Africa is not a Colour- it s a Place Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika

Ähnliche Dokumente
Zwischen den Stühlen Aus Unterschieden Synergien schaffen

Trainingssequenz. im Beruf und Alltag

Die Macht der (fehlenden Worte) Eine Trainingssequenz zur Bedeutung von Feedback im Arbeitskontext

Esskultur(en) der Mensch ist, was er isst (Ludwig Feuerbach 1850)

Thema der Trainingssequenz Vom Konstruktivismus lernen: Entwicklung einer professionellen Haltung als Trainer

Trainingssequenz Grenzgeschichten

ENTWICKLUNG EINER TRAININGSSEQUENZ

Konzeption interkultureller Trainings

Trainingssequenz Seminar Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings

Divergentes Denken entfachen

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK

Trainingssequenz zum Thema: Kognitive Verzerrungen und ihre sozialen Implikationen

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Zeitpunkt der Anwendung

Interkulturelle Kommunikation

Schlüssel-Kompetenzen zur Bewältigung Situationen der interkulturellen Kommunikation bewusst machen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Entwicklung neu denken Buen Vivir als alternatives Konzept

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Interkulturelles Training zum Kommunikationsstil in Großbritannien

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Moderationsplan. AlphaBERUF Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Perspektivenwechsel. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Sind Sie interkulturell kompetent? - Beweisen Sie es in der Bewerbung Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ergebnisse. Umfrage Der Dozent ist nach einer nachvollziehbaren Gliederung vorgegangen.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

EDi Evaluation im Dialog

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

DaZ und Alphabetisierung

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Rahmenbedingungen. Kurzzusammenfassung

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Die Relevanz Interkultureller Kompetenz und dessen Entwicklung für das IT-Management

Übung: Was siehst du?

Praxis der Forschung im SoSe 16

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Alphabetisierung diversitysensibel

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Berufsbild Trainer/in

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Bachelor-Studiengang Journalistik

Lehren heißt zweimal lernen Joubert

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

2.3 Kompetenzschwerpunkt D: Fremde Kulturen kennenlernen. Traumzeitgeschichten 9/10 A 3

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Mondfinsternis ein faszinierendes Himmelsschauspiel. Abstract

P4_Konzeption interkultureller Trainings_Sensibilisierung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

DIE WELT IN DER SCHULE

Medien-Starter: Visuelle Medien

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Deutschland entdecken

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Lehrgang Train the Trainer

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Lehrgang Train the Trainer

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation MA.IWK.P4 -Trainingssequenz Wintersemester 2014/15, 3. Master Semester Prof. Dr. Bolten Didaktik und Konzeption Interkultureller Trainings Africa is not a Colour- it s a Place Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika Autorin: Maja Störmer Matrikelnummer: 117644 Adresse: Frauengasse 23, 07743 Jena E-Mail: majastoermer@gmail.com 1

Didaktik und Konzeption Interkultureller Trainings Africa is not a Colour- it s a Place - Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika Thema der Trainingssequenz: Lehr-/ Lernziele der Trainingssequenz: Vorgegebene Rahmenbedingungen: Zielgruppe: Zeitvolumen für die Durchführung der Trainingssequenz: Infrastruktur des Trainings (Räume, Medien etc.): Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika Die Wahrnehmung von Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika stärken und erhöhen Zielgruppe und Zeitrahmen Multikulturelle Gruppe mit ca. 16-20 Personen in einer offenen Weiterbildungsveranstaltung mit heterogenen Tätigkeitsprofilen. Alle verfügen über eine akademische Ausbildung oder streben diese an. Weitere Informationen über Vorkenntnisse der Teilnehmer liegen nicht vor. 20 Minuten; Vorbereitungsmöglichkeiten für die Teilnehmer bestehen nicht; es handelt sich um eine punktuelle und isolierte Personalentwicklungsmaßnahme. 1 Seminarraum, für 20 Personen mit kompletter Konferenzausstattung einschließlich Internetanschluss, Beamer, Tafel usw. Überprüfungsfragen an die Trainingseinheit Ist die Übung interkulturell und nicht monokulturell oder kulturvergleichend? Ja, da sie weder auf die eine südafrikanische Kultur abzielt (divers und vielfältig, zudem Auflockerung der Landesgrenzen durch z.b. Demonstration und Auseinandersetzung mit grenzübergreifenden Sprachräumen), noch zwei Kulturen vergleichend gegenüberstellt. Es wird versucht, Vorkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer bezüglich der Diversität und Vielfalt von Kulturen (Multi-und Polykollektivität bspw.) auf den südafrikanischen Raum zu übertragen. Verbessert sie die individuelle, soziale, fachliche und strategische interkulturelle Kompetenz? Die individuelle Kompetenz soll durch die Überprüfung eigener Einstellungen und deren Ergänzung erweitert werden (bspw. durch gezielte Fragen). Die soziale Kompetenz soll u.a. durch den Kerntext (Videoausschnitt Trevor Noah zu Gast bei der David Letterman Show) gestärkt und Empathie angeregt werden (z.b. Trevor Noah als sympathischer und empathisch nachvollziehbarer Akteur). Im Rahmen der strategischen 2

