Verwaltungsbericht. Bohrung durch den Spiezberg



Ähnliche Dokumente
Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Schulordnung der Stadt Rheineck

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Statuten des Vereins guild42.ch

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Einwohnergemeinde Berken

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Teilrevision der Verbandsstatuten

Reglement Elternzirkel

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF S c h u l z a h n r e g l e m e n t

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS

Die Case Manager des Bereichs Zulassung und ihre Aufgaben

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

Nr. 71 März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege

Schulzahnpflege Reglement (Inkraftsetzung am 20. August 2007)

Besser leben in Sachsen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

G E M E I N D E R A T

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

GEMEINDEVERBAND OBERSTUFENZENTRUM INS (OBERSTUFENVERBAND INS) Reglement Schulzahnpflege

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. März 2002 an den Landrat zur Änderung der Organisationsverordnung (Polizeianwärterstellen)

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011

Gemeinde Kienberg. Schulzahnpflege-Reglement

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

SwiNOG Federation Statuten. Index

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Schulzahnpflegereglement EINWOHNERGEMEINDE RODERSDORF

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Kreditbegehren von Fr. 180' (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Wörterbuch der Leichten Sprache

Die Gesellschaftsformen

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Menschen und Natur verbinden

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Riedholz, gestützt auf das kantonale Gesetz über die Schulzahnpflege 1, beschliesst:

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Transkript:

Verwaltungsbericht 2006 Bohrung durch den Spiezberg

1. Einwohnergemeinde... 3 1.1 Eidgenössische Abstimmungen... 3 1.2 Kantonale Abstimmungen... 4 1.3 Gemeindeabstimmungen... 4 1.4 Grossrats- und Regierungsratswahlen vom 09. April 2006... 4 2. Grosser Gemeinderat... 5 2.1 Allgemeines... 5 2.2 Geschäftsprüfungskommission... 7 2.3 Behandelte Geschäfte des Grossen Gemeinderates... 7 2.3.1 Wahlen... 7 2.3.2 Verpflichtungskredite... 7 2.3.3 Abgerechnete Verpflichtungskredite... 7 2.3.4 Beiträge... 8 2.3.5 Finanzielles... 8 2.3.6 Einbürgerungen... 8 2.3.7 Planung... 8 2.3.8 Personelles... 8 2.3.9 Reglemente... 8 2.3.10 Verschiedenes... 8 2.3.11 Parlamentarische Vorstösse... 9 3. Gemeinderat... 12 3.1 Personelle Zusammensetzung... 12 3.2 Behandelte Aufgaben... 12 4. Verwaltungsabteilungen... 13 4.1 Gemeindeschreiberei... 13 4.1.1 Gemeindepersonal 2006... 13 4.1.2 Erbschaftssachen... 17 4.1.3 Sekretariate... 17 4.1.4 Forstwesen... 18 4.1.5 Bildung... 18 4.1.6 Erwachsenenbildung... 24 4.1.7 Kulturkommission... 24 4.2 Bauverwaltung... 25 4.2.1 Baugesuche... 25 4.2.2 Feuerpolizei... 26 4.2.3 Erschliessungsanlagen... 26 4.2.4 Gebühren Abwasser und Abfallentsorgung... 29 4.2.5 Werkhof... 29 4.2.6 Planung... 30 4.2.7 Umweltschutz... 33 4.3 Finanzen... 36 4.3.1 Einführung von New Public Management (NPM)... 36 4.3.2 Finanzkommission... 37 4.3.3 Gemeinderechnung... 37 4.3.4 Liegenschaften... 40 4.3.5 Gemeindezentrum Lötschberg... 41 4.3.6 Sportkommission... 43 4.4 Steuerverwaltung... 44 4.4.1 Erfassungszentrum Steuern... 44 1

