gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni 1999 4,



Ähnliche Dokumente
Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule

Reglement für die Aufnahme in die Diplommittelschulen

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 5

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Reglemente für die Aufnahme in die Mittelschulen

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Versetzungsregeln in Bayern

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz. Die Zulassungsbedingungen sind für alle Schulen desselben Studiengangs gleich.

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Gesetz über die Orientierungsschule vom 10. September 2009

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Orientierungsabend für den Eintritt in ein Langgymnasium im Raum Zürichberg. Herzlich willkommen! Langgymnasien am Zürichberg

Zukunft. Weg. Deine. Dein

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Kantonsschule Enge Informationsabend zu Or r Pr i o e b n ez t ei ite rungsabend 19. Januar 2011

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Das Berufsregister wird von der Geschäftsstelle SW geführt.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November über die Prüfungen für Ärzte

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

(IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Berufsfachschule -einjährig-

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Versetzungsordnung: Änderungen

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Transkript:

Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl 1.50. Reglement für die Aufnahme in die K+S Klassen am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl Zürich mit Anschluss an die. Klasse der Sekundarstufe 6 (vom 1. Januar 010) 1, Der Regierungsrat, gestützt auf 1 des Mittelschulgesetzes vom 1. Juni 1999, beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen 1. Das Aufnahmeverfahren umfasst eine Aufnahmeprüfung ans Gymnasium und eine Eignungsabklärung. An die musikalischen, sportlichen bzw. tänzerischen Fähigkeiten der Kandidatinnen und Kandidaten werden besondere Anforderungen gestellt.. 1 Der Eintritt in die 1. Klasse setzt den Besuch der. Klasse (10. Schuljahr) der zürcherischen Sekundarstufe oder eine gleichwertige Ausbildung voraus. Es werden Schülerinnen und Schüler zu den Aufnahmeprüfungen zugelassen, die im Zeitpunkt der Anmeldung die Abteilungen A oder B der Sekundarstufe besuchen. 6 a.. 6 Mit der Anmeldung sind Unterlagen über die besondere musikalische, tänzerische oder sportliche Begabung der Bewerberinnen oder Bewerber einzureichen. Anmeldetermin ist der 15. Januar.. 1 In die 1. Klasse werden nur Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die nicht vor dem 1. Mai des Eintrittsjahres das 17. Altersjahr vollenden. Bei einem späteren Eintritt verschiebt sich diese Altersgrenze entsprechend. In Ausnahmefällen entscheidet die Schulleitung über die Zulassung. Aufnahmeverfahren Vorbildung Eignungsabklärung, Anmeldetermin Altersgrenze 1. 10. 1-86 1

Prüfungstermine 1.50. Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl B. Aufnahme in die 1. Klasse 1. Aufnahmeprüfung 5. 1 Die ordentlichen Aufnahmeprüfungen finden im. Semester des Schuljahres statt. 5 Ausserordentliche Prüfungen können auf jedes Semesterende angesetzt werden, wenn besondere Gründe vorliegen (z.b. Wechsel des Wohnorts). Durchführung 6. Die Durchführung der Prüfungen obliegt der Schulleitung. Für ausserordentliche Prüfungen ist eine Gebühr zu entrichten. Ausschluss der Öffentlichkeit 7. Die Prüfungen sind nicht öffentlich. Anforderungen 8. 5 Für die Anforderungen, die an der Aufnahmeprüfung gestellt werden, sind der Lehrplan und die obligatorischen Lehrmittel der zürcherischen Sekundarstufe sowie das vom Bildungsrat erlassene Anschlussprogramm für den Übertritt von der Sekundarstufe an zürcherische Mittelschulen massgebend. Prüfungsfächer 9. Die Prüfungsfächer sind Deutsch, Französisch und Mathematik. Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung 10. 6 1 Die schriftliche Prüfung findet verteilt auf zwei Tage statt. Sie umfasst folgende Teile: Deutsch: Verfassen eines Textes 90 Minuten Textverständnis und Sprachbetrachtung 5 Minuten Französisch: Textverständnis, Schreiben, Sprachbetrachtung 60 Minuten Mathematik: Arithmetik/Algebra und Geometrie 90 Minuten Die Prüfungsaufgaben und die Bewertungsrichtlinien werden durch Fachkommissionen erstellt, die aus Mittelschul- und Sekundarlehrpersonen zusammengesetzt sind. Die Leistung wird von Mittelschullehrpersonen bewertet, Sekundarlehrpersonen wirken als Expertinnen und Experten mit. 11. 1 Die mündliche Prüfung umfasst die Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik. Sie dauert pro Fach und Schülerin bzw. Schüler etwa 15 Minuten. Die mündliche Prüfung wird in jedem Fach von einer Mittelschullehrperson und einer Sekundarlehrperson gemeinsam abgenommen.

Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl 1.50. 1. 6 1 Die Noten der einzelnen Prüfungsteile gemäss 10 Abs. 1 und 11 Abs. 1 werden in ganzen, halben oder Viertelnoten ausgedrückt. Die Note der schriftlichen Prüfung setzt sich aus den Noten der drei Prüfungsteile zusammen mit folgender Gewichtung: Mathematik 0%, Deutsch 0%, Französisch 0%. Sie wird in zwei Dezimalstellen ausgedrückt. Zur Ermittlung der schriftlichen Note im Fach Deutsch haben die Noten für den verfassten Text sowie für Textverständnis und Sprachbetrachtung je hälftiges Gewicht. Die Note im Fach Deutsch wird in zwei Dezimalstellen ausgedrückt. Die Note der mündlichen Prüfung setzt sich aus den Noten in den einzelnen Fächern zusammen mit folgender Gewichtung: Mathematik 0%, Deutsch 0%, Französisch 0%. Sie wird in zwei Dezimalstellen ausgedrückt. 1 und 1. 7 15. 6 1 Wer in der schriftlichen Prüfung eine Note von mindestens erreicht, kann aufgenommen werden. Wer eine solche von weniger als,75 erreicht, wird abgewiesen. Die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten müssen die mündliche Prüfung ablegen. Wer in der mündlichen Prüfung eine Note von mindestens erreicht, kann aufgenommen werden. Die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten werden abgewiesen. Prüfungsnoten Voraussetzung zur Aufnahme. Prüfungsfreier Übertritt 16. 1 Auf eine Aufnahmeprüfung wird bei Schülerinnen und Schülern der. Klasse kantonalzürcherischer Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule verzichtet, sofern sie an ihrer angestammten Schulabteilung in die. Klasse übertreten könnten. Eine allfällige Repetition wird angerechnet. Nach dem reglementarischen 9. Schuljahr können Schülerinnen und Schüler kantonalzürcherischer Maturitätsschulen prüfungsfrei und definitiv in die 1. Klasse übernommen werden, wenn sie an ihrer angestammten Schulabteilung noch repetieren könnten. Ein solcher Übertritt gilt als Repetition. Eine allfällige Versetzung ins Provisorium am Ende des 1. Semesters des reglementarischen 9. Schuljahres wird angerechnet. Für Schülerinnen und Schüler anderer schweizerisch anerkannter Gymnasien mit eigenem Unterbau gilt diese Regelung sinngemäss. Die übrigen Mittelschülerinnen und Mittelschüler haben sich den gleichen Bedingungen zu unterziehen wie die Kandidatinnen und Kandidaten gemäss 15. Übertritt aus Gymnasien 1. 10. 1-86

1.50. Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl. Eignungsabklärung 17. 1 Alle Kandidatinnen und Kandidaten haben sich einer Eignungsabklärung im musikalischen, tänzerischen bzw. sportlichen Bereich zu unterziehen. Die Bewerbungen werden von Kommissionen geprüft, die aus Vertretungen des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasiums Rämibühl und externen Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem sportlichen, musikalischen bzw. tänzerischen Bereich zusammengesetzt sind. Das Auswahlverfahren beginnt unmittelbar nach dem Anmeldetermin (15. Januar). Kandidatinnen und Kandidaten, die in die engere Wahl gezogen werden, können zu einem Gespräch eingeladen werden. 6 Die Kommissionen beantragen der Schulleitung Aufnahme oder Nichtaufnahme der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten.. Aufnahmeentscheid Aufnahmeentscheid 18. 1 Die Schulleitung entscheidet über die Aufnahme aufgrund der Aufnahmeprüfung, der Eignungsabklärung im musikalischen, tänzerischen bzw. sportlichen Bereich und nach Massgabe der verfügbaren Plätze. Es besteht kein Anspruch auf Aufnahme in eine K+S Klasse. Schülerinnen und Schüler, welche die Aufnahmeprüfung gemäss 15 bestanden haben, sind im Falle einer Abweisung berechtigt, in ein kantonales Gymnasium mit Anschluss an die. Klasse der Sekundarstufe einzutreten. 6 5. Probezeit Probezeit 19. 1 Die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern erfolgt auf eine Probezeit. Sie dauert bis zum Ende des ersten Semesters. Nach ihrem Ablauf entscheidet der Klassenkonvent gemäss Promotionsreglement über die endgültige Aufnahme. Schülerinnen und Schüler, die gemäss 16 prüfungsfrei aufgenommen wurden, haben keine Probezeit. Schülerinnen und Schüler, welche die Aufnahmeprüfung an die K+S Klassen, nicht aber die Probezeit bestanden haben, können sich im darauf folgenden Jahr prüfungsfrei wieder für eine K+S Klasse anmelden, sofern sie die Altersgrenze gemäss nicht überschritten haben.

Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl 1.50. Ein positiver Aufnahmeentscheid gemäss 18 berechtigt zum Eintritt in die Probezeit nur im unmittelbar folgenden Schuljahr und nach Massgabe der verfügbaren Plätze. C. Aufnahme in höhere Klassen oder in die 1. Klasse im Laufe des Schuljahres 1. 1 Schülerinnen und Schüler aus schweizerisch annerkannten Gymnasien können in eine K+S Klasse bis zum Ende der. Klasse mit dem gleichen Promotionsstand ohne Prüfung in den wissenschaftlichen Fächern übernommen werden, sofern kein Profilwechsel vorliegt, sie sich mit Erfolg einer Eignungsabklärung im musikalischen, tänzerischen bzw. sportlichen Bereich unterzogen haben und freie Plätze vorhanden sind. Der Übertritt an eine K+S Klasse nach einer Nichtpromotion darf nur mit Repetition erfolgen. Repetitionen und Provisorien in den Klassenstufen, die den K+S Klassen entsprechen, werden angerechnet. Alle anderen Schülerinnen und Schüler haben eine Prüfung nach Anordnung der Schulleitung abzulegen. Repetitionen und Provisorien in den Klassenstufen, die den K+S Klassen entsprechen, werden angerechnet.. Die Aufnahme in höhere Klassen und in die 1. Klasse im Laufe des Schuljahres erfolgt auf eine Probezeit von in der Regel einem Semester. Nach ihrem Ablauf entscheidet der Klassenkonvent gemäss Promotionsreglement über die endgültige Aufnahme.. Schülerinnen und Schüler, die ausgetreten sind, haben bei ihrem Wiedereintritt grundsätzlich eine Aufnahmeprüfung nach Anordnung der Schulleitung zu bestehen. Eine allfällige Repetition und allfällige Provisorien werden angerechnet. Voraussetzungen 0. Schülerinnen und Schüler, die in eine höhere Klasse oder nach Beginn des Schuljahres in die 1. Klasse eintreten wollen, müssen sich über eine entsprechende Vorbildung und Eignung im musikalischen, tänzerischen bzw. sportlichen Bereich ausweisen. Der Eintritt in eine K+S Klasse kann spätestens bis auf Beginn der. Klasse erfolgen. Aufnahmebedingungen Probezeit Wiedereintritt 1. 10. 1-86 5

1.50. Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl D. Besondere Bestimmungen Freie Würdigung. Schulleitung oder zuständige Konvente können bei ihrem Entscheid über die Aufnahme besonderen Umständen angemessen Rechnung tragen. E. 5. F. Schlussbestimmung Inkrafttreten 6. Dieses Reglement tritt am 1. Januar 000 in Kraft. 1 OS 65, 9; Begründung siehe ABl 010, 118. Inkrafttreten: 1. März 010. Das vorliegende, neu vom Regierungsrat erlassene Reglement tritt am 1. März 010 in Kraft. Es ersetzt das gleichnamige Reglement des Bildungsrates vom 17. November 1999. LS 1.1. 5 Fassung gemäss RRB vom 6. Juli 011 (OS 66, 571; ABl 011, 195). In Kraft seit. August 011. 6 Fassung gemäss RRB vom 8. Februar 01 (OS 67, 1; ABl 01, 89). In Kraft seit 18. August 01. 7 Aufgehoben durch RRB vom 8. Februar 01 (OS 67, 1; ABl 01, 89). In Kraft seit 18. August 01. 6