Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (2): Mathematica



Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Einführung in Mathematica (2)

2 Mathematica_2.nb. Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden:

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

7 Rechnen mit Polynomen

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Kapitel 6,»Objektorientierte Programmierung«, widmet sich der objektorientierten Programmierung mit Python.

Anleitung zur zweimaligen Installation einer Handelsplattform

Umgekehrte Kurvendiskussion

Installations- und Bedienungsanleitung VDA QMC ereader für Windows 7-Systeme

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Erste Schritte am Rechner

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Alice SmartDisk. Auf dem PC - Schritt für Schritt erklärt

Einführung in Eclipse und Java

Installation und Bedienung von vappx unter ios

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Einrichtung eines -Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

> Soft.ZIV. Mathematica Mathematisches Software System

Berechnungen in Access Teil I

Informationsblatt Induktionsbeweis

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Darstellungsformen einer Funktion

Online bezahlen mit e-rechnung

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Office2010- Work-at-Home-Lizenzen Ausführliche Anleitung zum Download. Office2010- Work-at-Home-Lizenzen. Bildung und Sport

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Einführung in Mathematica (2)

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben.

EINE PLATTFORM

Installation SPSS Netzwerkversion (Mac)

Algorithmen mit Python

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

Visualisierung auf Büro PC s mit dem ibricks Widget

Verbinden. der Firma

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

Konzepte der Informatik

Internet online Update (Internet Explorer)

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

auf den E-Book-Reader

SignMax v9.1 MAX Systems Beschriftungssysteme

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

1 Was ist das Mediencenter?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler. Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach

Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

SharePoint-Migration.docx

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Lineare Gleichungssysteme

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Transkript:

. Einführung in Mathematica Die Vorlesung / Übung Programmieren in der Physik: C++ und Mathematica (PHY.A70 und PHY.A80) gliedert sich inhaltlich in Teile: () Programmieren mit C++ () Programmieren mit Mathematica. Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (): Mathematica Dieses Skriptum wurde von Peter Puschnig erstellt und ist zur freien Verwendung in der Lehrveranstaltung gedacht. Bei sonstigem Gebrauch bitte Kontaktaufnahme mit dem Autor: peter.puschnig@uni-graz.at Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://physik.uni-graz.at/~pep/mathematica.html bzw. auf folgender moodle-seite, auf der Sie auch alle in der LV verwendeten Mathematica notebooks als Source-code dowloaden können: http://moodle.uni-graz.at/moodle/course/view.php?id=. Was ist Mathematica? Mathematica ist ein kommerzielles Softwarepaket des Unternehmens Wolfram Research und stellt eines der meistbenutzten mathematisch - naturwissenschaftlichen Programmpakete dar. Das Softwarepaket Mathematica enthält unter anderem (i) ein Computeralgebrasystem zur symbolischen Verarbeitung von Gleichungen (ii) eine Numerik-Software zum numerischen Lösen oder Auswerten von Gleichungen (iii) ein Visualisierungs-Tool zum Darstellen von Graphen und D/D Graphiken (iv) eine Programmiersprache, die Elemente des prozeduralen, objektorientierten, funktionalen und regelbasierten Programmierens in sich vereint. (i) Beispiele zum symbolischen Auswerten von mathematischen Ausdrücken Auswerten / vereinfachen von mathematischen Ausdrücken Sin@xD + Cos@xD Simplify

0_Einfuehrung.nb Ha + bl Expand a + a b + a b + a b + b a + a b + a b + a b + b Factor Ha + bl Ableiten von Funktionen x ICos@ xd SinAx + x - EM - H- - xl Cos@ xd CosA - x - x E + Sin@ xd SinA - x - x E Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integarlen à x Sin@xD â x - x Cos@xD + Sin@xD à + ã-x â x - Π Lösen von Gleichungen bzw. Gleichungssystemen SolveAx + b x + c 0, xe ::x -b b - c >, :x -b + Solve@8 x - y, x - y <, 8x, y<d 88x, y 9<< Berechnung von Tylorreihen von Funktionen Series@Sin@xD, 8x, 0, 7<D x x- x + x7-0 00 + O@xD8 b - c >>