4.5 AHV-Zweigstelle Region Spiez... 44 4.5.1 Datenschutzkommission... 45 4.6 Soziale Dienste... 45 4.6.1 Sozialkommission... 45 4.6.2 Sozialberatung... 46 4.6.3 Dienstleistungszentrum... 48 4.6.4 Kinder- und Jugendarbeit Spiez... 50 4.6.5 Asylwesen... 52 4.6.6 Beschäftigungsprogramm PvB Niesen... 53 4.7 Abteilung Sicherheit... 54 4.7.1 Sicherheitskommission... 54 4.7.2 Gemeindepolizeiwesen... 54 4.7.3 Gastwirtschafts-, Gewerbe- und Marktpolizei... 57 4.7.4 Friedhof- und Bestattungswesen... 58 4.7.5 Lebensmittel- und Trinkwasserkontrolle... 58 4.7.6 Einwohner- und Fremdenkontrolle... 59 4.7.7 Bevölkerungsschutz... 59 4.7.8 Mietamt... 61 2

1. Einwohnergemeinde Stimmregister per 26. November 2006 Eidg. und kant. Angelegenheiten Gemeindeangelegenheiten 9'518 Stimmberechtigte davon 86 AuslandschweizerInnen 9'320 Stimmberechtigte 1.1 Eidgenössische Abstimmungen 21. Mai 2006 Stimmbeteiligung Schweiz 27,8 % Stimmbeteiligung Spiez 38,1 % 1. Bundesbeschluss über die Neuordnung der Verfassungsbestimmungen zur Bildung Schweiz angenommen mit 85,6 % (ja) Spiez 3 017 Ja 392 Nein 24. September 2006 Stimmbeteiligung Schweiz 48,9 % Stimmbeteiligung Spiez 46,5 % 1. Volksinitiative Nationalbankgewinne für die AHV Schweiz abgelehnt mit 58,3 % (nein) Spiez 1 814 Ja 2 520 Nein 2. Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer Schweiz angenommen mit 68,0 % (ja) Spiez 3'118 Ja 1'246 Nein 3. Änderung des Asylgesetzes Schweiz angenommen mit 67,8 % (ja) Spiez 3'113 Ja 1'250 Nein 26. November 2006 Stimmbeteiligung Schweiz 45,0 % Stimmbeteiligung Spiez 43,5 % 1. Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas Schweiz angenommen mit 53,4 % (ja) Spiez 2'285 Ja 1 802 Nein 2. Bundesgesetz über die Familienzulagen Schweiz angenommen mit 68,0 % (ja) Spiez 3 074 Ja 1'017 Nein Nähere Details zu den eidgenössischen Abstimmungsresultaten www.admin.ch 3

1.2 Kantonale Abstimmungen 24. September 2006 Stimmbeteiligung Kanton 39,4 % Stimmbeteiligung Spiez 46,5 % 1. Reform der dezentralen kantonalen Verwaltung (Verfassungsänderung) Kanton angenommen mit 58,3 % (ja) Spiez 2 354 Ja 1 626 Nein 2. Justizreform (Verfassungsänderung) Kanton angenommen mit 73,8 % (ja) Spiez 2'948 Ja 996 Nein 26. November 2006 Stimmbeteiligung Kanton 39,7 % Stimmbeteiligung Spiez 43,5 % 1. Flughafen Bern-Belp; Beitrag an Infrastrukturausbau 2006-2008 Kanton angenommen mit 63,7 % (ja) Spiez 2'801 Ja 1 191 Nein Nähere Details zu den kantonalen Abstimmungsresultaten www.sta.be.ch 1.3 Gemeindeabstimmungen 21. Mai 2006 Stimmbeteiligung: 38,6 % 1. Neubau Bibliothek/Ludothek; Verpflichtungskredit von Fr. 3'400'000.-- abgelehnt 1 635 Ja 1 885 Nein 2. Überbauungsordnung Nr. 2.21.1 Bären Spiezwiler, mit Zonenplanänderung angenommen 2'467 Ja 958 Nein 1.4 Grossrats- und Regierungsratswahlen vom 09. April 2006 Wahlbeteiligung Kanton: 29,7 % Wahlbeteiligung Gemeinde: 33,1 % Regierungsrat (Wahlverfahren nach Majorz) Absolutes Mehr: 66'835 Stimmen 4

