen! M 8 (LEK) Bist du ein Alpen Experte? M 9 (Gd) Was hat der Himalaja mit den Alpen zu tun? Abkürzungen: Ab: Arbeitsblatt Ex: Experiment Fo: Folie Gd: Grafische Darstellung Ka: Karte LEK: Lernerfolgskontrolle So können Sie kombinieren und kürzen Wenn Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, können Sie folgendermaßen in zwei Stunden die wichtigsten Inhalte erarbeiten: 1. Stunde: Tektonische Grundlagen: Tethys und Plattengrenzen (M 3 und M 4) 2. Stunde: Wie es wurde, wie es ist: Schiebung und Hebung, Faltung und Abtragung (M 5 und M 6) Sie finden alle Materialien im veränderbaren Word Format auf der beiliegenden CD-ROM 36

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Die Entstehung der Alpen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de