Business Communication Architecture Blueprint



Ähnliche Dokumente
Business Communication Architecture Blueprint

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Business Communication Architecture Blueprint: Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen

Architecture Blueprints

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

mit Oracle und Java Markus Heinisch Software Architekt DOAG Konferenz, 2008

Vorwort. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

Architecture Blueprints

Integration Architecture Blueprint

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN:

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Data Warehousing mit Oracle

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Software modular bauen

BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach. Matthias Bergmann Senior Development Berater

Datenqualität erfolgreich steuern

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

ITIL einführen und umsetzen

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher

Systemvoraussetzungen

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Drupal 6. von Thorsten P Luhm. 1. Auflage. Drupal 6 Luhm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Agiles Projekmanagement mit Scrum

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Product Lifecycle Management

Praxishandbuch BPMN. Incl. BPMN 2.0. von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger. 1. Auflage. Hanser München 2010

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

compart Dokument-Datenströme in Archivierung und Output-Management

Marktforschungsstudie Spiegel ECM Status 2008 und Ausblick 2010

Praxisbuch Wicket. Professionelle Web-2.0-Anwendungen entwickeln. von Michael Mosmann. 1. Auflage. Hanser München 2009

Erbrecht in Frage und Antwort

Agile Softwareentwicklung

Ratgeber zum Spenden sammeln

exthex GmbH easyversand und exdp excellent Data Processing Oliver Bernecker, MSc

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 1. Auflage. Hanser München 2005

Six Sigma umsetzen. Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen. von Kjell Magnusson, Dag Kroslid, Bo Bergman. 1. Auflage. Hanser München 2001

WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement

Systemvoraussetzungen

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

SIP - Multimediale Dienste in Internet

Deutsche Post - Renten Service. Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Big Data - Fluch oder Segen?

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Das Projektmanagement-Office

Studienführer Consulting

Angewandtes Case Management

DMS EXPO 2014 ( )

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Klaus Götzer. Vom Geschäftsprozess zum Workflow. Ein Leitfaden für die Praxis ISBN:

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs

Malware. Von Viren, Würmern, Hackern und Trojanern und wie man sich vor ihnen schützt. von Eugene Kaspersky. 1. Auflage. Hanser München 2008

Mobile Games. Spieleprogrammierung für Handys mit Java ME. von Thomas Lucka. 1. Auflage. Hanser München 2008

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six

TYPO3 4.3 für Webautoren

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

ELO Produktvergleich

Berufswunsch Fotograf - Edition ProfiFoto

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Eignungsnachweis von Messsystemen

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

3D-Architektur-Visualisierung

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Microsoft Outlook 2010 auf einen Blick

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Oracle XML Publisher

Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1.

Web Analytics & Web Controlling

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Landesverordnung über den elektronischen Rechtsverkehr mit den öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsbarkeiten. Vom 9. Januar

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

M e d i e n IT-Beratung I Projekte I Seminare

Transkript:

Business Communication Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen von Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41703 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Business Communication Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen ISBN: 978-3-446-41703-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41703-8 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Vorwort...IX Die Autoren...XI 1 Einleitung... 1 1.1 Business Communication... 2 1.2 Was ist ein Output Management-System... 3 1.3 Batch, On-Demand und Interactive Processing... 6 2 Grundlagen... 7 2.1 Einleitung... 7 2.2 Der Dokumentbegriff im OMS... 9 2.2.1 Allgemeiner Begriff... 10 2.2.2 Das elektronische Dokument... 10 2.2.3 Das Dokument in einem OMS... 11 2.2.4 Schriftgutanalyse und Dokumentenarchitektur... 13 2.2.5 Aufbau eines OMS-Dokuments... 14 2.2.6 Templates und OMS Grundeinheiten... 15 2.2.7 Darstellungsbausteine... 16 2.2.8 Datenbausteine... 18 2.3 Formate... 20 2.3.1 Advanced Function Presentation (AFP)... 21 2.3.2 Portable Document Format (PDF)... 24 2.3.3 PostScript (PS)... 26 2.3.4 Formatting Objects (XSL-FO)... 27 2.3.5 Printer Command Language (PCL)... 29 2.3.6 Personalized Print Markup Language (PPML)... 30 2.3.7 Tagged Image File Format (TIFF)... 31 2.4 Typische Problemstellungen... 32 2.4.1 Multichannel-Marketing... 32 V