Gewählt sind Total Stimmen Kanton Total Stimmen Gemeinde Spiez Egger-Jenzer Barbara (SP) 97'444 1 600 Gasche Urs (SVP) 94'917 1 265 Luginbühl Werner (SVP) 91'568 1 270 Pulver Bernhard (GFL) neu 85'299 1 404 Rickenbacher Andreas (SP) neu 84'745 1 380 Käser Hans-Jürg (FDP) neu 80'793 961 Perrenoud Philippe (SP) neu 79'251 1 244 Grosser Rat (Wahlverfahren nach Proporz) Der Grosse Rat wurde von 200 auf 160 Sitze verkleinert. Im Weiteren sind im Kanton Bern die Wahlkreise neu definiert worden. Wahlkreis Oberland (17 Mandate/Sitze) Sitzverteilung Liste 1 / SVP Oberland Ost Liste 2 / SVP Oberland Mitte Liste 3 / SVP Oberland West Liste 4 / FDP Oberland Ost Liste 5 / FDP Oberland West Liste 6 / FDP Jungfreisinn Liste 7 / SD/FPS Liste 8 / EVP Liste 9 / Junge EVP Liste 10 / EDU Liste 11 / Junge EDU Liste 12 / Grünschnäbel Liste 13 / SP Oberland Ost Liste 14 / SP Oberland West Liste 15 / Grüne Oberland Ost Liste 16 / Grüne Oberland West 3 Sitze 3 Sitze 2 Sitze 1 Sitz 1 Sitz kein Sitz kein Sitz 1 Sitz kein Sitz 1 Sitz kein Sitz kein Sitz 2 Sitze 2 Sitze 1 Sitz kein Sitz Die Gemeinde Spiez wird einzig durch Hans Bieri (SP/Liste 14) im Grossen Rat vertreten. Nähere Details zu den kantonalen Wahlergebnissen www.sta.be.ch 2. Grosser Gemeinderat 2.1 Allgemeines Der Grosse Gemeinderat trat zu 5 Sitzungen zusammen. Dem Spiezer Gemeindeparlament gehörten im Amtsjahr 2006 folgende Mitglieder an: Eidgenössische Demokratische Union (EDU) Schmid Rudolf Gradwell Barbara Einigen (bis 31.12.2006) Einigen 5

Evangelische Volkspartei (EVP) Bärtschi Godi Bürki Andreas Erni Ursula Kiener Markus Freisinnig Demokratische Partei (FDP) Gurtner Urs Hautle Ernst Lanz Daniel Sennhauser Franz Freies Spiez (FS) Hürlimann Christoph Hürlimann Evi Indermühle Theres Schafroth Gerhard Grüne Freie Liste (GFL) Aegerter Klaus Büchi Anna Junge Liste (JL) Keiser Nadja Sozialdemokratische Partei (SP) Baumann Eliane Grandjean Irma Hauck Annina Hauck Bernhard Holderegger Walter Knöpfel René Nelles Joachim Niklaus Stefan Nyffenegger Ulrich Thöni Astrid Wyttenbach Manfred Zybach Ursula Schweizerische Volkspartei (SVP) Bercher Heinz Bircher Willi Briggen Willi Brunner Jolanda Kislig Peter Maibach Urs Marty Daniel Mühlematter Christine Müller Paul Roe-Zurbuchen Marianne von Känel Kurt Spiez Faulensee Spiez (bis 31.08.2006) Spiez (ab 01.09.2006) Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Spiez Faulensee Faulensee Spiez Spiez Spiez (ab 01.05.2006) Spiez (bis 31.12.2006) Hondrich Spiez Spiez (bis 30.04.2006) Spiez Einigen (bis 28.02.2006) Spiezwiler (bis 19.06.2006) Spiez Spiez (ab 01.03.2006) Einigen Spiez (ab 20.06.2006) Spiezwiler (bis 31.12.2006) Faulensee Spiezwiler Einigen Hondrich 6

Ratsbüro GGR Präsident Nyffenegger Ulrich, SP 1. Vizepräsident Aegerter Klaus, GFL 2. Vizepräsident Hürlimann Christoph, FS Stimmenzähler Kislig Peter, SVP Bärtschi Godi, EVP 2.2 Geschäftsprüfungskommission Die Geschäftsprüfungskommission trat insgesamt zu 5 Sitzungen zusammen. Präsidentin Indermühle Theres, FS Vizepräsident Müller Paul, SVP Mitglieder Bercher Heinz, SVP (bis 28.02.2006) Brunner Jolanda, SVP (ab 01.03.2006) Bürki Andreas, EVP Hautle Ernst, FDP Holderegger Walter, SP Zybach Ursula, SP 2.3 Behandelte Geschäfte des Grossen Gemeinderates 2.3.1 Wahlen Geschäftsprüfungskommission / Wahl von Jolanda Brunner (SVP) Sportkommission / Wahl von Werner Iseli (EDU) Real- und Sekundarschulkommission / Wahl von Elisabeth Sopranetti (JL) Sozialkommission / Wahl von Andreas Müller (SVP) Real- und Sekundarschulkommission Wahl von Dorothee Schild (EDU) Sozialkommission / Wahl von Marianne Oesch (EVP) Kulturkommission / Wahl von Marianne Vogel Kopp 2.3.2 Verpflichtungskredite Fr. 3'400'000.00 Fr. 785'000.00 Fr. 1'995'000.00 Fr. 660'000.00 Fr. 3'440 000.00 Neubau Bibliothek/Ludothek zuhanden Volksabstimmung Fassadensanierung Haus C Schulzentrum Längenstein Ausbau Kanalisation Stockhornstrasse Ausbau Gemeindeliegenschaft Regezhaus Total Verpflichtungskredite 2006 (ohne Bibliothek/Ludothek) 2.3.3 Abgerechnete Verpflichtungskredite Fr. 644'242.65 Kreditabrechnung Ersatzbeschaffung Anhängeleiter Feuerwehr Fr. 812'501.95 Kreditabrechnung Fassadensanierung Gemeindehaus 7

2.3.4 Beiträge Fr. 10 000.-- Mission21; Hilfe für misshandelte Frauen in Bolivien Fr. 5'000.-- Biovision; Projekte gegen Malaria in Afrika Fr. 5'000.-- Vivamos Mejor; Hilfe in Lateinamerika 2.3.5 Finanzielles Gemeinderechnung 2005 Gemeindevoranschlag 2007 NPM / Produktedefinitionen NPM / Grundsatzentscheid 2.3.6 Einbürgerungen Karl und Cornelia Liniger mit Marina und Sandra Zorica Vujic, serbisch montenegrinische Staatsangehörige Arbenita Buzoku, serbisch montenegrinische Staatsangehörige Ruhama Birhanu Chernet, äthiopische Staatsangehörige Delhara Binavah, afghanische Staatsangehörige Mit den geänderten gesetzlichen Grundlagen auf Kantonsebene ist ab 01. Juni 2006 der Gemeinderat für die Einbürgerungen zuständig. 2.3.7 Planung Überbauungsordnung Nr. 2.21.1 Bären Spiezwiler mit Zonenplanänderung z.h. Volksabstimmung Uferschutzplanung Nr. 8, Einigen - Tellergut West z.h. Volksabstimmung 2.3.8 Personelles Soziale Dienste / Definitive Stellenschaffungen PvB Niesen / Ausgliederung 2.3.9 Reglemente Teilrevision Gemeindeordnung Revision Personalreglement Reglement Spezialfinanzierung Bewirtschaftung Gemeindewälder 2.3.10 Verschiedenes Sitzungskalender 2007 Verwaltungsbericht 2005 8

2.3.11 Parlamentarische Vorstösse Motionen Name Partei Gegenstand eingereicht erheblich erklärt abgelehnt erledigt SP F. Horisberger Luftreinhalteverordnung 30.08.1993 13.12.1993 Zwischenbericht GGR 16.12.96 pendent K. Frei SP Stimmrechtsalter 16 26.06.2000 11.12.2000 pendent K. Maurer SVP Wirkungsorientierte Verwaltungsführung 28.08.2000 11.12.2000 pendent F. Sennhauser FDP Kantonaler Richtplan 30.04.2001 27.08.2001 pendent D. Bieri SP Bahnhof Oberland Spiez 25.06.2001 29.10.2001 pendent J. Wenger JL/ GFL Schulwegsicherung in der Gemeinde Spiez 27.08.2001 10.12.2001 pendent K. Brenzikofer SVP Informationen aus dem GGR 29.04.2002 16.09.2002 pendent U. Gurtner FDP Gemeindeinformationen in den Medien 24.06.2002 16.09.2002 pendent U. Nyffenegger SP Label Energiestadt 28.04.2003 15.09.2003 pendent F. Sennhauser FDP Aufnahme der Gemeinde Spiez in die Liste als Tourismusgemeinde 23.02.2004 21.06.2004 pendent A. Thöni SP Kinder und Jugendliche mit Problemen 26.04.2004 13.09.2004 pendent 9

U. Erni EVP Rauchfrei in öffentlichen Gebäuden 26.04.2004 13.09.2004 pendent U. Gurtner FDP Gerichtskreis Berner Oberland in Spiez 13.09.2004 28.02.2005 pendent H. Bercher/ R. Schmid SVP/ EDU Uferweg Weekendweg 29.11.2004 25.04.2005 pendent A. Bürki EVP Spiez bewegt im UNO-Jahr des Sports 28.02.2005 25.04.2005 pendent B. Gradwell EDU Schulwegsicherung bei Bushaltestelle Ghei 25.04.2005 12.09.2005 pendent A. Thöni SP Erweiterung Angebot Kindertagesplätze 25.04.2005 12.09.2005 pendent W. Bircher SVP Vergabe von Bauund Arbeitsaufträgen 20.06.2005 28.11.2005 pendent W. Holderegger SP Erweiterung Kernzone 12.09.2005 27.02.2006 pendent D. Lanz FDP Listenverbindungen bei Exekutivwahlen 28.11.2005 nicht überwiesen am 24.04.2006 erledigt Ch. Hürlimann FS Listenverbindungen bei Exekutivwahlen 28.11.2005 zurückgezogen am 24.04.2006 D. Lanz FDP Grundsatzfrage NPM 27.02.2006 24.04.2006 gleichzeitig als erfüllt abgeschrieben W. Bircher SVP Parkleitsystem Spiez 27.02.2006 11.09.2006 pendent 10

J. Brunner überparteilich Bildung und Kultur im Fausterhaus 11.09.2006 27.11.2006 pendent P. Kislig SVP Sanierung Schiffländte Einigen 27.11.2006 noch nicht überwiesen D. Lanz FDP Finanzierung Friedhof- und Bestattungswesen U. Zybach SP Überprüfung und Anpassung Gebühren 27.11.2006 noch nicht überwiesen 27.11.2006 noch nicht überwiesen Postulate Name Partei Gegenstand eingereicht erheblich erklärt abgelehnt erledigt K. Frei SP Parteienfinanzierung 01.03.1999 28.06.1999 als erfüllt abgeschrieben am 11.09.2006 U. Nyffenegger SP Einführung Minergie- Standard bei gemeindeeigenen Liegenschaften 13.12.1999 08.05.2000 *) pendent R. Michel SP 2-jähriger Kindergartenbesuch 22.01.2001 27.08.2001 pendent E. Hautle FDP Zentralisierung Tourismusbüros 28.04.2003 15.09.2003 *) pendent W. Holderegger SP Bauliche Massnahmen Infrastrukturanlagen Bucht 25.04.2005 12.09.2005 pendent *) als Motion eingereicht, als Postulat überwiesen 11

