Organische Psychosyndrome



Ähnliche Dokumente
1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht?

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F0 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F6

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Integritätsentschädigung gemäss UVG

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Psychosen. By Kevin und Oliver

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Demenz und Depression im Alter 1. Tiroler Demenztagung

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Bipolar oder nicht bipolar?

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen

1.2 Affektive Störungen

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

Übersicht Verständnisfragen

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Codierung nach ICD-10 F00: Alzheimer Demenz

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Teilleistungsstörungen. Fritz Haverkamp EFH Bochum

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Craniosacral Therapie. Die Kraft aus der Stille

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Manisch-depressive Krankheit

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

Check-up Gedächtnisprobleme

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Recht - kurz gefasst

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Das Schädelhirntrauma und seine Folgen

Illusionen und Halluzinationen Trugbilder des Gehirns?

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Theoretische Ausbildung

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Systematik und Diagnostik

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Psychiatrische Klinik

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

XIII. Inhaltsverzeichnis

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

MS- Multiple Sklerose:

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Depression nach erworbener Hirnschädigung

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Neurobiologie der Abhängigkeit

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und

Transkript:

Einleitung Definition Verschiedene psychopathologische und funktionelle Symptomkonstellationen als Folgezustände von hirnbezogenen Noxen und Funktionsbeeinträchtigungen. Synonym exogenes organisches Psychosyndrom Klassifikation akute hirnorganische Psychosyndrome chronische hirnorganische Psychosyndrome Klassifikation Entzündliche Erkrankungen des Zentralen Nervensystems Anamnese Schädel-Hirn-Traumen prämorbide Entwicklung, Persönlichkeit und Störungen Vergiftungen und Stoffwechselstörungen Hirntumoren Endokrinopathien Beziehung zwischen Noxe (Art, Schweregrad) und Veränderung von Persönlichkeit, Verhalten und Funktionen Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen Bewältigung durch Patient und Familie Psychopathologische Untersuchung Neurologische Akute Symptomatik Labordiagnostik Chronische und residuale Symptomatik Psychologische Untersuchung Leistungsdiagnostik Persönlichkeitsdiagnostik Elektrophysiologie (EEG, evozierte Potentiale, Brainmappping) Bildgebende Verfahren (Kraniales CT, MRT, PET) Biochemie (nach Indikation)

Akut-Symptomatik (individuelle Variabilität) Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Meningismus Bewusstseinsstörung unterschiedlicher Tiefe Delirante Symptome (Desorientierung, illusionäre Verkennung, motorische Unruhe) Neurologische Symptome (cerebrale Anfälle, Hirnnervenausfälle, sensorische Ausfälle, Paresen, Ataxien) Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Psychotische Symptome (Halluzinationen, affektive Störungen) 1. Verhaltensauffälligkeiten (Wesensänderung) Aufmerksamkeitsstörungen Antriebsstörungen Leistungsdefizite/-schwankungen emotional-affektive Störungen Triebstörungen Kontaktstörungen Aggressivität, Impulsivität 2. Intelligenzminderung 3. Teilleistungsstörungen 4. Neurologisches Defektsyndrom Paresen (meist als Hemiparese oder Tetraparese) andere Bewegungsstörungen (athetoid, choreatisch, ataktisch) Muskelhypotonie (hypotone Cerebralparese) Störungen an den Sinnesorganen (Amaurose, Taubheit usw.) Sprach- und Sprechstörungen 5. Cerebrale Anfälle 6. Somatische Störungen Beeinträchtigung endokriner Funktionen (Wachstumsstörungen, Pubertas praecox usw.) Vegetative Störungen Psychosomatische Beschwerden Verminderte Leistungsfähigkeit Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus Schädel-Hirn-Traumen Akut-Symptomatik (individuelle Variabilität) Bewusstlosigkeit Pseudocoma vigile Durchgangssyndrome Kontusionspsychose Apallisches Syndrom Neurologische Ausfälle Schädel-Hirn-Traumen posttraumatische Wesensänderung hirnlokale Psychosyndrome (Agnosie, Aphasie, Apraxie) Demenz (Intelligenzminderung) Frontalhirnsyndrom (Antriebsminderung, Denkverlangsamung, Aufmerksamkeitsstörung, Steuerungsdefizit, Stimmungs veränderung) bei Kindern seltener. psychoreaktive Überformung

