Seegangsmessung mit Radar -Forschungsprojekt des BMBF-

Ähnliche Dokumente
Orkan Xaver Seegangsstatistik an den Stationen FINO 1 und Borkum-Südstrand

125 Jahre Hauptnivellements die Entwicklung zu einem modernen geodätischen Pegelwesen

Verbundprojekt: Kurz: Seegangsmessung mit Radar. Teilbericht:

Abflussmessungen an. Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den. Durchflussermittlung. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Referat M1

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Hydrometrie. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 2.4/1 Stand: Februar 2016 alte Nummer: 2.4/5. Inhaltsverzeichnis

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Daten des Gewässerkundlichen Landesdienstes (GLD) -Pegelwesen-

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

DVWK. SCHRIFTEN 107 Grundwassermeßgeräte jq I. Grundwassermeßgeräte zur Ermittlung physikalischer und physikochemischer Parameter im Grundwasser

Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt

Radartechnik im Abwasserbereich Hat der Anwender Vorteile?

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Vorhersagen an der Oder

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Erfahrungen mit dem Großen Blasenschleier bei Borkum West II (Big Bubble Curtain BBC)

Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Unsicherheiten bei der. Übertragung

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

Herzlich Willkommen. Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde Koblenz, den 19./

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element.

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Forschungsstelle Küste 18/1999

Versuch 11 Einführungsversuch

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Presseinformation. Statistische Auswertung. Gegenstand: 1810 Vorgänge zu Verkehrs- Ordnungswidrigkeiten. Zeitraum: April 2007 bis März 2009

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Wasserkraft. Land Salzburg. Systeme zur Restwassermessung

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015.

Wasserstände und Durchflüsse messen, speichern und übertragen im digitalen Zeitalter

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Klima-Verteilungsmessung

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Die KUNST des MESSENS

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

F&E Projekt Warme Kante

5.4.1 Statistische Methoden

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Das Abflussregime der Mosel

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren. Füllstand

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden

Durchgängige Messdatenerfassung und Visualisierung. Andreas Fiebich Niotronic Hard- & Software GmbH

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Herzlich Willkommen. Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Vorstellung eines Verfahrens zur operationell optimalen Auswahl von Korrekturverfahren für die Abflussvorhersage

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Zeitliche Kolkentwicklung durch einen Monopile unter Seegang bei Sturmflut

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Regelung Nr. EMV 05. Technische Regeln zur Elektromagnetischen Verträglichkeit;

Einführung. Fehlerarten

Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld

Oberflächentexturierung für das Regelwerk von morgen

Einführung Fehlerrechnung

Statistische Messdatenauswertung

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale

Transkript:

Seegangsmessung mit Radar -Forschungsprojekt des BMBF- P. Mertinatis, T. Zenz, S. Mai 1 und Dr. habil. U. Barjenbruch Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 562 Koblenz, Tel: +49 ()261/136-56, Fax: +49 ()261/136-5619 1 Universität Hannover, Franzius-Institut, Nienburger Str. 4, 3167 Hannover, Tel: +49 ()511/762-4295, Fax: +49 ()511/762-2 Bild 2: Zukünftige autarke Pegelstation, Kombination von Radar- und Einperltechnologie Bild 1: Pegelstation mit Pegelhaus und Schwimmerschacht, links im Bild die Radarsensorik im Größenvergleich. Einführung in die Thematik: Der stetige technische Fortschritt auch auf dem Gebiet der Distanzmesstechnik und der steigende Kostendruck öffentlicher Messnetzbetreiber hat den Einsatz von bisher nicht in der Gewässerkunde e- tablierten Messverfahren für die Wasserstandsmessung, z. B. die Radartechnik, interessant werden lassen. Mit der Wahl einer neuen Messmethode (Bild 2) verknüpft man unter Beibehaltung des bisherigen Anspruchs an eine hohe Messgenauigkeit die Erwartung auf geringere Wartungs- bzw. Unterhaltungsbedürftigkeit. Diese Sensortechnik bietet im Vergleich zu den bisherigen Standardmethoden zur Erfassung des Wasserstandes eine kostensparende Alternative. Durchgeführte Studien der Bundesanstalt für Gewässerkunde 1,2 (BfG) zeigen die Anwendbarkeit dieser Radartechnik sowie deren Grenzen auf. 1 Barjenbruch, U., Zenz, T. and Kranz, S., A New Technology Applicable To Water-Level Gauging; Proc. of the XXV General Assembly of the European Geophysical Society EGS; Nice, France, 2 BfG-Bericht-1276, Untersuchung "innovativer" Sensorik zur gewässerkundlichen Erfassung von Wasserständen oberirdischer Gewässer, Koblenz 1997

