Thüringer Beratungs- und Managementsystem "Caudophagie" (Pilotprojekt) Projektlaufzeit

Ähnliche Dokumente
Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Prävention von Schwanzbeißen in der Ferkelaufzucht und Mast

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

Ausstieg aus nicht kurativen Eingriffen bei Schweinen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Dr. Sandra Wehmeier-Graf 8.12.

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Beispiele von Betrieben

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Ferkelaufzucht (T4)

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Gesundheitsmonitoring bei Tieren. Beratungsinitiativen zur Verbesserung der Tiergesundheit von Schweinen

Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen

Abschlussbericht der Phase 2 des Pilotprojektes zur Umsetzung der Gemeinsamen NRW-Erklärung zum Verzicht auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes

Abschlussbericht der Phase 3 zur Umsetzung der Gemeinsamen NRW-Erklärung zum Verzicht auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes bei Schweinen

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial, Möglichkeiten und Grenzen

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Meier-Brakenberg. Bauförderung Landwirtschaft Haus Düsse Folie 1

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Maßnahmenplan Schwein

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Vermeidungsstrategien Schwanzbeißen

in der Fassung vom (Nds. MBl Nr. 19, S. 557) VORIS 78900

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die besonders tiergerechte Haltung von Nutztieren (Richtlinie Tierwohl)

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die besonders tiergerechte Haltung von Nutztieren (Richtlinie Tierwohl)

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Verzicht auf Schnabelbehandlung bei Puten aktueller Stand. Dr. Henrike Glawatz Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Auf dem Weg zum Kupierverzicht, schafft es der Praktiker? Mitteldeutscher Schweinetag am in Halle. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Zukünftige Haltungsformen in der Schweinehaltung

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

Vorwort Teil B Tiergesundheitsmanagement durch Diagnostik und Monitoring

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

Fachverband für Nutztierschutz. Tierwohl verbessern - von der Ringelschwanzprämie zum Bonitierungssystem

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Maßnahmen im Abferkelbereich

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Kannibalismus beim Schwein Was kann man tun? Dr. Jürgen Hittel

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Tiergesundheit/Tierwohl - jeder Mitarbeiter zählt

IKT Sicherheit und Awareness

Ökologische Schweinehaltung

Nährstoffangepasste Fütterung

I nhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 2 Schrifttum Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) Überblick Einteilung / Differenzierung 4

dem neuen Rechtsrahmen am Markt?

Luft- und Wärmesteuerung im Abferkelstall: die häufigsten Fehler

CCPs Saugferkel im Ampelsystem

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim Schwein (SINS)

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Forderungskatalog zum Entwurf einer Bundesratsinitiative zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ( Mastputen )

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Abstimmungsergebnis: 33 Zustimmungen, 1 Gegenstimme, 5 Enthaltungen. Grundsatzbeschluss zum Neubau einer 2-Felder-Sporthalle am Standort Nordstraße 11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Den Beißern auf der Spur

Um unter anderem diesen geforderten Maßnahmen gerecht zu werden entstand der Tierschutzplan Niedersachsen

Anweisungen zur Nachbehandlung

Parasitenstudie 2010 in Sachsen-Anhalt

Dein Wissen hilft Schweinen

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

Die TGD-Betriebserhebung. Dr. Karl Bauer 1. ÖTGD-Frühjahrstagung, , Vetmeduni Wien

Position VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz zum sogenannten staatlichen Tierwohllabel

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Antibiotika-Minimierung

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Antibiotika-Minimierung:

Transkript:

Thüringer Beratungs- und Managementsystem "Caudophagie" (Pilotprojekt) Projektlaufzeit 1.1.2016 31.12.2018 EIP-Förderung unter Projekt-Nr. 2015 LFE 0020 durch das TMIL/TAB im Rahmen der Umsetzung der Maßnahme M16 Zusammenarbeit Unsere Erfahrungen aus 2 Jahren Tierproduktion Alkersleben GmbH /Poels Schweinezucht/-mast GmbH Luc Poels & Melanie Große Vorspohl 9. November 2017, Fortbildungsveranstaltung LLG Sachsen-Anhalt, Strenzfeld

Unsere Betriebe Standort Rippershausen Altbau Standort Solz Alt-/Neubau Standort Ettischleben Neubau (2010) 4.500 Sauenplätze 14.000 Ferkelaufzuchtplätze 12.500 Mastplätze (Altbau) 2013 Neubau 1790 Plätze zur Jungsauenaufzucht 5.098 Sauenplätze inkl. Ferkel- und Jungsauenaufzucht 2

2015: Forderung max. 1/3 kupieren Aber: Tiere waren/sind nicht vermarktungsfähig, haben ein höheres Risiko bez. Schwanzbeißen und höhere Abgänge/Verluste Flächendeckend in Thüringen nicht umsetzbar Diskussion des Problems in der IGS Thüringen mit gemeinsamer Idee Projekt Antrag bei TAB im Rahmen der Innovationsförderung Ab 1.1.2016 31.12.2018 1. Bearbeitung Pilotprojekt bewilligt 2. Prinzip Freiwilligkeit und Verbindlichkeit 3. Bereitschaft, eigenständig Ursachen tiefgründig zu analysieren und zu ändern sowie in vertrauensvollem Austausch mit Kollegen zu treten Was hat uns bewegt 3

Arbeitspaket 1: Arbeitsplan (2016 2018) Bestätigt und fix mit Zuwendungsbescheid TAB Ursachen-/Risikoanalyse in Betrieben 01/2016 09/2016 Arbeitspaket 2: Schulung/Beratung der Betriebe, Tierärzte und Mitarbeiter zur Risikominimierung, Festlegung Maßnahmenpläne 05/2016 09/2017 Arbeitspaket 3: Umsetzung der betriebsspezifischen Maßnahmenpläne Veränderung von Haltung, Fütterung und Management 11/2016 03/2018 Arbeitspaket 4: Durchführung von Betriebserprobungen mit unkupierten Tieren 04/2017 08/2018 Arbeitspaket 5: Auswertung der Ergebnisse 05/2018 09/2018 Arbeitspaket 6: Wissensvermittlung 09/2018 12/2018 4

Untersuchte Faktoren im Rahmen der Risikoanalyse Stoffwechselbelastung/ Erkrankungsgeschehen Tiersignale Haltungsbedingen (Aufstallung, Fütterung, T:F-V., Besatzdichte, Beschäftigungsmaterial) Futter Rohnährstoffe, AS, Rfa, Strukur-KH, Mineralstoffe, Mahlfeinheit, DCAB, SBK Wasser Chemie, Mikrobiologie Stallklima Schadgaskonz., Tag-Nacht- Schwankungen, Klimaführung, Beleuchtungsstärke Tiergesundheit Bestandseinstufung Akt. Erkrankungen im Bestand Bonitur Checkliste SchwIP Faktor Methode Sauen Saugferkel Ferkelaufzucht x x x Mast Analysen Analysen Messung/ Datenlogger Diagnostik SchwIP x 5

% betroffener Tiere Ergebnisse 1. Risikoanalyse /Tiersignale Saugferkelbonituren u.a. Entzündung Nasengrund Kronsaumentzündungen Schwanznekrosen Zitzennekrosen 40 30 20 10 0 29 10 Ergebnisse der Saugferkelbonituren in R. 2016 (216 F./20 W.) 2017 (361 F./25 W) 25 15 1 1 3 Kopf Kronsaum Schwanz Zitzen 14 2016 2017 6

Ergebnisse 2. Risikoanalyse Fütterung Analyse der in den Betrieben eingesetzten Futterrationen war/ist Standard Heute: Arbeiten wir anders mit den Ergebnissen Fütterungsberater sind wichtige Partner Setzen keine Risikokomponenten mehr ein legen mehr Wert auf darmgesunde Fütterung (Mahlfeinheit, Faserstruktur) Berücksichtigen Mykotoxine/Endotoxine stärker 7

Liter/T. u. T. Ergebnisse 3. Risikoanalyse Wasser Das wichtigste Nahrungsmittel: Wasser Wir hygienisieren das Tränkwasser Wir spülen die Leitungen regelmäßig Wir sind davon ausgegangen, unsere Ferkel saufen genügend 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Tägl. Wasserverbrauch (Liter/Tier)Aufzucht SOLL vs. IST (14.1. - 22.2.16, FD21) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Haltungstag! Zukünftig Wasserverbrauch erfassen 8

Ergebnisse 4. Risikoanalyse Stallklima Ziel: Untersuchungen zum Stallklima Klimaführung,, Tag-Nacht-Schwankungen, Luftgeschwindigkeit im Liegebereich, Schadgaskonzentration (Polytron) Thermografie (Wärmebildkamera) Ferkel am 11. Haltungstag im Flatdeck Reduzierung Schadgaskonzentration umgesetzt Ferkel am 40. Haltungstag im Flatdeck Aufgabe: Wärmestress reduzieren 9

Ergebnisse - Unsere Maßnahmepläne - Klimaführung (Verläufe, Regelung) Futter/Fütterung optimieren (Struktur, Mykotoxinbinder, As, Mineralstoffe, Übergangsfütterung Ferkel/Mast) Kontrolle Wasserversorgung (Spülung, Hygienisierung Mast, Korrektur Durchfluss) Einrichtung Komfortbuchten 10

Wie geht es weiter Nach Erfolgskontrolle und positiver Prognose Mit Rücksprache der zuständigen VLÜA Einrichtung Komfortbuchten für unkupierte Tiere Durchführung von Betriebserprobungen Besatzdichte -10% für Haltungsabschnitt T:F-V enstpr. Futtervorlage und System, max. 4:1 T:Tränke-V. 1:12, mind. 1 offene Wasserstelle, sofern keine Schalentränke vorhanden 2x täglich Strukturfutter Organisches und anorganisches, attraktives Beschäftigungsmaterial Bereitstellung Notfallkoffer Zusätzliche Tränkmöglichkeiten (Rundtröge, Fluten der Futtertröge) Melasse-Wühlmasse, Minerallecksteinen, Fasermix ausreichend dicke und lange! Baumwollseile In Rücksprache mit TA: nichtsteroidale Entzündungshemmer einsetzen

Danke für die Aufmerksamkeit 12