WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9, JAHRGANG BERLIN, DEN 6. MAI 1936 NUMMER 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9, JAHRGANG BERLIN, DEN 6. MAI 1936 NUMMER 18"

Transkript

1 WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9, JAHRGANG BERLIN, DEN 6. MAI 936 NUMMER 8 Nachdruck und Vervielfältigung sowie schriftliche, telegraphische und telephonische Verbreitung auch auszugsweise ohne besondere Genehmigung nicht zulässig Zur Lage am Kautschukmarkt Der Kautschukmarkt stand in den vergangenen Monaten im Zeichen einer lebhaften Hausse. Die Kautschuknotierung ist in New York von Mitte September 935 bis Anfang Mai 936 von,3 auf 5,87 cts je lb, in London in der gleichen Zeit von 5,37 auf 7,50 d je lb Zeit 929 Jahresdurchschnitt Konjunktureller Tiefstand 93 Höchster Stand des Jahres 935 Tiefster Stand des Jahres 936 Neuester Stand Kautschuk-Preise London d je lb 0,38 2,88 Juni 2, Aug. 7,3 Sept. 5, ,38 New York cents je lb 20,50 Juni 2,80 Aug. 5,, ,87 gestiegen; mit dieser nahezu 0 prozentigen Erhöhung ist sogar der im Verlauf des bisherigen Aufschwungs höchste Preisstand vom August 93 leicht überschritten worden. liegt die Welterzeugung fast dauernd über dem Verbrauch, ein Mißverhältnis, das sich in der Krise zunächst noch erheblich verschlimmerte, da die in früheren Jahren angelegten Kautschukpflanzungen nun nach und nach produktionsfähig wurden. Nur vorübergehend 00 Ig ts *00 ZUR LAGE AM WELT-KAUTSCHUKMARKT PRODUKTION UNO VERBRAUCH y Produktion/"*««*, " v Ve rbrauch JP i! 00 Ig ts 500 Die Haussefaktoren Diese Entwicklung ist in erster Linie eine Folge der wieder stürmischen Äufwärtsbetvegung des Verbrauchs. Nach einem Rückschlag von nur 5 v. H. in den Jahren 929 bis 93 setzt sich das starke strukturelle Wachstum der Kautschuknachfrage erneut durch; bereits im Jahre 933 war der letzte konjunkturelle Höchststand in der Verbrauchsentwicklung (vom Jahre 929) wieder überschritten, und im vergangenen Jahre verarbeitete die Weltkautschukindustrie schon 20 v. H. mehr Rohkautschuk als 929. Dabei ist es bedeutsam, daß neben den Vereinigten Staaten auch Deutschland im Zusammenhang mit der fortschreitenden Motorisierung in den letzten Jahren seinen Bedarf stark steigerte. Für eine anhaltende Preissteigerung am Weltkautschukmarkt hätte diese bedeutende Verbrauchssteigerung allein allerdings nicht ausgereicht. Denn seit dem Zusammenbruch des Stevenson-Restriktionsschemas (im Jahre 926) ? J.f.K.36. hat in dieser Lage die starke Verbrauchszunahme auch ohne Produktionsregelung zu einem Preisanstieg führen können: Die Erhöhung des Kautschukpreises von Mitte 932 bis etwa Anfang 93 (bevor die Gerüchte über eine bevorstehende neue Produktionsregulierung be- Buchproduktion und Verlagsgewerbe. S. 7 f. Konjunkturkartei: Erdölwirtschaft. Beilage Industrien der synthetischen Spinnstoffe Zellwollindustrie.

