Bildungszentrum Triesdorf

Ähnliche Dokumente
Protokoll 30. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte

LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V.

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Herzlich Willkommen!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Jahresprogramm Kurse, Seminare, Veranstaltungen. Gartenkultur und Landespflege. Landkreis Rosenheim

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Der Obstbaumwart Kompetenz vor der Haustür

Wie können die Bildungsangebote der landwirtschaftlichen Fachschulen zielgruppenspezifisch organisiert und angeboten werden?

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Jahresprogramm Gartenkultur und Landespflege. Landkreis Rosenheim. Kurse, Seminare, Veranstaltungen

Streuobst, Naturparke und Biodiversität

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Verbandsmitteilungen für Führungskräfte, herausgegeben vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Die Metzrenette / Hessische Lokalsorte 2011

Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

Die Streuobstszene in Rheinland-Pfalz Vorbild für den Pfälzer Wald? Zukunftsforum Streuobst im Pfälzerwald,

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Lehrbienenstand mit Bienen- und

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Motivation. Wertschätzung der gärtnerischen Produktion und Leistung. Nachwuchsförderung in der Gartenbau-Branche. Naturerfahrung im Gartenbau

12. Wahlperiode ob der Feuerbrand in ganz Baden-Württemberg oder nur regional verstärkt

LANDWIRTSCHAFTLICHE LEHRANSTALTEN

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Gut, gesund und gerne satt

Präsentation

Statistik Gartenbau Bayern

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences (FH) Herzlich Willkommen im Grünen Zentrum Bayerns

Dr. Burkhard Spellerberg Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover

1132-W. Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung

Innovative Formen des Wissenstransfers im Agrarsektor

Herzlich willkommen zum 6. Triesdorfer Biogastag

Obst und Gemüsebau in Wien

Fortbildung und Einbindung in die Gesellschaft/ in den Sozialraum Engagement, Offenheit

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Eröffnung Kompetenzzentrum Hauswirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Lallinger Weg zur Biozertifizierung

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016)

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Beschreibung des Wettbewerbs

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL)

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag

Landwirtschaftliche Lehranstalten

Kindergarten Wickie Teuschnitz

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

OBST- UND GARTENBAUVEREIN MÜNKLINGEN e. V.

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

Schweizer Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v.

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Zukunftswerkstatt Schwarzatal - Quelle und Rahmen gemeinsamer Projekte und Ideen

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

Veranstaltungskalender

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Projekt Lernort Bauernhof

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Die Produktlinie Heimische Öle auf Erfolgskurs

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA

Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Streuobstaktionstage am Alten Bahnhof in Beckingen vom

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

SAT. 1 BAYERN Gartenund Freizeitforum Halle 12

Transkript:

Bildungszentrum Triesdorf

Triesdorf gestern heute - morgen

Bildungszentrum Triesdorf 2011 Hochschule Energiezentrum Landmaschinen- Schule Fachober-/ Berufsoberschule Lehrgut Technikerschule FBZ Nordbayern Höhere Landbauschule Tierhaltungsschule Lehr-,Versuchsund Fachzentrum Berufsschule Fachakademie

Leitbild des Bildungszentrums Triesdorf Landwirtschaft Energie Lebensmittel Umwelt Ernährung Bildungszentrum Triesdorf

Entwicklung Entwicklung der Schülerzahlen 2007-2011 im Bildungszentrum Triesdorf 2007/2008 2009/2010 2011/2012 Fachhochschule 1.118 1.450 1.849 Fach-/ Berufsoberschule 279 295 352 Fachakademie 82 104 94 Technikerschule Landbau 121 108 122 Höhere Landbauschule 36 26 22 Berufschule 573 595 607 Summe 2.209 2.587 3.046 Triesdorf gestern heute - morgen

Fachzentrum Obstbau

Historie 1700-2010 1691: Verordnung der markgräflichen Regierung: Anbau von Obstbäumen bei Strafandrohung, Import von Obstbäumen aus Frankreich, England und Palästina 1792: Anpflanzung einer Obstbaumplantage im Fasanengarten durch die Preußen 1828 Gründung einer Straßenallee-Baumschule durch den Rezatkreis im Hofgarten 1950: Sitz des Sachgebiets Gartenbau der Regierung v. Mittelfranken in Triesdorf 1968: Auflösung der Abteilung Gartenbau in Triesdorf 1984: Gründung des Obstlehrgarten Triesdorf, gemeinsam mit Flurbereinigungsdirektion