Kompetenz wird versucht, die Problemlösefähigkeit zu trainieren (bspw. durch gezielte Fragen zu vermittelten und dargestellten Inhalten und deren Transfer auf andere Kontexte). Die fachliche Kompetenz soll durch die Nutzung von Begrifflichkeiten und Konstrukten (z.b. Diversität) erweitert werden. Zudem werden Informationen und Fakten vermittelt. Knüpft sie an die Vorkenntnisse der Teilnehmer an und bereitet sie auf die folgenden Lerninhalte vor? Die vorliegende Trainingseinheit erfordert geringe bis keine speziellen Vorkenntnisse der Teilnehmer. Aufgrund (angenommener) zahlreich vorhandener Erfahrungen bezüglich Diversität und Vielfalt von Kulturen (z.b. Auslandsaufenthalte, Studiumsinhalte etc.) bestehen jedoch zahlreiche Anknüpfungspunkte. Die Vermittlung weiterer Inhalte in diesem Zusammenhang ist in einem erweiterten kulturspezifischen Trainingsrahmen denkbar. 3

Lernschritt Konkretes Lernziel Übung / Einheit Anmerkungen/Hinweise Sozial- & Lernform Material Dauer Folie Aktivierung der Vorkenntnisse Einleitung Teilnehmer werden an das Thema Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika herangeführt Begrüßung Quiz I - es werden zunächst Landschaftsaufnahmen gezeigt. Die Teilnehmer sollen per Handzeichen intuitiv und schnell entscheiden, ob das jeweilige Bild in Südafrika aufgenommen wurde oder nicht. Heranführung der Teilnehmer an das Thema des Trainings Alle dargestellten Bilder wurden in Südafrika aufgenommen. Die Teilnehmer sollen an das Thema Diversität und Vielfalt im südlichen Afrika herangeführt werden (verschiedene Ebene werden hier berücksichtigt z.b. Umwelt und Landessprachen). Icebreaker Gruppenübung erfahrungsorientiert Trainerzentrierte Einleitung Prezi 1, Laptop, Beamer 3 min 1-2 3-7 Wissensinput Informationsvermittlung durch Quiz II - danach werden die Teilnehmer nach ihrer Einschätzung der Anzahl der offiziellen Landessprachen Südafrikas gefragt Informationen und Fakten zu Südafrika Die Frage nach den offiziellen Landessprachen Südafrikas ist offen gehalten, um die Einschätzungen der Teilnehmer nicht zu beeinflussen. Idealerweise variieren die Einschätzungen hier. Besprechung von ausgewählten Fakten und Trainerzentrierter Vortrag bzw. 9-10 Prezi 4 min 11-14 4