2.4.2 CRM... 34 2.4.3 Informationspflicht und Einhaltung rechtlicher Vorschriften... 37 2.5 Variable Data Printing... 40 2.5.1 Digitaldruck... 40 2.5.2 Einfache VDP-Prozesse... 41 2.5.3 VDP-Szenarien... 43 2.5.4 IPA Workflow... 46 2.6 Drucker und Verpackungsstraßen... 47 2.6.1 High Volume Digital Printing... 47 2.6.2 Verpackungsstraßen... 52 2.7 Output Management in der betrieblichen Informatik... 53 2.7.1 Zentralisierung bringt Kostenvorteile... 53 2.7.2 Output produzierende Systeme... 55 2.7.3 Abgrenzungen zu ECM, DMS, CMS... 55 3 Architektur... 61 3.1 Einleitung... 61 3.2 Gesamtsystem... 62 3.2.1 Input... 64 3.2.2 Processing... 65 3.2.3 Output... 71 3.3 Prozessbeschreibung... 73 3.3.1 Begriff Dokument, Anlieferung, Correlation-ID... 73 3.3.2 Gesamtprozess... 75 3.4 Architektur des Output Management-Systems... 79 3.4.1 Gliederung in Teilprozesse... 79 3.4.2 Verwendete Patterns... 82 4 Building Blocks... 89 4.1 Einleitung... 89 4.2 Preprocessing... 90 4.3 Rendering... 93 4.4 Postprocessing... 95 4.5 Delivery... 97 4.5.1 Druckauftrag erstellen... 97 4.5.2 Ansteuerung Printsystem... 98 4.5.3 Aufgeschobener Druck... 98 4.5.4 Beilagendefinition... 99 4.5.5 Versandoptimierung... 99 4.5.6 Tracing-Markierungen... 100 4.5.7 Druckfehlerlisten... 101 4.5.8 Reprint... 102 4.5.9 Output-Unterdrückung... 102 4.6 E-Mail-Versand... 103 4.7 Archivierung... 104 4.8 Resource Management... 105 VI

5 Qualitätsaspekte... 107 5.1 Einleitung... 107 5.2 Transaktionale Grenzen... 107 5.2.1 Komponente Preprocessing... 107 5.2.2 Komponente Rendering... 109 5.2.3 Komponente Postprocessing... 111 5.3 Mandantenfähigkeit... 112 5.3.1 Leistungsverrechnung... 113 5.4 Supportprozesse... 113 5.4.1 Administration... 114 5.4.2 End-to-End-Tracking... 114 5.4.3 Monitoring... 115 5.4.4 Error Handling... 116 5.4.5 Housekeeping... 117 5.5 Performance und Skalierbarkeit... 117 5.5.1 Maximaler Durchsatz... 118 5.5.2 Kurze Antwortzeit... 118 6 Realisierungsvarianten... 121 6.1 Einleitung... 121 6.2 Java... 122 6.2.1 Oracle RDBMS und Advanced Queueing... 123 6.2.2 Spring Framework... 126 6.2.3 Rendering... 132 6.2.4 OSGi... 124 6.3 SOA... 135 6.3.1 Gesamtsystem... 136 6.3.2 Architektur... 138 6.3.3 Produkteinsatz... 141 6.3.4 Das OMS als Querschnittsfunktion... 141 6.4 Microsoft... 143 6.4.1 Variante 1: SQL Server Reporting Services... 144 6.4.2 Variante 2: Verwendung eines Template-Prozessors... 145 6.4.3 Lösungsansatz 1: Office 2007 XML Data Islands... 147 6.4.4 Lösungsansatz 2:.NET... 148 6.4.5 Lösungsansatz 3: BizTalk... 149 6.4.6 Lösungsansatz 4: Microsoft SQL Server Integration Services... 150 6.4.7 Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten und Lösungsansätze... 152 6.5 Realisierung mit Oracle-Produkten... 153 6.5.1 Oracle Reports... 153 6.5.2 Oracle BI Publisher Enterprise... 166 7 Zusammenfassung... 169 7.1 Der Trivadis Business Communication Blueprint... 171 7.2 Architektur des Output Management-Systems... 174 7.3 Realisierungsvarianten... 177 VII

7.3.1 TOMAS... 177 7.3.2 SOA... 178 7.3.3 Umsetzung mit Microsoft Produkten... 179 7.3.4 Umsetzung mit Oracle Produkten... 181 Literatur... 185 Register... 189 VIII