Herausforderung Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Welchen Beitrag die Versicherungswirtschaft schon heute zum Klimaschutz leistet

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Naturgewalten & Risikoempfinden

Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels

Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

Die Natur ist unberechenbar.

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Schärfen Sie Ihren Blick!

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

effektweit VertriebsKlima

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Par tner der Feuerwehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Der Klimawandel aus Sicht der Versicherungswirtschaft Andreas Hahn, GDV. Energieberatung Thüringen Klimaschutzstiftung 25.

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Markus Demary / Michael Voigtländer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Unsere Ideen für Bremen!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Leichte-Sprache-Bilder

Bundeskinderschutzgesetz

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Private Senioren- Unfallversicherung


Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Partnerportal Installateure Registrierung

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Methodische Vorbemerkungen

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

1. Weniger Steuern zahlen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Grundlagen der Informatik

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Ich will ein Hausmittel gegen Feuer am Dach. Die Wohngebäude-Police OPTIMAL.

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Die Gesellschaftsformen

1. Was ist der Pflege - Bahr?

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Hard Asset- Makro- 49/15

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

AL_HAFTPFLICHT Privat. Schuss, Tor, Haftpflicht. Bei Schadenersatzansprüchen nehmen Sie einfach uns in die Pflicht.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Versicherung gegen Schäden durch Starkregen Andreas Hahn, GDV

Microsoft Update Windows Update

Transkript:

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Strategisches Management des Klimawandels aus der Sicht der deutschen Versicherungswirtschaft Oliver Hauner Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Rheinsberg, 15. September 2011

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 2 - Agenda 1. Versicherer und Klimawandel 2. Künftige Naturgewalten 3. Forderungen der deutschen Versicherer 4. Maßnahmen der Versicherungswirtschaft 5. Ausblick

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 3 - Versicherer und Klimawandel Die finanziellen Folgen nahezu aller Unwetterereignisse trägt die Versicherungswirtschaft für ihre Kunden. Die Menschen profitieren vom Versicherungsschutz für ihr Hab und Gut. Sie bekommen ihre Schäden ersetzt, wenn Bäume auf Häuser stürzen oder Keller überfluten. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Allerdings haben die letzten Jahre gezeigt, dass Naturgefahren immer häufiger und heftiger zuschlagen. Die Folge: Milliardenschäden für Hausbesitzer, Städte und Gemeinden, Versicherer. Es stellt sich die Frage, wie sich der Klimawandel in der Zukunft in Deutschland konkret auswirken wird.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 4 - Versicherer und Klimawandel Winterstürme, Hagel, Überschwemmungen Kyrill 18.01.2007 Villingen-Schwenningen 28.06.2006 Elbeflut August 2002

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 5 - Versicherer und Klimawandel Beispiele für Schadenereignisse Winter und Sommer Schadenhäufigkeit [ ] Sturm Lothar (25.-26.12.1999) 800 Mio. EUR Sturm Kyrill (18.-19.01.2007) 2,4 Mrd. EUR Hagel Villingen-Schwenningen (28.06.2006) 250 Mio. EUR

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 6 - Künftige Naturgewalten Die deutschen Versicherer haben in Zusammenarbeit mit führenden Klimaforschern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, der Freien Universität Berlin und der Universität Köln die Unwetterschäden der letzten Jahrzehnte mit unterschiedlichen Klimamodellen verknüpft. Hauptaugenmerk lag dabei auf den in Deutschland am häufigsten auftretenden Naturkatastrophen: Sturm und Hagel sowie Hochwasser. Kernfragen: Welchen Einfluss haben sich ändernde klimatische Verhältnisse auf die Schadensituation der Naturgefahren Sturm/Hagel und Überschwemmung? Wie ändert sich die jährliche Schadenerwartung? Wie ändert sich die Kumulerwartung? Mit welcher Robustheit der Aussagen können bzw. müssen wir rechnen? Welche Entwicklung könnte nach derzeitigem Kenntnisstand die wahrscheinlichste sein?

