Anlage 1 Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte/Anlage V zum Abschnitt J der AM-RL, Stand:

Ähnliche Dokumente
Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage V. zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie. Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage 4 (zu 22 Absatz 1) Beihilfefähige Medizinprodukte

Anlage 4 zur BBhV. Nr. Produktbezeichnung Medizinische Anwendungsfälle

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie Übersicht der verordnungsfähigen Medizinprodukte

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage V zum Abschnitt J der Arzneimittel-Richtlinie

Beihilfefähige Medizinprodukte ab

Beihilfefähige Medizinprodukte ab

Anlage 4 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 4 (zu 22 Absatz 1) Beihilfefähige Medizinprodukte

Übersicht beihilfefähiger Medizinprodukte

Artikel 1. Änderung der Bundesbeihilfeverordnung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1. Pe-Ha-Visc HPMC(Methylcellulose)

zum Abschnitt F der Arzneimittel-Richtlinie Gesetzliche Verordnungsausschlüsse in der Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen

Anhang 4 (VwV zu 22 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. d BBhV) Schwerwiegende Erkrankungen und Standardtherapeutika zu deren Behandlung

Anlage I zum Abschnitt F der Arzneimittel-Richtlinie Gesetzliche Verordnungsausschlüsse in der Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen

Rundschreiben des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Nr. 5 / 2008

OPERATION SCHUTZ & RAUM. Alcon Viskoelastika für das ganze Spektrum. Viskös-dispersiv

F. Gesetzliche Verordnungsausschlüsse bei der Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen

Therapie des Trockenen Auges

SERAG BSS I+II. Gebrauchsanweisung SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang Naila / Deutschland

Rundschreiben 2/2011 Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Läusealarm: Beratungstipps für die Apothekenpraxis

Bausteine für die systematische WUNDBEHANDLUNG. Lösungen. LAVANID 1/2 - Wundspüllösungen. LAVANID - Wundgel. Wundgel V+

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2012

F. Gesetzliche Verordnungsausschlüsse bei der Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen

Ratgeber 8 Information für Parkinson-Patienten

Anästhesie (Vollnarkose)

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Landesverwaltungsamt Berlin

Wundreinigung und Antiseptik

Inhalation mit einem PARI BASIC oder PARI COMPACT. Wie geht das?

Verwaltungsverordnung zur Ausführung der Verordnung über die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen RdErl. d.

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Allgemeiner Überblick 2016

Zur Verordnungsfähigkeit rezeptfreier Arzneimittel (OTC-Ausnahmeliste)

Ratgeber 8 Information für Parkinson-Patienten

Wundversorgung. Unser komplettes Programm. Kooperationspartner. Wundversorgung

Klinik für Urologie und Kinderurologie

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Allgemeiner Überblick 2012

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Produktkatalog. IOLs Kapselspannringe Viscoelastika Siebkörbe Instrumente OP-Zubehör

Informationen und Tipps für Eltern

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

PATIENTENFORUM DICKDARMERKRANKUNGEN

F. Gesetzliche Verordnungsausschlüsse bei der Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen

Lavasorb. Wundspüllösung. bewährt effizient gut verträglich

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten?

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG


Informationen zur Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Arzneimittel nach 6 Abs. 1 Nr. 2 BhV ab

Kopfläuse sind Parasiten ( Lebewesen, die auf Kosten anderer Organismen leben ), sie leben auf dem behaarten Kopf von Menschen.

Therapeutische Endoskopie

Was tun bei Kopfläusen?