2 70 stimmte Formen annahmen) geht auf das freie Spiel der Kräfte" am Kautschukmarkt zurück. Die Nachfrage stieg von 932 auf 933 sprunghaft, offenbar weniger deswegen, weil der tatsächliche Verbrauch" schon zunahm, sondern weil die Industrie ihre Rohstoffläger erhöhte. Die Produktionszunahme blieb dagegen zunächst noch hinter der Steigerung der Nachfrage zurück; dabei dürfte vor allem eine Rolle gespielt haben, daß die meisten Produzenten die Preis- und Umsatzsteigerung in diesem Zeitraum nur dazu benutzten, die laufenden Verluste zu beseitigen; ein Anreiz zu einer stärkeren Erhöhung der Produktion bestand kaum. Dies änderte sich aber spätestens im Jahre 93. Die Produktion wurde wieder rentabel und stieg infolgedessen sprunghaft über den Verbrauch, so daß sich die Weltvorräte erneut erhöhten. In dieser durch rasch zunehmenden Verbrauch begünstigten, aber gleichwohl von der Gefahr einer erneuten Überproduktion bedrohten Lage des Weltkautschukmarktes kam es zu dem neuen, alle wichtigen Produzenten umfassenden Restriktionsabkommen vom Q3, das am. Juni 93 in Kraft trat. Dieses Abkommen sieht einmal für die einzelnen Länder Produktionsgrundquoten" vor, die entsprechend einer angenommenen langfristigen Äufwärtsbewegung des Weltverbrauchs von Jahr zu Jahr zunehmen; hierauf wird die jeweils gültige Produktionsquote bezogen, welche das internationale Kautschukkomitee entsprechend der Marktlage jeweils festsetzt: Diese Quote wurde von Juni 93 bis Oktober 935 nach und nach von 00 v.h. auf 60 v.h. der Grundquoten herabgesetzt. Unter mannigfaltigen Schwierigkeiten (die besonders bei dem Problem der Einschränkung der Produktion des sog. Eingeborenenkautschuks" hervortraten), ist es auf diesem Wege schließlich im Herbst 935 gelungen, die Weltkautschukproduktion wieder unter den laufenden Verbrauch herunterzudrücken. Die Weltvorräte, die im August (mit 7000 t) eine neue Rekordhöhe erreicht haben, gehen infolgedessen seither stetig zurück und befragen zurzeit etwa Die Preissteigerung der letzten Monate ist die unmittelbare Auswirkung dieses auf der Grundlage steigenden Verbrauchs unternommenen und zunächst wenigstens mit einem gewissen Erfolg durchgeführten Versuchs, die Kautschukerzeugung der Welt umfassend zu regeln. Grenzen der Marktregulierung Ob dieses neue Restriktionsabkommen (das bis zum 3. Dezember 938 läuft) zu einem dauerhaften Erfolg führen wird, hängt jedoch in hohem Grade davon ab, ob die natürlichen Grenzen, die solchen Versuchen besonders in einer im wesentlichen noch immer freien" Wirtschaft gesteckt sind, eingehalten werden. Zunächst ist festzustellen, daß jedes Restriktionsabkommen gewisse Lücken zu enthalten pflegt, die sich zu schwerwiegenden Mängeln auswachsen können. Die neue Vereinbarung ist zwar bei weitem vollkommener als der Stevenson-Plan": sie erfaßt nahezu alle Produzenten, sie genießt in höherem Grade als jener staatliche Unterstützung und sie verbietet vor allem das Neupflanzen von Kautschukbäumen. Das bestehende Überkapazifäfsproblem ist jedoch nicht beseitigt. Nach privaten Schätzungen beträgt die Produktionskapazität zurzeit rd.,5 Mill. t, d. h., sie übersteigt den gegenwärtigen Verbrauch um mehr als ein volles Drittel. Die Schwierigkeiten, diese Überschußkapazität aus der Produktion herauszuhalten, könnten aber verhältnismäßig plötzlich stark zunehmen. Im Stadium eines leichten weltwirtschaftlichen Anstiegs wie gegenwärtig in dem durch eine Restriktion verhältnismäßig sichere Gewinne in Aussicht gestellt werden können, ist dies jedenfalls wohl erheblich leichter, als bei exzessiven Preissteigerungen oder auch in Zeiten eines allgemeinen wirtschaftlichen Rückgangs, in denen es sich nur darum handelt, Verluste zu verringern. Seine besondere Schwere jedoch