Man findet diese Eigenart bei Pronomina wie Hilfsverben.

Ähnliche Dokumente
Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

Vikner (1995): Satzstruktur und Verb-Bewegung in den germanischen Sprachen

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Prepositional Verbs mit mehreren Bedeutungen

English grammar BLOCK F:

Materialien zu unseren Lehrwerken

Der deutsche Ersatzinnitiv in OT

Syntax und Morphologie: Optimalitätstheorie I

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Hintergrund und Einführung

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion

English grammar BLOCK F:

Prosodie und Satzverarbeitung WS 10/11 Gerrit Kentner 1

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse

Konstituentenstruktur

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

HS Informationsstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

Modul (Syntax und Semantik)

Syntax natürlicher Sprachen

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Unit 2. Simple Past (kurz) Past Progressive - lang andauernd

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

stattfand. Was zuerst geschah, wird ins perfect gesetzt. Die danach folgenden perfect? Bei Vergangenheit! before, after, that day,...

30.9. (B) Freitag Vokabeln lernen: Unit 1 Liste 3 Tag (B) Vokabeln lernen: Unit 1 Liste 3 Tag 3 plus Verben: to shine to stand

Satzglieder und Gliedteile. Duden

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Lexical Semantics of Verbs Lisa Morgner. Die bei

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Übungsblatt 24. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Verb clusters in colloquial German Bader & Schmid (2009)

der Lehrer die Sportlerin der Sekretär die Ärztin

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Umgangssprache für Anfänger. Übungen

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191.

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Produktion von w-fragen im Deutschen

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Physik. Geografie Biologie. Chemie. Geschichte. crede quod habes, et habes. Latein Religion. Englisch. Deutsch. Französisch.

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Optimalitätstheoretische Syntax

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Optimalitätstheoretische Syntax

Syntax III. Joost Kremers WS

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8.

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Zur Struktur der Verbalphrase

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Syntax III. Joost Kremers WS

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Duden Schülerhilfen. Englisch 6. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Transkript:

Funktionswörter im Skandinavischen und anderen germanischen Sprachen PD Dr. Ralf Vogel, Universität Bielefeld Seminar Syntax und Rhythmus 29.5.2008 Prosodisch schwache Funktionswörter in den germanischen Sprachen meiden den rechten Rand einer Domäne, wenn sie können. Man findet diese Eigenart bei Pronomina wie Hilfsverben. 1

1 Pronominales Object Shift in den germanischen Sprachen In den Festland-skandinavischen Sprachen zeigt sich eine Asymmetrie zwischen pronominalen und lexikalischen Nominalphrasen: (1) Dänisch (Vikner, 2001, 321): a. *Hvorfor læste Peter aldrig den? b. Hvorfor læste Peter den aldrig? Warum las P. (es) nie (es) c. Hvorfor læste Peter aldrig den her bog? d. *Hvorfor læste Peter den her bog aldrig? Warum las P. (dieses Buch) nie (dieses Buch) Volle lexikalische NPn bleiben hinter dem Adverb stehen, während schwache pronominale NPn vor das Adverb shiften müssen. 2

Starke Versionen des Pronomens können bzw. müssen hinter dem Adverb bleiben, reduzierte Versionen dürfen nicht: (2) (Ken Ramshøy Christensen, p.c.) a. Hvorfor læste Peter aldrig DEN? b.*hvorfor læste Peter aldrig d n? (3) a.*hvorfor læste Peter DEN aldrig? b. Hvorfor læste Peter d n aldrig? Vikner (2001, 323) zeigt, dass schwache Pronomen sich im Deutschen ähnlich verhalten: (4) a.*warum liest Peter nie es? b. Warum liest Peter es nie? Betonung auf dem Pronomen wirkt auch hier positiv: 3

(5) Ich traf bestimmt IHN, aber nicht SIE Object Shift ist blockiert, wenn das Verb oder anderes Material innerhalb der Verb-Phrase zwischen Adverb und Pronomen steht: (6) Dänisch (Vikner, 2001, 321): a. Hvorfor har Peter aldrig læst den? b.*hvorfor har Peter den aldrig læst? Warum hat P. (es) nie gelesen (es) (7) Schwedisch (Holmberg, 1999, 17): a.*jag talade henne inte med t ich sprach sie nicht mit b.*jag gav den inte Elsa t Ich gab es nicht Elsa c.*dom kastade mej inte ut t Sie warfen mich nicht hinaus 4