OPS Anträge der DGVS 2017 für 2018

Basis-Presseinformation Produktseiten Stand Mai 2013

GEBRAUCHSINFORMATION. Abb. 1: Fließkurve von Visco-MC

Allgemeiner Überblick 2015

Lernziele im PJ Kinderchirurgie

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

Der Graue Star(Katarakt)

Vom 20. Januar Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen

Blasenspülung und intermittierender Selbstkatheterismus bei Patienten mit kontinentem katheterisierbarem Pouch: Vergleich zweier Methoden

Cutimed Sorbact Der Wundverband, dem Bakterien nicht wiederstehen können

SPÜLLÖSUNGEN B. BRAUN SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE SPÜLTHERAPIE

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Epiduroskopie. Einführung. Indikationen. Kontraindikationen. Komplikationen

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Patienteninformation zum Thema. Makula-Linse. Die Lupe im Auge. Die altersbedingte Makuladegeneration

Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Frage. Shire-Symposium Obstipation und Colitis ulcerosa FOMF 2012

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

SPÜLLÖSUNGEN B. BRAUN SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE SPÜLTHERAPIE

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Leiden Sie an Hämorrhoiden? Patienteninformation. LHP Minimal-invasive Lasertherapie bei Hämorrhoiden

Merkblatt zur Kostenerstattung

K l i n i k f ü r U r o l o g i e u n d K i n d e r u r o l o g i e

Refraktive Chirurgie VD ZH Dr. med. Alex P. Lange

Transkript:

1xklysma salinisch AMO TM ENDOSOL TM Ampuwa für Spülzwecke Amvisc TM Zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen und diagnostischen Eingriffen; nicht zur Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern. Für intraokulare und topische Spülungen des Auges bei chirurgischen Prozeduren und für diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Zur Anfeuchtung von Tamponaden und Verbänden, Zur Atemluftbefeuchtung nur zur Anwendung in geschlossenen Systemen in medizinisch notwendigen Fällen; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt: 1. Oktober 2012 Amvisc TM Plus Aqua B. Braun Bausch & Lomb Balanced Salt Solution Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen zur Spülung von Wunden und Verbrennungen zum Anfeuchten von Wundtamponaden, Tüchern und Verbänden zur Überprüfung der Durchlässigkeit von Blasenkathetern zur mechanischen Augenspülung 7. Mai 2013 Zur Irrigation im Rahmen extraokulärer und intraokulärer Eingriffe BSS DISTRA-SOL Zur Spülung der Vorderkammer während Kataraktoperationen und anderen intraokularen Eingriffen 5. Januar 2015 BSS NL250/NL500 BSS PLUS (Alcon Pharma GmbH) BSS STERILE SPÜLLÖSUNG (Alcon Pharma GmbH) Dimet 20 Dk-line Dr. Deppe EndoStar -Lavage DuoVisc Zur Spülung des chirurgischen intra- oder extraokularen Operationsbereiches Als intraokulare Spüllösung bei chirurgischen Eingriffen im Auge, bei denen eine intraokulare Perfusion erforderlich ist. 11. März 2015 21. April 2012 Zur Irrigation im Rahmen extraokulärer und intraokulärer Eingriffe. 21. April 2012 physikalischen Behandlung des Kopfhaares bei Kopflausbefall. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie zur mechanischen Netzhautentfaltung nach Netzhautablösungen/ PVR/PDR, Riesenrissen, okularen Traumata sowie zur vereinfachten Entfernung subluxierte Linsen und Fremdkörper aus dem Glaskörperraum. Darmreinigung zur Vorbereitung einer Darmspiegelung bei Patienten ab dem vollendeten 12. Lebensjahr Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraocularlinse. 10. Juni 2012 21. April 2012 KV Thüringen RS 8/2011 Seite von 6