erhält das Kapazitätsproblem in der Kautschukgewinnung dadurch, daß der größte Teil der Überschußkapazitäten gerade bei den Produzenten liegt, die am schwersten zu kontrollieren sind, bei den sogenannten Eingeborenenproduzenfen". Nach allerdings wohl kaum voll zutreffenden privaten Schätzungen soll die Kapazität der Eingeborenenproduzenten in Niederländisch-Indien allein rd. Mill. t betragen (bei einer Produktion von rd t im Jahre 935). Überdies ist das wirtschaftliche Verhalten dieser Kautschukbaunibestände in Niederländisch Indien Baumbestand in einigen Produktionsgebieten für Eingeborenen-Kautschuk mit individueller" Kestriktion ) Atieh Gebiet Cultuurgebied S. 0. K. Vrijgebied van Riouw Bangka en Onderh Zapfreife Kautschukbäuine Kautschiik- Produzenten dav on bäume nicht insgesamt angezapft angezapft r ) Nach: Economisch Weekblad voor Nederlandsch-Indie 2. Juni vom Produzenten oft gerade umgekehrt wie das der Plantagenunternehmer: Sinkt der Preis unter die Rentabilitätsgrenze, so schränkt der Plantagenunternehmer meist die Erzeugung ein. Der Eingeborenenproduzent" jedoch, für den Gummi eine der wenigen money-crops" darstellt, und der seinen dringendsten Lebensunterhalt aus der eigenen Landwirtschaft zieht, dehnt ihn bei Preissenkung oder bei sonstigen, seine Bargeldeinnahmen ungünstig beeinflussenden Einwirkungen, meist noch weiter aus. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, daß die Hartnäckigkeit, mit der der Eingeborenenproduzent in Niederländisch-Indien den Gummianbau in den letzten Jahren forcierte, eine unmittelbare Folge der noch immer schwierigen allgemeinen wirtschaftlichen Lage dieses hochvalutarischen Rohstofflandes ist. Erst neuerdings ist es der niederländisch-indischen Regierung gelungen, durch eine drastische Exportabgabe auf Eingeborenenkautschuk (seit 9. 9 hfl je 00 kg = nahezu 30 v. H. des Wertes) und durch schrittweise Einführung der individuellen Anbaubeschränkung

3 7 - Produktion und Verbrauch von Regenerat-Kautschuk in den Vereinigten Staaten von Amerika ) Jahr 000 Igte Produktion in v. H. der Weltproduktion an Kautschuk Verbrauch Preis Kaut- des schuk- in v. H. in v.h. des preis be- des amerika- Kautzogen auf Weltverschuks tiroß- 000 nischen brauchs Igte Verbrauchs New handels- an an York Boh- preis- Kaut- Niveau 2 ) Kautschuk schuk cents 925 per ib = ,2 26,8 37, ,2 7,9 00, ,6 29,0 30,2 5, 8,5 69, , 3, 89,5 3,6 50,5 37,6 5(5, ,5 3,7 22' ,7 22,3 33, , 22,7 26, , , 53,5 2, 0,ti, , , 8,5 35,9 6, ,5,5,3 23, ,7 8,6 0, , ,6 0,9 22, ,, 2,0 22,7 2,3 22, J ) Nach: Moodys Eeonomist Services". 2 ) Bezogen auf den Großhandelspreisindex des Bureau of Labour Statistics, IJ.S.A. auch bei den Eingeborenenproduzenten die Ausfuhr von Eingeborenenkautschuk zu drosseln. Weitere Schwierigkeifen liegen u. a. auch darin, daß das Abkommen Uegenerat- und synthetischen Kautschuk nicht erfaßt. Die Erfahrung lehrt, daß der Verbrauch von Regeneratgummi jeweils bei steigendem Kautschukpreis stark zunimmt. Auch das Konkurrenzverhältnis zum synthetischen Kautschuk wird weitgehend durch die Preisfrage bestimmt, wenn auch für die Zunahme der Erzeugung dieses Produktes zum großen Teil andere Gründe (Streben nach Selbstversorgung, rein technische Vorteile u. a. m.) maßgebend sind. Derartige Erwägungen dürften auch für die jüngste Entscheidung des internationalen Kautschuküberwachungsausschusses von Bedeutung gewesen sein, nach dem die Produktionsquote für das zweite Halbjahr 936 wieder von 60 auf 65 v. H. erhöht worden ist, um zu heftige Preissteigerungen zu vermeiden. Buchproduktion*) und Verlagsgewerbe Im Gegensatz zur Entwicklung in fast allen anderen Wirtschaftszweigen bewegte sich die Geschäftstätigkeit im Buchverlag bis 93 auf absteigender Linie; erst im vergangenen