Bedingungselemente für das Entstehen psychischer Symptome nach Schädel-Hirn-Trauma -1- Merkmale der Verletzung Ursache Schweregrad - Tiefe und Dauer des Komas (problematisch ab 20/30 min.) - Dauer der posttraumatischen Amnesie (problematisch ab 7d) Art der Verletzung - offen vs. gedeckt Bedingungselemente für das Entstehen psychischer Symptome nach Schädel-Hirn-Trauma -2- Merkmale des Kindes Prämorbide Entwicklung und Probleme - Lernstörungen - Verhaltensauffälligkeiten Alter und Entwicklungsstand Verarbeitung des Traumas und seiner Folgen Bedingungselemente für das Entstehen psychischer Symptome nach Schädel-Hirn-Trauma -3- Merkmale der Umwelt Erwartungen und Verarbeitung des Traumas bei den Eltern Anpassung der schulischen Erwartungen und Anforderungen ZNS-Intoxikationen Akut-Symptomatik (individuelle Variabilität) Bewusstseinsstörung Deliranz Denkstörungen Gedächnisstörungen Sinnestäuschungen Störungen der Affektivität Vegetativsymptomatik (Erbrechen, Durchfall) ZNS-Intoxikationen Chronische Symptomatik (der SW-Störungen) Oligophrenie neurologische Defektsyndrome cerebrale Anfälle Definition Eine heterogene Gruppe von Symptomen in den Bereichen von Neuromotorik, neuropsychologischen Funktionen und Verhalten, die als Störungen der Entwicklung und der Reifung des Gehirns zu betrachten sind.

Konzept Frühkindliche Hirnfunktionsstörungen stellen eine geringgradig ausgeprägte Variante des schweren (z.b. traumatisch oder infektiös) bedingten Hirnschadens dar. schwer - Entzündung - Trauma - Intoxikation - Tumor - Endokrinopathie Kontinuumsmodell - Bewusstsein - Kognitionen (Orientierung, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken) - Antrieb - Affekte - Neurologische Systeme ( hard signs ) Bedingungselemente ZNS Gestörte Funktionen - Prä-, peri und postnatale Risikofaktoren - Entwicklungshemmende Umweltfaktoren - Genetische Vulnerabilität?? - Aufmerksamkeit - Kognitionen (Wahrnehmung, Gedächtnis) - Informationsverarbeitung - Soziale Funktionen - Antrieb - Affekte - Neurologische Systeme ( soft signs ) leicht - akut - chronisch Verlaufsformen - Entwicklungsvarianten Begriffe / Abgrenzung Leichter frühkindlicher Hirnschaden Frühkindliches exogenes Psychosyndrom HKS HFK Infantiles Psychoorganisches Syndrom (POS) Minimal Brain Damage (MBD) Minimale cerebrale Dysfunktion (McD) SLS HKS Hyperkinetische Störungen HFK Hirnfunktionsstörungen SLS Spezifische Lernstörungen Störungen neuromotorischer Funktionen Störungen neurokognitiver Funktionen Störungen im Verhalten Störungen neurologischer Funktionen Motorisches Reifungsdefizit - Koordinationsschwäche - Haltungs- und Tonusschwäche - Dyskinesien

Störungen neuropsychologischer Funktionen Aufmerksamkeitsdefizit Merkfähigkeitsschwäche Störungen der Wahrnehmung und zentralen Verarbeitung: - Visuelle Gestalterfassung und Figur-Hintergrund-Differenzierung - Auditive Erfassung und Differenzierung - Taktil-kinästhetische und proprioceptive Wahrnehmung - Intermodale und intermodal-sequentielle Verknüpfungen Teilleistungsschwächen Impulsiver kognitiver Stil Sprachentwicklungsverzögerung Störungen im Verhalten Antrieb: Hyperaktivität, Antriebsminderung Soziale Funktionen: Distanzstörung, Empathiestörung Affektivität: Reizbarkeit, Stimmungslabilität, verminderte Angstbildung Handlungsplanung und -kontrolle: Impulsivität Klinisch-psychiatrische Störungen Unspezifisch Risikofaktoren in der Anamnese Entwicklungsneurologische Untersuchung Neuropsychologische Untersuchung Phoniatrisch-pädoaudiologische Untersuchung Neurophysiologische Untersuchung Psychopathologischer Befund Neuropsychologische Sprachfunktionen Sensorische Wahrnehmung und Reizverarbeitung Motorische und psychomotorische Funktionen Gedächtnis und Lernen Aufmerksamkeit Abstraktion, Konzeptbildung und Problemlösefertigkeiten Ätiologische Hypothese Zusammenwirken von potentiellen genetischen Faktoren (?) prä- und perinatalen Risikofaktoren ungünstigen Umweltbedingungen Therapie Nach Möglichkeit Frühbehandlung Funktionelle Übungsbehandlung Psychotherapie für sekundäre Störungen Psychopharmaka (Stimulantien > Nootropika > Neuroleptika)

Verlauf Nachreifung und Therapieeffizienz nicht regelhaft. Mögliche persistierende Probleme im Erwachsenenalter Probleme der Merkfähigkeit Konzentrationsstörungen Gestalterfassungsstörungen