Einsatzmöglichkeiten und Erfordernisse



Ähnliche Dokumente
Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

CosmosDirekt. Social Media im Unternehmen. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Skriptum. zum st. Galler

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

XT Großhandelsangebote

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Geschäftsprozessmanagement

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Das Social Semantic Web

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Open Data in Hamburg -

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss?

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Team Collaboration im Web 2.0

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

BVDW: Trend in Prozent

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

ITSM-Lösungen als SaaS

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.


Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Sicherheit als Schlüssel für die Akzeptanz von egovernment. Enjoy the WWWorld. Oliver Wolf. Schwerin, 22. Juni 2011

Zwischen Katzenbildern und Selfies

Digitale Agenda für Kommunen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Fragen und Antworten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Der deutsche Kinder- und Jugend-Medienf. Medienführerschein

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen

Was ist so faszinierend? Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung!

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Klausur Informationsmanagement

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Transkript:

Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Einsatzmöglichkeiten und Erfordernisse Jens Klessmann 20. Mai 2010 Wiesbaden

Agenda Was ist Web 2.0? Nutzung von Web 2.0 Web 2.0 und die öffentliche Verwaltung Government 2.0 Abgrenzung zu egovernment Transparenz Partizipation Kollaboration Stärken/Schwächen-Analyse zu Web 2.0 in der ÖV

Was ist Web 2.0? I "Web 2.0 ermöglicht die selbst organisierte Interaktion und Kommunikation der Nutzerinnen und Nutzer durch Herstellung, Tausch und Weiterverarbeitung von nutzerbasierten Inhalten über Weblogs, Wikis und Social Networks. Über kommunikative und soziale Vernetzung verändern die Nutzer die gesellschaftliche Kommunikation (Meckel, 2008, 17) Häufig verwendete Begriffe mit ähnlicher / synonymer Bedeutung: Soziale Medien Soziale Software Soziales Web Kooperative Technologien Quellen: Meckel, M. (2008). Aus Vielen wird das Eins gefunden - wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert. Aus Politik und Zeitgeschichte, 39, 17-23.

Was ist Web 2.0? II Web 2.0-Anwendungen erlauben eine einfache Kommunikation Bisherige Medien erlaubten entweder Einzelkommunikation (1 zu 1) -> Telefon Massenkommunikation (1 zu Vielen) -> Zeitungen, Radio, Fernsehen Internettechnologien, besonders Web 2.0-Anwendungen erlauben die Kommunikation von Vielen zu Vielen Web 2.0-Anwendungen können wie Massenmedien verwendet werden Potential sozialer Medien liegt jedoch in der Kommunikation mit Rückkanal

Was ist Web 2.0? III Werte Anwendungen Nutzer als Produzenten, Kollektive Intelligenz, dauernde Entwicklung (beta), Reduzierte Komplexität Blogs, Wikis, Podcasts, RSS feeds, Schlagworte, Soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Technologien Ajax, XML, Open API, Mikroformate, Flash, Angepasst aus: Osimo, David. 2008. Web 2.0 in Government: Why and How?

Nutzer als Produzenten Jedermann kann etwas produzieren Dritte können kommentieren und erweitern Es entstehen Einzel- und Gemeinschaftsproduktionen Vorteile/Chancen: Niedrige Schwelle um Inhalte zu produzieren Inhalte entstehen schnell Dritte können sich beteiligen Nachteile/Risiken: Geringe Dauerhaftigkeit Qualität der Inhalte ungewiss

Das Wissen der Vielen Jedermann ist Experte in irgendeinem Bereich Bürger kennen ihr Stadtviertel sehr genau Mitarbeiter ihre Prozesse / Arbeitsgebiet Bürger sind auch Mitarbeiter Mitarbeiter sind auch Bürger Vorteile / Chancen: Verknüpfung verschiedener Wissenstöpfe Einbringung von unsichtbarem Wissen Nachteile / Risiken Keine Garantie für Qualität Engagement ist freiwillig, daher u.u. unzuverlässig

Das Wissen der Vielen

Nutzung des Web 2.0 Anzahl der Artikel bei Wikipedia Quelle: Wikimedia 2010: Wikipedia-Statistik vom 25.4.2010: http://stats.wikimedia.org/de/plotssvgarticlestotal.htm#0

Nutzung sozialer Netzwerke in den USA 65% Circa 28% Unter 10% Basis: Online-Aktivitäten US-amerikanischer Erwachsener (Internetbenutzer und Nicht-Benutzer) zwischen 2004 und 2009; Online-Aktivitäten US-amerikanischer Jugendlicher 2009 Quelle vgl.: Pew Internet & American Life Project, Lenhart 2009

Private Web 2.0-Nutzung in Deutschland Zahlen 2009 einfügen Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahren in Deutschland die genannte Angebote zumindest selten genutzt haben. Quelle vgl.: "Genutzte Web 2.0-Angebote, ARD-Onlinestudien 2006, 2007, 2008, 2009

Web 2.0 im öffentlichen Sektor Government 2.0 Anwendung von Web 2.0 in und durch die öffentliche Verwaltung Werte: kollaborativere, partizipativere und transparentere Verwaltung Anwendungen und Technologien: Einsatz sozialer Medien zur Kommunikation, zur kollaborativen Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben, Nutzung des Wissens der Vielen und der Informationen der Verwaltung Government 2.0 oder auch Open Government Bisher vor allem im Ausland ein Thema (Memorandum der US-Administration) EU: egovernment-deklaration von Malmö Ansätze in Deutschland z.b. Wahlprogramm NRW-SPD, BMI Bestrebungen zivilgesellschaftlicher Organisationen: Open Data Network, Government 2.0 Netzwerk

Web 2.0 im öffentlichen Sektor Abgrenzung von Government 2.0 und egovernment egovernment: Verbesserte Abwicklung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von IT Optimierung von Prozessen der Hintergrundverwaltung Government 2.0: Öffnung von Prozessen zur stärkeren Kommunikation und Einbeziehung Dritter Starke Orientierung auf die Vordergrundverwaltung Schnittmengen: Ziel der Verwaltungsmodernisierung Prozessorientierung Wissen als ein wesentlicher Kern

Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Mehr Transparenz? Unter Berücksichtigung der Anforderungen des Datenschutzes! Mehr Transparenz kann helfen Entscheidungen nachvollziehbarer zu machen. Bsp. Für Transparenz nach Innen: Kalender, Hintergrundinformationen, Bsp. Für Transparenz nach Außen: Nachrichten, Ratsvorlagen, Prozessabläufe, Grundlage für Transparenz: Informationen / Daten Transparenz an sich ist wertfrei Vorteile / Chancen: Erhöhung der Nachvollziehbarkeit Legitimierung des eigenen Handelns Mobilisierung zusätzlicher Ressourcen Nachteile / Risiken: Informationsflut Entscheidungsprozesse werden komplizierter

Transparenz durch Datenverfügbarkeit (Open Data) Bereitstellung möglichst vieler öffentlicher Daten, die leicht (automatisch) weiterverwendet werden können Fortentwicklung der Ansätze zur Informationsfreiheit, da hier Fokus auf maschinenlesbare Daten, z.b. im XML-Format Herausforderungen Organisationskultur Vereinheitlichung von Daten Datenschutzanforderungen Chancen Öffnung der Verwaltung neuartige Anwendungen Wirtschaftsförderung

Bündelung öffentlicher Daten in einem Portal data.gov.uk das nationale Datenportal in Großbritannien

Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Mehr Partizipation? Stärkere Beteiligung von Mitarbeitern, Unternehmern und Bürgern an Prozessen und Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung Einsatzfelder sind klassische Bereiche für Bürgerbeteiligung wie Stadt- und Umweltplanung Einsatzfelder sind aber auch interne Prozesse: zum Beispiel Strategieentwicklung und Vorschlagswesen Vorteile / Chancen: Handlungs- und Entscheidungslegitimation Bürger-/Mitarbeiteraktivierung Nachteile / Risiken: Mehraufwand Ergebnisse sind teilweise offen

Beispiele für Online-Partizipation

Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Mehr Kollaboration? Vereinfachung der Zusammenarbeit von Verwaltungsmitarbeitern untereinander Vereinfachung der Zusammenarbeit von Verwaltungsmitarbeitern mit Bürgern/Unternehmen Intern: Web 2.0-Anwendungen als Werkzeuge des Wissens- / Projektmanagements Extern: Können Bürger in die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen stärker einbezogen werden?

Online Beschwerdemanagement

Peer To Patent Kooperative Erbringung von Verwaltungsleistungen I Pilotprojekt der NY Law School, IBM und US-Patentamt Ausgangssituation Rückstau von circa 1 Millionen Patentanträge Teilweise mehrjährige Bearbeitungszeit für Anträge Knappe Personalausstattung Niedriges Gehalt für Patentsachbearbeiter Zunehmende Komplexität der Materie der Patentanträge Stand der Technik zunehmend schwieriger feststellbar Qualität der erteilten Patente nimmt kontinuierlich ab

PeerToPatent: Kooperative Erbringung von Verwaltungsleistungen II

Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Stärken und Schwächen des Ansatzes Stärken Schnelle Umsetzung mit einfachen Mitteln möglich Teilweise geringe bis keine Investitionen für den Einsatz notwendig Stärkere Orientierung auf Bürger/Unternehmer/Mitarbeiter Schwächen Vielfach fehlende Möglichkeiten zur Anbindung an Hintergrundsysteme der ÖV Einbeziehung/Kommunikation mit Bürgern/Unternehmern/Mitarbeitern verursacht Mehraufwand Schwierigkeiten beim Einsatz in hierarchischen Organisationen

Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Risiken und Chancen des Ansatzes Risiken Datenschutz Datensicherheit Abhängigkeit von einzelnen Anbietern Bei SaaS: Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit fraglich Chancen: Attraktivitätssteigerung der ÖV als Arbeitgeber Wirtschaftsförderung durch Datenbereitstellung Stärkere Legitimation von Verwaltungshandlungen Leichtere Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsvorgängen Verbesserung von Arbeitsergebnissen durch das Wissen Vieler

Fazit Nutzungszahlen zeigen: Soziale Medien werden selbstverständlich werden! Aktiv anfangen und lernen. Mit kleinen Schritten anfangen. Risiken bestehen, Chancen jedoch auch! Strategie erarbeiten um nicht einzelnen Trends hinterherzulaufen Einheitliche Herangehensweise zu entwickeln Chancen besser zu erkennen Richtlinien zum Einsatz von Web 2.0-Anwendungen entwickeln. Praktische Anweisungen für den täglichen Gebrauch Hinweise zum Umgangston und Schreibstil im Web 2.0 Umgang mit Kritik

Dipl.-Ing. Jens Klessmann Fraunhofer Institute for Open Communication Systems Kaiserin-Augusta-Allee 31 10589 Berlin, Germany Tel: 030-3463-7285 Fax: 030-3463-8000 jens.klessmann @fokus.fraunhofer.de www.fokus.fraunhofer.de www.fokus.fraunhofer.de/elan www.fokus.fraunhofer.de/go/hpp www.egov-zentrum.fraunhofer.de