Jahr vollzog sich eine Wendung: Zum ersten Male wurden 935 wieder mehr Bücher herausgebracht als im vorausgegangenen Jahr; auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres hat die Herstellung von Büchern erneut zugenommen. Herstellung von Büchern ) Viertel] ahrssummen. Vj. 93 Neuerscheinungen insgesamt, Stück Zu- bzw. Abnahme gegenüber dem Vorjahr in v. H 5,0 +,9 davon: Neuauflagen, Stück... Zu- bzw. Abnahme gegenüber dem Vorjahr in v. II 888, ') Im deutschen Sprachgebiet.. Vj. 2. Vj. 3. Vj.. Vj , , , ,2 Die Entwicklung von 925 bis , 229. Vj , , +25,7 Verglichen mit der gegenwärtigen Erzeugung (935: ) wurden in den Jahren 925^ bis 927 besonders viele Schriften veröffentlicht; auch der Produktionsrückgang, den die Krise des Jahres 926 z. B. in der Erzeugung von Verbrauchsgütern des elastischen Bedarfs zur Folge *) Die Zahlen über die Buchproduktion sind den Veröffentlichungen der statistischen Abteilung des Börsenvereins der deutschen Buchhändler (Ludwig Schönrock) im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel entnommen. Ferner wurde die im Verlag des Börsenvereins erschienene Arbeit von Ernst Umlauf: Beiträge zur Statistik des deutschen R'ifhhrmdels ("Leipzig 93) benutzt. Im ganzen werden nur die im Buchhandel erschienenen, käuflichen Werke berücksichtigt. hatte, spiegelte sich nur schwach in der Verlagstätigkeit wider. Gegen Ende 930 erreichte die Zahl der Veröffentlichungen nochmals einen hohen Stand; die Erzeugung von Verbrauchsgütern des elastischen Bedarfs war dagegen während des ganzen Jahres 930 im großen ganzen rückläufig. In diesen Perioden stützte sich die Aktivität des Buchverlags offenbar nicht so sehr auf zunehmende kulturelle Bedürfnisse; sie war vielmehr selbst ein Zeichen der geistigen Krise und des vielfachen Widerstreits der Meinungen. Vor allem aber gibt die Statistik der Buchproduktion nur die Anzahl der "Citel, nicht aber Umfang und Auflage der herausgebrachten Bücher an. Um das Volumen der Verlagsproduktion in seiner Entwicklung ungefähr zu verfolgen, kann man die Verlagsveröffentlichungen einmal der Versorgung des deutschen Marktes mit für den Buchdruck geeignetem Papier (hauptsächlich holzfreies, in geringerem Maße auch holzhaltiges Druckpapier) gegenüberstellen; zum anderen gibt ein Vergleich mit dem Beschäftigungsgrad im Vervielfältigungsgewerbe gewisse Aufschlüsse. Die Erzeugung von Druckpapier war 925 und 926 nicht groß; in der Krise von 926 ging sie schwach zurück, wurde dabei aber noch von einer Zunahme der Ausfuhr gestützt. Seit Anfang 928 nahm die Produktion von Druckpapier unter Schwankungen ständig ab. Dabei war 929, und dann wieder 93, die Ausfuhr besonders hoch. Die vor allem in den Jahren 925/26 und 929 veröffentlichten Bücher waren also offenbar teils nur wenig umfangreich, teils wurden sie nur in geringen Auflagen herausgebracht. Letzterem entspricht auch die verhältnismäßig günstige Beschäftigung im Vervielfältigungsgewerbe.

4 schwach; häufig kann sie nur ungenügend durch langfristigen Kredit ergänzt werden. Die labile Lage vieler Verlagsunternehmungen insbesondere in den Jahren 929/30 erklärt die Heftigkeit des Rückgangs der Buchproduktion im Jahre 93, zu einer Zeit, als die Erzeugung von Verbrauchsgütern einen, wenn auch nur vorübergehenden, Aufstieg zeigte. Das Verschleudern von Büchern, das mit dieser Krise einherging, führte weiterhin zu einer Überfüllung des Marktes, die bis ins Jahr 933 hinein wirkte; hinzu kam die Unsicherheit, die, wie im Zeitungs- und Zeitschriftenverlag, so auch im Buchverlag in der ersten Zeit nach der Überwindung der Krise durch den Nationalsozialismus eintrat. Zunahme der Buckproduktion bei niedrigen Preisen Immerhin täuscht der Rückgang in der Zahl der Veröffentlichungen, der