Weiterbildung von produktionstechnischem Personal auf dem Gebiet der Rohrherstellung



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung von Betriebsmitarbeitern auf dem Gebiet des Grobblechwalzens im Jahr 2005

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Umformen - Grundlagen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Berufliche Weiterbildung

Skalierung des Ausgangssignals

Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

40 Stunden Hospitation Literaturgestütztes Fallbeispiel, MC-Test

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter oder +49 (0)

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

TOP: telc Online Placement Test

Bakery Innovation Center.

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR

Bildungsangebote der Bundesfachschule Modell- und Formenbau

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt/in (BW-Online) in

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Axel Schubert M.A. Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode Oktober Forum 3. Förderung im Hochschulbereich

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Lebenslanges Lernen:

BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. REVE Projekt -Projektpartner-

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Mit der IHK gut beraten

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Weiterbildung ChemikantIn

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Fehlerhafter Text: Die Erfüllung der sachlichen und räumlichen Anforderungen muss nicht erneut nachgewiesen werden, sofern

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

BWL für HR-Spezialisten

HOS-HOMESERVICE MIT UNS DAS RICHTIGE MASS FINDEN. HOS Homeservice GmbH Mühlenpfad 2 D Hausen

Proseminar Sommersemester 2015

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

MiKEY mit E-learning zum Lackexperten.

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mathematik 9 Version 09/10

Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

LBBZ Schluechthof Cham Agro-Techniker HF Agro-Technikerin HF. Für Berufsleute, die mehr wollen

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen!

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012


KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Transkript:

VFUP Riesa e.v. Weiterbildung von produktionstechnischem Personal auf dem Gebiet der Rohrherstellung 1. Zielstellungen und organisatorische Aspekte Praxisnahe Weiterbildung für Mitarbeiter aus Unternehmen des Anlagenbaus für und die Herstellung und Weiterverarbeitung von nahtlosen Rohren Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen der Umformtechnik Grundlagen des Walzens nahtloser Rohre Werkstofftechnik / Werkstoffprüfung Werkzeuge zur Herstellung von Rohren Technologische Konzepte zur Herstellung von nahtlosen Rohren Vertiefung umformtechnischer Kenntnisse durch Praktika 2. Zielgruppe und Voraussetzungen Mitarbeiter mit den Tätigkeitsschwerpunkten Walzwerk, Adjustage und Erwärmung/Wärmebehandlung mit entsprechender Berufserfahrung (Auffrischung und Ergänzung des vorhandenen Wissens) Mitarbeiter aus anderen Bereichen ohne entsprechende fachliche Vorbildung, die für den Einsatz in den o. g. Unternehmensbereichen vorgesehen sind Vorarbeiter, Steuer- und Bedienpersonal, Technisches Personal 3. Durchführung Über den VDEh in Zusammenarbeit mit dem VFUP Riesa e. V. und der Staatlichen Studienakademie Riesa mit Zertifikat des VDEh, des VFUP Riesa und der Staatlichen Studienakademie Riesa Weiterbildung Rohrherstellung

2 4. Teilnehmer Bisher angemeldet sind Teilnehmer folgender Unternehmen: Benteler Stahl/Rohr GmbH, Werk Dinslaken Friedrich Kocks GmbH Hilden Rohrwerk Neue Maxhütte GmbH V & M Deutschland GmbH, Werk Rath V & M Deutschland GmbH, Werk Zeithain KME Europa Metal AG Osnabrück voestalpine Tubulars GmbH & Co. KG 2 TN 5 TN 6 TN 5 TN 3 TN 2 TN 1 TN 6. Weiterbildungsort Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Rittergutsstraße 6 01591 Riesa 7. Weiterbildungstermine Modul 1: 06. bis 10.12.2004 Modul 2: 10. bis 14.01.2005 Modul 3: 14. bis 18.02.2005 9. Ansprechpartner Nähere Informationen zum Weiterbildungsangebot erhalten Sie von: VFUP Riesa e.v., Rittergutsstraße 6, 01591 Riesa Herrn Frank Gerlach Tel. 03525/707560 E-Mail: f.gerlach@vfup-riesa.de Frau Bärbel Weber Tel. 03525/707561 E-mail: b.weber@vfup-riesa.de Weiterbildung Rohrherstellung