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 7 - Künftige Naturgewalten Im Projekt angenommene Temperaturantriebe gemäß B1, A1B und A2 A1B: Sturm, Hagel A1B, B1, A2: Hochwasser A1B: Sturm Hagel A1B, B1, A2: Hochwasser

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 8 - Künftige Naturgewalten Verwendete Klimamodelle Statistisches Klimamodell Viele Szenarien in kurzer Zeit Dynamisches Klimamodell Neue Entwicklungen Statistisch-Dynamisches Klimamodell + Kombination

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 9 - Künftige Naturgewalten Klimamodelle 1984-2008 Vergangenheit (Resimulation) 2011-2100 Zukunft (Szenarien)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 10 - Künftige Naturgewalten Statistisches Schadenmodell Sturm/-Hagel des PIK Räumliche Verteilung der Schadensätze und deren Änderungen im A1B-Szenario gegenüber 1984-2008; Mittelwerte des 30-jährigen Zeitraums

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 11 - Künftige Naturgewalten Statistisches Schadenmodell Sturm/-Hagel des PIK Räumliche Verteilung der Schadensätze und deren Änderungen im A1B-Szenario gegenüber 1984-2008; Mittelwerte des 30-jährigen Zeitraums

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 12 - Künftige Naturgewalten Statistisches Schadenmodell Sturm/-Hagel des PIK Räumliche Verteilung der Schadensätze und deren Änderungen im A1B-Szenario gegenüber 1984-2008; Mittelwerte des 30-jährigen Zeitraums

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 13 - Künftige Naturgewalten Statistisches Schadenmodell Sturm/-Hagel des PIK Dargestellt sind versicherte Jahresschäden der Referenzperiode und für die Zukunft bis 2070 unter dem A1B-Szenario. Drastische Verkürzung der Wiederkehrperioden 1971-2000 vs. 2041-2070: 20-jährliche Schäden werden zu 10-jährlichen Schäden 50-jährliche Schäden werden zu 25-jährlichen Schäden

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 14 - Künftige Naturgewalten Dynamisches Sturmschadenmodell der FU Berlin Aussagen zu künftigen Änderungen der Schäden durch Winterstürme möglich Relative Änderungen im A1B-Szenario 2071-2100 gegenüber simulierten Schadensätzen 1961-2000 Änderungen gegenüber heute um bis zu 100% Globales Klimamodell ECHAM5

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 15 - Künftige Naturgewalten Dynamisches Sturmschadenmodell der FU Berlin Dargestellt sind versicherte Jahresschäden der Referenzperiode und für die Zukunft bis 2100 unter dem A1B-Szenario. Drastische Verkürzung der Wiederkehrperioden 1971-2000 vs. 2071-2100: 20-jährliche Schäden werden zu 6-jährlichen Schäden 50-jährliche Schäden werden zu 9-jährlichen Schäden 100-jährliche Schäden werden 12-jährlichen Schäden

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 16 - Künftige Naturgewalten Hochwasserschadenmodell des PIK Ems Rhein Weser Elbe Donau Untersuchung von Hochwasser entlang von Fließgewässern, kein Starkregen, keine Sturzfluten 5473 untersuchte Flussabschnitte in den Einzugsgebieten des Rheins, der Donau, der Elbe, der Weser und der Ems (88 % der Fläche der BRD) Eingesetzte Modelkette: globales Klimamodell ECHAM5 regionale Klimamodelle CCLM/REMO hydrologisches Modell SWIM Hochwasserschadenmodell HQ Kumul

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 17 - Künftige Naturgewalten Hochwasserschadenmodell des PIK Entwicklung des langjährigen Schadenniveaus: hydrologische Modellierungen in verschiedenen Szenarien basierend auf CCLM- bzw. REMO-Klimadaten. Werte in Mio. EUR Heute rechnen wir im Durchschnitt mit einem Schaden von 500 Mio. EUR pro Jahr durch Hochwasser. In Zukunft dürfte diese Schadenerwartung deutlich steigen. Aber auch hier zeigen sich deutliche Spannbreiten möglicher Entwicklungen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 18 - Künftige Naturgewalten Hochwasserschadenmodell des PIK Mittlerer Schaden pro Wiederkehrintervall: Mittelwerte aus mehreren hydrologischen Modellierungen. Werte in Mio. EUR Hochwasserschäden, die heute alle 50 Jahre wiederkehren und einen Schaden von etwa 750 Mio. EUR verursachen, könnten in Zukunft mehr als doppelt so teuer werden.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 19 - Künftige Naturgewalten - Zusammenfassung Auswirkungen eines A1B-Szenarios auf die Schadensituation in der deutschen Versicherungswirtschaft Winterstürme Verkürzung der Wiederkehrperioden: Aus einem 50-jährlichen Ereignis kann künftig ein 10-jährliches Ereignis werden Intensivierung einzelner außergewöhnlich heftiger Stürme bei sonst nicht wesentlich verändertem Schadengeschehen Sturmschäden könnten bis 2100 um über 50% zunehmen Hochwasser Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen werden zunehmen Aus einem 50-jährlichen Ereignis kann künftig ein 25-jährliches Ereignis werden Überschwemmungsschäden könnten sich bis 2100 verdoppeln oder gar verdreifachen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 20 - Künftige Naturgewalten - Zusammenfassung Bleiben die Folgen des Klimawandels versicherbar? Die Antwort ist: Ja, trotz stark steigender Schäden. Zumindest Deutschland bleibt versicherbar.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 21 - Künftige Naturgewalten - Zusammenfassung Aber: Versicherungsschutz wird perspektivisch teurer. Dabei gilt: Erst steigen die Schäden, dann die Prämien Wie viel teurer, das haben wir noch in der Hand. Wenn wir jetzt entschlossen handeln, werden Schäden und Kosten kontrollierbar bleiben. Alle gesellschaftlichen Gruppen sind aufgefordert, durch vorausschauendes Verhalten die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Treibhausgas-Emissionen nachhaltig zu senken. Nur gemeinsam lassen sich Anpassungsmaßnahmen umsetzen und künftige Schäden wirtschaftlich beherrschen.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 22 - Forderungen der deutschen Versicherer EU und Mitgliedstaaten müssen ihren Aufgaben beim Schutz gegen Naturgefahren mehr als bisher gerecht werden. Dabei müssen Gesetze und Vorschriften an den künftigen Entwicklungen ausgerichtet und deren Inhalt und Umsetzung regelmäßig überprüft werden.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 23 - Forderungen der deutschen Versicherer EU und Mitgliedstaaten Einführung von Elementarschadenkampagnen Intensivierung der Forschungen zu Extremwetterereignissen Regionalpolitik Flächennutzungsplanung muss vorhandene Risikogebiete berücksichtigen Maßnahmen länderübergreifend abstimmen und umsetzen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 24 - Forderungen der deutschen Versicherer Städte und Gemeinden Kein Ausweisen von Bauland in gefährdeten Gebieten Entwässerungssysteme bereits für künftige Starkregenereignisse auslegen Bauplaner und Architekten Dachkonstruktionen an zukünftigen Sturmereignissen ausrichten Gebäudeöffnungen gegen Starkregen und Oberflächenwasser schützen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 25 - Forderungen der deutschen Versicherer Wirtschaft Versicherungswirtschaft frühzeitig in technologische Entwicklung einbeziehen Expertise der Versicherer zur Risikominimierung nutzen Hausbesitzer Bauvorhaben vorausschauend und naturgefahrenresistent durchführen Präventionsmaßnahmen nachrüsten und Eigenvorsorge betreiben