sich bis Ende 93 noch fortsetzte, in gewissem Maße und zwar nun im umgekehrten Sinne wie 925/26 und 929 über den Stand des Buchverlags. Wenn auch ein erheblicher Teil der zunehmenden Papierproduktion im Jahre 93 zur Auffüllung von Lägern gedient haben mag, so weist doch auch die bessere Beschäftigung im Vervielfältigungsgewerbe darauf hin, daß wahrscheinlich schon 93 eine gewisse Zunahme der Buchproduktion dem Umfang und der Auflagenhöhe nach stattgefunden hat. Verlagskrise 93/32 Eine besonders schwierige Lage ergab sich für das Verlagsgewerbe im Jahre der Kreditkrise, 93. Sieht man von Hersfellungsbefrieben wie Druckerei, Buchbinderei, teilweise sogar Papierfabriken ab, die manchen großen Unternehmungen auch des Buchverlages angegliedert sind da sie nicht eigentlich zum Betrieb des Verlagsgewerbes gehören, so ist ein Verlagsunternehmen seinem Kapitalaufbau nach am ehesten mit einem Großhandelsgeschäft zu vergleichen. Den Hauptposten auf der Aktivseite der Bilanz bilden Vorräte und Warenforderungen, auf der Passivseite kurzfristige Verbindlichkeiten. Die eigene Kapitalbasis ist oft Die Ausweitung von Erzeugung und Absatz eine Absatzstatistik fehlt zwar, aber das Weihnachtsgeschäft des letzten Jahres dürfte überwiegend ein günstiges Ergebnis gebracht haben ging bei verhältnismäßig niedrigen Preisen vor sich; im Durchschnitt sind Bücher gegenwärtig nicht nur weit billiger als 929 bis 93, sondern auch billiger als in den Jahren der starken Aktivität im Buchverlag 925 bis 927. Seit 933 liegen die Bücherpreise auch wieder vergleichsweise niedriger als der Index für verschiedene Lebensbedürfnisse (wie Körperpflege, Bildung, Unterhaltung, Verkehr), mit dessen Bewegung sie am ehesten verglichen werden können. Anschrift des Herausgebers: Berlin W 8, Unter den Linden 2/3; Fernsprecher: Sammelnummer A Jäger 655 Verlag: Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 36, Ausgabe. Versandort: Berlin Preßgesetzlich für die Redaktion verantwortlich: i. V. Dr. Gustav Lucae, Berlin Bezugspreis für den Jahrgang (einschl. Zustellung im Inland) RM 30. bezw. (bei vierteljährlicher Zahlung) RM 7.75 je Vierteljahr. Gedruckt in der Märkischen Druckanstalt G. m. b. H., Berlin N 65. Hierzu 2 Beilagen

5 . Beilage zum Wochenbericfat des Instituts für Konjunkturforschung 9. Jahrgang Berlin, den Nummer 6 Konjunktur-Kartei Deutschland Erdölwirtschaft Die Bemühungen, die heimische Rohstoffbasis zu verbreitern, haben die deutsche Erdölindustrie auch im letzten Jahre weiter stark belebt. Produktion und Beschäftigung der Erdölbergwerke und der Raffinerien sind gegenüber 93 um ein gutes Drittel gestiegen. Die Zahl der im Erdölbergbau Beschäftigten, die im Dezember 93 rund 3000 Mann betragen hatte, erhöhte sich auf 00 Mann Ende des vergangenen Jahres und weiter auf 00 Mann Ende 936. Die Rohölgewinnung erreichte im abgelaufenen Jahre t, das sind rund t mehr als 93. Im Vergleich zu den höchsten Produktionsergebnissen der Vorkriegszeit (908 bis 93) konnte die ölförderung im Deutschen Reich verdreifacht werden. Wie im Vorjahr wurde auch 935 die Erschließung neuer öllagerstätten durch Reichsdarlehen unterstützt. Die Bohrleistungen nahmen um Meter auf Meter zu. Im Rahmen des Reichsbohrprogramms" wurden im vergangenen Jahre über Meter niedergebracht, das sind Meter mehr als 93. Die neu erschlossenen Ölfelder Mölme-Hoheneggelsen und Gifhorn (Hannover), Heide (Holstein), Forst (Baden) und am Fallstein (bei Halberstadt) lieferten bis Dezember 935 rund t rohes Öl. Der deutsche Erdölbergbau vermag allerdings noch immer nur einen geringen Teil des heimischen Ölbedarfs zu decken: Von den in Deutschland insgesamt verbrauchten Erdölerzeugnissen ) waren 93 ungefähr ein Neuntel und 935 ein Also ohne Teeröle und Treibsprit. Achtel inländischen Ursprungs. Da infolge der Ausdehnung des Kraftverkehrs die Nachfrage nach Treibstoffen ständig zugenommen hat, mußte auch die Einfuhr von Erdöl gesteigert Zeit Mann 000 t Erdölwirtschaft Beschäftigte Rohöl- im förde- Erdölrunbergbau ) Benzin Gasund Treiböl Einfuhr Heizö, und Schmieröül Leuciit- Heizstoffe 000 t Preisindex für Kraftund Schmierstoffe tyi3 = M.