Nobuo ISHII. MEW,Bd

Ähnliche Dokumente
7. Sitzung Arbeitsprozess und Verwertungsprozess

Fragenkatalog. 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware

Die Wertform oder der Tauschwert (Form i) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform. x Ware A = y Ware B

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Marx-LK Wiederholungssitzung

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Diskussion Arbeitswerttheorie - Grobdarstellung

Inhalt. Einleitung Editorische Hinweise

Das Geld oder die Warenzirkulation

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Einführung in den Fetischbegriff der Marxschen Theorie (Hendrik Wallat 2012)

Die Wertformanalyse im Kapital von Marx 1 - Version 3.0 -

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Man sieht, die Ware liebt das Geld, aber the course of true love never does run smooth. Marx / Shakespeare

Karl Marx ( )

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Der tendenzielle Fall der Profitrate

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Marxistische Grundbegriffe. Geld

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Jenseits des Kapital Workshop von Martin Birkner und Renate Nahar zur Konferenz 150 Jahre 'Das Kapital' in Graz

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Rezeption des Kapitals, erster Band Thomas Allmer. Einleitung

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx Friedrich Engels Werke, Band 25, "Das Kapital", Bd. III, Dritter Abschnitt, S

Inhalt Einleitung... 9

Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals und der Nationalismus (Thesen)

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

3. Kapitel Der Kreislauf des Warenkapitals. Die allgemeine Formel des Kreislaufs lautet: W -G -W...P...W

oo4 Karl Marx Das Kapital Kurzfassung aller drei Bände Herausgegeben und kommentiert von Wal Buchenberg A Berlin

Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist 1

"Zum logischen Status der Kategorie 'Die organische Zusammensetzung des Kapitals' in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx"

Grundbegriffe des Marxismus

Das$Kapital$ist$außer$sich.$$ Rosa$Luxemburgs$Begründung$ der$notwendigkeit$ nichtkapitalistischer$milieus$

Kann man mit Marx die Krise erklären?

3. Abschnitt Die Produktion des absoluten Mehrwerts

Der Springpunkt des Verständnis der politischen Ökonomie. Kritik der Marxschen Warenanalyse

Person E sagte, die zweite Schlussfolgerung von Marx knüpfe an die erste an: Wenn die

Replik 2 Jäger 1/ 2 Dieter Wolf - 1 -

Marxismus. Soziale Ungleichheit als Resultat und Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise. Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Karl Marx und Das Kapital

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka

III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts

Karl Marx ( )

Karl Marx, DAS KAPITAL, Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Erste Auflage 1867

Marxistische Grundbegriffe. Eigentum

Protokoll Kapital -Kurs translib

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Neue klassische Theorie

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts

Die Kritik der politischen Ökonomie

Kommunikation und Tausch Genevieve Vaughan

Karl Neelsen Klaus Mueller-Bülow Ware und Geld

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Michael Sommer, Dieter Wolf. Wert und abstrakte Arbeit. Eine Kritik an Karl Reitter 1

[GRUNDRISSE DER KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE. (Rohentwurf) ]

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

David Vajda s Exzerpt vom Kapital, erstes Kapitel, die Ware

Was wusste Marx Teil III, Ruth Birkle, , Bergisch Gladbach. Vortrag in der Reihe Krise.Kapitalismus.Kritik

Die psychoanalytische Geldtheorie

Das Kapital. Grundgedanken der politischen Ökonomie. Eine Zusammenfassung

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

.5-.F E= &: .E: E. l=- ä-- t-- L- I= I; I= I: I: t= I: I= -t= Ware-Wert-Geld. s.= 5; F. ll.thema: .5=

Kapitalismus. Die revolutionären Ideen von Karl Marx. Ausschnitt aus: Alex Callinicos. Kapitel 6

PS G6: Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Gerald Kühberger Prof. Thomas Sablowski