den Trainer zu Statistiken und Fakten der südafrikanischen Bevölkerung (Sprachgruppen, Einwanderung, Geschichte) werden anhand von Prezifolien vermittelt Informationen über das Land Südafrika Lehrgespräch informatorisch Darstellung und Vermittlung der Verteilung wesentlicher afrikanischer Sprachfamilien und Muttersprachenverteilung in Südafrika selbst Aufweichung der Landesgrenzen (Afrika als Kontinent und Südafrika als Land, eingebettet und vernetzt in seiner Umgebung) zooming Vielfalt und Diversität im südlichen Afrika wird anhand eines konkreten Beispiels (Sprache) vermittelt und soll den Teilnehmern eine erweiterte Perspektive verschaffen 15-17 Erarbeitung des Kernmaterials Erfahrungen eines Südafrikaners bezüglich interkultureller Situationen werden dargestellt und sollen Videoausschnitt Trevor Noah- David Letterman Show Die Teilhemer sollen sich das Video u.a. unter den Aspekten der eben vermittelten Inhalte bzgl. Diversität und Vielfalt Plenumsdiskussion, interaktionsorientiert Video (02:55), Prezi 3:30min 18-19 5

kritisch betrachtet werden Südafrikas anschauen und kritisch beurteilen. Das Video wird thematisch eingeleitet und drei Fragen gestellt (schon vorab gestellte Fragen, so dass die Teilnehmer das Video mit Leitfragen im Hinterkopf rezipieren können). Anwendung des Gelernten Diversität und Vielfalt in Südafrika wahrnehmen und begreifen anhand eines konkreten Beispiels (Video- Kerntext) Fragen werden zum dargestellten Video gezeigt (vor und nach dem Rezipieren) Wie wird Trevor vorgestellt? Welche Probleme bzw. Missverständnisse thematisiert Trevor in Bezug auf sein Aussehen und seine Herkunft? Fragenbeantwortung; auffällige Punkte könnten hierbei sein: Einführende Musik als Trevor die Bühne betritt (z.b. Filmmusik König der Löwen Stereotype?) Inhaltliche Aspektewie wird er als Südafrikaner in New York wahrgenommen (sein Aussehen entspricht öfter nicht den Erwartungen bezüglich seiner Herkunft Africa is Plenumsdiskussion informatorisch / kognitiv erfahrungsorientiert Foto, Prezi 5min 20 6

not a colour- it s a place ) Welche Erwartungen werden häufig an ihn getragen (z.b. bezogen auf seine Muttersprache)? Welchen Fehler begeht Trevor hier selbst im Umgang mit einer interkulturellen Situation? Welchen Fehler begeht er hierbei selbst? (z.b. spricht er fälschlicherweise einen Mexikaner bzw. spanischsprechenden Menschen an, weil er meint dieser hätte ein südafrikanisches Aussehen (wie kann er selbst vor diesem Hintergrund von einem derartigen Aussehen ausgehen?) Transfer des Gelernten auf andere Kontexte Transfer der erarbeiteten Inhalte auf einen fremden Kontext, der sich im engeren Sinne auf die Trainingsthematik beziehen lässt/ selbstständiger Umgang Darstellung und Erklärung des physikalischen Phänomens Regenbogen bzw. Transferfrage Die Teilnehmer sollen versuchen anhand der physikalischen Erklärung eines Regenbogens ein/ihr wesentliches Verständnis von Diversität und Vielfalt zu reflektieren und anzuwenden Plenumsbesprechung, kognitiv erfahrungsorientiert Prezi 4:30min 21-24 7

mit dem erworbenen z.b. könnte hier der Wissen Perspektivenwechsel bzw. die Perspektive an sich als Voraussetzung für die Wahrnehmung von Vielfalt und Diversität genannt werden, Diversität aufgrund von Zooming und Perspektive Bedingungen/ Umwelt entscheidet über die Art und Weise wie Diversität und Vielfalt wahrgenommen wird und wahrgenommen werden kann Abschlussbemerkung Verabschiedung Prezi / 25 1 Die genannte Prezi-Präsentation ist unter folgendem Link abrufbar: http://prezi.com/sayjilowkd3u/?utm_campaign=share&utm_medium=copy 8