Bildungsstand der Bevölkerung



Ähnliche Dokumente
Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Die soziale Situation in Deutschland

Internetnutzung (Teil 1)

MIGRATIONSHINTERGRUND

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Arbeitslosengeld II II

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Zum Bildungsstand der Bevölkerung in Baden-Württemberg 2013

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Bildungsstand der Bevölkerung

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Bildungsmobilität: Wie weit fällt der Apfel vom Stamm?

Haupthandelsströme Erdöl

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Aktienbestand und Aktienhandel

Belastung durch chronischen Stress

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Außenhandel der der EU-27

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Akzeptanz von Studiengebühren

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Atypische Beschäftigung

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Öffentlicher Schuldenstand*

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Kapitel I Statistische Daten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Abschlüsse für Realschüler

Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Baden-Württemberg

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Hauptabteilung Politische Bildung

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Meinungen zur Altersvorsorge

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Unternehmensbesteuerung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Sozialquartier Innenstadt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Deutsch als Fremdsprache

Monatsbericht August 2011

Private Senioren- Unfallversicherung

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Transkript:

Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen System 3,7% noch in schulischer Ausbildung 0,2% ohne Angabe zur Art des Abschlusses 0,4% ohne Angaben ohne allgemeinen 3,8% 0,6% ohne Angaben ohne beruflichen 26,7% Fachhochschul-/Hochschulreife 27,3% mit allgemeinem 92,1% allgemeiner, Realschulabschluss 22,1% Abschluss der polytechnischen Oberschule ohne Angabe zur Art des Abschlusses 0,1% 1,1% 6,9% Promotion Hochschulabschluss 7,8% mit beruflichem 72,7% 7,5% Fachschulabschluss Fachschulabschluss in der ehemaligen DDR Fachhochschulabschluss beruflicher, 5,2% 1,2% Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2013 Quelle: Lizenz: Statistisches Creative Commons Bundesamt: by-nc-nd/3.0/de Statistisches Jahrbuch 2013 Lizenz: Bundeszentrale Creative Commons für politische by-nc-nd/3.0/de Bildung, 2014, www.bpb.de Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, www.bpb.de Seite 1

Fakten Die schulische und berufliche Bildung ist ein wichtiger Teil der persönlichen Entwicklung. Zudem entscheidet sie insbesondere in Deutschland maßgeblich über den beruflichen Werdegang. So ist beispielsweise in nur vier Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) der Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit noch ausgeprägter als in Deutschland, in 23 ist er schwächer. Bei einer Unterscheidung nach dem höchsten erreichten Bildungsstand waren laut Eurostat deutschlandweit im Jahr 2012 lediglich 2,4 Prozent der Erwerbsbevölkerung mit einem hohen Bildungsstand arbeitslos (Bildungsstand nach der Klassifikation ISCED International Standard Classification of Education). Bei der Erwerbsbevölkerung mit einem mittleren Bildungsstand waren es im selben Jahr 5,4 Prozent. Schließlich lag die Arbeitslosenquote der Erwerbsbevölkerung mit niedrigem Bildungsstand bei 12,6 Prozent. Zudem ist Bildung in diesem Zusammenhang immer wichtiger geworden: Während das Risiko, von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, bei einem niedrigen Bildungsstand im Jahr 1992 lediglich etwa doppelt so hoch war wie bei einem hohen Bildungsstand (Faktor 2,2), war es im Jahr 2012 gut fünfmal so hoch (Faktor 5,3). Bezogen auf den allgemeinen und das Jahr 2012 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 3,7 Prozent der 15-jährigen und älteren Bevölkerung noch in schulischer Ausbildung. 92,1 Prozent verfügten über einen allgemeinen 35,6 Prozent hatten einen Hauptschulabschluss, 6,9 Prozent einen Abschluss der polytechnischen Oberschule (allgemeine Schulform der DDR), 22,1 Prozent einen Realschulabschluss und 27,3 Prozent die Fachhochschul-/Hochschulreife. 3,8 Prozent hatten keinen allgemeinen das entsprach rund 2,7 Millionen Personen. Für 0,4 Prozent liegen keine Angaben vor. Bei einer Unterscheidung nach Alter ist festzustellen, dass bei den jüngeren Altersgruppen der Anteil der Personen mit einem Hauptschulabschluss abnimmt: Bezogen auf die Personen mit allgemeinem lag der Anteil der Personen mit einem Haupt- bzw. Volksschulabschluss bei den 65-Jährigen und Älteren im Jahr 2012 bei 67,6 Prozent. Bei den 55- bis unter 65-Jährigen hatten zwei von fünf Personen einen Haupt- bzw. Volksschulabschluss (42,8 Prozent), bei den 15- bis unter 25-Jährigen bzw. 25- bis unter 35-Jährigen war es jeweils nur eine von fünf Personen (21,8 bzw. 20,5 Prozent). Entsprechend sind bei den jüngeren Altersgruppen der Realschulabschluss und die Fachhochschul-/ Hochschulreife weiter verbreitet als bei den älteren: Bezogen auf die Personen mit allgemeinem lagen die Anteile 2012 bei den 15- bis unter 25-Jährigen bei 37,9 bzw. 40,1 Prozent und bei den 25- bis unter 35-Jährigen bei 33,1 bzw. 46,2 Prozent. Bei einem Vergleich der 15-jährigen und älteren Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit der Gesamtbevölkerung fällt auf, dass insbesondere der Anteil der Personen ohne einen allgemeinen mit 13,0 Prozent überdurchschnittlich hoch ist (Gesamtbevölkerung: 3,8 Prozent). Allerdings ist bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei den jüngeren Altersgruppen der Anteil der Personen ohne einen allgemeinen deutlich niedriger als bei den älteren entsprechend wird es Seite 2

hier im zeitlichen Verlauf zu einer Annäherung an den Wert der Gesamtbevölkerung kommen. Werden nur die Personen mit einem allgemeinen betrachtet, unterscheidet sich die Zusammensetzung der Schulabschlüsse der Bevölkerung mit Migrationshintergrund nicht grundlegend von der der Gesamtbevölkerung: 38,3 Prozent hatten 2012 einen Hauptschulabschluss (Gesamtbevölkerung: 38,6 Prozent), 0,8 hatten einen Abschluss der polytechnischen Oberschule (7,5 Prozent), 25,3 Prozent hatten einen Realschulabschluss (24,0 Prozent) und 35,1 Prozent hatten die Fachhochschul-/Hochschulreife (29,6 Prozent). Werden jedoch einzelne Altersgruppen betrachtet, so zeigen sich deutliche Unterschiede: Im Jahr 2012 lag bei der 15- bis unter 25-jährigen bzw. 25- bis unter 35-jährigen Bevölkerung mit Migrationshintergrund der Anteil der Personen mit einem Hauptschulabschluss bei 29,8 bzw. 29,5 Prozent und damit 8,0 bzw. 9,0 Prozentpunkte über dem entsprechenden Wert der Gesamtbevölkerung (21,8 bzw. 20,5 Prozent). Entsprechend hatte die 15- bis unter 35-jährige Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Vergleich zur Gesamtbevölkerung seltener einen Realschulabschluss oder die Fachhochschul-/Hochschulreife. Insbesondere das Bildungsniveau der Eltern hat sehr großen Einfluss auf den der Kinder (ausgehend vom Elternteil mit dem höchsten Abschluss): 63,3 Prozent der Kinder, die im Jahr 2012 ein Gymnasium besuchten, hatten mindestens ein Elternteil mit Abitur oder Fachabitur, bei 24,1 Prozent war der Realschulabschluss (oder ein gleichwertigen Abschluss) der höchste eines Elternteils und bei lediglich 7,8 Prozent der Kinder hatte ein Elternteil einen Volks- oder Hauptschulabschluss. Auf der anderen Seite hatten von den Kindern, die im Jahr 2012 eine Hauptschule besuchten, lediglich 13,0 Prozent ein Elternteil mit Fachhochschul- oder Hochschulreife, 28,2 Prozent der Eltern hatten einen Realschulabschluss und 44,5 Prozent hatten selbst einen Hauptschulabschluss. Laut dem Bildungsbericht 2010 wird auch der Übergang in die Hochschule stark durch das Bildungsniveau des Elternhauses beeinflusst. Die Wahrscheinlichkeit, ein Studium zu beginnen, ist (auch bei gleichen Abiturnoten) deutlich größer, wenn zumindest ein Elternteil bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen hat. An diesem Befund hat sich seit mehr als einem Jahrzehnt nichts Wesentliches verändert. Im Jahr 2012 hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 26,7 Prozent der 15-jährigen und älteren Bevölkerung keinen beruflichen (einschließlich Personen, die ein Berufsvorbereitungsjahr oder berufliches Praktikum vorweisen konnten, da durch diese keine berufsqualifizierenden Abschlüsse erworben werden). Gerade bei den jüngeren Jahrgängen ist dabei zu beachten, dass die berufliche Ausbildung noch nicht abgeschlossen sein muss. 72,7 Prozent der 15-jährigen und älteren Bevölkerung verfügten über einen beruflichen, 0,6 Prozent machten keine Angaben. Von den Personen, die 2012 über einen beruflichen verfügten, hatten 68,7 Prozent eine Lehre/Berufsausbildung im dualen System abgeschlossen (einschließlich eines gleichwertigen Berufsfachschulabschlusses, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung sowie Seite 3

Personen mit Anlernausbildung). Dieser hohe Anteil geht vor allem auf die Offenheit dieser Ausbildungsart für Abgänger aller Schulformen zurück. 10,3 Prozent hatten einen Fachschulabschluss (einschließlich einer Meister-/Technikerausbildung sowie Abschluss einer Schule des Gesundheitswesens) und 1,6 Prozent hatten ihren Fachschulabschluss in der ehemaligen DDR erworben. 7,1 Prozent der über 15-Jährigen hatten im Jahr 2012 einen Fachhochschulabschluss (einschließlich Ingenieurschulabschluss sowie Verwaltungsfachhochschulabschluss) und 10,7 Prozent einen Hochschulabschluss. Bei 1,5 Prozent war die Promotion der höchste berufliche. 0,2 Prozent machten keine Angaben zu der Art ihres Abschlusses. Datenquelle Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2013; Eurostat: Online-Datenbank: Arbeitslosenquoten nach Geschlecht, Alter und höchstem erreichten Bildungsgrad (Stand: 10/2013); Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2012, Bildung in Deutschland 2010 Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Bei den hier dargestellten Daten konnten die Ergebnisse des Zensus 2011 (nach denen unter anderem die Zahl der Ausländer deutlich geringer ausfällt als bisher angenommen) noch nicht berücksichtigt werden, da noch kein Zahlenmaterial in der erforderlichen Tiefe zur Verfügung stand. Bezogen auf die Arbeitslosigkeit nach höchstem erreichten Bildungsgrad zählt Eurostat zu den Arbeitslosen alle Personen von 15 bis 64 Jahren, - die während der Berichtswoche ohne Arbeit waren, - die in den zwei auf die Berichtswoche folgenden Wochen für eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit verfügbar waren und - die innerhalb der letzten vier Wochen (einschließlich der Berichtswoche) spezifische Schritte unternommen haben, um eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit zu finden oder die einen Arbeitsplatz gefunden haben, die Beschäftigung aber erst später, das heißt innerhalb eines Zeitraums von höchstens drei Monaten aufnehmen. Erwerbstätige sind Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die in der Berichtswoche (der EU-Arbeitskräfteerhebung) gegen Entgelt, zur Gewinnerzielung oder zur Mehrung des Familieneinkommens mindestens eine Stunde gearbeitet haben oder nicht gearbeitet haben, jedoch einen Arbeitsplatz hatten, von dem sie vorübergehend abwesend waren (zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Urlaub, Streik, Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen). Seite 4

15-jährige und ältere Bevölkerung nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 allgemeiner, beruflicher, noch in schulischer Ausbildung 3,7 mit beruflichem 72,7 mit allgemeinem davon: 92,1 davon: Lehre/Berufsausbildung im dualen System 2 50,0 Hauptschulabschluss 35,6 Fachschulabschluss 3 7,5 Abschluss der polytechnischen Oberschule 6,9 Fachschulabschluss in der ehemaligen DDR 1,2 Realschulabschluss 22,1 Fachhochschul-/Hochschulreife 27,3 ohne Angabe zur Art des Abschlusses 0,2 ohne allgemeinen 1 3,8 ohne Angaben 0,4 Fachhochschulabschluss 4 5,2 Hochschulabschluss 7,8 ohne Angabe zur Art des Abschlusses Promotion 1,1 0,1 ohne beruflichen 5 26,7 ohne Angaben 0,6 1 einschl. Personen mit Abschluss nach höchstens sieben Jahren Schulbesuch. 2 einschl. eines gleichwertigen Berufsfachschulabschlusses, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung sowie 440.000 Personen mit Anlernausbildung. 3 einschl. einer Meister-/Technikerausbildung sowie Abschluss einer Schule des Gesundheitswesens. 4 einschl. Ingenieurschulabschluss sowie Verwaltungsfachhochschulabschluss. 5 einschl. Berufsvorbereitungsjahr und berufliches Praktikum, da durch diese keine berufsqualifizierenden Abschlüsse erworben werden. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2013 Seite 5