-D , 935 M.-D ,2 935 Jan ,7 Febr ,7 39 8( , ,7 Mai ,7 Juni ,7 Juli ,7 Aug ,7 Sept Okt Nov. 0U , Dez ) Jan ,8 Febr , ,8 Arn Jahres- bzw. Mouatsen.de. und Schmieröl. 2 ) Zollerhöhung für Gasöl werden. Besonders stark erhöhte sich die Zufuhr ausländischen Gasöls und Schmieröls, und zwar im Zusammenhang mit den am. Dezember 935 wirksam gewordenen Zolländerungen. Industrien der synthetischen Spinnstoffe Zellwollindustrie Die Bedeutung der Industrien der synthetischen Spinnstoffe ist für die deutsche Wirtschaft in den letzten Jahren beträchtlich gewachsen. Im Zusammenhang mit den Schwierigkeiten, die herkömmlichen Textilrohstoffe, vor allem Wolle und Baumwolle, in ausreichender Menge und Qualität aus dem Ausland einzuführen, hat die Erzeugung von künstlichen Spinnfasern einen verhältnismäßig großen Aufschwung genommen. Einmal kommt hier die Kunstseide in Betracht, deren Produktion freilich schon in den letzten zehn Jahren immer mehr gestiegen ist von 928 bis 93 hat sie sich der Menge nach etwa verdoppelt, sodann aber gehören die unter dem Namen Zellwolle zusammengefaßten, nach verschiedenen chemischen Verfahren hergestellten Textilfasern hierher. Bis etwa 933 waren diese im Verhältnis zu den übrigen Textilrohstoffen nahezu bedeutungslos, bereits 93 wurde aber mehr als dreimal soviel Zellwolle verarbeitet wie im Vorjahr. Obwohl nur wenige genaue Angaben vorliegen, kann man annehmen, daß der Anteil von Kunstseide und Zellwolle an der Gesamtmenge der verarbeiteten Textilrohstoffe gegenwärtig etwas über 0 v. H. beträgt. (Der Unterschied zwischen Kunstseide und Zellwolle liegt nur in der Bearbeitungsstufe: Kunstseide stellt bereits einen Faden dar, Zellwolle dagegen ist eine Faser und kann u. a. mit anderen Fasern Baumwolle, Wolle zu Garn versponnen werden.) Das Vordringen der synthetischen Spinnstoffe vollzieht sich im Gegensatz zu vielfach geäußerten Vermutungen nur z. T. außerhalb der jeweiligen Konjunkturlage. Gerade im vergangenen Jahr war die Versorgung mit den übrigen Rohstoffen teilweise recht günstig; die Mehreinfuhr von Rohbaumwolle z. B. lag um rd. 3 v. H. über dem Stand von 93. Andererseits sind, jedenfalls für einen Teil des letzten Jahres, Rückschläge von der Verbrauchsseite her eingetreten; die Einzelhandelsumsätze in Textilien waren der Menge nach rd. v. H. niedriger. Von dem allgemeinen Rückgang der Textilproduktion, der sich daher durchgesetzt hat, ist auch die Kunstseidenindustrie nicht unberührt geblieben; die Kapazitätsausnutzung der Betriebe ist teilweise gesunken. Die Produktion von Kunstseide dürfte nach den vorliegenden Angaben allerdings kaum niedriger als 93 gewesen sein. Einen Ausgleich mag hier z. T. die Ausfuhr geboten haben, die im vergangenen Jahr etwas höher als im Vorjahr war. Auch im bisherigen Verlauf von 936 ist die Kunstseidenausfuhr etwa doppelt so hoch wie in der entsprechenden Vorjahrszeit. Die Zellwollerzeugung und -Verarbeitung dürfte dagegen von der besonderen Lage der Textilwirtschaft im letzten Jahr im wesentlichen unabhängig gewesen sein. Die Produktion von Zellwolle war 0 bis 5 v.h. größer als 93; im laufenden Jahr wird mit einer weiteren Steigerung geredinet (rd t; 935: rd t). Die ersten Schwierigkeiten in der Umstellung auf künstliche Spinnstoffe können heute schon als überwunden gelten; auch in der Qualitätsfrage sind erhebliche Fortschritte gemacht worden.

6 2 Beilage zum Wodienberidit des Instituts für Konjunkturforsdiung 9. Jahrgang ' Berlin, den 6. Mai 936 Nummer 8 Gegenstand Woche:. Tätigkeitsgrad Gesamtzahl der Arbeitslosen ) darunter: HauptunterstUtzungsempf änger in der Arbeitslosenversicherung.., in der KrisenunterstUtzung Wohlfahrtserwerbslose Arbeitslosigkeit, Großbritannien'). Produktion, arbeltstäglich Steinkohle im Buhrrevier in Deutsch-Oberschleeien... Kokserzeugung im Buhrrevier. Steinkohle, Großbritannien')... Einheit t Verkehr, arbeltstägllch Wagenstellung der Reichsbahn 000 Kredltslcherheit Vergleichsverfahren Eröffnete Konkurse Notenbanken ) Gold- und Devisenbestand davon Reichsbank Wechsel- und Lombardkredite davon Reichsbank Bestand der Reichsbank an deckungsfähigen Wertpapieren... Depositen (täglich fällige Verbind' lichkeiten) davon Reichsbank Bundes-Reserve-Banken ü.s.a. Diskontierte Wechsel Regierungssicherheiten Zahlungsverkehr Geldumlauf davon Reichsbanknoten Postecheckverkehr 5 ) Postscheckguthaben (Bestände) Wertbewegung Zinssätze Reichsbankdiskont Debetzinsen') Kreditzinsen')«) Blankotagesgeld (Neue Reihe).. Monatsgeld Privatdiskont Warenwechsel mit Bankgiro... Normale Spareinlagen Rendite der V,%-Pfandbriefe») Call money New York Privatdiskont London Zürich Amsterdam Effektenmarkt Festvera. V,%-Wertpapiere') 0 ) Kursniveau, gesamt ), Pfandbriefe, Kommunal-Obligationen..., öffentuche Anleihen ') 6% Industrie-Obligationen Aktienindex, gesamt, Bergbau und Schwerindustrie, Verarbeitende Industrie, Handel und Verkehr Devisenkurse Iii Borlin New York London Paris Warenpreise Indexziffern Reagible Waren") Großhandelspreise (gesamt) Agrarstoffe IndustrieUe Rohstoffe u. Halbwaren Fertigwaren darunter: Produktionsguter Verbrauchsguter Großhandelsindex: Ter. 8t. v. Amerika (Fisher) Großbritannien (Fin. Times) Großhandelspreise Roggen, inärk., frei BerUn Rinder, Lebendgewicht, BerUn... Rindshäute, südam. ), Hamborg.. Maschinengußbruch, Düsseldorf ').. x Baumwolle, New York loco x Weizen, New York, hardw. loco... X Kautschuk, First crepe, London... X Kupfer, Electrolyt, London Anzahl Mill. JU Vorjahr bis. Mai , 63,3 58,0 793,9 306,8 6,6 58,2 798,3 20,9 58,0, 567,2 253,9 32,3 58,2 58,5 70,9 29, 5,6 56,6 2,7 0,8 9,2 2,6 20, _ MiU. $ 7, 7,7 :30, 230,3 Mill. JU % P- a. 3,88,3 6,25,50 0,5 v. H. 92/26-00 JU je $ JU je J9jTjel00fr 93=» = JiJt je 000 kg je 50 kg je V. kg je t cts je Ib cts je 60 Ibs d je Ib je t 95,90 96,07 9,8 9, , ,88,3 6,2,50 0,6 96,0 96,68 95,27 9,33 88,3 92, 82,7 9,6 2,752 2,863,79, 6,8 00,8 99, 9, 9,7 3,5 2, 8,7 90,3 70,0 36,0 0,3 52,2,50, ,2 00,6 99, 9, 9,7 3,5 2,3 8,0 89,0 70,0 35,9 0,3,05 2,75 5*lu 3, ,7 230, ,0,3 6,20,50 0, ,83 95,35 9,52 88, ,5 2,930,97 6,3 65, 00,8 99, 9. 9,8 3,5 2,5 80,6 89,7 70, ,3,25 2,90 S»lu 33, [ 379 : 365 : 805! 