AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES



Ähnliche Dokumente
Aufbau schulischer edu-ict-teams

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

.. für Ihre Business-Lösung

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Kompetenz ist Basis für Erfolg

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

ANFORDERUNGSPROFIL. Primarschule Bachenbülach. für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach. Inhalt

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

Content Management System mit INTREXX 2002.

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Projektcontrolling in der Praxis

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Das Handwerkszeug. Teil I

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schulordnung der Stadt Rheineck

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Café Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fragen und Antworten

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Moderne Behandlung des Grauen Stars

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Microsoft Update Windows Update

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Das Leitbild vom Verein WIR

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Netzwerk einrichten unter Windows

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Verwendung des Terminalservers der MUG

Transkript:

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES GEMEINDERATES Tagelswangerstrasse 2 8315 Lindau Tel. 052 355 04 35 Fax 052 355 04 45 gemeindeschreiber@lindau.ch www.lindau.ch Sitzung vom 3. September 2014 Seite im Protokollbuch: 390 118 16. Gemeindeorganisation 16.12 EDV 31. Schule 31.06 Allgemeine Akten Öffentlich Genehmigung ITC-Pflichtenheft der Schule und Start der Submission Ausgangslage Mit dem Beschluss des Gemeinderates vom 2. Oktober 2013 hat der Gemeinderat die Absichten der Schule für ein vollumfängliches Outsourcing der Schulinformatik bestätigt und die folgenden Aufträge erteilt: Erarbeitung einer ICT-Strategie Schule Ausarbeiten eines Pflichtenhefts für eine öffentliche Ausschreibung der ICT-Infrastruktur und des ICT-Betriebs. Beide Aufträge konnten in der Zwischenzeit abgeschlossen werden, es liegen die folgenden Arbeitsresultate vor: ICT-Strategie der Schule Lindau ICT-Umsetzungskonzept für die Schule Lindau Pflichtenheft für die öffentliche Ausschreibung der ICT der Schule Lindau Die mit der Umsetzung betraute Firma OGS hat gemeinsam mit den in die Arbeitsgruppen delegierten Lehrpersonen* sehr gute Arbeit geleistet. (*Heutige IT-Verantwortliche der Schulen Bachwis, Buck und Grafstal, Stufenvertretungen aus pädagogischer Sicht aus allen drei Schulen) Die Umsetzung der neuen ICT-Strategie soll in den vier Schritten erfolgen:

Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates vom 3. September 2014 Seite 2 von 6 Schritt Inhalt Erfüllungsgrad Schritt 1 Grundsatzentscheid zur neuen Ausrichtung der Schul-IT durch die Schulpflege und den Gemeinderat: Die Schulpflege hat an ihren Klausuren vom Januar 2013 und insbesondere an der Klausur vom Juni 2013 in Rapperswil sich grundsätzlich für eine Erneuerung der Schul-IT ausgesprochen. Anlässlich eines Beratungsgeschäfts im Gemeinderat hat der Gemeinderat von der strategischen Neuausrichtung der Schul-IT zustimmend Kenntnis genommen und den Schulpräsidenten beauftragt, einen Antrag für die Freigabe eines Projektkredits zur Ausarbeitung der Strategie, des ICT-Konzepts und eines Pflichtenhefts für eine Gesamterneuerung der Schul-ICT zu stellen. Schritt 2 Ausarbeitung der neuen ICT-Strategie: Erstellen eines Konzepts über Standard (Qualität und Quantität der Schul-ICT) sowie einer Definition der pädagogischen und Grundsätze zur Einbindung der ICT im Schulalltag (Stellenwert (Methode/Didaktik), Art der Einbindung, Kollaborationen und Einbezug des Elternhauses usw.). Das Konzept soll sich primär an den Vorgaben und Empfehlungen der Bildungsdirektion des Kantons Zürich orientieren, die lokalen Bedürfnisse und die Strategien der Gemeinde Lindau berücksichtigen. Es ist auch zu prüfen, wie weit Synergien und Gemeinsamkeiten mit der Gemeinde bestehen und wie weit eine unterschiedliche Auslagerung der Informatik Sinn macht. Schritt 3 Suche des neuen strategischen Partners zum Betrieb der ICT-Schule: Erstellung eines Pflichtenhefts und Suche des neuen strategischen ICT-Partners der Schule Lindau, allenfalls auch für die Gemeindeverwaltung Schritt 4 Umsetzung und Betrieb der neuen ICT- Strategie: Für die Umsetzung ist eine Gesamterneuerung der Schul-ICT (Infrastruktur und Betrieb) notwendig. Diese Umstellung erfordert nebst den durch den zukünftigen Anbieter bereitgestellten Ressourcen auch kompetente eigene Kräfte. Es wäre daher ideal, wenn diese Umstellung noch mit der Unterstützung von HP. Kerker in den nächsten 2 3 Jahren erfolgen könnte. Per 2.10.2013 (GR- Entscheid) erfüllt Per Ende August 2014 erfüllt Submission, abgeschlossen Januar 2015 Ab Sommer 2015

Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates vom 3. September 2014 Seite 3 von 6 ICT-Strategie der Schule Lindau und seine Umsetzung Die ICT-Strategie der Schule Lindau beleuchtet im Wesentlichen die folgenden strategischen Rahmenbedingungen: Positionierung und Bedeutung der ICT für die Schule Strategische Zielsetzungen (für die Schülerinnen) 1. Medien verstehen und verantwortungsbewusst nutzen 2. Elementare Elemente der Informatik verstehen 3. Anwendungskompetenzen in der Informatik erwerben Strategische Entwicklung der ICT-Infrastruktur Pädagogische und technische Kooperation (für die Infrastruktur mit einem externen Betreiber von Schulinformatik-Infrastruktur) Bildung einer ICT-Fachgruppe für die Konzeption und Begleitung des ICT-Einsatzes. Das vorliegende ICT-Umsetzungskonzept ist ein Arbeitspapier, welches durch die ICT- Fachgruppe jährlich überarbeitet und aktualisiert werden muss. Im Wesentlichen beinhaltet es analog dem Lehrplan die stufenbezogenen Zielsetzungen für den Einsatz im Unterricht bzw. legt die von den Kindern stufenbezogenen zu erreichenden Kompetenzen im Umgang mit ICT fest. Pflichtenheft und Submission Mit der Ausschreibung soll ein Anbieter bevorzugt werden, der eine umfassende Dienstleistung anbieten, zusichern und garantieren kann. Wir erwarten die folgenden Grundleistungen von einem externen Anbieter: Bereitstellung der Infrastruktur: Die Schule Lindau kann sämtliche benötigte Hardware und Software über den Anbieter beziehen. Dabei kann die Schule auf einen Angebotskatalog von für den Schulbetrieb bewährten Produkten des Anbieters zurückgreifen und sich auf die Bedarfsmeldung konzentrieren. Betrieb der Infrastruktur: Der Anbieter betreibt sämtliche Infrastruktur von der Installation über den Support (1st Level bis Vorort-Support, Releasepflege und Neuinstallationen) Bereitstellung Weiterbildung: Der Anbieter stellt Angebote zur Weiterbildung der technischen Vorort-Verantwortlichen (ICT-Supporter) sowie der Lehrpersonen zur Verfügung. Beratung im pädagogischen Einsatz: Der Anbieter unterstützt die Schule Lindau in der Weiterentwicklung des ICT-Einsatzes durch Weitergabe seiner Erfahrungen Das Pflichtenheft fasst diese Anforderungen an den aktuellen Realersatz der ICT-Infrastruktur sowie die mit dem Betrieb dieser Infrastruktur geforderten Serviceleistungen zusammen. Konkret gelten folgende Eckwerte für die Ausschreibung: Flächendeckender Einsatz von Laptops (Mobilität) Einsatz des Betriebssystems Windows Standardisierte Ausrüstung der einzelnen Klassenzimmer o Kindergarten: 2 Arbeitsstationen pro Kindergarten o Unterstufe: 3 Arbeitsstationen pro Klasse o Mittelstufe: 4 Arbeitsstationen pro Klasse o Oberstufe: 6 Arbeitsstationen pro Klasse Kommunikationsinfrastruktur für eine Anbindung ans Glasfasernetz Lieferung von komplett eingerichteten Arbeitsstationen (alle geforderten Softwareanwendungen durch Outsourcer bereitgestellt) Aus- und Weiterbildungsprogramme für Lehrpersonen

Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates vom 3. September 2014 Seite 4 von 6 Vollumfängliche Übernahme der Betriebsverantwortung (Netzwerk, Infrastruktur, Remote- und Vorort-Support, Weiterentwicklung der ICT-Infrastruktur). Nicht im Pflichtenheft integriert ist eine allfällig notwendige Nachbesserung der in den Schulen vorhandenen ICT-Verkabelung sowie die Serviceanbindungen an Kommunikationsdienstleiter. Auf der Basis dieses Pflichtenhefts erhofft sich die Schule Lindau mehrere Angebote. Vorgehen Submission und Entscheid Analog dem Vorgehen bei der Submission der Gemeindeverwaltung erfolgt die Ausschreibung auf der SIMAP-Plattform durch die Gemeinde, die Analyse der eingehenden Offerten erfolgt zentral, die Beurteilung der eingegangenen Offerten wird durch das Projektteam ICT Technik und die Gemeinderäte Kurt Portmann (Schulpräsident) und Claudio Stutz (Ressort Infrastruktur) vorgenommen. Der Evaluationsprozess wird durch das Schulpflegemitglied Perry Streit (Ressort Projekte) begleitet. Den Entscheid fällt der Gemeinderat auf Antrag der Schulpflege. Kosten Externe Kosten Für die Auswertung der Offerten wird ein Kredit für die externe Unterstützung von Fr. 10 000.- als Nachtragskredit beantragt. Kosten für interne Mitarbeit: Für die Mitarbeit der internen Mitarbeitenden fallen im Fall der Lehrpersonen Sitzungelder an. Es wird mit folgendem Aufwand gerechnet: Mitarbeit IT-Verantwortlicher: keine Kostenfolgen Mitarbeit Lehrpersonen: 3 LP (IT-Verantwortliche der Schulen) für ca. 2 Workshops à je 2 Stunden zu einem Sitzungsgeld von Fr. 60.- = 3 x 2 x 60 = 360.- Budgetsituation: Im Voranschlag der Gemeinde Lindau sind im Schulbudget die Sitzungsgelder eingestellt. Erwägungen Die vorliegende ICT-Strategie der Schule beleuchtet insbesondere die Positionierung, den Wert der ICT in der Schule. Sie macht klar, dass ICT und Unterricht in einem Atemzug genannt werden müssen, sich Infrastruktur und Didaktik gegenseitig bedingen. Die ICT-Strategie der Schule gibt einen festen Rahmen für eine umfassende Nutzung der ICT-Infrastruktur vor. Mit dem vorliegenden Umsetzungskonzept verfügt die Schule Lindau auch über konkrete und fassbare Handlungsanweisungen an die Lehrerschaft. Es ist sinnvoll, diese von der Lehrerschaft mitentwickelten Strategien und Konzepte zu unterstützen, gut zu heissen und in eine Umsetzung zu überführen. Das Pflichtenheft fasst aus Infrastruktursicht alle Anforderungen (technisch, betrieblich, rechtlich) zusammen und ist eine solide Grundlage für die Wahl eines langfristigen ICT-Partners. ICT- Betriebskompetenz gehört nicht zur Kernaufgabe einer Schule. Es ist deshalb wichtig, dass die Schule Lindau einen Partner findet, welcher ein starkes Eigeninteresse an schulischer Informatik hat, diese Spezialdisziplin zu seinem Kerngeschäft gemacht hat. Analog der Evaluation eines ICT-Partners in der Gemeindeverwaltung ist es sinnvoll, die Submission und Auswahl des zukünftigen Partners an eine fachlich kompetente Gruppierung zu delegieren. Diese setzt sich im Fall der Schule Lindau aus den ICT-Verantwortlichen der Schulen (als Beratungsgremium) und den verantwortlichen Gemeinderäten (Ressort Bildung und Infrastruktur) als Entscheidungsgremium zusammen. Zuständigkeit / Gebundene Ausgaben Im aktuellen Lehrplan aus dem Jahr 2000 wird das Thema Informatik noch recht stiefmütterlich behandelt. Allerdings ist sie auch dort bereits als Bestandteil des Unterrichts definiert (s,. Lehrplan

Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates vom 3. September 2014 Seite 5 von 6 für die Volksschule, S. 359). Diese Nutzung von ICT-Mitteln als Werkzeuge war damals innovativ. Der Tatsache, dass ICT-Mittel heutzutage gängige Arbeitsmittel, nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch beim Lernen sind, wurde dazumal nicht Rechnung getragen. Der Kanton hat sich auch bewusst zurückgehalten, Vorgaben zur ICT-Infrastruktur zu machen («Vorgaben von Hard und Software sind beim raschen Wandel der Technologie jeweils nur für beschränkte Zeit gültig.»). Seit 2000 haben sich die Nutzung und die notwendige Verfügbarkeit von ICT-Mitteln im schulischen Umfeld, genauso wie in der Wirtschaft, sehr stark verändert. So nutzen aktuelle Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien die Möglichkeiten von ICT intensiv und bedingen daher eine weit höhere Dichte von ICT-Infrastruktur, um die in den Lehrmitteln gesteckten Ziele überhaupt erreichen zu können. Der Kanton hat deshalb in der Zwischenzeit eine Broschüre «Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT» (http://edu-ict.zh.ch/sites/default/files/unterrichten_mit_medien_ict.pdf) veröffentlicht. Diese stammt aus dem Jahr 2006 und ist inzwischen ihrerseits überholt. Die Ausgaben im Bereich Informatik sind deshalb nicht ohne Weiteres als gebunden im Sinne einer gesetzlichen Grundlage zu betrachten (obwohl in dem in unserer Schule betriebenen Rahmen selbst diese Auslegung haltbar wäre). Die sich aus dem vorgesehenen Outsourcing ergebenden Kosten können aber dennoch eindeutig als gebundene Ausgaben im Sinne von 121 Gemeindegesetz angesehen werden, als sie die klare Folge von früheren Entscheiden zur schrittweisen Einführung der IT an der Schule sind. Diese Auslegung gilt um so mehr, als eine Kostenschätzung ergibt, dass gegenüber dem Ist-Zustand kaum Mehrkosten anfallen werden, weil danach insbesondere interne Personalkosten eingespart werden (der IT-Verantwortliche wird bald pensioniert und bei einem Outsourcing in dieser Form nicht ersetzt). Aufgrund der vom Gemeinderat im Organisationsreglement definierten Zuständigkeiten fällt die IT in das Ressort Infrastruktur + Sicherheit. Darunter fällt auch die IT der Schule; entsprechend wird für den Entscheid abschliessend der Gemeinderat zuständig sein - selbstverständlich unter Einbezug resp. auf Antrag der Schulpflege. Beschluss Der Gemeinderat, auf Antrag der Schulpflege, beschliesst 1. Der Gemeinderat nimmt die vorliegende Strategie und das vorliegende Umsetzungskonzept zur ICT in der Schule Lindau zustimmend zur Kenntnis. Er nimmt auch zur Kenntnis, dass die Schulpflege gemeinsam mit dem Lehrkörper diese Strategie und das Umsetzungskonzept laufend weiterentwickelt. 2. Das vorliegende Pflichtenheft wird gutgeheissen und eine Submission auf der Basis dieses Pflichtenhefts bewilligt. 3. Für die externe Unterstützung zur Auswertung der Offerten wird ein Verpflichtungskredit von Fr. 10 000.- als Nachtragskredit zum Budget bewilligt (Basis: Annahme 2 Offerten, bei zusätzlichen Offerten erhöht sich dieser Kredit automatisch). 4. Die Kosten für die Sitzungsentschädigungen sind in den Budgets 2014 und 2015 eingestellt. 5. Der Schulpräsident wird eingeladen, periodisch im Gemeinderat über den Projektfortschritt zu berichten. 6. Mitteilung durch Protokollauszug an: - Schulpflege - Bereich Finanzen - Homepage - Akten

Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates vom 3. September 2014 Seite 6 von 6 G E M E I N D E R A T L I N D A U Der Präsident: Der Schreiber: Bernard Hosang Viktor Ledermann versandt am: