WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 16. APRIL 1936 NUMMER 15

Ähnliche Dokumente
WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 19. September 1928 Nummer 25

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE M A N N 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 9. SEPTEMBER 1936 NUMMER 36

Institut für iconjuriklurförschung WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE M A N N 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 7. OKTOBER 1936 NUMMER 40

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: P ROF. D R. E R N ST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 23. SEPTEMBER 1936 NUMMER 38

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9, JAHRGANG BERLIN, DEN 6. MAI 1936 NUMMER 18

Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Konjunktur Wochenrückblick

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Institut f»v Ko**iypfcfarforsrftu*?». WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Öffentlicher Schuldenstand*

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 26. FEBRUAR 1936 NUMMER 8

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Konjunktur Wochenrückblick

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Statistische Mitteilung vom 10. Juni 2016

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann 1. Jahrgang Berlin, den 4. April 1928 Kummer 1

Konjunkturprognose Hessen 2014

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr, Ernst Wagemann. 1. Jahrgang Berlin, den 7. November 1928 Nummer 32

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. i. Jahrgang Berlin, den 31. Oktober 1928 Nummer 31

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Statistische Berichte

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Transkript:

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN 9. JAHRGANG BERLIN, DEN 6. APRIL 936 NUMMER 5 Nachdruck und Vervielfältigung sowie schriftliche, telegraphische und telephonische Verbreitung auch auszugsweise ohne besondere Genehmigung nicht zulässig Die industrielle Ausfuhr Seit nunmehr zwölf Monaten sind im Auslandsabsatz der deutschen Industrie gewisse Anzeichen der Besserung zu erkennen. Dies ist von um so größerer Bedeutung, als die Ausfuhr im bisherigen Verlauf des Aufschwungs PRODUKTION, AUSFUHR. UND AUSFUHRQUOTE DER GESAMTEN INDUSTRIE f J Indu strie inerte jrodu 338 ktion 700 / L,/< / \ l A r V J / / ndusl Werl Helle Aus 'S; 9* 7 8-7t Fuhr' u-> Al sfuhr quote der- ndus rie^ in H / 20 00 80 60 W lag aber die Ausfuhr der Industrie jeweils höher als im Vorjahr. Dabei hat sich der Zuwachs ständig vergrößert. Er betrug nämlich wertmäßig jeweils gegenüber dem entsprechenden Vorjahrszeitraum 928. 929. 930. 93. 932. 933. 93. 935. im zweiten Vierteljahr 935 2,5 v. H. dritten 935, vierten 935 3,3 in den beiden ersten Monaten 936 27,7 Ausfuhr und Ausfuhrquote der deutschen Industrie Schätzung der Größenordnungen Jahr Ausfuhr Mrd. JU Anteil der Ausfuhr an der Erzeugung in v. H.,0 2,0 2, 23,7,2 26,0 9,0 29, 5, 2.9,6 9,5,0 2,8,,5 Zur Berechnungsmethode: Die Ausfuhrquote ist aus dem Wert der Industrieausfuhr und dem Wert der Industrieproduktion (ohne Doppelzählungen) errechnet worden. Die Aasfuhr enthält nur industriell erzeugte Rohstoffe, Halbstoffe und Fertigwaren. Nähere Einzelheiten enthält ein in Kürze erscheinendes Sonderheft des Instituts für Konjunkturforschung. 925 26 27 28 29 30 3 32 33 3 35 36 *> einschl. Nahrvngs- und Genußmittel. J.f.K.56 * Anteil der Ausfuhr an der Produktion (aus den Uferten berechnet). deutlich zurückgeblieben war. Während der Inlandsabsatz der Industrie von 932 bis 935 dem Werte nach um rd. 87 v. H. zunahm, hatte die Ausfuhr im Jahr 935 den an sich niedrigen Stand von 932 noch nicht wieder erreicht. Die Ausfuhrquote der deutschen Industrie, die zur der letzten Hochkonjunktur, im Jahre 929, rd. 2 v.h. betragen hatte, hat sich bis auf,5 v. H. vermindert. Statt einem Viertel stammte 935 also nur etwa ein Neuntel der industriellen Erlöse aus dem Export. Noch im ersten Viertel des Jahres 935 war der industrielle Export dem Werte nach um 9, v. H. geringer gewesen als zur gleichen des Vorjahrs. Vom zweiten Vierteljahr 935 ab Nun mag zwar die besonders rasche Zunahme in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres zum Teil durch Verschiebungen im Saisonrhythmus zu erklären sein; auf alle Fälle ist aber eine zunehmende Steigerung der industriellen Ausfuhr, auch wenn sie sich noch in engen Grenzen hält, nicht zu bestreiten. Dieses Ergebnis ist um so erfreulicher, als es im Wert der ausgeführten Waren zutage tritt. Natürlich waren und sind in dem schweren Kon- Die Lage auf dem Rohseidemarkt... S. 59 f. Konjunkturkartei: Papiererzeugende Industrie. Beilage Finnland.»»

- 58 - kurrenzkampf auf den Auslandsmärkten zum Teil namhafte Preiszugeständnisse zu machen; die Menge der ausgeführten Industrieerzeugnisse muß daher noch rascher als der Wert der Ausfuhr gestiegen sein. Das Ausfuhrvolumen Das Ausfuhrvolumen der Industrie hat sich, nach den Berechnungen des Instituts für Konjunkturforschung, von 93 auf 935 um 2, v.h. erhöht. Auch hier ist die zunehmende Steigerung der Ausfuhr von Vierteljahr zu Vierfeijahr unverkennbar: Zunahme des Ausfuhrvolumens gegenüber der entsprechenden Vorjahrszelt*) Der absolute Stand der Ausfuhr ist zwar noch relativ niedrig: im ganzen sind 935 noch nicht 60 v. H. des Ausfuhrvolumens von 929 erreicht worden. Die im Lauf der letzten zwölf Monate durchgesetzte Exportsteigerung hat J.f.K,36 Zunahme in v. H.. Vierteljahr 935 2. 3.. Januar-Februar 936 '),2 + 0,3 +20, + 22,2 + 32,9 ') Abnahme. *) Ohne Nahrungs- und Genußmittel. AUSFUHR DER INDUSTRIE AN ROHSTOFFEN UNO FERTIGWAREN Volumenbewegung,. 7928'700 aber bereits etwa 250- bis 300 000 Arbeiter und Angestellte zusätzlich in Lohn und Brot gebracht; insgesamt dürften in der Industrie zurzeit rund i,7 Millionen Menschen für die Ausfuhr tätig sein. Die Ausfuhr nach Ländergruppen Die zunächst naheliegende Vermutung, die Steigerung der deutschen Industrieausfuhr hinge entscheidend mit dem italienisch-abessinischen Konflikt zusammen, bestätigt sich bei näherem Zusehen nicht. Gewiß hat die Ausfuhr nach Italien im Laufe des letzten Jahres zugenommen; doch ist diese Tendenz schon seit dem zweiten Vierteljahr 933 zu bemerken. Außerdem aber und hier liegt das entscheidende Argument bleibt die Zunahme der deutschen Ausfuhr in beinahe gleicher Stärke bestehen, auch wenn man die Ausfuhr nach Italien ausschaltet. Hier zeigt sich, wie mit der allmählichen Belebung der Weltwirtschaft nach und nach auch die Aufnahmefähigkeit des Auslands für deutsche Waren wieder wächst. Eine Analyse nach Ländern kann gegenwärtig für die beiden ersten Monate des neuen Jahres noch nicht durchgeführt werden. Die Unterlagen für die Jahre 93 und 935 lassen aber deutlich erkennen, daß vor allem die Agrarländer Europas und die halb- und neukapifalistischen Gebiete außerhalb Europas mehr deutsche Indusfrieerzeug- Vierteljahr Deutschlands Industriewarenausfuhr Werte, 928 = 00 Insgesamt, ohne Ausfuhr nach Italien Vierteljahr Insgesamt, ohne Ausfuhr nach Italien 93 935. Vi 30,9. Vi 33, 2 33,8 2. 3,6 3 3.6 3 38,.... 37,0....,6 nisse gekauft haben *). Dabei spielen sicher die neuen handelspolitischen Formen des Verrechnungs- und Kompensnfionsverkehrs eine wichtige Rolle. Außerdem kommen hier aber die Strukturgegensätze" Rohstoffbedarf Deutschlands einerseits und Indusfriegüterbedarf der Agrarstaaten und der jungen Industrieländer andererseits deutlich zum Ausdruck, die einer Ausbreitung der deutschen Industrieausfuhr sehr förderlich sind. Gliedert man die Ausfuhr nach den Intensitätsstufen" der Die deutsche Ausfuhr gegliedert nach Intensitätsstufen der Abnehmerländer*) Intensitätsstufe Industr. Hochkapitalismus ). Europäischer Agrarraum 2 ).. UdSSR Halbkapitalismus 3 ) Neukapitalismus' ) 93 935 93 935 2 56 677 63 737 Mill. JUi 2:5 823 39 926 6 7,0,6 8, V. II. 56,7 9,9,0 22, Großbritannien, Schweiz, Belgien-Luxemburg, Niederlande, Schweden, Dänemark, Österreich, Frankreich, Norwegen, Tschechoslowakei, Vereinigte Staaten von Amerika. 2 ) Italien, Finnland, Ungarn, Lettland, Irischer Freistaat, Estland, Spanien, Polen, Portugal, Litauen, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien, Rumänien. 3 ) Britisch-Indien, Ceylon, China, Japan, Niederl. Indien, Siam, Britisch-Malaya, Türkei, Iran, Ägypten, Franz. Marokko, Algerien, Tunis. ) Chile, Peru, Mexiko, Brasilien, Columbien, Ekuador, Venezuela, Australischer Bund, Neuseeland, Argentinien, Bolivien, Kanada, Paraguay, Uruguay, Britisch-Siidafrika. Ä ) Der Einfachheit halber ist hier die gesamte deutsche Ausfuhr zugrunde gelegt worden. Käuferländer, so tritt die wachsende Bedeutung der genannten Gebiete deutlich hervor. Von 93 auf 935 ist die gesamte deutsche Ausfuhr nach den Ländern des industriellen Hochkapitalismus um 7 v. H. zurückgegangen, nach den europäischen Agrarländern um 22 v.h. gestiegen und nach den außereuropäischen Gebieten des Halb- und Neukapitalismus um 26 v. H. gestiegen. Damit soll die Bedeutung der übrigen Abnehmerländer nicht verkleinert werden; die genannten Gebiete haben aber für die deutsche Industrieausfuhr um so größeres Gewicht, als sie vor allem Investitionsgüter kaufen Waren also, in denen Deutschlands technischer Vorsprung gegenüber vielen Konkurrenten unbestritten ist. *) Fiir diese Unterscheidung vgl. Wagemann, Struktur und Rhythmus der Weltwirtschaft. Berlin 93.

Die Lage auf dem Rohseidemarkt Der Preissturz am Weitrohseidemarkt, der mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise im Jahre 929 begann, setzte sich entgegen der allgemeinen Entwicklung an den Weltrohstoffmärkten, die 933 wieder eindeutig nach oben ging, noch bis in das Jahr 93 hinein fort Der industrielle Verbrauch an Rohseide ging auch, nachdem der Verbrauch der meisten übrigen Rohstoffe bereits zu steigen anfing, noch immer zurück und sank schließlich 93 auf einen Tiefstand, wie er wohl seit 92 nicht mehr erreicht worden war. Man geht kaum fehl, wenn man annimmt, daß dieser auch während der ersten Aufschwungsjahre noch andauernde Rückgang des Rohseideverbrauchs in erster Linie auf das Vor- Erzeugung von Natur- und Kunstseide In der Welt*) in t Naturseide Kunstseide 925 7 20 8 690 926 50380 9760 927 53 675 33 80 928 58 395 65 330 929 6 0 9890 930 59 570 92 620 93 5800 22 580 932 52620 20 80 933 5 050 39680 93 ) 9 500 3 770 935 ') 5 500 l ) 505 000 *) Nach Stat. Yearbook of the League of Nations 93/35. ') Vorläufig, z. T. Schätzung des I.f. K. dringen der Kunstseide zurückzuführen ist. Die Kunstseide wurde infolge der fortschreitenden technischen Vervollkommnung sowie der andauernden Verbilligung für immer weitere Bereiche von Konsumgütern verwendungsfähig und hat natürlich hierbei zunächst die Rohseide, die ihr der technischen Beschaffenheit nach am nächsten steht, mehr und mehr verdrängt. Gleichwohl waren die Absatzmöglichkeiten für Rohseide vor dem Jahre 929 noch immer recht gut gewesen; denn bei ansteigender Konjunktur und verhältnismäßig günstigen Einkommensverhältnissen war der Verbrauch an Textilien, vor allem im wichtigsten Rohseideverbrauchsland, in den Vereinigten Staaten von Amerika, so stark gewachsen, daß neben dem rasch zunehmenden Kunstseideverbrauch noch immer Raum für eine recht bedeutende Steigerung des Verbrauchs an Rohseide geblieben war. Ta, da der Rohseidekonsum besonders konjunkturreagibel" ist, hatte sein Anteil am Gesamtverbrauch von Textilrohstoffen in diesen Jahren sogar auf Kosten der Baumwolle und Wolle zugenommen. Selbst in den Abschwungsjahren 930 bis 932 war der Absatz von Rohseide noch verhältnismäßig gut, allerdings nur deshalb, weil der katastrophale Sturz des Rohseidepreises von 929 bis 932 (um zwei Drittel) die Rohseide gegenüber den anderen Textilrohstoffen, darunter besonders auch gegenüber der Kunstseide, erheblich verbilligt hatte. Die volle Wucht der Konkurrenz der immer billiger werdenden Kunstseide bekam der Rohseidemarkt erst in den folgenden Jahren zu spüren. Der Rückgang des Rohseidepreises selbst in den ersten Jahren des Aufschwungs reichte nicht aus, um eine weitere Abwanderung des Verbrauchs von der Roh- zur Kunstseide zu verhindern. Während in den Vereinigten Staaten der Verbrauch an Baumwolle, Wolle und Kunst- Verbrauch wichtiger Textilrolistoffe in den Vereinigten Staaten von Amerika *) Gesamt Baumwolle Wolle Seide Kunstseide Mill. Mill. Mill. Mill. Mill. Ibs v.h. Ibs v.h. Ibs v.h. Ibs v.h. Ibs v.h. 920 38 00 2 828 88,9 u 9,9 29 0,9 0 0,3 925 3 59 00 3 075 86,6 350 9.9 66,9 58,6 929 00 00 3 23 8.5,5 368 9,2 8 2,0 3 3,3 930 3060 00 26,3 263 8,6 68 2.2 8 3,9 93 3 202 00 2 657 8 3 9,7 77 2, 57.9 932 2 96 00 2 63 8,5 230 7,9 7 2, 52 5,2 933 3 6 00 3053 83,8 37 8,7 60,7 22 5,8 93 338 00 2655 8.6 230 7,3 59,9 95 6,2 935 3 83 00 2 765 79. 0,6 63,8 252 7,2 **) Nach Rayon Organon", Febr. 936. seide seit 933 rasch zunahm, hat der Rohseideverbrauch noch weiter abgenommen. Der amerikanische Verbrauch an Kunstseide war im vergangenen Jahre um 50 v. H. höher als 928, der Rohseideverbrauch dagegen um 7 v. H. geringer als damals. Was diese Veränderung für den Rohseidemarkt bedeutet, geht noch klarer daraus hervor, daß der amerikanische Konsum an Kunstseide und Rohseide sich der Menge nach noch 928 zueinander verhielt wie :5, 935 jedoch wie :. Trotz dieser ungünstigen Entwicklung hat sich im Herbst 93 wieder eine Belebung am Weifrohseidemarkt durchgesetzt, in deren Verlauf die Rohseidepreise sich bis zum November 935 um über 90 v. H. erhöhten. Dies ging einmal darauf zurück, daß sich durch den scharfen Preisrückgang in den vorangegangenen Jahren die Rohseide im Vergleich zu der Kunstseide erheblich verbilligt hafte. Von größerer Bedeutung war, daß im Herbst 93 in der Weltfextilindustrie eine neue Belebungswelle einsetzte, von der auch die Seidenindustrie erfaßt wurde. Den Ausschlag gab jedoch ohne Zweifel die verhältnismäßig schlechte Rohseide- Welternte des Jahres 935. Gegen Ende 935 rechnete man damit, daß die Weltproduktion an Rohseide im Jahre 935 über 0 v. H. hinter der des Vorjahres und über 20 v. H. hinter der durchschnittlichen Erzeugung der Jahre 925 bis 929 zurückbleiben würde. Inzwischen hat sich das Blatt schon wieder gewendet: Der Anstieg hat sich übersteigert, und Ende November letzten Jahres setzte der fällige Rückschlag ein Japanische Seide notierte

- 60 - in London am 20. November noch mit 8 s je Ib, dann ging die Notierung dauernd zurück und lag Mitte auf 6 s 9 d je Ib. (Seither ist sie wieder geringfügig, auf 7 s je Ib, gestiegen.) Diese Abschwächung geht auf mehrere Ursachen zurück: Einmal stellte es sich heraus, daß die japanische Ernte größer war, als man bisher angenommen hatte, und daß in- PREISE WICHTIGER TEXTILROHSTOFFE IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA* 5 seit September 935 wieder um über 30 v. H. zurückgegangen ist und im Februar 936 nur wenig über dem konjunkturellen Tiefstand von Ende 933 lag. Aber auch in Japan war diese Verdrängung der Rohseide durch Kunstseide als Folge hoher Rohseidenpreise in den letzten Monaten deutlich zu beobachten. Aus all dem ergibt sich, daß infolge der Konkurrenz der Kunstseide einer Preissteigerung am Rohseidemarkt verhältnismäßig enge Grenzen gezogen sind. Der Kunstseidepreis ist zu einem der wichtigsten Bestimmungsfaktoren des Rohseidepreises geworden; je ungünstiger das Verhältnis von Rohseide- und Kunstseideverbrauch für die Rohseide wird, um so größer wird die Bedeutung dieses Faktors. Weldie Rolle diese Beziehungen spielen, geht am besten daraus hervor, daß sich der Preis der Baumwolle, gemessen am Kunstseidepreis, von 93 Preise wichtiger Textilrohstoffe in den Vereinigten Staaten von Amerika ) S je lb in v.h. von Kunstseido Baum- Wolle Seide Kunst- Baum- Woile Seide wolle seide wolle J.f.K.36 *Wo»./(!»w Orj/onao Spec/b/St/pp/emenf t-om 23.7 /936 Anmerkung: Sortenbezeichnung vergl. die nebenstehende Zahlen- Übersicht Preise wichtiger Textilrohstoffe in den Vereinigten Staaten von Amerika". folgedessen der Rückgang der Welternte gegenüber dem Vorjahr nicht über 0, sondern wahrscheinlich weniger als 8 v. H. beträgt. Weiterhin hat die Preissteigerung zur. Folge gehabt, daß Rohseideproduzenten, die sich bei schlechterer Preislage mehr und mehr vom Exportgeschäft zurückgezogen hatten, wieder den Weltmarkt belieferten. Dies gilt vor allem für China, dessen Ausfuhr außerdem noch durch den erheblichen Rückgang des Silberpreises und der (erst im November letzten Jahres ganz vom Silber gelösten) chinesischen Valuta seit Frühjahr 935 gefördert worden war. Ferner war bereits zu erkennen, daß die japanischen Produzenten infolge des Preisanstiegs schon Vorbereitungen trafen, um ihre Erzeugung zu steigern. So sind z. B. die Käufe von Kunstdünger stark erhöht worden. Entscheidend war jedoch auch hier wieder das Wettbewerbsverhältnis zur Kunstseide. Die teuer gewordene Rohseide wurde bald wieder durch die billigere Kunstseide zurückgedrängt. Dies gilt vor allem für die Vereinigten Staaten von Amerika, wo der Rohseideverbrauch 93 0,28 0.57 3,6. 7 3 '.97 920 0.339,66 8,28,93 7 3 68 925 0,235,0 7 2,05 68 320 929 0,9 0,97,93,25 5 78 39 930 0,3«0,76 3,2,06 3 72 323 93 0,086 0,63 2,0 8 320 932 0,06 0,6,56 0,66 0 70 236 933 0,087 0,68,6 0,6 26 93 0,2 0,82,29 0,59 2 39 20 935 0,9 0,7,63 0,57 2 30 286 l ) Nach Rayon Organon", Special Supplement vom 23..36; v. II.-Zahlen im I. f. K. errechnet. Baumwolle: middl. uppl., New York; Wolle: raw, territory, fhie, scoured; Seide: Japan 3 5 crack double extra grade; Kunstseide: 50 denier; first quallty, New York. bis 935 verdreifachen, der Preis der Wolle mehr als vervierfachen, der Rohseidepreis jedoch nur um etwa ein Drittel erhöhen konnte. Allerdings scheint diese Abhängigkeit in den verschiedenen konjunkturellen Stadien nicht gleich zu sein. Bei günstiger allgemeiner Wirtschaftslage und bei verhältnismäßig guten Einkommensverhältnissen ist die Konkurrenz der Kunstseide jedenfalls bisher weniger scharf gewesen als am Höhepunkt der Krise und bei gedrückter Lage der großen Masse der Konsumenten; die Rohseide hat dann in höherem Maße einen eigenen" Markt. Wenn somit Aussichten auf eine stärkere und anhaltendere Erhöhung des Rohseidepreises kaum gegeben sind, so ist andererseits angesichts der verhältnismäßig günstigen Einkommensentwicklung in einer Reihe wichtiger Länder und der anhaltenden Belebung in der übrigen Welttextilindustrie auch kaum anzunehmen, daß sich die in den vergangenen Monaten zu verzeichnende Baisse am Rohseidemarkt noch weiter fortsetzen wird. Anschrift des Herausgebers: Berlin W 8, Unter den Linden 2/3; Fernsprecher: Sammelnummer A Jäger 655 Verlag: Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 36, Ausgabe. Versandort: Berlin Preßgesetzlich für die Redaktion verantwortlich: i. V. Dr. Gustav Lucae, Berlin Bezugspreis für den Jahrgang (einschl. Zustellung im Iuland) RM 30. bezw. (bei vierteljährlicher Zahlung) RM 7.75 je Vierteljahr. Gedruckt in der Märkischen Druckanstalt G. m. b. H., Berlin N 65. Hierzu 2 Beilagen

. Beilage zum Wochenbericfat des Instituts für Konjunkturforschung 9. Jahrgang Berlin, den 22. April 936 Nummer 6 Papiererzeugende Industrie 6..36 (5.5.935) Die Produktion der papiererzeugenden Industrie (Papier, Pappe, Zellstoff, Holzschliff) war nach einem Rückschlag im Spätsommer 935 am Jahresende um fast 6 v. H. höher als Ende 93. Sie überschritt damit den Stand von 928 um Gruppe Papier 2 ) Papiererzeugende Industrie Erzeugung ), arbeitstäglich Papier Pappe I 928 = 00 Preise 8 ) Papierstoffe u. Papier 93 00 v. H. Äm stärksten nahm im letzten Jahr die Erzeugung von Pappe zu (rd. 3 v.h.); die Pappenproduktion war 93 noch beträchtlich hinter dem Durchschnitt der gesamten Industrie zurückgeblieben. Die Erzeugung von Papier Konjunktur-Kartei Ausfuhr Zellstoff Papier Pappe ) 6 ) 00t) dz 93. Vi. M.-n. 9,9 90,0 79.8 0,0 269,9,6 70, 2... 9,6 93.8 89,0 00,5 26,3 3,5 52,9 3. 9,9 89. 86.5 0,5 27;i,2 7,2 55,7. 97,6 95,8 93,6 0,8 238,9 37,9 59.8 935 l.vj. M.-D. 99,6 96.9 97,7 0,3 23,5 67, 60, 2 0,5 99,7 00, 0,5 256,3 69,8 5,5 3. 98, 95,8 96, 0,6 253,8 20,5 56,8. 03.8 02,2 0,2 0,7 250,9 2, 60,5 936 Januar Februar... 03,9 0,0 0,7 02,3 29,6 226, 257,7 266,6 66,3 6,2 x ) Errechnet nach Angaben der wirtschaftsstatistischen Abteilung der Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff- Erzeugung. 2 ) Papier, Pappe, Zellstoff, Holzstoff. s ) Großhandelspreisindex. ") Pos. 650b + c. 6 ) Pos. 653/655B 0. ) Pos. 65 AI, A2. Deutschland Finnland iß..36 (8.5. 35) In Finnland setzt sich der Konjunkturaufschwung fort. Die industrielle Produktion ist, wenn auch unter Schwankungen, weiter stark gestiegen und hat in den letzten Monaten einen neuen Rekordstand erreicht; sie war im vierten Vierteljahr 935 um rd. 2 v. H. höher als in der gleichen des Vorjahrs und um rd. 26 v. H. höher als im Jahresdurchschnitt 928. Besonders stark war im letzten Jahr der Anstieg in den Industrien, die für den Binnenmarkt arbeiten, so vor allem in der Metall-, Maschinenund in der Textilindustrie. Die lebhafte industrielle Investitionstätigkeit, die Bautätigkeit und die zunehmende Kaufkraft der breiten Schichten der Bevölkerung waren hierfür ausschlaggebend. Die Antriebe von der Ausfuhr her, die in den Jahren 933 und 93 die Hauptrolle spielten, sind dagegen seit 935 erheblich schwächer geworden. Die Erzeugung in den Äusfuhrindustrien (vor allem Holz, Zellstoff und Papier) mußte sogar im Zusammenhang mit den sinkenden Weltmarktpreisen für Holz vorübergehend eingeschränkt werden. Entsprechend der Belebung in der Industrie haben auch die Beschäftigung und die Binnenhandelsumsätze stark zugenommen. erhöhte sich um rd. 7 v. H. Etwas geringer war die Zunahme der Zellstoffproduktion, die allerdings schon 93 um rd. 2 v. H. größer gewesen war als 928. Die Zellstoffindustrie dürfte gegenwärtig vielfach bis zur Grenze ihrer Leistungsfähigkeit ausgenutzt sein; außerdem stellt der steigende Bedarf an Edelzellstoff für die Kunstseide- und Zellwolleerzeugung die Industrie vor besondere Aufgaben. Bei den wichtigen Sorten war die Erzeugung von holzhaltigem und holzfreiem Schreib- und Druckpapier um 6 bis 9 v. H. größer als 93, bei ungsdruckpapier um rund v. H. (Jahresdurchschnitt: 78,2; 928 = 00). Die Erzeugung von Packpapier, teilweise aus Altpapier, scheint zurückgegangen zu sein. Bei Zelluiosepackpapieren, besonders auch bei Sackpapier, dürfte die Erzeugung stark zugenommen haben. Genaues läßt sich darüber nicht sagen, weil die Produktionsstatistik umgestellt wurde. Die Papierholzvorräte bei den Fabriken hielten sich, abgesehen von den Schwankungen, die durch die Holzeinschlags- bzw. -einfuhrzeiten hervorgerufen werden, auf einer der Erzeugung von Papier usw. entsprechenden Höhe (06,8 im Jahresdurchschnitt; 928=00). Die Ausfuhr von Zellstoff war etwas geringer als der allerdings sehr hohe Export von 93. Die Papierausfuhr nahm mengenmäßig um 8 v. H., dem Werte nach um 25 v. H. zu. Die Ausfuhr von Pappe hat nochmals abgenommen. Die Einfuhr war bei Papier und Pappe geringer als 93. Bei Zellstoff ist ein Rückgang der Einfuhr erst in der zweiten Jahreshälfte zu bemerken; diese Tendenz ist bei Zellstoff von besonderer Bedeutung, weil sie auf eine Zunahme der deutschen Erzeugung an Sulfat- und Edelzellstoff hinweist. Ausland Die Verlagerung der Aufschwungskräffe auf den Binnenmarkt kommt in der Entwicklung des Außenhandels seit 935 deutlich zum Ausdruck. Während die Einfuhr, vor allem von Produktionsgütern, wert- und mengenmäßig stark stieg, erhöhte sich die Ausfuhr nur der Menge nach, dem Werte nach blieb sie, wenn auch nur geringfügig, hinter dem Stand des Jahres 93 zurück. Der Aktivsaldo der Handelsbilanz hat sich infolgedessen erheblich vermindert; er belief sich im Jahre 935 auf rd. 866 Mill. Fmk, gegen rd. 50 Mill. Fmk im Vorjahr. Durch den Rückgang des Ausfuhrüberschusses wurde jedoch die Kreditlage nicht beeinträchtigt. Die Gold- und Devisenreserven der Bank von Finnland sind, wenn auch langsam, weiter gestiegen. Die Liquidität der Kreditinstitute ist nach wie vor außerordentlich hoch. Die Renditen der festverzinslichen Werte gehen noch immer zurück. Neue Konversionen von Ausländsanleihen werden geplant. Symptomatisch für die weiterhin günstige Rentabilitätslage der Wirtschaft ist, daß die in den Herbsfmonaten 935 rückläufigen Aktienkurse neuerdings wieder stark gestiegen sind. Goldwert der Valuta J ) Parität = 00 Finnland Bank Ton Finnland 2 ) Goldu. Devisenbestand Notenumlauf Kurse fest- Indu- Großverstriellhanzins- Prodelslichedukpreise Pation 3 ) piere Mill. Fmk. 926 = 00 Außenhandel Einfuhr Ausfuhr Mill. Fmk. 929 M.-D.... 00,0 93 56 0 98 20 580 532 930 00,0 III 39 00 90 09 20 5 93,.... 9.8 895 253 97 8 96 28 367 932.,... 6,7 9 96 90 00 2 379 933 58, 35 2 07 89 5 32 38 93 52.8 08 25 2 90 0 39 5 935 5,0 6 38 25 90 50 53 93 l.vj.m.-d. 5,3 356 258 9 90 3 290 279 2. 306 262 2 89 2 3 50 3. 52, 378 229 20 90 706. 5,6 590 256 23 90 39 37 568 935 l.vj.m.-d. 50,5 628 360 25 90 8 335 320 2-,, 50,8 702 376 25 90 57 63 3. 5,3 680 32 25 90 6 69 676. 5,2 730 33 25 9 55 505 59 938 Januar.. 5, 772 32 25 90 59 35 Februar. 5, 752 5 25 9 368 358... 520 ') Am Golddollar alter Parität gemessen ') Saisonschwankungen ausgeschaltet. 2 ) Monatsende. Verhältnismäßig günstig war auch die Lage der Landwirtschaft. Die im Vergleich zum Vorjahr geringere Getreideernte des Jahres 935 dürfte durch den starken Preisanstieg, vor allem für Veredelungsprodukte, im ganzen ausgeglichen werden.

2. Beilage zum Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung 9. Jahrgang Berlin, den 6. April 936 Nummer 5 Gegenstand Woche:. Tätigkeitsgrad Gesamtzahl der Arbeitslosen )... darunter: Hauptunterstiitzungsempfänger ) In der Arbeitslosenversicherung. in der Krisenuntersttttzung Wohlfahrtserwerbslose Arbeitslosigkeit, Großbritannien*) Produktion, arbeitstftglich Steinkohle im Ruhrrevier... in Deutsch-Oberschleeien.. Kokserzeugung iin Kuhrrevier Steinkohle, Großbritannien*).. Verkehr, arbeltstäglich Wagenstellung der Reichsbahn Krediteicherheit Vergleichsverfahren Eröffnete Konkurse Notenbanken ) Gold- und Devisenbestand davon Reichsbank Wechsel- und Lombardkredite davon Reichsbank Bestand der Reichsbank an deckungsfähigen Wertpapieren... Depositen (täglich fällige Verbindlichkeiten) davon Reichsbank Hundes-Reserve-Banken U.S. ^. Diskontierte Wechsel Regierungssicherheilen Z ahlungsverkehr Geldumlauf davon Reichsbanknoten Postscheckverkehr') Postscheckguthaben (Bestände) 2. Wertbewegung Zinssatze Reichsbankdiskont Debetzinsen') Kreditzinsen 7 )*) Blankotagesgeld (Neue Beihe).. Monatsgeld Privatdiskont Warenwechsel mit Bankgiro... Normale Spareinlagen Rendite der 7,%-Pfaud^t.riefe') Call money Nero York Privatdiskont London,, Zürich Amsterdam Effektenmarkt Pestverz. 7,%-Wertpapiere')") Kursniveau, gesamt ).Pfandbriefe, Kommunal-Obligationen..., öffentliche Anleihen") 6% Industrie-Obligationen Aktienindex, gesamt, Bergbau und Schwerindustrie, Verarbeitende Industrie, Handel und Verkehr Devisenkurse In Berlin New York London Paris Warenpreise Indexziffern Reagible Waren") Großhandelspreise (gesamt) Agrarstoffe Industrielle Rohstoffe u. Halbwaren Fertigwaren darunter: Produktionsgllter Verbrauchsguter Großhandelsindex: Ver. St. v. Amerika (Fisher) Großbritannien {Fin. Times) Großhandelspreise Roggen, märk., frei Berlin Rinder, Lebendgewicht, Berlin... Rindshäute, stidam. ), Hamborg. Maschinengußbruch, Düsseldorf"). X Baumwolle, New York loco X Weizen, Nerv York, hardw. loco... X Kautschuk, First crepe, London... X Kupfer, Electrolyt; London Einheit 000 000 t 000 Anzahl Mill. JM 8.-23. Febr. 935 30,9 60,2 58,5 776,7 00, 7 58 58 329 33u5 37 965 83 25. Febr. bis 2. 935.-9. 935 Vorjahr.-6. 935 8.-23. 935 25.-30. 935.-6. April 935 8.-3. April 935 9 0 2 3 5 276,2 79, 820,7 65,5 22,5 35, 57,2 57,9 756,9 2,3 2 60 58 3990 3865 299.5 59,8 58,3 803, 2,8 3 50 30, 63,3 58,0 793.9 6,6 58,2 798,3 20,9 58,0, 567,2 253,9 32,3 58,2 58,5 70,9 29, 5,6 56,6 772,7 30,8 60,9 58,2 796,6 7.-22. 2.-29. Febr. Febr. 936 936 35,6 69,8 8,9 2.-7. 936 Gegenwart Wochenzahlen 6.. bis..936 30.! 9.-. 6.-2. 23.-28.! 6.-. I I bis April 936 936 936. April! 936 : 936 I 9 0 2 3 5 25,9 755, 797, 367,9 2025,0 36,8 65,6 7,9 833,3 323, 6 70,3 805,3 6,8! 9,2 2,6 20, i 20, 7,6 7,6 2, 3 77 58 58 3829! 362 370 i 3553 37 35 055 928 Mill. $ 5,9 230, 230,3 99 897 6, 230,5 3 6 58 352 ; 336 3 25 97 926 Mill. J)jH. 5270 : 578 i 5566 568 33 360 : 382 ; 3396 056 27 70 j 86 56 533 i 58 52 % P- v. H. 92/26-00 JIM je $ ftjl je X*jel00fr 93=00 926-00 93-00 JiJC je 000 kg je 50 kg je 7t kg je t eis je Ib 335 3,8,3 3,5 6,27 0,3,50 0,50 95, 95,77 9, 95 86, 89,3 79,7 9, 2,877 2,3 65.2 00.7 99.3 9,6 9.8 3,5 2,5 82,2 9. 68,5 35,3 2,65 cts je 60 lbs\ 7,00 djelb «Vi. je t 30,5 7,7 33,3 3,5 6,27,50 0,50 3,88 3,8,3 6,26 0,58,50 0,50 923 902 7 58 58 3970 3873 7, 7,7! 7,7?30, 230,3 \230,3 3,88 3,63,3 6,25 0,59,50 0,5 95,0 i 95,6 95,90 95,7 95,83 96,07 9, 9,57 9,8 93,5 93,82 9,6 86, 87,2 89, 90,3 80, 8,0 9,6 j 95,2 87.7 90.8 8.9 95, 2,768 2,5 2,752 2,0 I,(,79 ; ; 65, 00,9 99,5 9,8 9,8 3,5 2,5 82,0 9, 68,5 35, 2,55 U7J5 «Vi. 3 65.0 00,7 99,2 9.7 9,7 3,5 2, 8.8 9. 70,0 36, 2,50 5,75 6 3 #5 6,8 00,8 99, 9, 9,7 3,5 2, 8,7 90,3 70,0 36,0 52,2,50,50 6 3 59 379 365 27 9 922 805 83 6,0 230.8 [2-30, 5325 5836 5660 3290 0 3658 369 3522 29 530 i 537 583 3,88 3,63,3 6,2 0,59,50 0,6,0 3,63,3 6,20 0,59,50 0,63 96,0 9 96,68 96,83 95,27 95,35 9,33 9,52 88,3 92, 82,7 9,6 88,3 92.5 82.6 9,5 9,73 95,23 93,9 93,30 89.5 9.3 83. 95.6 2,863 2,930 2,90, I,97! 2,02 6,3 ; 6,3 65,2 00,6 99, 9, 9,7 3,5 2,3 8,0 89,0 70,0 35,9,05 2,76 3,75 65, 00,8 99, 9. 9,8 3,5 2,5 80,6 89,7 70,0 36.5,25 2,90 6 u li* 33,50 65,8 00,8 99.7 9, 9,7 3,5 2, 8,0 90, 7,0 37.8 52, C,20,90 5'/. 3,75 275 575 95,0 95,57 9,0 93,32 89.0 93.3 83. 95. 2,0 2,03 6,0 67,0 00,8 00,0 9,0 9,5 3,5 2, 8,7 90, 7,0 37,9,90 \6,0 5*. 35,33 79 3568 39 62 6,6 230,2 77 38 652 6,9 2302 5652 696 3756 77 56 38 55 i 552 2,69 3,3 0,3,69 0,55 2,00,5 65 2,98 3,3 0,3,69 0,55 2,3 0,99 95,26! 95,3 95,98 93,93 93,7 93,6 93,6 00,5 i 00, 86,8 99,3_,2,620 2,29 6, 7,0 03.6 0.7 93.7 9,9 25,2 83.8 97,3 7 2,0 0,2,50 28,87 7V.. 0^5 32,2 68. 70.5 80, 28,8 2 77 77 I 389 : 383 37 3 6 5,7 230,8 572 336,6 69. 70.2 802,0 0 5,9 5,6 230,3 230,3 595 593 3988! 3965 238 329 6 57 3,3 3,3 0,3,69 2,3,00 8 3,3 0,3,69 2.3.32 95,3! 95,3 95,98 95,98 93,97! 9,05 I 9,06,77 93,87 93,87 2.620 2,29 6,3 93,3! 92,3 99,7 i 98,5 86,8 : 86,6,5 99,3 i 99, 98.3 2,608 2,690 2,28 : 2,29 6,2 i 6,0 7, : 7,2 03,6 03,5 0,6 0.3 93,8 93.7 9,9 20,0 2,9 25,2 25. 83.2 97.3 7 2,0 0,2 #7 29,62 7** 0,3 82.8 97,3 75,0 2,0 0,2 28,62 77. 0,32 7.3 03,6 0, 93,8 20, 2,9 25,6 82. 97, 75,0 2,0 0,2,6 29,2 ru. 0,50 88,5 33,6 67,8 69,6 * 937 06 727 305 327,2 6,7 70,0 29, 3,5 77 3692 30 673 77 72 32 j 23 336 327 768 6, ' 7,3 5,5 230,3 230,2 230,3. 5726 383 5 33 557 605 9 3,3 0,3,69 2,32,3 95,32 95,96 9,05 93,78 93, 993 86,3 98,9 3.5 3,3 0,3,69 0,55 2,25 0,98 95,26 95,93 9,02 93,5 9,2 0,7 87, 99,5 6266 267 07 63 3,33 3,3 0,3,69 2,25,3 95,28 95,96 9,02 93,52 9.8 02,7 87,6 99.9 2,75 2,795 2,8 2,29 2,29 I 2,33 6.0! 6,39! 6, 7,5 03.6 0,5 93,7 20,2 2,9 25.7 82. 97.5 2,0 0,2, 26,75 77, 7,5 03.6 0.7 93,7 20,2 2,9 25,7 82,5 97, 75,0 75,0 2,0 0,2,5 2,87 77.. 0,50 0 39 0 3,3 0,3,69 0.56 2,25,3 95,35 96,00 9,07 93,77 98,3 98,32 98,98 99,7 99,93 00,02 00,37 00,62 02,76! 02,8!02,75 02,57 02,70 02,2 02,6 02,67 7,6 03.7 0,9 93,5 20,2 2,9 25.8 82, 97, )77,0j 2,0: 0,2; 53, o! 95,6 03.6 88, 00.7 2,863 2,3 6,0 7,6 82. 97.5 77,0 2,0 0,2!,69«,56 7,876,2 77, I* 77' 0,82* 0,82j Privat-Notenbanken das H^beMto^Dkommen'der Setzenverbände der Geidlnatitute vom 9.. 932. ') Bis Ende 935 6% Papiere. 0 ) Ab.. 935 ausschließt. 2% Bonos.») Ohne Reichsanleihen sowie ab..935 ohne Indastrieobligationen. ") Ohne Reichaanlelhen. ") Maschinengußbruch, Schrott, Messingblechabfälle, Blei, Schnitthol«, Wolle, Hanf, Flachs, Ochshäute, Kalbfelle. ") Buenos Aires; getrocknet. ") WerkseinkaafBpreise. ") Seit. April. ) Vorläufig. x Originalpreise, jeweils Donneretag.