VFUP Riesa e.v. Modulinhalte Weiterbildung Rohrherstellung Modul 1 (Gliederungspunkte 1, 2, 4) 1 Grundlagen der Umformtechnik 11 Std. 1.1 Einteilung der Umformverfahren Stellung des Umformens in der Systematik der Fertigungsverfahren Begriffsbestimmungen der Fertigungsverfahren Abgrenzung des Umformens zu anderen Fertigungsverfahren Einteilung der Umformverfahren in Verfahrensgruppen 1.2 Einteilung der Walzverfahren Einteilung der Walzverfahren nach DIN 8583 Abgrenzung des Walzens zu anderen Umformverfahren Begriffe, Definitionen 1.3 Beschreibung von Formänderungen 1.4 Unterscheidung elastische und plastische Formänderung Gesetz der Volumenkonstanz, Umformverhältnisse Bezogene Umformungen, Streckgrad Logarithmischer Umformgrad Umformung in mehreren Stufen 1.5 Unterscheidung Warm- und Kaltumformung Definition Warm- und Kaltumformung Verfestigung Kristallerholung und Rekristallisation Korngröße und kritischer Umformgrad Verfestigung und Entfestigung, Kornfeinungsmechanismus Gegenüberstellung Warm- und Kaltumformung 1.6 Umformvermögen Definition Umformvermögen Einflussfaktoren Fließspannung Umformwiderstand Bestimmungsmethoden, Einflussgrößen VFUP Riesa e.v. Weiterbildung Rohrherstellung 1

2 Grundlagen der Herstellung nahtloser Rohre 17 Std. 2.1 Lochverfahren Schrägwalzen CPM (Tonnenlocher, Kegellocher mit Führungsschuhen oder Führungsscheiben, Dreiwalzen-Schrägwalzwerk, Mannesmann- Schrägwalzwerk) Lochpressen PP Presslochwalzen PPM 2.2 Theoretische Grundlagen des Schrägwalzens Lochbildungsprozess / Frimeleffekt Unterschiede Zwei- und Dreiwalzenschrägwalzlochen Elongieren 2.3 Elongierverfahren 2.3.1 Schrägwalzverfahren : 2-Walzen-Elongator, 3-Walzen-Elongator, Diescherelongator, Asselwalzwerk, Planetenschrägwalzwerk 2.3.2 Längswalzverfahren: Stopfenwalzwerk, Pilgerwalzwerk, Kontiwalzwerk, Stoßbank 2.4 Zwischen- und nachgeschaltete Verfahren Hohlblockreduzierwalzwerk, Glättwalzwerk (Reeler), Dornstangen-Lösewalzwerk, Ausziehwalzwerk (Extractor), Aufweitewalzwerk 2.5 Fertigwalzverfahren Maßwalzwerk, Reduzierwalzwerk, Streckreduzierwalzwerk 4 Technologien zur Herstellung nahtloser Rohre 8 Std. (Warmumformstufen) Schrägwalzlochen / Pilgerwalzwerk (Mannesmann-Verfahren) Schrägwalzlochen / Stopfenwalzwerk (Stiefelverfahren) Schrägwalzlochen / Stoßbank (CPE-Verfahren) Schrägwalzlochen / Kontistraße free floating, MPM, PQF Kegelschrägwalzwerk bzw. Tonnenschrägwalzwerk / Asselwalzwerk bzw. Diescherwalzwerk Schrägwalzlochen / PSW Lochpresse / 3-W-Elongator / Stoßbank (Ehrhardt-Verfahren) Lochpresse / 2-W-Elongator / Stopfenwalzwerk (Calmes-Verfahren) Lochpresse / Mannesmann-Elongator / Pilgerwalzwerk Presslochwalzwerk / 3-W-Elongator / Kontiwalzwerk Strangpressen VFUP Riesa e.v. Weiterbildung Rohrherstellung 2

Modul 2 (Gliederungspunkte 3 und 5) 3 Werkstoffkunde 8 Std. 3.1 Grundlagen der Metallkunde 3.2 Legierung Eisen-Kohlenstoff 3.3 Stoffeigenschaftsändern 3.4 Werkstoffe 3.5 Werkstoffprüfung 5 Std. Einteilung der Prüfverfahren Grundverfahren der Werkstoffprüfung (Zugversuch, Härtemessung) Ultraschall-Prüfverfahren Metallographie Anpassung der Standardversuche an den Prüfkörper Rohr Spezielle Prüfversuche für Rohre Ringfaltversuch Ringaufdornversuch Aufweiteversuch Innendruckversuch 5 Walzenkalibrierungen, Walzwerkseinstellung und Werkzeuge für Warmumformverfahren 26 Std. 5.1 Schrägwalzverfahren Walzen für Loch- und Streckwalzwerke (Elongatoren) Lochdorne, Streck- und Glättdorne, Dornwerkstoffe Dornstangen, Walz- und Asselstangen Führungslineale (Formen, Werkstoffe) Führungsscheiben (Diescherscheiben) 5.2 Längswalzverfahren Walzen für Stopfenwalzwerke, Kontiwalzwerke und Stoßbank Walzenwerkstoffe Dornstangen und Dornstangenwerkstoffe, Stangenschmierung VFUP Riesa e.v. Weiterbildung Rohrherstellung 3