Ein semantischer Auslöser ist unwahrscheinlich: (8) Wer besuchte Maria? a. PETER besuchte bestimmt Maria b.*peter besuchte bestimmt sie c. PETER besuchte Maria bestimmt d. PETER besuchte sie bestimmt Der Auslöser für pronominales Object Shift kann nur in den materialen Eigenschaften schwacher Pronomen zu suchen sein. Eine weitere bekannte Beobachtung ist, dass auch schwache Subjekt- Pronomen Adverbien zu ihrer Linken meiden: 5

(9) (Hellan & Platzack, 1995, 50) a. Igår tog inte Kalle med sig sina pengar gestern trug nicht Kalle mit sich sein Geld b. Igår tog inte *han/han med sig sina pengar c. Igår tog han inte med sig sina pengar (10) a.*heute regnet bestimmt es b. Vorhin hat wohl *er/er gelogen etc.... Englisch Auch im Englischen scheinen Pronomen das Satzende zu meiden, sofern es eine syntaktisch hinreichend ähnliche Alternative gibt: (11) a. Peter saw it b.*peter it saw 6

(12) a.*i gave Mary it b. I gave it to Mary (13) a.*i gave up it b. I gave it up 1.1 Zusammenfassung Schwache Pronomen in den germanischen Sprachen treten ungern am rechten Rand des Satzes und rechts von Adverbien auf. Dabei führt die Existenz einer syntaktischen Alternative oft zu Ungrammatikalität der nicht-geshifteten Variante. Bei Abwesenheit einer akzeptablen syntaktischen Alternative ist die nicht-geshiftete Variante grammatisch. 7

2 Hilfsverben Auxiliare können ein ähnliches Verhalten wie Pronomen zeigen. (14) Oberhessisch (cf. Schmid & Vogel, 2004) weil er das Lied (hat/*hat) singen (hat/*hat) müssen/gemusst (*hat/*hat) In der Auxiliar-Verwendung existiert haben im Oberhessischen offenbar nur als schwache Form. Es kann nicht betont werden und, im 3-Verb-Komplex, nicht am Ende stehen. Im 2-Verb-Komplex allerdings sehr wohl: (15) wäi er es Lied gesunge hot /?hot gesunge Andere Auxiliare scheinen auch im 2-Verb-Komplex Optionalität zu haben: 8

(16) a. wäi er es Lied deäd singe / singe deäd als er das Lied tat singen b. wäi de Kall geborn is worn / worn is als der Karl geboren ist worden (17) (Informantin, Staufenberg, Oberhessen, 90 Jahre) a. Wos ich vom Dokter verbote hu kriet, Was ich vom Arzt verboten habe bekommen, aah net mie auch nicht mehr b. Hätt ich däs gewisst, hätt ich noch e Hätte ich das gewusst, hätte ich noch ein an könne stelle an können stellen des das bisje bisschen eass esse Kaffee Kaffee In grösseren Verb-Komplexen kann im Standard-Deutschen das finite Auxiliar vom Satzende wegbewegt werden: 9 ich ich

(18) weil er das Lied (wird) singen (wird) müssen (wird) In Bezug auf die Angst vor dem Satzende zeigt sich in dem hier beschriebenen Verhalten der Auxiliare eine Verwandtschaft zu dem oben Beschriebenen schwacher Pronomen. 3 Selkirk 96: Die prosodische Struktur von Funktionswörtern Funktionswörter müssen im Gegensatz zu lexikalischen Wörtern nicht notwendigerweise prosodische Wörter bilden. Die Unterteilung in starke und schwache Funktionswörter besteht genau darin. 10

Für Funktionswörter bestehen prosodisch die folgenden vier Möglichkeiten: (19) i. Prosodisches Wort ( (fnc) PWd (lex) PWd ) PPh Prosodische Klitika: ii. freies Klitik ( fnc (lex) PWd ) PPh iii. internes Klitik ( (fnc lex) PWd ) PPh iv. affigales Klitik ( (fnc (lex) PWd ) PWd ) PPh (19-i.) ist eine starke Form, (19-ii.-iv.) sind mögliche Varianten für schwache Formen, für die in der Literatur argumentiert worden ist. (20) Prosodische Hierarchie: Utt Äußerung (Utterance) PWd Prosodisches Wort IP Intonationsphrase F Fuss PPh Phonologische Phrase σ Silbe 11