0_Einfuehrung.nb Series@Log@xD, 8x,, 7<D Hx - L - Hx - L + Hx - L - Hx - L + Hx - L - Hx - L + 7 Hx - L7 + O@x - D8 (ii) Beispiele zur numerischen Behandlung von Ausdrücken Folgende Gleichung kann nicht analytisch gelösz werden Solve@Log@xD + Exp@xD, xd Solve::nsmet : This system cannot be solved with the methods available to Solve. Solve@ãx + Log@xD, xd... aber eine numerische Lösung existiert sehr wohl. FindRoot@ãx + Log@xD ==, 8x, <D 8x 0.< Die Wurzeln eines Polynoms 7. Grades können nicht mehr analytisch angegeben werden, aber SolveAx7 + x - x + x, xe 99x RootA- + ð - ð + ð + ð7 &, E=, 9x RootA- + ð - ð + ð + ð7 &, E=, 9x RootA- + ð - ð + ð + ð7 &, E=, 9x RootA- + ð - ð + ð + ð7 &, E=, 9x RootA- + ð - ð + ð + ð7 &, E=, 9x RootA- + ð - ð + ð + ð7 &, E=, 9x RootA- + ð - ð + ð + ð7 &, 7E== die numerische Lösung funktioniert problemlos. NSolveAx7 + x - x + x, xe 88x -.978<, 8x - 0.0<, 8x - 0.0707 -.09 ä<, 8x - 0.0707 +.09 ä<, 8x 0.7<, 8x 0.779-0.987 ä<, 8x 0.779 + 0.987 ä<< Für folgende Funktion kann keine Stammfunktion angegeben werden...

0_Einfuehrung.nb Log@xD IntegrateB, xf Exp@xD - Sin@xD à Log@xD ãx - Sin@xD âx... das bestimmte Integral kann aber von Mathematica numerisch berechnet werden. Log@xD NIntegrateB Exp@xD - Sin@xD 0.097, 8x,, <F Die Zahl Π ist zunächst eine symbolische Größe in Mathematica, Π Π ein numerischer Wert von Π kann aber mit beliebiger (!) Genauigkeit ausgegeben werden. N@Π, 00D.989798879088979997080979907808 08998808708 (iii) Beispiele zur Visualisierung Darstellung von Funktionen einer Variable... Plot@Sin@xD, 8x, 0, Π<D.0 0. -0. -.0... oder gleichzeitige Darstellung mehrere Funktionen in einem Graphen.

0_Einfuehrung.nb Plot@8Sin@xD, Cos@xD<, 8x, 0, Π<D.0 0. -0. -.0 Darstellung von Kurven in der Ebene, die in Parameterdarstellung gegeben ist. ParametricPlot@8Φ Cos@ΦD, Φ Sin@ΦD<, 8Φ, 0, Π<D - - - - - Plotten von Datenpunkten (zb Messdaten)

0_Einfuehrung.nb Daten = 880.,.<, 8.7,.<, 8.,.<, 8.89,.<, 8., 7.<<; p = ListPlot@Daten, PlotLabel "Datenpunkte", AxesLabel 8"x-Achse", "y-achse"<d Datenpunkte y-achse 7 x-achse Berechnen einer Ausgleichsgerade (Fit) durch Datenpunkte und Darstellung von Daten und Ausgleichsgerade. f = Fit@Daten, 8, x<, xd p = Plot@f, 8x, 0, <D; Show@p, p, PlotLabel "Datenpunkte + Linearer Fit"D.8 +.70 x Datenpunkte + Linearer Fit y-achse 7 x-achse Darstellung von Funktionen zweier unabhängiger Variablen

0_Einfuehrung.nb PlotDAã-Ix +y M, 8x, -, <, 8y, -, <E.0-0. - 0.0 0 0 - -... einfaches Erstellen von interaktiven Visualisierungen... Manipulate@Plot@Sin@Ω td, 8t, 0, Π<D, 8Ω,, <D Ω.0 0. -0. -.0 7

8 0_Einfuehrung.nb ManipulateAParametricPlotDA9ã-Γ t Cos@Ω td, ã-γ t Sin@Ω td, t=, 8t, 0, Π<, PlotRange 88-, <, 8-, <, 80, Π<<, PlotStyle Thickness@0.0DE, 8Ω,, <, 8Γ, 0, <E Ω Γ -.0.0 0. 0.0-0. 0.0 0..0-0. -.0 0 (iv) Was ist funktionales oder regelbasiertes Programmieren? Beispiel: Wir wollen die Summe der Zahlen in der folgenden Liste zu berechnen. list = 8,.,.7,.,., 8.,, 7, <; In eine Programmiersprache wie C++ würden wir wie folgt vorgehen: wir programmieren eine Schleife über alle Listenelemente und addieren das jeweilige Listenelement zu einer Summenvariable, die wir anfangs auf Null gesetzt haben. Eine solche Vorgehensweise ist auch in Mathematica möglich:

0_Einfuehrung.nb 9 sum = 0; len = Length@listD; Do@sum = sum + list@@idd, 8i,, len<d; sum 9. In Mathematica kann dieselbe Aufgabe aber viel eleganter mithilfe von funktionalen bzw. regelbasierten Programmierkonzepten gelöst werden: Apply@Plus, listd H* Anwenden der Funktion "Plus" auf die Liste *L 9. list. List Plus H* Anwenden einer "Regel", die die Funktion "List" durch die Funktion "Plus" ersetzt *L 9. Beispiel: In einer anderen Anwendung wollen wir die Elemente der Liste quadrieren. Wieder zunächst die herkömmliche Lösung über Schleifen: len = Length@listD; list = 8<; Do@x = list@@idd; list = Append@list, x ^ D, 8i,, len<d; list 8,.,.89,.9, 9.9, 8.89,, 9, < und wieder die Lösung durch Funktionales Programmieren Map@ð ^ &, listd 8,.,.89,.9, 9.9, 8.89,, 9, <. Was werden Sie in dieser Vorlesung lernen? Übersicht über die Vorlesungsinhalte Kapitel : Einführung Kapitel : Symbolisches Rechnen mit Mathematica Kapitel : Expressions : Die Struktur von Ausdrücken in Mathematica Kapitel : Funktionen als Programme

0 0_Einfuehrung.nb Kapitel : Listen: Erzeugung und Manipulation von Listen Kapitel : Numerisches Rechnen mit Mathematica Kapitel 7: Funktionales Programmieren - I: Predicate Functions, Map, Apply, Thread Kapitel 8: Funktionales Programmieren - II: Iterating functions Nest, Fold und Pure Functions Kapitel 9: Regelbasiertes Programmieren: Rules und Patterns Kapitel 0: Graphische Darstellung: Plot, PlotD, ParametricPlot, ListPlot,... und interaktive Plots mit Manipulate Kapitel : Rekursive Funktionsdefinitionen Kapitel : Anwendungsbeispiele aus der Physik. Literatur Bücher Sehr gut für Einsteiger: An introduction to programming with Mathematica Paul Wellin, Richard Gaylord, Samuel Kamin, Cambridge University Press, 00 Reihe von Michael Trott, sehr umfangreich: The Mathematica Handbook for Programming Michael Trott, Springer, 00 The Mathematica Handbook for Symbolics Michael Trott, Springer, 00 The Mathematica Handbook for Numerics Michael Trott, Springer, 00 The Mathematica Handbook for Graphics Michael Trott, Springer, 00 Weitere Bücher: Mathematica in Theoretical Physics Gerd Baumann, Springer, 00 Mathematica for Phyics Robert L. Zimmermann, Frederick I. Olness, Addison-Wesley Publishing, 99 Interne Hilfe im Documentation Center

