Berufsbezogenes Englisch

Ähnliche Dokumente
IBA Berufsbezogenes Englisch

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch

IBA Berufsbezogenes Englisch

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter

Berufsbezogenes Englisch

AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Fachkraft im Gastgewerbe

Berufsbezogenes Englisch

IN DEN ALBRECHTSHOF HOTELS

Schulischer Rahmenlehrplan

Berufsbezogenes Englisch

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight

Berufsbezogenes Englisch

Die dreijährige Grundbildung

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

Fassungsvermögen: 1-6 kg (CHF ) Schleudertouren: U/min

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

Die Ausbildung im Hotel - und Gaststättengewerbe

SELBSTCHECK Koch / Köchin

Berufsbezogenes Englisch

ZUR NUDELEI. Nudelgerichte aus aller Welt Hausgemacht und frisch gekocht BUSINESSPLAN. zur Neueröffnung unseres Frischerestaurants BETREIBER

LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof

Rechtliche Grundlagen III

Berufsbild Koch und Köchin

RESTAURANT MIT BISS. Lieber Gast

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Jgst. 11 GK/LK

Kulinarischer Kalender

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Werbemittelliste 2013 der Österreich Werbung Zürich zum Thema Kulinarik und Wein

Organisatorische Ansprechpersonen


POLYTECHNISCHE SCHULE DORNBIRN

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Spiis und Trank. Angebot Winter 2015 / 16 Version 15.10

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Berufsbezogenes Englisch

Diplomierter Interner Revisor

IBA Berufsbezogenes Englisch


bit Bildungskarenz Plus +

Vermarktung von Wein und korrespondierenden Speisen aus der entsprechenden Region im Restaurant

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Le Quartier du Vin regarde plus loin que le bout de son nez pour connaître la cuisine internationale

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

UNSERE SOMMERTERRASSE OUR SUMMER TERRACE

Bayerisches Landesamt für Steuern

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

BEGLEITENDE EVENTS IN KOMBINATION MIT IHRER IN UNSEREM HAUS GEBUCHTEN TAGUNG

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1) )

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

Koch/Köchin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

Lehrplan für den Lehrberuf KOCH Anlage A/6/4. Stundentafel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Swissness Im Restaurant elements

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

8480 Sommelier Österreich

3. bis 14. Oktober Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch. Vorbereitungskurse für Sekundarschule und Gymnasium

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

Top-Prüfung Koch / Köchin

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen. am Buffet zu bedienen. Frische Salate, verschiedene Hauptgänge und leckere Desserts

Landesschulrat für Tirol

IBA Berufsbezogenes Englisch

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

MENU - VORSCHLÄGE. ZENO'S Spezialitäten-Restaurant Zug

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Die NietturmBar bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für unvergessliche Stunden in geschlossenen Gesellschaften.

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter:

Bahnhofstraße 3, I Franzensfeste Tel Fax info(at)bbtinfo.eu

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Beginn der zweisprachigen Schulbildung 2 Lehrer pro Klasse deutsch und brasilianisch

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Größe von Flächen vergleichen

Wirtschaft und Recht 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Vorspeise und Salate. 1. Peking-Suppe, leicht scharf, hausgemacht Vegetarische Gemüsesuppe, 2.50

Meet & Work Drink & Dine

Transkript:

Berufsbezogenes Englisch A day at a hotel Shopping working clothes Family Cafes Front office Hotel facilities In the kitchen In the restaurant Unit 11, Page 46 Unit 12, Page 52 Unit 13, Page 54 Unit 14, Page 58 Unit 15, Page 60 Unit 16, Page 66 Unit 17, Page 72 Unit 18, Page 77

Berufsbezogenes Französisch Répétition Salutations et phrases de politesse Répétition Les articles Répétition Le petit-déjeuner, vocabulaire Répétition La carte: les potages Répétition Les plats principaux, les desserts Le plan d hôtel Le personnel hotelier Le personnel de restaurant Le personnel de cuisine Être Ustensiles de cuisine Ustensiles et objects pour le service Avoir Conversation Dialogues, exercices La carte du restaurant au château, vocabulaire Modes de préparation Déscription des plats Composition des menus Jeux de rôle Conversation Répétition les nombres de 0 à 20 L addition Recettes faciles Rép. Vocabulaire Les crêpes Ratatouille

