Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft


Profil der Wirtschaftsinformatik

Kurzvorstellung der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. (GFaI) und der beiden Unternehmensnetzwerke MESEDA und MoniSzen

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen


Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut


Reduktion des Implementationsrisikos von Telemonitoring durch eine taxonomiegestützte Risikoanalyse

Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Vorstellung der Arbeitsgruppe

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Masterstudiengang Ambient Assisted Living

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht.


Telemedizin Stand Beispiele - Aspekte

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Assistive Technologien entlang der Versorgungskette. Untersuchung im Rahmen des länderübergreifenden IMPACT!-Projekts (OP SI-AT )

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things.

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung

Sehr geehrte Damen und Herren

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Statuskonferenz ADHS

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov Cityhotel D&C St. Pölten

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

Verleihung des Wissenschaftspreises 2010

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Swiss Comprehensive Cancer Centers (SCCC) Ein praktisches Beispiel einer Public Private Partnership

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai Dr. Schalnus

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Kinderunfallkommission Kaiserslautern. - Wissenschaftliche Begleitung - Christine Locher Hartmut H. Topp. Projektskizze

Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Akademische Personalentwicklung

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit?

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Transkript:

Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse Reinhold Haux, TU Braunschweig/MHH, Andreas Hein, Universität Oldenburg/OFFIS, Harald Künemund, Universität Vechta Gerald Kolb, St. Bonifatius Hospital Lingen Sprecher des Forschungsverbunds

Zielsetzung des GAL-Projektes Identifikation, Weiterentwicklung und Evaluation neuer Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten (inhaltliche Zielsetzung). Qualifikation der einschlägigen niedersächsischen Forschungseinrichtungen sich federführend an größeren nationalen oder internationalen Forschungsvorhaben zu dieser Thematik beteiligen zu können (forschungsstrategische Zielsetzung).

Inhaltliche Zielsetzung des GAL-Projektes Lebensqualität in der alternden Gesellschaft Selbständigkeit in den "eigenen vier Wänden Entwicklung von Assistenzsystemen für ältere Menschen, Angehörige und Betreuungspersonen Erleichterung des Alltags, Identifikation von Gefährdungen, frühzeitige Erkennung von Krankheiten Unterstützung der Versorgungsstrukturen Ansatz: Interdisziplinäre Forschung Synergie von Geriatrie, Gerontologie, Informatik, Medizin, Ökonomie, Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Pflegewissenschaften und Rehabilitationspädagogik Erhebung der Bedarfe und Ressourcen Entwicklung, Evaluation und Bewertung exemplarischer Assistenzsysteme

Aufbau und Lösungsansatz (1) Persönlicher Aktivitätsund Haushaltsassistent (Boll, Appell) Monitoring im Präventionsund Reha- Sport (Tegtbur, Schilling) Sensorgestützte Aktivitätsbestimmung (Hein, Winkelbach) Sensorbasierte Sturzprävention und -erkennung (Marschollek, Steinhagen-Thiessen) Technikassistenz in der nachstationären Versorgung (Marschollek, Bauer, Kolb, Meyer zu Schwabedissen) Technische Plattform für altersgerechte Lebenswelten (Eichelberg, L Wolf) Neue Versorgungsformen und IT-Architekturen (Haux, Thoben) Soziale, ökonomische und psychische Voraussetzungen und Konsequenzen (Künemund, Remmers) Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (Nebel)

Aufbau und Lösungsansatz (2) Niedersächsischer Forschungsverbund

Empirische Analyse altersgerechter Lebenswelten Ansatz Soziale, ökonomische und psychische Voraussetzungen und Konsequenzen, Chancen und Probleme des Einsatzes von Technik Makroökonomische Wirkungen Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen Ergebnisse: Repräsentative Umfrage in Niedersachsen (Alter 50+), Kohortenstudie (Alter 69-71) und sozialwissenschaftlich fundierte Begleitung der exemplarischen Szenarien 6193 Fragebögen 824 Interviews Modellierung von Nutzerpotentialen und Technikbereitschaft

Technische Teilkomponenten und -Systeme Ansatz Entwicklung und Evaluation von Komponenten einer gemeinsamen technischen Plattform Ergebnisse Sprach- und multimodale Kommunikationsmechanismen für Menschen mit Funktionseinschränkungen Algorithmen und Methoden zur Erkennung von täglichen Aktivitäten und Akutereignissen (insbesondere Sturz) Klinisches Messlabor für Sturzprädiktion Taxonomie für sensorerweiterte, transinstitutionelle IS-Architekturen Installation der entwickelten Szenarien in insgesamt 79 Wohnungen

Forschungsstrategische Zielsetzung (1) Akquisition ergänzender AAL-Projekte 7 EU-Projekte 14 BMBF-Projekte, 1 BMWi-Projekt 5 Landesprojekte (MWK, MW) Gesamtfördersumme für die GAL-Partner: ca. 12 Mio. Vernetzung der Akteure Programmkomitee des AAL-Kongresses Arbeitsgruppen der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL Lenkungskreis Ambient Assisted Living der DKE GAL-Konferenz Ageing and Technology Beirat ehealth.niedersachen Arbeitsgruppen in der gmds und IMIA Fraunhofer Transferzentrum

Forschungsstrategische Zielsetzung (2) Publikationen 202 Publikationen, 4 Patentanmeldungen 100 Abschlussarbeiten (Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten) 19 Dissertationen (7 abgeschlossen und 12 laufende) 1 Habilitation (laufend)

Langfristige Etablierung in Niedersachsen GAL-Forum im geniaal-leben Netzwerk / LVG EU-EFRE ehealth.braunschweig ZIM-NEMO AAL Niedersachsen EU-EFRE IKM Health BMBF AAL-Marktstudie, Zertifikatsstudium AAL Nds. MW: Mneme, AmbiAct Transfer AAL-Transfer EU: Florence, ALIAS, MONARCA, AALIANCE2, Mobecs BMWi: NABCOM BMBF: PAGE, PAALiativ, SonicSentinel, ebike, RAALI, SIRKA, AALADIN, Kantate, INTERKOMM AAL-Forschung GAL-Projekt 2008 2009 2010 2011 2012 2013...

Konferenz Ageing and Technology Vechta 23.-25.03.2010 12. Forschungstag Osnabrück 30.11.2012 Assistive Technologien und Ethik 8. Forschungstag Berlin 26.02.2011 Entstehung, Prävention und Therapie des geriatrischen Syndroms Sturz 14. Forschungstag Vechta 14.06.2013 Technikbereitschaft und Akzeptanz

Vergleich zu anderen Projekten Die Zahl verwandter Forschungsvorhaben hat zugenommen in der Regel kleinere, technisch-produktorientierte Vorhaben Größere Vorhaben (auch hier primär Technikorientierung): CompanionAble FitForAge ReAAL SmartSenior Unser Fazit: Verzahnung der technischen Forschung mit eigenständigen und grundlagenorientierten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen Hohe Relevanz und Originalität durch breitgefächerte Interdisziplinarität

Fazit Erfolgreicher Abschluss des Projekts Demonstratoren/Szenarien wurden im Feld getestet und evaluiert Repräsentative Studie und Kohortenstudie (Ersterhebung) durchgeführt Begleitende AAL-Projekte auf internationaler und nationaler Ebene eingeworben Gemeinsame, interdisziplinäre Publikationen Nationale und internationale Vernetzung

Fazit Erfolgreicher Abschluss des Projekts Demonstratoren/Szenarien wurden im Feld getestet und evaluiert Repräsentative Studie und Kohortenstudie (Ersterhebung) durchgeführt Begleitende AAL-Projekte auf internationaler und nationaler Ebene eingeworben Gemeinsame, interdisziplinäre Publikationen Nationale und internationale Vernetzung... und neues Wissen und neue Erkenntnisse