0_Einfuehrung.nb? Plot Plot@ f, 8x, xmin, xmax <D generates a plot of f as a function of x from xmin to xmax. Plot@8 f, f, <, 8x, xmin, xmax <D plots several functions fi.?? Plot Plot@ f, 8x, xmin, xmax <D generates a plot of f as a function of x from xmin to xmax. Plot@8 f, f, <, 8x, xmin, xmax <D plots several functions fi. Attributes@PlotD = 8HoldAll, Protected, ReadProtected< Options@PlotD = 9AlignmentPoint Center, AspectRatio, GoldenRatio Axes True, AxesLabel None, AxesOrigin Automatic, AxesStyle 8<, Background None, BaselinePosition Automatic, BaseStyle 8<, ClippingStyle None, ColorFunction Automatic, ColorFunctionScaling True, ColorOutput Automatic, ContentSelectable Automatic, CoordinatesToolOptions Automatic, DisplayFunction $DisplayFunction, Epilog 8<, Evaluated Automatic, EvaluationMonitor None, Exclusions Automatic, ExclusionsStyle None, Filling None, FillingStyle Automatic, FormatType TraditionalForm, Frame False, FrameLabel None, FrameStyle 8<, FrameTicks Automatic, FrameTicksStyle 8<, GridLines None, GridLinesStyle 8<, ImageMargins 0., ImagePadding All, ImageSize Automatic, ImageSizeRaw Automatic, LabelStyle 8<, MaxRecursion Automatic, Mesh None, MeshFunctions 8ð &<, MeshShading None, MeshStyle Automatic, Method Automatic, PerformanceGoal $PerformanceGoal, PlotLabel None, PlotLegends None, PlotPoints Automatic, PlotRange 8Full, Automatic<, PlotRangeClipping True, PlotRangePadding Automatic, PlotRegion Automatic, PlotStyle Automatic, PreserveImageOptions Automatic, Prolog 8<, RegionFunction HTrue &L, RotateLabel True, TargetUnits Automatic, Ticks Automatic, TicksStyle 8<, WorkingPrecision MachinePrecision= "Cursor" auf Mathematica Funktion bewegen und "F" drücken öffnet das Documentation Center mit ausführlichen Erläuterungen und Beispielen, zb Plot. Wie kann ich Mathematica verwenden? Sie können sich eine kostenloste Kopie von Mathematica über den Software-Server der KFU-Graz beschaffen: http://software.uni-graz.at Es gibt sogenannte work@home Lizenzen für die Plattformen Windows, Mac, und Linux, die es Ihnen erlauben Mathematica auf Ihrem privaten Laptop oder PC zu installieren. Sie können auch die Computerräume der KFU nutzen. Insbesondere stehen Ihnen die Computer im Physik EDV Raum 000K00 Computerraum (C-SR) zur Verfügung, für den Sie allerdings eigene accounts beantragen müssen (Details dazu werden in der Vorlesung besprochen). Alternativ dazu können Sie z.b. auch die Windows-PCs in dem Computerraum 00EG00 (TOUAILLON) in der Mozartgasse nutzen, in die Sie sich mit Ihrem uni-graz Passwort einloggen können.

Es gibt sogenannte work@home Lizenzen für die Plattformen Windows, Mac, und Linux, die es Ihnen erlauben Mathematica auf Ihrem privaten Laptop oder PC zu installieren. 0_Einfuehrung.nb Sie können auch die Computerräume der KFU nutzen. Insbesondere stehen Ihnen die Computer im Physik EDV Raum 000K00 Computerraum (C-SR) zur Verfügung, für den Sie allerdings eigene accounts beantragen müssen (Details dazu werden in der Vorlesung besprochen). Alternativ dazu können Sie z.b. auch die Windows-PCs in dem Computerraum 00EG00 (TOUAILLON) in der Mozartgasse nutzen, in die Sie sich mit Ihrem uni-graz Passwort einloggen können. Übungsaufgaben Ü.: Installation von Mathematica (optional, siehe oben) Beschaffen Sie sich eine (kostenlose) Kopie von Mathematica über den Software-Server der KFU-Graz: http://software.uni-graz.at/ Ü.: Hello World Starten Sie Mathematica, Öffnen Sie ein neues Notebook und werten Sie folgende Ausdrücke aus: ( Shift-Enter nicht vergessen!). Was ist die 0. Nachkommastelle der Zahl Pi? + Sin@PiD Cos@ΠD H* Eingabe von Π durch Drücken von "ESC-p-ESC" *L N@Π, 0D Ü.: Benutzung des Documentation Centers Berechen Sie folgenden Grenzwert: limx 0 interne Hilfe von Mathematica Sin@xD mithilfe x der Funktion Limit. Hinweis benutzen Sie die