Obstbaukonzept 2011-2020

Obstbaukonzept 2011-2020 Ausgehend von der Mustersammlung soll im Bereich des Hofgartenschlosses ein Kompetentzentrum für Obst entstehen. Dieses Kompetenzzentrum bietet Hausgartenbesitzern, Hobbygärtnern, Baumwarten und Baumschulenbetreibern ein breites Angebot zur Aus und Fortbildung sowie die Möglichkeit, die genetische Reserve der Mustersammlung zu nutzen. in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Obst und Gartenbauverbänden, den Garten Kreisfachberatern Mittelfrankens, dem Obst und -gartenbau Verband Mittelfranken, dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken und der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, regionalen Obstinitiativen Es wird angestrebt, diese Sammlung in den von der Bundesanstalt für Obstsorten (Julius Kühn Institut, Pilnic bei Dresden) gelenkten Genpool für Obstsorten einzugliedern.

Sortensicherung Zukünftiges Pomorethum 1 700 4 - fach Veredelungen

Kompetenzzentrum Obst und Imkerei

Sicherungskonzept

Obstbaukonzept 2011-2020 Zielsetzung Förderung der regionalen Initiativen und Ressourcen zur Stärkung einer nachhaltigen Wertschöpfung aus regionalen Obstbeständen

Kompetenzzentrum Hofgarten Musteranlage Hofgarten Pomoretum Streuobstanlage Anlage Merkendorf Lehrwerkstatt Obst Im Hofgartenschloss Ernte Mosterei Brennerei Lehrsaal Lehrbienenhaus Pomologie

Maßnahmen Obstbau M 1 Konservierung und Weitergabe genetischer Reserven an die Region durch - Reisergarten im Pomoretum Triesdorf Netz: - Baumschulen - Streuobstinitiativen, Pomologen - Privatgärten

Maßnahmen Obstbau M 2 Stärkung der Akzeptanz von Obstanlagen in Flur und Gärten durch: Netz: - Führungen - Pädagogische Konzepte (Kinder) - Johannitag - Ernährungshinweise/Kurse (FEH) - Obstausstellung - Streuobstpfad - mobiler Streuobstpfad - Pomologen - Streuobstinitiativen/-projekte - Baumschulen

Obstvielfalt erleben

Maßnahmen Obstbau M 3 Stärkung der Fachkompetenz Obst/Streuobst durch - Fachlehrgänge - Vorträge - Praxisschulungen Netz: - Streuobstinitiativen - Kommunen - OGV s - Streuobst Landwirte

Aus- und Fortbildung Die derzeit angebotenen Fortbildungsmaßnahmen werden in dem gewohnten Umfang beibehalten. Als Kurse werden angeboten: Garten Pfleger Lehrgang Obstbaumschnitt Kurs Veredelungs Kurs Das bestehende Fortbildungsprogramm der Abteilung Obstbau wird mittel- bis langfristig erweitert werden. Lehrgang Baumwart Seminar Hausgartengestaltung mit Obst Seminar Obstsorten und Obstbestimmung Seminar Obstverwertung Seminar Obstveredelung Obstlehrpfad Triesdorf

Kompetenz Drehscheibe 1. Baumwartkurs 2012

Maßnahmen Obstbau M 4 Stärkung der Fachkompetenz Imkerei durch - Hobbyimkerlehrgang - Fortbildungskurse - Regionalmessen - Lehrbienenhaus Netz: - Imkereivereine - Berufsimker - Faulbrutzentrale - Belegstelle

Maßnahmen Obstbau M 5 Stärkung der Tourismusinitiativen durch Führungen und Präsentationen durch - Pomoretum - Streuobstlehrpfad - mobiler Streuobstpfad Netz: - Leaderinitiativen - Tourismuszentralen

Dokumentation Akzeptanz Genetik Pomoretum im Hofgarten Bestäubung Wertschöpfung Kompetenz