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 26 - Maßnahmen der Versicherungswirtschaft CO 2 -Reduzierung der Branche - Klimaschutz beginnt im eigenen Haus Die Versicherungswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die aus ihrer Geschäftstätigkeit entstehenden CO 2 -Emissionen nachhaltig zu reduzieren und unvermeidbare CO 2 -Emissionen auszugleichen. Zu diesem Zweck wurde ein Umweltbilanzierungstool entwickelt. Es dient dazu, eine konsistente, detaillierte Datenbasis zu erhalten. Auf dieser Grundlage können Maßnahmen zur Vermeidung, Reduktion und Substitution von Energieverbräuchen sowie die Kompensation von CO2 erfolgreich umgesetzt werden.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 27 - Maßnahmen - Neue Technologien für Klimaschutz und Anpassung Die deutschen Versicherer begleiten neue Technologien von der Werkbank bis zum Einsatz beim Kunden. Nur wenn Versicherer frühzeitig in neue technologische Entwicklungen einbezogen werden, stehen zum Projekt- bzw. Marktstart die notwendigen Deckungskonzepte zur Verfügung. Verkauf und Lieferung Projektfinan zierung Versicherung Entwicklung Produktion Bau von Prototypen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 28 - Technologischer Wandel - alte und neue Versicherungsbedürfnisse Betriebsunterbrechung Kühlwasser Leistung drosseln Schäden an Netzinfrastruktur Schäden an Straßen, Brücken, Schienen Unzuver lässige Transpo rte Nichtliefer ungen Lieferkette Mehrkosten Rohstoffe Ausfälle Verspätungen, Umwege, Lieferausfälle Pkw, Lkw, Bahn, Flugzeug, Schiff Wasser kraft Windenergie Technische Versicherung

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 29 - Neue Herausforderungen Beispiel: Energiesektor Für die Energiewirtschaft sind die Auswirkungen im Bereich der Wasserverfügbarkeit besonders bedeutsam. Ein Anteil von 56 % des gesamten Wasserverbrauchs in Deutschland wird vom Energiesektor beansprucht. Kraftwerke mit Flusswasserkühlung unterliegen Beschränkungen bezüglich der Temperatur des eingeleiteten Kühlwassers. Diese Kraftwerkstypen werden also in längeren Trocken- bzw. Hitzeperioden ihre Leistung drosseln müssen, wie es sich bereits in den heißen Sommern der Jahre 2003 und 2006 gezeigt hat. Die Drosselung betrug in diesen beiden Jahren bis zu 80%. Häufigere Starkniederschläge, Windstürme, extreme Trockenperioden, Eisregen bzw. Überschwemmungen haben nicht nur beträchtliche Schadenswirkung auf die Netzwerkinfrastruktur, sondern stellen auch insbesondere die Wasser- und Windkraftwerke vor erhebliche Herausforderungen.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 30 - Neue Herausforderungen Beispiel: Transportsektor Höhere Durchschnittstemperaturen führen zu vermehrten Schäden an der Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Asphaltstraßen, Brücken und Schienen). Asphaltierte Oberflächen altern schneller und werden brüchig. Vermehrte Extremwetterereignisse führen zu häufigeren Störungen im Straßenverkehr z.b. durch umgestürzte Bäume bzw. Überschwemmungen von Straßen und Tunneln. Negative Effekte sind für die Binnenschifffahrt auf frei fließenden Flüssen wie etwa Elbe, Rhein und Weser aufgrund stärker variierender Pegelstände zu erwarten. Die Kosten des zeitkritischen Güterverkehrs werden tendenziell steigen, da Ausfälle und Nichtlieferungen häufiger auftreten werden. Verspätungen, notwendige Umwege und Lieferungsausfälle werden die Wirtschaft immer wieder stark treffen.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 31 - Neue Herausforderungen Produktgestaltung und Prävention Die deutschen Versicherer erfüllen durch sinnvolle Kombination bestehender Deckungsbausteine die heute existierenden Versicherungsbedürfnisse - auch für neue Technologien. Hierzu zählt insbesondere die Versicherung Erneuerbarer Energien, der Transport- und Ausfallrisiken sowie die Absicherung der Wohn-, Geschäftsund Industriebebauung gegen Naturgefahren. Das Erdbeben in Japan zeigt jedoch auch Grenzen der rein finanziellen Deckungsvorsorge auf. Versicherung muss immer durch sinnvolle Präventionsmaßnahmen ergänzt werden. Dies gilt insbesondere in einer globalen Wirtschaft mit stark vernetzten Lieferketten.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 32 - Ausblick Studie Starkregen ZÜRS Public

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. - 33 - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Oliver Hauner Leiter Sach- und Technische Versicherung, Schadenverhütung, Statistik Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wilhelmstraße 43 / 43G, 10117 Berlin Tel. 030 / 2020-5350 Fax. 030 / 2020-6350 E-Mail o.hauner@gdv.de Web www.gdv.de