Wolfgang Eifler Eberhard Schlücker Ulrich Spicher Gotthard Will. Küttner Kolbenmaschinen

Ähnliche Dokumente
Küttner Kolbenmaschinen

Kuttner Kolbenmaschinen

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Thomas Schäfer. Statistik I

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Grundlagen der doppelten Buchführung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Ralf Brand. Sportpsychologie

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Thomas Schäfer. Statistik II

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Arbeitsbuch Mathematik

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Transkript:

Wolfgang Eifler Eberhard Schlücker Ulrich Spicher Gotthard Will Küttner Kolbenmaschinen

Wolfgang Eifler Eberhard Schlücker Ulrich Spicher Gotthard Will Küttner Kolbenmaschinen Mit 408 Abbildungen, 40 Tabellen sowie zahlreichen Übungen und Beispielen mit Lösungen. 7., neu bearbeitete Auflage STUDIUM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Eifler, Jahrgang 1957, studierte an der Universität Kaiserslautern Kraft- und Arbeitsmaschinen. Nach der Promotion war er von 1990 bis September 2003 bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim in den Bereichen Basismotorenentwicklung und Motorsteuerungssysteme Entwicklung und Applikation tätig. Seither ist er an der Ruhr-Universität in Bochum für den Aufbau des neu gegründeten Lehrstuhles für Verbrennungsmotoren verantwortlich. Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker, Jahrgang 1956, studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Heilbronn und promovierte 1993 an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als Abteilungsleiter Forchung und Entwicklung sowie als Prokurist und Leiter des Bereiches Technik arbeitete er bis 2000 bei der Firma LEWA, Leonberg. Seither ist er Professor und Lehrstuhlinhaber Prozessmaschinen und Anlagentechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher, geboren 1947; Dipl.-Ing. RWTH Aachen 1975; Dr.-Ing. RWTH Aachen 1982; 1975 bis 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftlicher Assistent, Oberingenieur RWTH Aachen; 1987 bis 1988 Abteilungsleiter Motorische Verbrennung und Optische Verbrennungsanalysen FEV Motorentechnik Aachen; 1988 bis 1993 Bereichsleiter Motorische Brennverfahren und Sonderbrennverfahren FEV Motorentechnik Aachen; 1993 bis 1994 Professor (C3) Universität Paderborn (Thermodynamik und Verbrennungsmotoren); seit 01.08.1994 Professor (C4) Universität Karlsruhe (Institut für Kolbenmaschinen); 01.10.2002 30.09.2004 Dekan der Fakultät Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH); seit 2007 Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.v. (WKM). Prof. Dr.-Ing. Gotthard Will, Jg. 1939, Studium Maschinenbau TU Dresden, Promotion 1970, Habilitation 1989, Tätigkeit für Kombinat Pumpen und Verdichter Halle, Oberassistent an Sektion Energieumwandlung der TU Dresden, 1994 bis 2005 ordentl. Professor für Pumpen, Verdichter und Apparate an TU Dresden, Mitbegründer und erster Vorsitzender des European Forum for Reciprocating Compressors. 1. Auflage 1967 2. Auflage 1972 3. Auflage 1974 4. Auflage 1978 5. Auflage 1984 6. Auflage 1993 7., neu bearbeitete Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Harald Wollstadt Ellen Klabunde Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8351-0062-6