(21) Beschränkungen über prosodische Dominanz (Selkirk, 1996, 190): Hierarchie-Einhaltung Keine Konstituente K i dominiert K j, j > i, z.b. Kein σ dominiert F Kopf-Prinzip Jede K i muss eine K i 1 dominieren (außer wenn K i = σ), z.b. Pwt muss F dominieren Ausschöpfung Keine K i dominiert direkt eine Konstituente K j, j < i 1, z.b. Kein PWt dominiert direkt ein σ Nichtrekursivität Kein K i dominiert K j, j = i, z.b. Kein F dominiert ein F 12

(22) (Selkirk, 1996, 192) a. Wort-Ausrichtungs-Beschränkungen (WtBesch) (i) Align (Lex,L; PWt,L) = WtBeschL (ii) Align (Lex,R; PWt,R) = WtBeschR Der linke bzw. rechte Rand eines Inhaltswortes (Lex) liegt am linken (rechten) Rand eines prosodischen Wortes. b. PWt-Ausrichtungs-Beschränkungen (PWtBesch) (i) Align (PWt,L; Lex,L) = PWtBeschL (ii) Align (PWt,R; Lex,R) = PWtBeschR Der linke bzw. rechte Rand eines PWt liegt am linken (rechten) Rand eines Inhaltswortes. (23) (Selkirk, 1996, 202): Align(PPh, R; PWt, R) (= AlignPPh) Der rechte Rand einer PPh geht mit dem rechten Rand eines PWt zusammen. 13

Die PWtBesch Beschränkungen implementieren die Tendenz, aus Funktionswörtern gebildete prosodische Wörter zu vermeiden. Diese Beschränkungen sind verletzbare Beschränkungen im Rahmen eines optimalitätstheoretischen Modells. Optimalitätstheorie (OT) 1. Beschränkungen sind verletzbar und können konfligieren. 2. Beschränkungen sind gewichtet und angeordnet in einer Beschränkungshierarchie. 3. Ein Ausdruck ist optimal, wenn er bei der Bewertung durch die Beschränkungshierarchie besser als alle Alternativen abschneidet. 4. Optimale Ausdrücke sind grammatisch, alle anderen ungrammatisch. 14

OT-Tabelle, abstraktes Beispiel: <input> B1 B2 B3 B4 a.! b.! c.! d. B1, B2, B3, B4 sind Beschränkungen die gemäß der Hierarchie B1 B2 B3 B4 angeordnet sind. a., b., c., d. sind Kandidaten, d. ist der optimale Kandidat. Der input bestimmt, welche Kandidaten miteinander im Wettbewerb stehen, bspw. Sätze mit der gleichen Bedeutung, den gleichen Wörtern, der gleichen Satzstruktur etc. 15

Starke Formen von Funktionswörtern kommen vor, wenn das Funktionswort in Isolation steht fokussiert ist am Rand eines Satzes oder einer phonologischen Phrase steht (24) a. I can eat more than Sara cán b. If you think you cán, go ahead and do it c. Wherever Ray ís, he s having a good time d. What did you look át yesterday? e. Who did you do it fór that time? Die hervorgehobenen Funktionswörter können in diesen Positionen nur in starker Form, also als prosodisches Wort, auftreten. Die folgende partielle Beschränkungsordnung für das Englische liefert dieses Ergebnis: (25) AlignPPh WtBesch NichtRek PWt PWtBesch 16

(26) (What did you) PPh (look at) PPh (last time) PPh (27) a. PPh b. PPh c. PPh d. PPh PWt PWt PWt PWt PWt F F PWt F F σ σ σ σ F σ σ look at look at σ σ look at look at (28) /look at/ AlignPPh WtBesch NRek PWtBesch (27-a)! (27-b)! (27-c)! (27-d) 17

Die für object shift wichtige Beschränkung ist AlignPPh. Am rechten Rand einer PPh soll ein PWt stehen, also kein Funktionswort. Wenn die Syntax es zulässt, wird so Wortumstellung ausgelöst. (29) Syntaktische OT-Beschränkungen VO = Verb vor Objekt TREUE = Die Syntax des Inputs bleibt erhalten (30) Hvorfor læste Peter aldrig den VO AlignPPh TREUE Hvorfor læste Peter aldrig den! Hvorfor læste Peter den aldrig Hvorfor har Peter aldrig læst den Hvorfor har Peter aldrig læst den Hvorfor har Peter aldrig den læst! 18

