Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München

Ähnliche Dokumente
Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Deutsche Intonation und GToBI. Grice und Baumann (2000) Autosegmental- Metrische Modelle. GToBI. Intonationsmuster des Deutschen 1 / 23

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

1. Einleitung. 1 Ich bedanke mich bei Hubert Truckenbrodt für seine ausführliche Kommentare, sowie bei Fabian

Maschinelles Lernen I Einführung. Uwe Reichel IPS, LMU München 22. April 2008

TRAININGSMATERIALIEN ZUR ETIKETTIERUNG DEUTSCHER INTONATION MIT GTOBI 1

Deklination, Downstep, finale Senkung. Jonathan Harrington

Das Annotieren von Intonation mit Wavesurfer

PROSODISCHE MARKIERUNG VON INFORMATIONSSTATUS IM DEUTSCHEN

Sprachsynthese: Prosodie-Modellierung

Regelbasierte Generierung natürlich klingender Intonation des Amerikanischen Englisch

Deutsche Intonation und GToBI

Prosodische Annotierung

Onglides von Nuklearakzenten: Brauchen wir Leading Tones?

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Ein System zur prosodischen. Etikettierung von

Aufgaben Kegli 16 (Intonation)

Intonation und Wortgebung numerischer Ausdrücke

Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 24.

Identifizierung verschiedener Aspekte intonatorischen fremdsprachlichen Akzents

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität

JÖRG PETERS: Intonation. Heidelberg: Universitätsverlag S. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 16).

Einführung in die Prosodie

Die Funktion und Form der Intonation

Sprachsynthese: Prosodie-Modellierung

Intonation im Tokyo-Japanischen. Jonathan Harrington

Zur Phonetik und Phonologie der Intonation in der Sofioter Varietät des Bulgarischen

Einführung in die Intonation

Die finale F0-Kontur der Ja/Nein-Fragen des Deutschen

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Intonation in der Sprachsynthese

Einführung in die Prosodie

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ABTEILUNG PHONETIK - MAGISTERARBEIT

Phonetische Transkription II

1 Einführung: das Melodie-tragende Gerüst

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0) Jonathan Harrington

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Überblick. Überblick. Intonation der Kindersprache. Seminar: Intonation of early two-word utterances in Dutch

Einführung in die Phonetik und Phonologie

37. Österreichischen Linguistiktagung - Universität Salzburg, Dezember 2009

Teildisziplin Prosodie

Ihr persönlicher Webcode:

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachtechnologien und maschinelle Übersetzung heute und morgen eine Einführung Martin Kappus (ZHAW)

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Einleitung Phonetische Grundlagen...17

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Die Synchronisierung der Grundfrequenz in akzentuierten Wörtern. Jonathan Harrington

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Übung zur Intonation. Jonathan Harrington

Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium (M.A.) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neuronale Netze in der Phonetik: Feed-Forward Netze. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 14.

Prosodische (De-)Kodierung des Informationsstatus im Deutschen

Unit-Selection-Synthese

Einführung in die Prosodie

Prosodie WS 07/08. planws0708 1

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele?

Sprachsynthese: Graphem-Phonem-Konvertierung

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Phonetische Lexika Graphem-Phonem-Konvertierung. Uwe Reichel IPS, LMU München 23. Oktober 2007

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Dokumentation gesprochener Sprache

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Wiederum gibt der finale Tonhöhenanstieg einen Hinweis auf eine Phrasengrenze.

Kontrastprosodie in Sprachproduktion und -perzeption

Das Dekodieren der Intonation von andauernden Intonationsphrasen

Martine Grice/Stefan Baumann 5. Intonation in der Lautsprache: Tonale Analyse

INTONATION UND BEDEUTUNG

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Englische Phonetik und Phonologie

Automatische Erkennung von Akzentuierungen und Phrasierungen in Sprachsynthesekorpora

Intonation Modelling (Fujisaki and more)

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Intona&on im Französischen

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

K. J. Kohler. Antragsteller Prof. Dr. Klaus Kohler, Institut für Phonetik und digitale Sprachverarbeitung, CAU Kiel

Vom Zeichen zur Schrift Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften

Computational Prosody Prosodische Struktur: Linguistische und Statistische Modelle

Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation. Jonathan Harrington

Seminar fur Sprachmethodik. Phonologie. Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch. 2. korrigierte Auflage. Verlag fur Kultur und Wissenschaft

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Transkript:

Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen Uwe D. Reichel IPSK, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de

Inhalt Tonsequenzansatz Pierrehumbert (1980) Generierung der Intonationskontur Diskursfunktion der Töne Übertragung aufs Deutsche (Féry, 1993) Labeling-Praxis Kieler Intonationsmodell KIM (Kohler, 1991) 1

Tonsequenzansatz Pierrehumbert (1980) Intonationskontur als Abfolge von Tönen, die den akzentuierten Silben zugeordnet werden Hintergrund: autosegmentale Phonologie (Goldsmith, 1976): Repräsentation der Phone und suprasegementaler Phänomene auf getrennten Ebenen (tiers, angenommene Unabhängigkeit), Verbindung über Assoziationslinien Intonationsphrasen bestehen aus einer oder mehreren intermediären Phrasen jede dieser Phrasen besteht aus mindestens einem Pitchakzent und einem Phrasenakzent, der dem letzten Pitchakzent der Phrase folgt; Intonationsphrasen erhalten zusätzlich einen Grenzton nuklearer Akzent: letzter Pitchakzent einer Phrase TSA 2