EtoPril physikalischen Behandlung des Kopfhaares bei Kopflausbefall. Freka-Clyss Freka Drainjet NaCl 0,9% Freka Drainjet Purisole SM verdünnt (mit Ausnahme des kongenitalen Megacolons), Divertikulose, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, vor diagnostischen Eingriffen, bei Für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr (mit Ausnahme von Säuglingen und Kleinkindern) und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der Obstipation, zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen, zur Vorbereitung von urologischen, röntgenologischen und gynäkologischen Untersuchungen sowie vor Rektoskopien. Zur internen und externen Anwendung wie Perfusion des extracorporalen Systems bei der Hämodialyse, postoperative Blasenspülung bei allen urologischen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darmtrakt und von Fisteln und Drainagen. Auch zur Wundbehandlung und zum Befeuchten von Tüchern und Verbänden. Intra- und postoperative Blasenspülung bei urologischen Eingriffen. 3. Juni 2013 3. Juni 2013 Globance Zur Behandlung vor diagnostischen Eingriffen bei Patienten ab Lavage dem vollendeten 18. Lebensjahr. Globance Zur Behandlung vor diagnostischen Eingriffen bei Patienten ab Lavage Apfel dem vollendeten 18. Lebensjahr. Healon Für die intraokulare Verwendung bei Augenoperationen 15. Oktober 2013 HEALON GV Viscoelastische Lösung für die intraokulare Verwendung bei Augenoperationen 15. Oktober 2013 am vorderen Augenabschnitt. HSO Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen 31. Oktober 2011 am vorderen Augenabschnitt. HSO PLUS Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen 31. Oktober 2011 Eingriffen am vorderen und hinteren Augenabschnitt. HYLO -GEL Synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmun-Erkrankungen (Sjögren-Syndrom 5. März 2014 mit deutlichen Funktionsstörungen (trockenes Auge Grad 2), Epidermolysis bullosa, okuläres Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus. Isotonische Kochsalzlösung zur Inhalation (Eifelfango) Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. 12. September 2013 Jacutin Pedicul Fluid Klistier Fresenius physikalischen Behandlung des Kopfhaares bei Kopflausbefall. (mit Ausnahme des kongenitalen Megacolons), Divertikulose, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, vor diagnostischen Eingriffen, bei Für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr (mit Ausnahme von Säuglingen und Kleinkindern) und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der Obstipation, zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen, zur Vorbereitung von urologischen, röntgenologischen und gynäkologischen Untersuchungen sowie vor Rektoskopien. Seite 2 von 6 KV Thüringen RS 8/2011

Laxatan M Lubricano Steriles Gel Macrogol 1 A Pharma Macrogol AbZ Macrogol AL Macrogol-CT Abführpulver Macrogol dura Für Patienten ab dem vollendeten 16. Lebensjahr zur Behandlung 16 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der 30. November 2011 Zur Anwendung bei Patienten mit Katheterisierung. 13. Januar 2013 (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulitis, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, bei posphatbindender Medikation bei chronischer Nierenin suffizienz, Opiat- sowie Opioidtherapie und in der Terminalphase. Divertikulitis, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, Opiat- sowie Opioidtherapie und der Terminalphase. 12 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der Obstipation der Obstipation nur in Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, bei 12 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der 12 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der Opiat- sowie Opioidtherapie und in der Terminalphase; 12 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der 30. November 2015 13. Juni 2012 27. März 2012 13. Juni 2012 15. April 2013 KV Thüringen RS 8/2011 Seite 3 von 6

Macrogol HEXAL Macrogolratiopharm Macrogol Sandoz Macrogol STADA Macrogol TAD Medicoforum Laxativ Mosquito med Läuse-Shampoo (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulitis, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, bei posphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, Opiat- sowie Opioidtherapie und in der Terminalphase. (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulitis, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, bei posphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, Opiat- sowie Opioidtherapie und in der Terminalphase. der Obstipation nur in Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Ausnahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszidose, neurogener Darmlähmung, bei 12 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der Opiat- sowie Opioidtherapie und der Terminalphase; 12 Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr zur Behandlung der physikalischen Behandlung des Kopfhaares bei Kopflausbefall 30. November 2015 13. Juni 2012 30. November 2015 27. März 2012 25. November 2012 12. Mai 2013 Seite 4 von 6 KV Thüringen RS 8/2011