Betriebsmanagement und Touristik Organisationsformen im Gastgewerbe Europäisches System Organisation eines Großbetriebes Beherbergungsabteilung Rezeption Personal, Aufgaben, Organisation Betriebliche Kommunikationsmedien Meldegesetz Halle Personal, Aufgaben, Organisation Etage Personal, Aufgaben, Organisation Gästezimmer, Aufenthaltsräume und Verkehrswege, Gesellschafts- und Freizeiträume Wäscherei Organisation, Personal, Aufgaben Verpflegungsabteilung Küchenpersonal Organisation, Aufgaben Küchenarten Küchenplanung Wirtschaftliches Arbeiten in der Küche Abwasch Servierpersonal Organisation, Aufgaben Serviersysteme Office Arten, Aufgaben Verpflegungsräume, Sozialräume Einkauf und Lagerverwaltung Organisation Personal und Aufgaben Lagerarten, HACCP Hinweis auf Allergeninformationsverordnung Berufs- und kulinarische Vereinigungen Maßnahmen zur Unfall- und Brandverhütung - Hinweis Verwaltungsabteilung Organisation, Aufgaben Kaufmännische Abteilung Hilfsabteilungen und Nebenbetriebe Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Controlling

Deutsch und Kommunikation Kommunikation Elemente und Aufgaben der verbalen und nonverbalen Kommunikation Schriftliche Kommunikation Erstellen von Notizen und Auszügen Abfassen einfacher Schriftstücke Sammeln und Sichten von Informationen Rechtschreibung Erweiterung des Grundwortschatzes Festigung des Fachwortschatzes Übungen zum Erheben und Beheben gravierender Rechtschreibfehler Gebrauch von Wörterbüchern und Nachschlagewerken Mündliche Kommunikation Einfache Reden und Einzelgespräche Formulieren von Beschreibungen und Sachverhalten Kommunikationsnormen beim Telefonieren Rechtschreibung Erweiterung des Grundwortschatzes Festigung des Fachwortschatzes Übungen zum Erheben und Beheben gravierender Rechtschreibfehler Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen Höflichkeitsformen Mitteilungs- und Fragetechniken Interpretation von Informationen Erstellen von Visualisierungshilfen für Präsentationen Fett gedruckt Normal gedruckt Kernstoff Erweiterungsstoff

Ernährungslehre und Warenkunde Rechtliche Bestimmungen Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung Allergeninformationsverordnung Zusatzstoffe, Schadstoffe und Rückstände in den Nahrungsmitteln Hygienebestimmungen Salmonellen Pflanzliche Nahrungsmittel Gemüse Arten, Bedeutung, Qualität, Lagerung Kartoffel Pilze Arten, Bedeutung, Behandlung, Konservierung Pflanzliche Fette Arten, Bedeutung Tierische Nahrungsmittel Das Fleisch Arten, Zusammensetzung Schlachtung und Reifung von Schlachtfleisch Fleischstempelung Innereien Geflügel Arten und Bedeutung Das Ei Zusammensetzung und Bedeutung Wild und Wildgeflügel Arten und Bedeutung Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben pflanzliche und tierische Nahrungsmittel

Getränkekunde Wein Geschichte des Weinbaues Voraussetzungen für den Weinbau Traube Beere Inhaltsstoffe Weinherstellung Hinweis auf Allergeninformationsverordnung Wein Qualitätsstufen Wein Fachausdrücke Wein Beschreibung Rebsorten in Österreich Weinfehler Weinkrankheiten Wein Lagerung Weinland Österreich Weinbauregionen Weinbaugebiete Weinbau im Weinland (NÖ, BGLD) Weinbau in der Steiermark Weinbau in Wien Weinbau im Bergland Herkunftsbezeichnungen für den österreichischen Wein Weinschreibweise in Menükarten Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Österreichischer Wein, Bestimmungen des Mostgewichtes nach KMW und Oechsle

Praktischer Unterricht Kochen Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung und Hygienevorschriften Umweltgerechte Reststoffverwertung Geräte, Maschinen, Werkzeug, Küchengeschirr Handhabung und Pflege Grundkenntnisse der Warenübernahme, Qualitätsmerkmale und Lagerung Kalte Vorspeisen klassisch und neuzeitlich Warme Vorspeisen klassisch und neuzeitlich Massen Teige Weiße und braune Saucen und deren Ableitungen Vorbereitung und Herstellung der Gerichte vom Schwein mit passenden Beilagen Rind - mit passenden Beilagen Verarbeitung aller Arten von Faschiertem

Politische Bildung 1 Österreich in der Völkergemeinschaft 2 Internationale Beziehungen 3 Österreich in der EU 4 Internationale Organisationen 5 Rechtliche Grundlagen des österreichischen Staates 6 Politisches System Österreichs 7 Wesen und Sinn der Politik 8 Politische Gemeinschaften 9 Elemente des Staates 10 Aufgaben des Staates 11 Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung 12 Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung 13 Staatsformen 14 Regierungsformen 15 Neutralität 16 Umfassende Landesverteidigung 17 Umfassende Landesverteidigung 18 Grund- und Freiheitsrechte 19 Grund- und Freiheitsrechte 20 Staatsbürgerschaft Erlangung 21 Staatsbürgerschaft Verlust 22 Rechte und Pflichten der Staatsbürger und der Staatsbewohner 23 Der Jugendliche als Verkehrsteilnehmer 24 Optional: Wählen mit 16

Rechnungswesen 1 Sparen und Geldanlage Sparformen 2 Zinsformeln und Ableitungen KESt 3 Einfache Zinsrechnungen 4 Zinsrechnungen mit KESt 5 Ertragsvergleiche 6 Der Kredit Arten und Sicherung 7 Kreditkosten 8 Berechnung der Kreditkosten 9 Kreditkostenvergleich 10 Kreditkostenvergleich 11 Ratengeschäft Allgemeines lt. KSCHG 12 Berechnung der Monatsraten 13 Berechnung des Jahreszinsfußes 14 Vergleich mit anderen Finanzierungsarten 15 Leasing Arten 16 Berechnung der Kosten 17 Berechnung der Kosten 18 Vergleich mit anderen Finanzierungsarten 19 Kostenvergleiche 20 Gesetzliche Bestimmungen der Buchführung Aufgaben 21 Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht, Belege 22 Grundzüge der Buchführung Bestandsaufnahme 23 Inventarium 24 Mindestaufzeichnungen Kassenaufzeichnungen 25 Kassenaufzeichnungen 26 Wareneingangsbuch 27 Übungsbeispiele 28 Anlagenabschreibung Grundbegriffe der AfA 29 Anlagenverzeichnis 30 Übungsbeispiele 31 Schularbeit 32 Richtigstellung der SA Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben Kredit, Leasing, Ratengeschäft

Praktischer Unterricht Servieren Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung und Hygienevorschriften Serviersysteme Verkaufshilfen im Restaurant, Display- Präsentation Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen Das Wiener Kaffeehaus, italienische Kaffeearten, Spezialcafes Flaschenweinservice Service von Schaumweinen Aperitif Digestif, Service von Wermouth Korrespondierende Getränke Gästeberatung bei Speisen und Getränke Temperatur bei Getränken Plattenservice Bonieren und Ausstellen einer Rechnung EDV- unterstützte Abrechnungssysteme Service zu besonderen Anlässen Inventarkontrolle und Pflege

Speisen- und Menükunde Weiße und braune Grundsaucen mit Ableitungen * Kalte Vorspeisen Arten, Herstellung, Anrichten * Warme Vorspeisen Arten, Herstellung, Anrichten * Aufteilung und Verarbeitung von Rind Aufteilung und Verarbeitung von Schwein Regionale, nationale und internationale Gerichte vom Rind und Schwein mit erweitertem Beilagenangebot * Herstellen von Garnituren der Traditionellen österreichischen und internationalen Küche für Rind und Schwein * Grundteige und ihre Verwendung (Blätter-, Plunder-, Germ-, Mürb-, Brand-, Nudel- und Backteige) * Massen Biskuit-, Sand-, Öl- und Windmassen * Fachliches Rechnen Nährstoff- und Nährwertberechnungen Energiebedarfs- und Energiegehaltsberechnungen Materialberechnungen Schwerpunkt: Verlustberechnungen * Berücksichtigung der Allergeninformationsverordnung bei allen gekennzeichneten Lehrstoffinhalten! Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben zusätzliches Speisenangebot in den Menüfolgen, fachliches Rechnen