Toninventar: 2 elementare Töne (H=hoch, L=tief, jeweils zum vorangehenden Ton), die sich zu komplexen Tönen kombinieren lassen Intonationsgrammatik aus Ladd (1996) TSA 3

+ (bei Akzenten): Verknüpfung elementarer Töne zu komplexen (Tonbewegung); % : am Ende von Intonationsphrasen; : am Ende von intermediären Phrasen; * : Assoziationslinie zu akzentuierter Silbe H+L*: Tonhöhe fällt von einem hohen Punkt vor der akzenttragenden Silbe aus in tiefen Stimmbereich ab (early peak); H+ wird als leading tone bezeichnet, in H*+L wäre +L der trailing tone formale Entsprechung: endlicher Automat, der bei jeder Transition einen Ton generiert die Realisierung jedes Tones ist nur von den vorangehenden Tönen abhängig, nicht von den folgenden (keine Vorausplanung, erleichtert die Implementierung) Globale Phänomene werden als Zusammenwirken lokaler Ereignisse beschrieben; Deklination downsteps (!H), final lowering TSA 4

Generierung der Intonationskontur regelbasiert (Pierrehumbert, 1981; Jilka, 1996) F0-Targets der Töne basieren auf Tonlabel, den vorangehende Targets, dem Register (Baseline: 0%, Topline: 100%) und der metrischen Prominenz der assoziierten Silbe Downstep: Target(zuletzt vorangehender H*) 0.x Interpolation zwischen den Targets statistisch (Black et al., 1996) Vorhersage von 3 Targets pro Silbe (Onset, Nukleus, Offset) anhand prosodischer Features mittels linerarer Regression target = I + i w i f i Features f i : Pitchakzent-Label, Break-Index, Wortbetonung, Position innerhalb der Phrase, usw. Regression zur Ermittlung von I und der w i s TSA 5

Diskursfunktion der Töne (Pierrehumbert et al., 1990) Pitch Accent: (given L vs. new H) Grenzton: Information über die Orientierung der aktuellen Intonationsphrase im Diskurs: (a) My car manual is quite unreadable/ll% LH% (b) It s quite annoying/lh% LL% (c) I spent two hours figuring out how to use the jack/ll% (a) LL%, (b) LH%: (a) abgeschlossen, (b) vorwärtsgerichtet, It referiert auf (c) (a) LH%, (b) LL%: (b) gehört zu (a), (b) rückwärtsgerichtet, It referiert auf My car manual TSA 6

Féry (1993) Übertragung des Pierrehumbertschen Ansatzes aufs Deutsche variationsärmere postnukleare Intonationskontur Verzicht auf Phrasenakzent mögliche Verschmelzung intermediärer Phrasen durch linking, d.h. Trailing-Ton eines pränuklearen Akzents wird abgespalten und mit nuklearem Akzent verbunden (partielles linking) oder ganz entfernt (komplettes linking); Beispiel aus Mayer (1997): TSA 7

Labelingsysteme auf Grundlage des Pierrehumbertschen Ansatzes ToBI (tonal and break indices; Silverman et al., 1992) fürs Englische und GTobI (German ToBI; Reyelt et al., 1994) break indices: Markiertheit der Grenzen zwischen Wörtern/Phrasen 0: klitische Verbindungen 1: Wortgrenze 2: irreguläre Grenzen 3: zwischen intermediären Phrasen 4: zwischen Intonationsphrasen Beispiele unter http://www.uni-koeln.de/phil-fak/phonetik/gtobi/index.html TSA 8

Labeling-Konsistenz Inter Labeler Agreement kritisch: z.b. 51 % (Grice et al. 1996: 13 Labeler) Intra Labeler Agreement? Brauchbares Trainingsmaterial? Automatisches Labeling Vorverarbeitung: Interpolation (Überbrückung von Verschlußphasen), Smoothing (Glättung der Intonationskontur); mehr dazu in der Matlab-Übung Klassifikation anhand von F0- und Intensitätsverlauf, Pausen zu jedem Zeitpunkt t ein Feature-Vektor, der hinsichtlich Akzent und Phrasengrenze klassifiziert wird TSA 9

Kieler Intonationsmodell KIM (Kohler, 1991) prosodische Kategorien als Bündel distinktiver binärer Merkmale repräsentiert Wortbetonung <DSTRESS> Satzakzent <FSTRESS>, <DEACC>, <EMPH> Intonation als Abfolge von Gipfeln und Tälern <VALLEY>, <TERMIN>, <QUEST> KIM 10

Synchronisation von F0-Peaks <EARLY>, <LATE> früh <+ EARLY>, < LATE>: als gegeben erachtete nicht mehr zu diskutierende Tatsache mittel < EARLY>, < LATE>: neuer Fakt zur Diskussion gestellt spät < EARLY>, <+ LATE>: Hervorhebung eines neuen Fakts, der den Wünschen des Sprechers widerspricht (Tadel) aus Kohler, 2004 (Poster) früh/nicht früh annähernd kategorial wahrgenommen KIM 11

symbolische und parametrische Regeln (kontextsensitive Ersetzungsregeln der generativen Phonologie: A B X Y) symbolische Regeln: Annotation prosodische Kategorie prosodische Kategorie z.b. <VOK, FSTRESS> < TERMIN,QUEST> <-FSTRESS>* <?> parametrische Regeln: prosodische Kategorie numerischer Wert (F0, Dauer) z.b.<vok, FSTRESS> <F0=110> <,> <SEG, -FSTRESS>* semiautomatische linguistische Vorverarbeitung, manuelle Annotationen nötig KIM 12