Alfred Lemmnitz. Kreislauf und Umschlag des Kapitals

Kognitiver Kapitalismus

2. Hegelseminar der Zukunftswerkstatt Jena November 2008 Bad Sulza 1. Widerholung 1.1. System und Methode

Monetäre Werttheorie als Preistheorie

Marxsche Makroökonomie

Maxi Berger/Michael Städtler Sachzwang und Charaktermaske Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft

Materialien zum Kapital von Karl Marx

[Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft]

Jacques Camatte. Kapital und Gemeinwesen

kultur- und sozialwissenschaften

Dieses Kapitel vermittelt:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 4. EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 8

Zweiter Abschnitt Die Verwandlung von Geld in Kapital. VIERTES KAPITEL Verwandlung von Geld in Kapital. 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

Protokoll Kapital -Kurs translib

Vorläufige Bemerkungen zum Marxschen Kritikverfahren vorgeführt an der Darstellung des Kreislaufs des Geldkapitals

Marxistische Grundbegriffe. Ware

1. Karl Marx: Biographie

Produktionsverhältnis für die Anwendung der Maschinerie.

Gesellschaftliche Arbeit

Protokoll Kapital -Kurs translib

Protokoll Lesekreis politische Ökonomie 4. Kapitel: Verwandlung von Geld in Kapital 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

AJUtf. Spezifische Merkmale der Arbeit im Kapitalismus sind wieder laut. Kapitalisten als Besitzer der Produktionsmittel Voraussetzung der

Das Kapital. I. Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals. VI. Kapitel

Wissensökonomie und Netzwerke

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

Traktat über die menschliche Natur

Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklungstendenzen. Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse - Band 1

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Anschließend wurde die Marxsche Definition der Arbeitskraft diskutiert:

Zinstragendes Kapital, das Kapital als Ware

Transkript:

185 190 Nobuo ISHII MEW,Bd.23 17 10 46 4 105-114 18 Anmerkung18 In gewisser Art geht's dem Menschen wie der Ware. Da er weder mit einem Spiegel auf die Welt kommt noch als Fichtescher Philosoph : Ich bin ich, bespiegelt sich der Mensch zuerst in einem andren Menschen. Erst durch die Beziehung auf den Menschen Paul als seinesgleichen bezieht sich der Mensch Peter auf sich selbst als Mensch. Damit gilt ihm aber auch der Paul mit Haut und Haaren, in seiner paulinischen Leiblichkeit, als Erscheinungsform des Genus Mensch. s.67

Vermittelst des Wertverhältnisses wird also die Naturalform der Ware B zur Wertform der Ware A oder der Körper der Ware B zum Wertspiegel der Ware A. B A B A 19 s.72 Im Wertausdruck der Leinwand besteht die Nützlichkeit der Schneiderei nicht darin, daß sie Kleider, also auch Leute, sondern daß sie einen Körper macht, dem man es ansieht, daß er Wert ist, also Gallerte von Arbeit, die sich durchaus nicht unterscheidet von der im Leinwandwert vergegenständlichten Arbeit. Um solch einen Wertspiegel zu machen, muß die Schneiderei selbst nichts widerspiegeln außer ihrer abstrakten Eigenschaft, menschliche Arbeit zu sein. 18 20 s.78 Die Mängel der entfalteten relativen Wertform spiegeln sich wider in der ihr entsprechenden Äquivalentform. Da die Naturalform jeder einzelnen Warenart hier eine besondre Äquivalentform neben unzähligen andren besondren Äquivalentformen ist, existieren überhaupt nur beschränkte Äquivalentformen, von denen jede die andre ausschließt.