Analog lassen sich die englischen Beispiele behandeln: (31) She saw it VO AlignPPh TREUE She saw it She it saw! She gave up it She gave up it! She gave it up Dies setzt voraus, dass eine starke Form für Pronomen eigentlich nicht zur Verfügung steht, es sei denn, sie sind fokussiert. Die Ausnahme bilden dann eher Modal-Verben und Präpositionen Funktionswörter, für die eine echte Wahl zwischen starker und schwacher Form lexikalisch vorgesehen zu sein scheint. 19

4 Rice & Svenonius (1998): Prosodic V2 in Northern Norwegian Wie in allen germanischen Sprachen außer dem Englischen folgt im Norwegischen das finite Verb der ersten Konstituente im Satz: (32) a. Jeg vet ikke Ich weiß nicht b. Hva sa du? Was sagtest du c. [ I hvilket av de gamle husene som du kjøpte ] In welchem von den alten Häusern die du kauftest ] finnes det spøkelser? sind dort Geister Ergänzungsfragen erlauben aber manchmal Ausnahmen. Im Nord-Norwegischen hängt dies von der prosodischen Gestalt des Frage-Ausdrucks ab. 20

(33) Nord-Norwegisch: V2 bei mehrsilbigen Fragewörtern: a. Korsen kom ho hit? Wie kam sie her? b. Koffor skrev han ikkje? Warum schrieb er nicht c. Kor hen for han Espen Wo hin fuhr der Espen (34) Nord-Norwegisch: Kein V2 bei einsilbigen Fragewörtern: a. Ka du sa? was du sagtest b. Kem det va? wer das war c. Kor han Espen for hen? Wo der Espen fuhr hin 21

ee: Die Syntax entscheidet nicht zwischen V2- oder V3-Stellung, sondern die geringer gewichtete Phonologie: (35) SYNT PHON ka sa du! ka du sa koffor skrev han koffor han skrev! PROSV2 Der linke Rand des finiten Verbs fällt zusammen mit dem rechten Rand der ersten phonologischen Phrase. 22

In Subjektfragen erscheint ungewöhnlicher Weise der Relativsatzeinleitende Komplementierer som : (36) Nord-Norwegisch: a.*kem ringte? wer klingelte b. Kem som ringte wer SOM klingelte (37) a. Kem ellers ringte? Wer sonst klingelte b.*kem ellers som ringte Wer sonst SOM klingelte Dies ist über die gleiche prosodische Beschränkung ableitbar. 23

Literaturverzeichnis Gärtner, Hans-Martin & Markus Steinbach (2001). What do reduced pronominals reveal about the syntax of Dutch and German? Linguistics in Potsdam 9:7 62. Hellan, Lars & Christer Platzack (1995). Pronouns in Scandinavian Languages: An Overview. Working Papers in Scandinavian Syntax 56:47 69. Holmberg, Anders (1999). Remarks on Holmberg s Generalization. Studia Linguistica 53(1):1 39. Rice, Curt & Peter Svenonius (1998). Prosodic V2 in Northern Norwegian. Manuskript, Universität Tromsö. URL: http://www.hum.uit.no/a/rice/v2/writing/ ProsV2RiceSvenonius.pdf Schmid, Tanja & Ralf Vogel (2004). 24 Dialectal Variation in German

3-Verb-Clusters. A Surface-oriented OT account. Journal of Comparative Germanic Linguistics pp. 235 274. Selkirk, Elisabeth (1996). The Prosodic Structure of Function Words. In: James Morgan & Katherine Demuth (eds.), Signal to Syntax: Bootstrapping from Speech to Grammar in Early Acquisition, pp. 187 213. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah, New Jersey. Vikner, Sten (2001). The Interpretation of Object Shift and Optimality Theory. In: Gereon Müller & Wolfgang Sternefeld (eds.), Competition in Syntax, vol. 49 of Studies in Generative Grammar, pp. 321 340. Mouton de Gruyter, Berlin. Vogel, Ralf (2006). Weak Function Word Shift. Linguistics 44:1059 1093. 25