83 30,8 60,9 58,2 796,6 20, 20,6 300,6 55,0 55,6 828, 8, , 6, ,8 230, 230, ,,3,73,50,9 9,73 95,23 93,9 93, ,90 2,02 6,3 65,8 00, , 9,7 3,5 2, 8,0 90, 7, ,3,20,90 5'/. 3, ,75,3,7 2,00 3,75 95,0 95,57 9,0 93, !,0 2,03 6,0 00,8 U0,0 9,0 9,5 3,5 2, 8,7 90, 7,0 37,9 0,3 52.0,90 6,0 5*. 35, ,72,3,70 0,0 2,00 95,20 95,78 9,6 9 89,6 9,0 83,6 95,9 2,5 2,07 6,0 00,8 00,0 9,0 9,5 3,5 2, ,8 7, ,3,90 8,2 5"/i. 35,38 35,2 59,8 55, , ,3,69 0,29 2,00, 95,25 95,86 9,6 9 89,3 93,6 83,2 95,9 2,86 2, ,3 336, 787,8 56, 322,6 56,7 57,2 768, , 230, ,80,3,69 0,29,5 95,30 95, ,7 99,7 99,93 00,02 00,37 00,62 0,09 0,7 0,9 00,8 00,2 90,9 9, , 8,8 90,8 7,0 38, 0,3 2,00 6,62 35,2 2,820 2, , , ,5 2, 82. 9, 7,0 39,0 0, ,3 5>U 35, Gegenwart 30. bis. 936 Wochenzahlen 27.. bis bis 2. Mai ! , , 28, ,9 230, ,3 0,3, ,3 95,98 9,06 93,87 02,57 92,3 98,5,5 98,3 2,690 2,29 6, ,6 0, 93,8 20, 2,9 25, , 75,0 2,0 0,2 5,6 29,2 r\. 0,50 336, ,0 5,6 230, ,3 0,3,69 2,32,3 95,32 95,96 «,05 93,78 02,70 93, , ,5 33,6 67,8 69,6, 29, , 230, ,5 3,3 0,3,69 0, ,98 95,26 95,93 9,02 93,5 02,2 9,2 0,7 87, 99,5 2,75 2,795 2,29 2,29 6,0 ; 6,39 7, ,5 93,7 20,2 2, ,0 2,0 0,2 5, 26,75 riu 0,50 7, ,7 20,2 2,9 25,7 82,5 97, 75,0 2,0 0,2 5,5 2, ,2 6,7 70,0 9,9 332,7 58,8 829,0 3,5 i 29, ,3 230, , ,3 0,3,69,3 95,28 95,96 9,02 93,52 02, ,7 87, ,8 2,33 6, 7, ,9 93,5 20,2 2, , 97, w ),0 2,0 0,2 5,69 7,87 7 /. 0, ,5 230, ,3 0,3 3.0,69,20 95,35 96,00 9,07 93, 02,67 95, , ,863 2,3 6,0 7,0 03,7 05,0 93,5 20,3 2,9 25, ,3 ) 66,9 65, , ,2 230, ,5 2,88 3,3 0,3, ,9»o, 38 96,03 9,08 93,86 02,9 96,2 0,3 89, 0,0 2,88 2,30 6, 7, , , , ,,0,0 2,0 0,2 5,73 9,00 7*,,25 2,0 0,2 5,75 5,62 7'Ii»,25 323,7 65,7 68,5 29, ,3 5,3 230,3 230, ,65 3,3 0,3,69 0,55 225,5 95,35 96,02 9,02 93, , ,2 38 3,8 3,3 0,3, ,33 95,36 96,03 9,03 93,78 02, ,895 2,902 2,29 2,30 6,0 6,0») Nach der Statistik der Arbeitsämter; seit 935 einschl. Saarland. ) Ohne Nordirland; registrierte Arbeitslose.») Förderkohle;. *)_ Reichsbank und die Privat-Notenbanken; das Noteoausgaberecht der Privatnotenbanken ist mit dem 3. De. 935 erloschen. - ) Mittelwert aus Gutschriften und Lastschriften-*) Debetzinsen zuzuguch VorschußprovisionTsktz der Stempelvereinigung. - ') Kreditzinsen fur täglich fälliges Geld in provisionsfreier Rechnung - ) Der Sate wird bestimmt durch das Habenzinsabkommen der Spiteenverbände der Geldinstitute vom ') Bis Ende Mär % Papiere. -")Abl aosschheßl. 2% Bonos-») Ohne Rdchsanleüien sowie ab ohne Industrieobligationen. _») Ohne Reichsanleihen.») Maschinengußbruch, Schrott, MeesingblechabfäUe, Blel SchnitthoU, WoUe, W ^ a S o S u t e, Kalbfelle - ") Buenos Aira; getrocknet. -») Werkaeinkaufsprelse. -») Seit I.. - ) Vorläufig. - x Originalpreise, jeweils Donnerstag. ) Von der Berichtsstelle geändert. ) Seit , , ,9 82, 97,,0 2,0 0, 5,88 22,00 7>h»,75 7,6 03,7 0,9 93,5 20,3 2,9 25,9 82,2 97,3 )79,0 2,0 0,0 5 *, 2,00 7* Ii,,75

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr