Sind FBGen für Kleinwaldbesitzer noch zeitgemäß?

Ähnliche Dokumente
Praktische Arbeit von Forstbetriebsgemeinschaften in Brandenburg

[Privatwaldförderung Thüringen]

Anwendung von Ökobilanzen:

Informationskonzept BFM

Überblick über die Formen der forstwirtschaftlichen Zusammenarbeit

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett

Frauen, Zwerge. Die Waldbesitzer der Zukunft. und Urbane. Dr. Eva Tendler Cluster Forst und Holz in Bayern

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017

2. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Wir suchen die holzfreundlichste Gemeinde Österreichs!

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107


Fragebogen zur Integration in Deutschland

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII für Kindertagesstätten gem. KiTaG

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Beschäftigungs- und Organisationsentwicklung in der institutionellen Kinderbetreuung

Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

FBG en unter Druck - Chance oder Risiko? Ein Beispiel aus Ostthüringen: Die Geschäftsführung der FBG Saale Schiefergebirge

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII

4V DC Batteriefach Power Lock Beleuchtetes LCD-Display Info Preset DABnav Menu Kopfhöreranschluss Ein-/Ausschalten

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Protokoll - Landessprechertreffen

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

FBG Balve. Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg. Referent: Thomas Schröder. stellv. Vorsitzender

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Der Recovery-Weg der Verwandlung

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben.

Stiftungen verfolgen in ihrem Handeln unterschiedliche Zwecke und sind sowohl fördernd als

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und

Dokumentenreihe von Copa-Cogeca zum Klimawandel INFOBLATT - Wälder und Klimawandel

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

Fazit 1: Kita ist ein kleines Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen.

Bildung und Qualifizierung. Ein strategischer Prozess für alle Zielgruppen

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Satzung der Forstbetriebsgemeinschaft(FBG) Am Butterbach / Prignitz w.v. Zusammenschluss individuell wirtschaftender Forstbetriebe (Waldverein)

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung

Minor Statistik und Ökonometrie

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung

Altacher Dorfgespräche über Integration

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Beratungsprotokoll Inanspruchnahme von Beratungsdiensten nach EU-MLUL-Forst-RL - MB II

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Einleitung Audit - Fragenkatalog DIN EN ISO 13485:

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Energiebündel und Flowerpower

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018!

Die Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen in Schleswig- Holstein aus Sicht der Wissenschaft und der Studierenden

Fachbeirat der SoPHI Greifswald GmbH (SoPHi) Kaushaltsrechtliche Jafl Jafl

Projektübersicht Bereich Strand

Bundesrat Drucksache 215/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Forderungen Kampagne. Seite 1 5

Kommunale IT im Aufbruch

Schule X Grundschule o Mittelschule o Oberschule Jahr/Klasse o 1 X 2 o 3 o 4 o 5 Sachfach Sport Titel: Mein Körper und seine Bewegungen.

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars

1 Zahlen, Daten, Fakten

Schlussbericht für die Jahre 2014 und 2015 für den Aktionsplan Wald und Holz des BAFU

Studiengang Journalistik

VEREINSBÜRO Volkertplatz 4 / Top 23, 1020 Wien

Satzung des Lingen Wirtschaft und Tourismus e.v.

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II

Fragen zum Bundestagswahlprogramm

Stand des Kartellverfahrens und der EU-Beihilfebeschwerde und die Folgen für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse

Teil 1: PERSONALSITUATION

Bezirksgruppe Bodensee

Evidenzbasierung der Sozialpolitik: Empirische Fallstricke und Wirkungsanalysen

In welcher leben wir?

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v.

Evangelisch - reformierte Kirchgemeinde Meilen. Liegenschaftenplanung

systemstrukturell bedingte Charakter der Wohnungsbau-Finanzkonzerne "Mietsteigerungsmaschinen"

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket Franken-Thüringen + Leipzig

7.8 Zu welchem Thema im Bereich Informatik sollen wir das nächste Mal zusätzlich einen Workshop anbieten? Was hat Dir heute am besten

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Anforderungen an Berufungsverfahren

Transkript:

Sind FBGen für Kleinwaldbesitzer nch zeitgemäß? Prf. Dr. Frank Setzer Fachhchschule Erfurt Fachbereich Frstwirtschaft Leipziger Str. 77 99085 Erfurt

Gliederung FBGen heute Waldbesitzertypen Das Prblem Lösungsansätze

Herkunft der FBGen Verrdnung über die Bildung wirtschaftlicher Zusammenschlüsse in der Frstwirtschaft (7.5.43) 1. September 1969: Bundestag beschließt Gesetz über frstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (ab 2.5.75 im BWaldG)

16 (1) BWaldG privatrechtliche Zusammenschlüsse [ ], die den Zweck verflgen, die Bewirtschaftung der angeschlssenen Waldflächen und der zur Auffrstung bestimmten Grundstücke [ ] zu verbessern, insbesndere die Nachteile geringer Flächengröße, ungünstiger Flächengestalt, [ ] der anderer Strukturmängel zu überwinden.

Auszug aus den GAK-Fördergrundsätzen Frstwirtschaft Ziel ist die Überwindung struktureller Nachteile [ ] durch überbetriebliche Zusammenarbeit [ ]. Darüber hinaus sllen die Prduktins- und Absatzbedingungen in der Frstwirtschaft angesichts der Knzentratinsprzesse auf der Abnehmerseite frtlaufend mdernisiert werden. Erstinvestitinen Maschinen, Waldarbeiterschutzwagen, Hlzaufarbeitungsplätzen Geschäftsführung Mbilisierungsprämie für Hlz

FBGen heute - wir halten fest Aktivitäten auf Hlzeinschlag und Hlzbündelung ausgerichtet Bewirtschaftung des Waldes als wichtiges Handlungsmaxim nichtwirtschaftliche Ziele sind nachrangig

Gliederung FBGen heute Waldbesitzertypen Das Prblem Lösungsansätze

WaldbesitzerInnen Wer ist das? Erstellt mit www.abcya.cm Erstellt mit www. abcya.cm/ erstellt mit www.abcya.cm/wrd_cluds.htm

In der Realität sind (der waren) FBGen ft Versicherungsvereine Hlznutzungsvereine wenig attraktiv für junge der andersdenkende Mitglieder Micrsft

Waldbesitzertypen - wir halten fest Hlznutzung nicht alleiniges Ziel der Waldbesitzer Staatliche Unterstützung ist auf Hilfe ( Betreuung ) für Hlznutzung ausgerichtet Wllen Waldbesitzer betreut werden?

Fazit: FBGen ft nur für nutzende Waldbesitzer attraktiv Zeitgemäße Aktivitäten und Strukturen der Vereine erfrderlich! Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit WER will WAS vn WEM?

Gliederung FBGen heute Waldbesitzertypen Das Prblem Lösungsansätze

WER will WAS vn WEM? Wer? WaldbesitzerInnen Landesfrsten RevierleiterIn (persönlich) Hlzindustrie Plitik und Verbände Was? Hlzmbilisierung, Waldumbau Macht und Einfluss Selbstbestimmtheit Vn Wem? Vm Waldbesitzer!

Das Prblem wir halten fest Ziele der Akteure nicht immer identisch mit Zielen der Waldbesitzer Akteure verflgen eigene Ziele Teilweise knkurrierende Ziele Waldbesitzer wllen nicht immer Hlz nutzen

Gliederung FBGen heute Waldbesitzertypen Das Prblem Lösungsansätze

1. Bedürfnisse der Waldbesitzer ernstnehmen Schaffung attraktiver Angebte Für die Nutzer Waldbewirtschaftungsverträge Energiegenssenschaften, Ökknt, Rabatte Mehrere Zusammenschlüsse teilen sich einen GF Prfessinalisierung der GF Einführung vn Benchmarking (z.b. Betriebsvergleiche) Für die Schützer whlige Wärme rund um das Thema Wald Alternative zu Umweltschutzvereinen darstellen Club-Atmsphäre schaffen ich habe Wald und gehöre dazu

2. Vielfältigkeit leben Vereine Mehrere Waldvereine im Drf akzeptieren Klass. FBG Verein Förderer der Waldbewahrer in XY e.v. (z.b. 5% Flächenstilllegung) Mehrspartenverein : Ein Dach mit verschiedenen Ausrichtungen Anerkennung eines Zusammenschlusses nicht zwingend Vereinsgrenzen nicht an Reviergrenzen rientieren Lckeres zusammenwirken akzeptieren Rechtsfrm prüfen

3. Verantwrtungsbewusstsein schärfen Betrffenheit und Selbstverantwrtung beim Waldbesitzer stärken Förster haben eine herausragende Verantwrtung: Ansehen in der Bevölkerung ( Amtspersn ) Erster Kntakt ( die ersten 2 Sekunden ) Staatliches Handeln nur bei öffentlichen Interesse Wettbewerb fördern Akteure als Partner sehen Strukturen Lslassen können

4. Erweiterung der Vereinstätigkeit Nicht nur Rhhlzbereitstellung Mitgliedschaft muss sich für Mitglieder lhnen! Exklusivität Exkursin in besndere Gebiete Zugang zu besnderen Infs, Referenten, Institutinen Wildbebachtung im eigenen Wald Stlz Unterstützung einer guten Tat Erflgsmeldungen in der Presse Psitives Bewusstsein

5. Partner suchen Erhöhung der Ppularität durch Partnerschaften Mehrere Zusammenschlüsse und der Kulturverein bezahlen einen Referenten Zusammenschluss und Feuerwehr führen ein Waldfest durch FBGen in Thüringen kperieren mit der Bauernzeitung

6. Werbung Überreginale Werbung Nutzung neuer Medien und Radi für bundesweite Ausstrahlung Nutzung szialer Medien für Viralmarketing (Aus einer Klausur im Mdul Frstplitik)

Lösungsansätze Wir halten fest Pluralität der Waldbesitzerstruktur muss sich im Angebt der Partner wiederfinden Angebte für nichtwirtschaftliche Ziele ausbauen Steigerung des Verantwrtungsbewusstseins bei den Waldbesitzern

Sind FBGen für Kleinwaldbesitzer nch zeitgemäß? JA, aber Anpassungsprzess muss beschleunigt werden

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!