5.3 Einfluss der Einstellparameter des Schrägwalzwerkes auf den Umformprozess und das Erzeugnis Einfluss des Vorschubwinkels Einfluss des Spreizwinkels Einfluss der Dornvorlage Einfluss des Walzenabstandes Einfluss des Führungsabstandes Einfluss der Walzendrehzahl Entwicklungstendenzen (Erhöhung D/s, Walzen mit großer Aufweitung, reduzierendes Lochen, Halbwarmumformung, Walzen mit axialem Druck) 5.4 Einfache technologische Berechnungen Querschnittsflächen, Querschnitts-, Durchmesser- und Wandabnahme, Streckung, Aufweitung, D/s-Verhältnis, Ovalität, Abnahme an der Dornspitze 5.5 Laborversuche auf dem Universalschrägwalzwerk des Bestimmung geometrischer Umformparameter (Blockabmessung, Hohlblockabmessung, Exzentrizitäten) Bestimmung der gedrückten Fläche, Messung der Umformkraft, Drehmoment, Geschwindigkeiten Einfluss Vorschubwinkel, Dornvorlage, Spreizwinkel, Walzendrehzahl Einfluss des Werkstoffes (unterschiedliche Ausgangszustände) 5.6 Unternehmensbesichtigung z. B. V&M Deutschland GmbH, Werk Zeithain Hinweis: Punkte 5.5 und 5.6 werden in zwei Gruppen durchgeführt VFUP Riesa e.v. Weiterbildung Rohrherstellung 4

Modul 3 (Gliederungspunkte 6 und 7) 6 Walzen von nahtlosen Rohren 30 Std. 6.1 Entwicklung der Erzeugung von nahtlosen Rohren Werkstoffe und Anwendungen für nahtlose Rohre Kundenanforderungen Vormaterial für nahtlose Rohre 6.2 Einfluss der Erzeugungsbedingungen auf die Eigenschaften Direkteinsatz von Stranggussblöcken beim Schrägwalzlochen Einfluss der Wärmebedingungen auf die Gefügestruktur Einfluss der Umformbedingungen Einfluss der Abkühlbedingungen 6.3 Wärmöfen, Nebenanlagen 6.4 Adjustageanlagen Wärmöfen (Drehherdofen) Induktionserwärmungsanlagen Warmsägen, Warmscheren Richtanlagen Entgratvorrichtungen Verpackungsanlagen Signieranlagen Prüfanlagen 6.5 Fehler an schräggewalzten Rohren und deren Ursachen Fehler durch den Schrägwalzprozess Fehler infolge falscher Walzguterwärmung Fehler infolge fehlerhaften Vormaterials Fehler durch verschlissene Werkzeuge 6.6 Anlagenautomatisierung Messsysteme für Temperaturen, Kräfte, Drehmomente Wanddicken- und Durchmessermessung Längen- und Geschwindigkeitsmesssysteme Rechnereinsatz 6.7 Moderne Anlagenkonzepte für die Rohrherstellung Moderne Schrägwalzwerke Moderne Asselwalzwerke Moderne Kontiwalzwerke MPM / PQF Moderne Maß- und Streckreduzierwalzwerke FPS und SRW VFUP Riesa e.v. Weiterbildung Rohrherstellung 5

7 Technologien zur Herstellung nahtloser Rohre (Kaltumformstufen) Kaltpilgern Ziehen (Geradeausziehverfahren, Trommelziehverfahren) Kontikaltwalzen Termine: Modul 1: Modul 2: Modul 3: 06.-10.12.2004 (50. KW) 10.-14.01.2005 (2. KW) 14.-18.02.2005 (7. KW) VFUP Riesa e.v. Weiterbildung Rohrherstellung 6