V Vorwort Kolbenmaschinen sind in hohem Maße energieeffizient, vielfältigst einsetzbar und daher aus dem Leben zivilisierter Menschen nicht weg zu denken. Wir nutzen sie als Verbrennungsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen aller Art, wir bemerken ihre Mitwirkung als Einspritzpumpe am Dieselmotor oder als Kältemittelverdichter in einer Klimaanlage oder einem Haushaltkühlschrank aber vielleicht schon weniger. Und bei der Verwendung chemischer oder pharmazeutischer Produkte denken wir in der Regel nicht mehr daran, welche Pumpen oder Verdichter zu ihrer Erzeugung erforderlich waren. Die gemeinsame Aufgabe von Kolbenmaschinen ist, die verschiedenen Energieformen in einander umzuwandeln. Aus der latenten Energie des Brennstoffs erzeugen Verbrennungsmotoren mechanische Arbeit. Pumpen und Verdichter benötigen die Zufuhr mechanischer Arbeit, um den Druck von Flüssigkeiten oder Gasen zu erhöhen. Darin unterscheiden sie sich nicht von anderen Fluidenergiemaschinen, wie z. B. den Turbomaschinen. Gemeinsam ist ihnen auch das volumetrische Prinzip der Energieübertragung. Dem gasförmigen oder flüssigen Arbeitsstoff wird im Zylinder der Maschine bei einem periodischen Arbeitsspiel über den bewegten Kolben mechanische Arbeit zugeführt oder abgenommen. Das Triebwerk der Maschine realisiert die Wandlung zwischen der oszillierenden Bewegung des Kolbens und der rotierenden Bewegung der Kurbelwelle in beiden Richtungen. Diese Merkmale grenzen die Kolbenmaschine gegenüber anderen Energiemaschinen ab. Zielstellung dieses Lehrbuchs ist es, Studierenden des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik, die gemeinsamen theoretischen Grundlagen der Kolbenmaschinen zu erschließen und ihre vielfältigen Ausführungsformen zu veranschaulichen. Anliegen des Buches ist es aber auch, die Studierenden auf die aktuellen Aufgaben der Forschung und Entwicklung für Kolbenmaschinen aufmerksam zu machen. Diese beziehen sich vor allem auf die Erhöhung der Energieeffizienz, der Zuverlässigkeit und der Umweltverträglichkeit solcher Maschinen. Im Gegensatz zu den früheren Auflagen dieses Buches, die aus der Feder von Karl-Heinz Küttner, dem langjährigen Professor für Kolbenmaschinen an der FH Berlin stammten, ist die Neuauflage das Werk eines Autorenkollektivs von Hochschullehrern, die an verschiedenen Universitäten für Lehre und Forschung an speziellen Kolbenmaschinen Verantwortung tragen bzw. trugen. Der Verlag und die Autoren waren sich der schwierigen Aufgabe bewusst, ein pädagogisch bewährtes Lehrbuch durch etwas Neues zu ersetzen. Sie hoffen, dass dieses Buch im Sinne des Namensgebers einen guten Überblick über das klassische Stoffgebiet liefert, aber auch die Dynamik seiner ständigen Weiterentwicklung widerspiegelt. Sie sind für alle Hinweise zu seiner weiteren Verbesserung dankbar. Bochum/Erlangen-Nürnberg/ Karlsruhe/Dresden im November 2008 Wolfgang Eifler Eberhard Schlücker Ulrich Spicher Gotthard Will

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Gemeinsame Grundlagen der Kolbenmaschinen... 1 1.1 Wirkungsweise, Bauarten und Grundbegriffe... 1 1.1.1 Das volumetrische Prinzip der Energieübertragung... 1 1.1.2 Bauarten und ihre historische Entwicklung... 4 1.1.3 Aufbau und Kenngrößen von Hubkolbenmaschinen... 6 1.2 Die thermodynamische Funktion von Kolbenmaschinen... 9 1.2.1 Die vollkommene Maschine als Modellvorstellung... 9 1.2.2 Idealisierte Arbeitsspiele... 10 1.2.3 Die verlustbehafteten Zustandsänderungen im Arbeitsraum einer Kolbenmaschine... 17 1.3 Kurbeltrieb... 22 1.3.1 Kinematik der Hubkolbenmaschine... 23 1.3.2 Kräfte und Momente im Triebwerk... 27 1.3.3 Massenausgleich... 34 1.3.4 Ungleichförmigkeitsgrad und Drehmomentausgleich... 43 1.3.5 Übungsaufgaben... 46 1.4 Antriebsstränge für Kolbenmaschinen... 50 1.4.1 Elektromotoren für Kolbenmaschinen... 50 1.4.2 Antriebsformen für leckfreie Kolbenmaschinen... 51 1.4.3 Getriebe für Kolbenmaschinen... 52 1.4.4 Kupplungen für Kolbenmaschinenantriebe... 53 1.4.5 Frequenzumrichter... 53 1.4.6 Auswahl der Motor- und Getriebegrößen... 53 2 Oszillierende Verdrängerpumpen... 57 2.1 Einsatzgebiete... 58 2.2 Einteilung und Merkmale... 58 2.3 Arbeitsweise... 61 2.3.1 Funktion... 61 2.3.2 Kinematik der Verdrängerbewegung... 62 2.3.3 Massenstrom und Förderleistung... 65 2.3.4 Volumetrischer Wirkungsgrad... 65 2.3.5 Kennlinien und Einfluss der Stellgrößen... 68 2.3.6 Dosiergenauigkeit... 70 2.3.7 Wirkungsweise und Einfluss der Pumpenventile... 71 2.3.8 Wirkungsweise von Mehrfachpumpen... 77 2.3.9 Beispiele... 78 2.4 Technische Ausführung oszillierender Pumpenantriebe... 80 2.4.1 Baukonzepte... 80 2.4.2 Linearantriebe... 82 2.4.3 Maschinen mit Geradschubkurbeltrieb... 87 2.4.4 Federnockentriebwerke... 90 2.4.5 Axialkolben-, Kurvenscheiben- und Schrägscheibenantriebe... 90

VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.6 Steuerkolbenantriebe... 91 2.4.7 Hydraulische Membranpumpen mit hydraulischem Phasenanschnitt... 92 2.5 Technische Ausführungen von Kolbenpumpenköpfen... 93 2.5.1 Klassische Bauformen... 93 2.5.2 Hochdruckpumpenköpfe... 95 2.5.3 Pumpenköpfe für die Hygienetechnik... 96 2.5.4 Pumpen für die Motorentechnik... 97 2.5.5 Mikrodosierpumpen... 99 2.6 Technische Ausführungen von Membranpumpenköpfen... 100 2.6.1 Membranpumpen mit mechanischem Membranantrieb... 100 2.6.2 Membranpumpen mit hydraulischem Membranantrieb... 101 2.6.3 Schlauchmembranpumpen... 107 2.7 Konstruktive Gestaltung ausgewählter Baugruppen... 108 2.7.1 Kolben... 108 2.7.2 Kolbenabdichtung... 109 2.7.3 Flüssigkeitsgesteuerte Ventile... 111 2.7.4 Membranen... 114 2.7.5 Hydraulikventile... 115 2.8 Das Pumpensystem... 117 2.8.1 Druckverluste... 117 2.8.2 Saugfähigkeit oszillierender Pumpen... 118 2.8.3 Schwingungstechnische Betrachtung von Pumpensystemen mit oszillierenden Verdrängerpumpen... 122 2.8.4 Pulsationsdämpfung mit Absorptionsdämpfern... 125 2.8.5 Pulsationsdämpfung mit Resonatoren und Blenden... 126 2.8.6 Druckpulsationen in Einspritzsystemen der Motorentechnik... 128 2.8.7 Beispiele... 128 2.9 Überwachung und Diagnose... 131 2.10 Stelleingriffe und Regelungen... 134 2.11 Ausgewählte Rotierende Verdrängerpumpen... 135 2.11.1 Gemeinsame Grundlagen... 135 2.11.2 Drehkolbenpumpen... 136 2.11.3 Zahnradpumpen... 137 2.11.4 Flügelzellenpumpen... 138 2.11.5 Peristaltische Schlauchpumpen... 139 2.11.6 Exzenterschneckenpumpen... 141 2.12 Vergleichende Betrachtungen... 142 3 Kolbenverdichter... 147 3.1 Bestandteile, Förderparameter und Einsatzbedingungen... 147 3.2 Funktionsweise... 150 3.2.1 Vorgänge im Arbeitsraum... 150 3.2.2 Vorgänge in der Verdichterstufe... 152 3.2.3 Massebilanz und Förderstrom... 155 3.2.4 Energiebilanz und Leistungsbedarf... 157 3.3 Konzeption und Gestaltung des Verdichters... 161 3.3.1 Stufenzahl... 161 3.3.2 Hauptparameter und Bauform... 163 3.3.3 Ausführungsbeispiele... 165