In Deutschland werden zur gewässerkundlichen Erfassung von Wasserständen zwei Messverfahren, das Schwimmer- und das Einperlmessverfahren, als Standard eingesetzt. Bei Bund und Ländern gibt es ca. 4 gewässerkundliche Pegel. In vielen Fällen besteht eine Pegelstation (siehe Bild 1) aus einem massiven Pegelhaus, einem Schwimmerschacht und einer Messeinrichtung mit Baukosten von über 1.. Weiterhin erfordert die bisherige Relative Häufigkeit der Abw eichungen der W asserstände außerhalb einer Fehlergrenze von ± 1cm 6 K ü s te n b e re ic h Binnenbereich 5 Relative Häufigkeit in % 3 1 A B C A B C D E F G H Vergleich der Pegelm essinstrum ente 1-Min.-M ittelwert 1 5-M in.-m itte lw ert Bild 3: Vergleich verschiedener Verfahren zur Wasserstandsmessung. Die Sensoren A, B, D, E, F sind kommerzielle Radarsensoren, die Sensoren C und H beruhen auf einem pneumatischen Wasserstandsmessverfahren und G ist ein Sensor der nach einem magnetostriktiven Messverfahren arbeitet. Erfassung des Wasserstandes mittels Schwimmer- und Einperlverfahren eine ständige Wartung mit hohem personellem Einsatz. Aus diesen Gründen wird in der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) intensiv nach kostensenkenden Alternativen zur herkömmlichen Wasserstandsmesstechnik gesucht. Die bisherigen eigenen Untersuchungen der BfG in der Wasserstandsensorik mit Radar und eine im Auftrag der BfG durchgeführte Untersuchung im "Großen Wellenkanal" des Forschungszentrums Küste 3,4 zeigen, dass die heutigen Radarsensoren sowohl bei bewegter Wasseroberfläche (Wellengang) als auch bei eisbedeckter Wasseroberfläche die bisher gefor- Bild 4: Beispiele von kommerziellen Radarsensoren, die von der BfG auf Ihre Anwendbarkeit für die Wasserstandsmessung getestet worden sind 3 Franzius-Institut: Anwendbarkeit kommerzieller Radar-Wasserstandspegel zur Seegangsmessung, Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Versuchsbericht, 4 Mai, S., Zimmermann, C.: Applicability of Radar Level Gauges in Wave Monitoring, Proc. of the 2nd Int. Conf. Port Development & Coastal Environment, PDCE, Varna, Bulgaria,

derte Messgenauigkeit 5 nicht einhalten. Das Bild 2 stellt die relativen en der Wasserstandsmessungen bei unterschiedlichen Messverfahren außerhalb einer Standardabweichung von ± 1cm dar. Auch erste Orientierungsmessungen der BfG bei einer eisbedeckten Wasseroberfläche weisen auf Messfehler in der Distanzmesstechnik mit Radarsensoren hin, die für die hydrologische Messtechnik nicht tolerierbar sind. Daher hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde im Jahr 1 beim Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF) ein Forschungsvorhaben beantragt, dessen Ziel es sein soll, die schnelle Wasserstandsmessung (Seegangsmessung) mit Radarsensoren unter Einbeziehung der Eisbildung auf der Wasseroberfläche zu untersuchen und weiter zu entwickeln. Bild 5: Radarteststation in der Nordsee (Borkum-Südstrand) mit Drahtwellen- und Schwimmerpegel Aufbau der Radarsensorenuntersuchung: Das seit dem 1.1.2 laufende Forschungsvorhaben ist in drei Teilbereiche gegliedert: Messungen in der Natur: Hier wurde von der BfG in der Nordsee (Pegel Borkum- Südstrand (siehe Bild 5) ein Testmessstand für Radarsensoren aufgebaut, an dem alle kommerziellen Radarsensoren der namhaften Hersteller hinsichtlich ihrer Eignung für eine Seegangsmessung in einem Langzeittest erprobt werden sollen. Als Referenz für die schnelle Radarmessung (Messfrequenz möglichst größer 1 Hz) ist ein, am Franzius-Institut in Han- 5 Deutsche Pegelvorschrift, Herausgegeben von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und dem Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW)

nover entwickelter, Drahtwellenpegel (siehe Bild 5, kleines Bild unten rechts) eingesetzt worden. Weiter werden die Wasser- und Lufttemperatur, die Windgeschwindigkeit und -richtung sowie die Leitfähigkeit des Wassers aufgezeichnet. Zu einen späteren Zeitpunkt sollen hier 7 Original-Ganglinien (nach Ausreißertest) 6 Wasserstand in cm 5 3.1.2.3.4.5.6.7 Wasserstand Radar A Wasserstand Radar B Wasserstand Radar C Zeit in Tagen Bild 6: Originalganglinie des Wasserstandes von drei Radarsensoren nach einem statistischen Ausreißertest auch die in dem Forschungsvorhaben hinsichtlich ihrer Messeigenschaften optimierten Radarsensoren zum Einsatz kommen. In Bild 6 ist die original gemessene Tide-Ganglinie nach einem statistischen Ausreißertest dargestellt. Der gedämpfte Ganglinien 7 Radarsensor A zeigt sehr 6 viele Fehlmessungen, von ca. 1,4 1 5 Werten hat der Ausreißertest Wasserstand in cm 5 1,2 1 4 Werte als Ausreißer identifiziert, d.h. 3.1.2.3.4.5.6 Zeit in Tagen ungefähr 1 %. Der Radarsensor C hat eine zu Radarsensor B amtlicher Pegel Radarsensor C kleine Abtastrate um die Bild 7: Vergleich vom amtlichen hydrologischen Pegel mit den Radarsensoren B und C Wellenspitzen aufzulösen. Nur der Radarsensor B zeigt ein halbwegs befriedigendes Ergebnis, obwohl auch er hinsichtlich der Wellenauflösung gegenüber dem Drahtwellenpegel noch Einschränkungen aufweist.

Werden die so gewonnenen Daten einer Exponentialglättung 6 unterzogen und dann daraus die Messfehlerhäufigkeit der einzelnen Radarsensoren berechnet, so ergibt sich die in Bild 8 dargestellte Häufigkeitsverteilung. Für die Messgenauigkeit der Radarsensoren stellt sich eine innerhalb des von der Pegelvorschrift geforderten Intervalls von ± 1 cm von 67,5%, 84,8% bzw. 85,4% für die Radarsensoren A, B bzw. C dar. Ein Vergleich der stark gedämpften Radarsensorenmesssignale B und C mit dem hydrologischen amtlichen Pegel zeigt eine gute Übereinstimmung (Bild 7). Radarsensor A Radar-Sensor B Radarsensor C 1 8 6 4 24 6 81 1 8 6 4 2 2 4 6 81 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 Bild 8: Histogramm der der Radarsensoren am Pegel "Borkum-Südstrand". In einer Gegenüberstellung der von Radarsensoren und pneumatischen Wasserstandsmessverfahren (siehe Bild 9, hier an der Pegelstation "Oestrich" am Rhein) mit Simulationsrechnungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rauschbeiträge lässt sich zeigen, dass eine Ursache Radarsensor pneumatischer Pegel der verbreiterten sverteilung der Radarsensoren gegenüber dem Einperlpegel in einem doppelt so großen 1/f-Rauschen der 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 Radarsensoren zu suchen ist. In Bild 9 ist die deutlich verbreiterte Bild 9: im Vergleich Radarsensor gegenüber einem pneumatischen Einperlpegel. sverteilung des Radarsensors zu erkennen. 6 ex Exponentialglättung: Für Zeiten t= = x ex = x + 1 α ext α mit α =.1 für Zeiten t> t t ( ) 1

Diese ersten Messungen machen deutlich, dass die heute kommerziell verfügbaren Radarsensoren nicht ohne weitere Optimierungsverfahren in der Hydrometrie der Seegangsmessung einsetzbar sind. Im weiteren Verlauf des Forschungsvorhabens sollen diese Mängel durch gezielte technische Veränderung (z.b. der Abbildungsoptik und der Messdatenverarbeitung) beseitigt werden, so dass auch im Pegelwesen die Vorzüge einer berührungslosen Distanzmesstechnik genutzt werden können. Messungen im Wellenkanal: Ein weiterer Teilbereich des Forschungsvorhabens findet im Labor des Franzius-Institutes der Universität Hannover bzw. im "Großen Wellenkanal" des For- Bild 1: Messaufbau für Radarsensoren im "Großen Wellenkanal" in Hannover schungszentrums Küste statt. Hier werden unter labortechnischen Bedingungen die Radarsensoren in ihrer Messgenauigkeit (siehe Bild 1) analysiert und optimiert. Zu diesem Zweck ist ein Testmessstand im "Großen Wellenkanal" aufgebaut worden, in dem die Radarsensoren mit einem wohldefinierten Seegang in ihrer Messgenauigkeit untersucht werden. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen sind auf der Hydro 2 in Kiel 7 vorgestellt worden. 7 Monitoring of Water Level, Waves and Ice with Radar Gauges, S. Mai, N. Ohle, K. Irschik, P. Mertinatis and U. Barjenbruch, 13th International Hydrographic Conference, Kiel, 2

Messungen im Eislabor: Die Untersuchungen zur Distanzmessung mit Radarsensoren bei eisbedeckter Wasseroberfläche sollen an der Universität Münster im Institut für Geophysik durchgeführt werden. Diese Messproblematik ist nach unseren Literaturstudien bisher ungeklärt. Bild 11 zeigt eine schematische Skizze dieser Messanordnung. Man erwartet aufgrund der unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten sowohl von der Eis- als auch von der Distanz Reflexion von der Wasseroberfläche ein Reflexionssignal. Ob es gelingt, Wasseroberfläche der diese beiden Signale messtechnisch von einander zu Reflexion von Eisoberfläche trennen, werden die ab Dezember 2 beginnenden Eis Messungen zeigen. Wasser Wasserstand Bild 11: Schematische Darstellung einer Wasserstandsmessung einer eisbedeckten Wasserfläche. veröffentlicht. Weitere Informationen und Messergebnisse zu diesem Forschungsvorhaben werden im Internet unter http://www.bafg.de/html/aufgaben/fachbe/m4/html/projekte_m4.html Danksagung: Dem Bundesministerium für Forschung und Technologie sei an dieser Stelle für die finanzielle Unterstützung gedankt. Weiterhin möchten wir den Herstellern von Radarsensoren für ihre Unterstützung bei dem Forschungsvorhaben danken.