21 s.105 Man hat gesehn, daß die Geldform nur der an einer Ware festhaftende Reflex der Beziehungen aller andren Waren. Daß Geld Ware ist, ist also nur eine Entdeckung für den, der von seiner fertigen Gestalt ausgeht, um sie hinterher zu analysieren. Reflex 22 s.124 Weil die entäußerte Gestalt aller andren Waren oder das Produkt ihrer allgemeinen Veräußerung, ist Geld die absolut veräußerliche Ware. Es liest alle Preise rückwärts und spiegelt sich so in allen Warenleibern als dem hingebenden Material seiner eignen Warenwerdung. sich spiegeln sich widerspiegeln 23 s.125 Betrachten wir nun die Gesamtmetamorphose einer Ware, z.b. der Leinwand, so sehn wir zunächst, daß sie aus zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W - G und G - W. Diese zwei entgegengesetzten Wandlungen der Ware vollziehn sich in zwei entgegengesetzten gesellschaftlichen Prozessen des Warenbesitzers und reflektieren sich in zwei entgegengesetzten ökonomischen Charakteren desselben. W-G G-W

24 s.640 Ich nenne die erstere die Wertzusammensetzung, die zweite die technische Zusammensetzung des Kapitals. Zwischen beiden besteht enge Wechselbeziehung. Um diese auszudrücken, nenne ich die Wertzusammensetzung des Kapitals, insofern sie durch seine technische Zusammensetzung bestimmt wird und deren Änderungen widerspiegelt: die organische Zusammensetzung des Kapitals. Wo von der Zusammensetzung des Kapitals kurzweg die Rede ist, ist stets seine organische Zusammensetzung zu verstehn. 25 s.648 Es sind diese absoluten Bewegungen in der Akkumulation des Kapitals, welche sich als relative Bewegungen in der Masse der exploitablen Arbeitskraft widerspiegeln und daher der eignen Bewegung der letztren geschuldet scheinen. 26 s.651 Diese Veränderung in der technischen Zusammensetzung des Kapitals, das Wachstum in der Masse der Produktionsmittel, verglichen mit der Masse der sie belebenden Arbeitskraft, spiegelt sich wider in seiner Wertzusammensetzung, in der Zunahme des konstanten Bestandteils des Kapitalwerts auf Kosten seines variablen Bestandteils.

24 26 27 s.683 Bei Analyse der Pauperstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Paupermasse die periodischen Wechselfälle des industriellen Zyklus wider. Andrerseits trügt die offizielle Statistik mehr und mehr über den wirklichen Umfang des Pauperismus im Grad, worin mit der Akkumulation des Kapitals der Klassenkampf und daher das Selbstgefühl der Arbeiter sich entwickeln. 28 s.728 Von der Bewegung der Bevölkerung und Bodenproduktion Irlands gehen wir über zur Bewegung in der Börse seiner Landlords, größeren Pächtern und industriellen Kapitalisten. Sie spiegelt sich im Ab und Zu der Einkommenssteuer. 29 s.789 Privateigentum, als Gegensatz zum gesellschaftlichen, kollektiven Eigentum, besteht nur da, wo die Arbeitsmittel und die äußeren Bedingungen der Arbeit Privatleuten gehören. Je nachdem aber diese Privatleute die Arbeiter oder die Nichtarbeiter sind, hat auch das Privateigentum einen andern Charakter. Die unendlichen Schattierungen, die es auf den ersten Blick darbietet, spiegeln nur die zwischen diesen beiden Extremen liegenden Zwischenzustände wider.

7 24 30 Bd.24,s.162 Wir sahen Buch I, Kap. V, daß die Produktionsmittel in jedem Arbeitsprozeß, einerlei unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen er vorgeht, sich einteilen in Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand. Aber erst innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise werden beide zu Kapital, und zwar zu produktivem Kapital, wie es im vorigen Abschnitt bestimmt. Damit spiegelt sich der in der Natur des Arbeitsprozesses begründete Unterschied von Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstand wider in der neuen Form des Unterschieds von fixem Kapital und zirkulierendem Kapital. Erst hiermit wird ein Ding, das als Arbeitsmittel fungiert, fixes Kapital.