Inhaltsverzeichnis IX 3.4 Konstruktion und Berechnung von Baugruppen... 175 3.4.1 Zylinder und Ventile... 175 3.4.2 Kolben und Dichtelemente... 187 3.4.3 Kühler, Abscheider und Trockner... 194 3.4.4 Pulsationskontrolle im Zwischenstufensystem... 198 3.5 Betrieb von Kolbenverdichter-Anlagen... 200 3.5.1 Förderverhalten... 200 3.5.2 Stelleingriffe und Regelungen... 206 3.5.3 Überwachung und Diagnose... 212 3.6 Drehkolbenverdichter... 216 3.6.1 Einteilung, Eigenschaften und Grundbegriffe... 216 3.6.2 Zellenverdichter... 218 3.6.3 Scrollverdichter... 219 3.6.4 Rootsgebläse... 220 3.6.5 Schraubenverdichter... 223 4 Brennkraftmaschinen... 231 4.1 Mechanische Bauteile... 231 4.1.1 Kurbeltrieb... 231 4.1.2 Kurbelgehäuse, Zylinder... 239 4.1.3 Zylinderkopf und Ventiltrieb... 240 4.1.4 Übungsaufgaben... 247 4.2 Kraftstoffe des Verbrennungsmotors... 248 4.2.1 Herkunft und Herstellungsprozess... 248 4.2.2 Der chemische Aufbau der Kraftstoffe... 250 4.2.3 Physikalisch-chemische Eigenschaften der Kraftstoffe... 252 4.2.4 Normtabellen der Kraftstoffkennwerte... 262 4.2.5 Kraftstoffadditive [4.2-1]... 262 4.2.6 Stöchiometrischer Luftbedarf, Lambda und Gemischheizwert... 264 4.2.7 Die Rußbildungsneigung von Kraftstoffen... 266 4.2.8 Die laminare Brenngeschwindigkeit und die Zündgrenzen... 267 4.2.9 Der Gemischheizwert... 267 4.2.10 Alternative Kraftstoffe... 269 4.2.11 Übungsaufgaben... 282 4.3 Thermodynamik des Verbrennungsmotors... 285 4.3.1 Einführung... 285 4.3.2 Geschlossene Kreisprozesse... 285 4.3.3 Offene Vergleichsprozesse das Modell des Vollkommenen Motors... 296 4.3.4 Korrektur der Verbrennungsberechnung und Auswirkung der Dissoziation... 309 4.3.5 Der reale Motorprozess (Verlustteilung)... 311 4.3.6 Der Wärmestrom im Verbrennungsmotor... 318 4.3.7 Energiebilanz und -umwandlung... 330 4.4 Motor- und Betriebskenngrößen... 334 4.4.1 Hubvolumen und Verdichtungsverhältnis... 334 4.4.2 Die mittlere Kolbengeschwindigkeit... 336 4.4.3 Effektive Leistung und Drehmoment... 337 4.4.4 Innere Leistung und Mitteldruck... 338

X Inhaltsverzeichnis 4.4.5 Wirkungsgrade und Kraftstoffverbrauch... 341 4.4.6 Die Zylinderfüllung Kenngrößen des Ladungswechsels... 342 4.4.7 Die Motorenkennfelder... 346 4.5 Ladungswechsel... 352 4.5.1 Allgemeines... 352 4.5.2 4-Takt-Hubkolbenmotor... 353 4.5.3 2-Takt-Hubkolbenmotor... 368 4.5.4 Übungsaufgaben... 373 4.6 Der Prozessverlauf im Ottomotor... 375 4.6.1 Grundlagen der Gemischbildung... 376 4.6.2 Gemischbildungsverfahren... 379 4.6.3 Zündung... 398 4.6.4 Verbrennung... 404 4.7 Dieselmotor... 416 4.7.1 Grundlagen... 416 4.7.2 Einspritzverfahren... 418 4.7.3 Einspritzsysteme... 421 4.7.4 Strahlausbreitung und Gemischbildung... 431 4.7.5 Zündung und Verbrennung... 433 4.7.6 Schadstoffentstehung... 439 4.7.7 Übungsaufgaben... 443 4.8 Entwicklungsschwerpunkte... 445 4.8.1 Variabler Ventiltrieb (VVT)... 445 4.8.2 Benzin-Direkteinspritzung (BDE)... 452 4.8.2.1 Direkteinspritzung mit homogenem Gemisch... 454 4.8.2.2 Direkteinspritzung mit geschichtetem Gemisch... 456 4.8.2.3 Serienkonzepte... 465 4.8.3 Aufladung... 471 4.8.3.1 Mechanische Aufladung... 472 4.8.3.2 Abgasturboaufladung... 476 4.8.4 Downsizing und Downspeeding... 479 4.8.4.1 Downsizing... 480 4.8.4.2 Downspeeding... 482 4.8.5 Moderne Konzepte bei Dieselmotoren... 484 4.8.5.1 Mehrfacheinspritzung und Einspritzverlaufsformung... 486 4.8.5.2 Piezo-Injektor und variable Einspritzdüsen... 488 4.8.6 Homogeneous Charged Compression Ignition (HCCI)... 489 4.8.7 Übungsfragen... 493 4.9 Sonderverfahren... 495 4.9.1 Wankelmotor... 495 4.9.2 Stirling-Motor... 498 4.9.3 Dampfmotor... 501 4.9.4 Gasmotor... 502 4.9.5 Wasserstoffantrieb... 508 4.9.6 Atkinson-Zyklus und Miller-Verfahren... 513 Anhang: Stoffwerte zur Thermodynamik... 516 Sachwortverzeichnis... 523