MucoClear 6% NaCl 0,9% B. Braun NaCI 0,9% Fresenius Kabi NYDA Zur symptomatischen Inhalationsbehandlung der Mukoviszidose für Patienten ab dem 6. Lebensjahr. zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen zur Spülung von Wunden und Verbrennungen zum Anfeuchten von Wundtamponaden, Tüchern und Verbänden zur Überprüfung der Durchlässigkeit von Kathetern zur intra- und postoperativen Spülung bei endoskopischen Eingriffen zur mechanischen Augenspülung. Zur internen und externen Anwendung wie Perfusion des extracorporalen Systems bei der Hämodialyse, postoperative Blasenspülung bei allen urologischen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darmtrakt und von Fisteln und Drainagen. Auch zur Wundbehandlung und zum Befeuchten von Tüchern und Verbänden; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. physikalischen Behandlung des Kopfhaares bei Kopflausbefall 15. August 2012 7. Mai 2013 7. Dezember 2012 OcuCoat Oculentis BSS Okta-line TM Oxane 1300 Oxane 5700 Pädiasalin Inhalationslösung Paranix ohne Nissenkamm PARI NaCl Inhalationslösung PE-Ha-Luron 1.0% Zur Anwendung als Operationshilfe in Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes Zur Irrigation im Rahmen extraokulärer und intraokulärer Eingriffe. Zur Anwendung als Operationshilfe in Ophthalmochirurgie zur mechanischen Netzhautentfaltung nach Netzhautablösungen/PVR/ PDR, Riesenrissen, okularen Traumata sowie zur vereinfachten Entfernung subluxierter Linsen und Fremdkörper aus dem Glaskörperraum Zur intraokularen Tamponade bei schweren Formen der Netzhautablösung sowie allen Netzhautablösungen, die mit anderen Therapieformen nicht behandelt werden können. Ausgenommen ist die Anwendung bei zentralen Foramina mit Ablösung und bei schweren diabetischen Retinopathien. Zur intraokularen Tamponade bei schweren Formen der Netzhautablösung sowie allen Netzhautablösungen, die mit anderen Therapieformen nicht behandelt werden können. Ausgenommen ist die Anwendung bei zentralen Foramina mit Ablösung und bei schweren diabetischen Retinopathien. Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. physikalischen Behandlung bei Kopflausbefall. Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes 29. August 2015 17. März 2013 12. November 2013 30. April 2014 KV Thüringen RS 8/2011 Seite 5 von 6

Pe-Ha-Visco (2,0%) Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. 4. Mai 2014 polyvisc 2,0% Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des 27. Januar 2016 vorderen Augenabschnittes. polysol Zur Irrigation im Rahmen extraokulärer und intraokulärer Eingriffe. 27. Januar 2016 ProVisc Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie 21. April 2012 des vorderen Augenabschnittes bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraolularlinse (IOL) PURI CLEAR Zur Irrigation im Rahmen extraokulärer und intraokulärer 29. November 2013 Eingriffe Purisole SM Intra- und postoperative Blasenspülung bei urologischen Eingriffen; verdünnt jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. Ringer B. Braun zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen 7. Mai 2013 zur Spülung von Wunden und Verbrennungen zur intra- und postoperativen Spülung bei endoskopischen Eingriffen. Ringer Fresenius Zum Freispülen des Operationsgebietes und zum Feuchthalten Spüllösung des Gewebes während operativer Eingriffe, zur Wundspülung bei äußeren Traumen und Verbrennungen, zur Spülung bei diagnostischen Untersuchungen; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. Saliva natura Zur Behandlung krankheitsbedingter Mundtrockenheit bei onkologischen oder Autoimmun-Erkrankungen. Serag BSS Zur Irrigation im Rahmen extraokulärer und intraokulärer Eingriffe. 9. Juni 2015 Serumwerk- Zur Irrigation im Rahmen extraokulärer und 20. Dezember 2012 Augenspüllösung BSS intraokulärer Eingriffe. VISCOAT Zur Anwendung bei ophthalmologischen Eingriffen am vorderen 21. April 2012 Augenabschnitt, insbesondere bei Kataraktextraktion und Intraokularlinsen-Implantation. Visco HYAL 1.0 Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen 29. August 2015 am vorderen Augenabschnitt, insbesondere bei Kataraktextraktion und Intraokularlinsen-Implantation Visco HYAL 1.4+ Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes 29. August 2015 Seite 6 von 6 KV Thüringen RS 8/2011