3. Gemeinderat 3.1 Personelle Zusammensetzung Dem Gemeinderat gehörten im 2. Jahr der Amtsperiode 2005-2008 folgende Mitglieder an: Name Partei Ressort Arnold Franz SP Präsidiales/Wirtschaft/Sport Brenzikofer Klaus SVP Vizegemeindepräsident Bauwesen Frei Kurt SP Finanz- und Steuerwesen von Känel Jacqueline SP Bildung/Kultur Kocher Corina (bis 31.08.2006) EVP Soziale Dienste Erni Ursula (ab 01.09.2006) EVP Soziale Dienste Kocherhans Stefan FDP Umweltschutz/Planung Zaugg Christian FS Sicherheit 3.2 Behandelte Aufgaben Der Gemeinderat behandelte in 25 Sitzungen total 518 Geschäfte. Dabei sind unter anderem folgende Schwerpunkte zu nennen: Vorbereitung und Vollzug von 5 GGR-Sitzungen mit 21 Sachgeschäften, 9 Wahlbeschlüssen, 12 parlamentarischen Vorstössen und 10 Einfachen Anfragen. Einbürgerungen Umsetzung Motion U. Erni betr. Rauchfrei in öffentlichen Gebäuden Teilrevision Gemeindeordnung Revision Personalreglement und Gemeindepersonalverordnung Anstellung Verantwortlicher Ortsmarketing Mitorganisation Empfang Olympiasiegerin M. Pedersen-Bieri Sanierung Schulanlagen Sanierung Gemeindeliegenschaften NPM (New Public Management) Uferschutzplanungen Einigen und Faulensee verschiedene Kanalisationsprojekte verschiedene Strassensanierungen Ausgliederung PvB Niesen Anschluss der Asylkoordination Niesen an die Asylkoordination Thun Grundsatzentscheid betr. Parteienfinanzierung Einsetzung Spezialkommission 1 Volksschule Spiez Neufestlegung Hundetaxen Unterzeichnung Leistungsvereinbarung Berner Energieabkommen Beakom Genehmigung Investitionsprogramm 2007-2011 Genehmigung verschiedener Handänderungsurkunden Einführung Projektkoordination Ortsmarketing Erstellung einer Freegame-Anlage in der Bucht Umgestaltung Spiel- und Sportplatz Hondrich 12

4. Verwaltungsabteilungen 4.1 Gemeindeschreiberei 4.1.1 Gemeindepersonal 2006 Gemeindeschreiberei Abteilungsleiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Sigrist Konrad Gemeindeschreiber MitarbeiterInnen Position Bemerkung Eintritt Austritt Zürcher Adrian Gemeindeschreiber-Stv. Stalder Christoph Dienstchef Schulen 90 % Hirschi Marina Verwaltungsangestellte 90 % Debrunner Marlene Verwaltungsangestellte 30 % Fiechter Christa Verwaltungsangestellte 30 % Ortsmarketing Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Schlegel Beat Verantwortlicher Ortsmarketing 60 %, 3 Jahre befristet 01.06.2006 Bauverwaltung Abteilungsleiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Mühlematter Martin Bauverwalter Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Gsteiger Bruno Sachbearb. Hochbau Däppen Rolf Sachbearb. Tiefbau Schneider Ulrich Sachbearb. Planung Ammeter Jürg Sachbearb. Baukontr. Zingg Peter Sachbearb. Umweltsch. 60 % Stalder Peter Sachbearb. Bauverw. Jezler Kerstin Verwaltungsangestellte Schmid Claudia Verwaltungsangestellte Schärer Markus Werkhofchef Arcidiacono Pasquale Bauarbeiter Balz Markus Berufsarb. Mechaniker Bieri Werner Berufsarb. Gärtner Briggen Erich Betriebsangestellter Bühlmann Kurt Berufsarb. Elektromech. 13

Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Duarte Antonio Berufsarb. Strassenbauer Haussener Karl Vorarbeiter Henzelmann Rolf Gärtner/Baumpflegespezialist Hochstrasser Guido Vorarbeiter Jurillo Antonio Bauarbeiter Michel Rudolf Bauarbeiter/Maurer Sarbach Beat Berufsarbeiter Schaller Eduard Berufsarb. Schreiner Schwendimann Stefagärtner Berufsarb. Landschafts- 31.12.2006 Turtschi Ulrich Berufsarb. Landm.mech. Wäfler Gustav Bauarbeiter/Kehrichtabf. 90 % 30.11.2006 Wittwer Werner Berufsarb. Maler Wolf Andreas Bauarbeiter Zurbrügg Martin Bauarbeiter/Str.unterhalt Zurbrügg Rudolf Bauarbeiter Jöhr Eveline Verwaltungsangestellte Finanzverwaltung Abteilungsleiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Christen Stefan Finanzverwalter Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Lüthi Reto Finanzverwalter-Stv Allemann Viviane Verwaltungsangestellte 50 % Haldimann Barbara Verwaltungsangestellte 50 % Lüthi Heidi Verwaltungsangestellte 40 % Hostettler Beat Dienstchef Liegensch. Dubach Elsbeth Verwaltungsangestellte 90 % Gerber Sara Verwaltungsangestellte Maibach Matthias Verwaltungsangestellter 50 %, 2 Jahre befristet, 01.08.2006 BM II von Känel Andreas Chefhauswart hauptamtlich Bianchi Monika Hausw. WC-Anlagen nebenamtlich Blum Werner Hausw. GZL hauptamtlich Diallo-Ogi Brigitte Hausw. WC-Anlagen nebenamtlich Dürig Daniela Hausw. KG Neumatte nebenamtlich Eggimann Hansruedi Hausw. Moos/Seematte hauptamtlich Eggimann Annemarie Hausw. Moos/Seematte nebenamtlich Fischer Erika Hausw. Bibliothek nebenamtlich Gasser Peter Hausw. Räumli/Gdeverw. hauptamtlich Graf Werner Chefbadmeister Gugger Ernst Hausw. Einigen hauptamtlich Knöri Hildegard Hausw. Gygerweg nebenamtlich 39/41 Knutti Theres Hausw. WC-Anlagen nebenamtlich 14

Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Krebs André Hausw. Faulensee / hauptamtlich Hondrich Lörtscher Martin Hausw. Längenstein hauptamtlich Reusser Philip Badmeister 60 % Rohrer Heinz Hausw. Räumli hauptamtlich Rohrer Susanne Hausw. Räumli nebenamtlich Rothenbühler Erich Hausw. hauptamtlich D bühl/wittwerm. Rufener Therese Hausw. KG Schonegg nebenamtlich Rumpf David Hausw. GZL hauptamtlich Schmid Maria Hausw. KG Eichhalde nebenamtlich Schmid Christof Hausw. Gygerweg nebenamtlich 01.11.2006 Schneider Mauro Hausw. Spiezwiler hauptamtlich Schneider Verena Hausw. Spiezwiler nebenamtlich Schneiter Christian Hausw. Hofachern hauptamtlich Schneiter Hedwig Hausw. Hofachern nebenamtlich Sutter-Schneiter Hausw. heilp. Ambulat. nebenamtlich Franziska Theilkäs Bernhard Hausw. TH AC-Zentrum hauptamtlich Zurbrügg Marianne Hausw. altes Schulhaus Spiezwiler nebenamtlich 30.09.2006 Steuerverwaltung Abteilungsleiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Mäder Ernst Steuerverwalter/EDV- Verantwortlicher Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Jutzeler Hans Rudolf Steuerverwalter-Stv. Kienast René Verwaltungsangestellter 60 % Künzi Simon Verwaltungsangestellter 70 % Moser Marianne Verwaltungsangestellte 50 % Rosselet Sandra Verwaltungsangestellte 50 % AHV-Zweigstelle Abteilungsleiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Steffen Ernst AHV-Stellenleiter Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Schori Katharina Verwaltungsangestellte 90 % Arends-Sury Marlene Verwaltungsangestellte 80 % 28.02.2006 Krähenbühl Maria Verwaltungsangestellte 50 % Amstutz Katja Verwaltungsangestellte 80 % 01.06.2006 30.11.2006 Lüscher Daniela Verwaltungsangestellte 80 % 01.05.2006 31.05.2006 15

Soziale Dienste Abteilungsleiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Müller Therese Leiterin Soziale Dienste Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Schläppi Klara Sozialarbeiterin / Stv. 90 % Amstutz David Sozialarbeiter 60 % 01.09.2006 Bürgler Judith Sozialarbeiterein 80 % Eggimann Rosmarie Sozialarbeiterin 80 % Heiniger Samuel Sozialarbeiter Käser Simon Sozialarbeiter 80 % Paris André Sozialarbeiter 80 % Peter Susanna Sozialarbeiterin 60 % Stettler Barbara Sozialarbeiterin 60 % Wyrsch Sabine Sozialarbeiterin 80 % Zangerlé Patrick Sozialarbeiter 60 % 30.06.2006 Zeindler Magdalena Sozialarbeiterin 80 % Wyler Ruth Bereichsleiterin DLZ 01.05.2006 Guerriche Maria Verwaltungsangestellte 70 % Kramer Angela Verwaltungsangestellte 70 % 01.11.2006 Künzi Cornelia Verwaltungsangestellte Künzi Simon Verwaltungsangestellter 10 % Roth Gabriela Verwaltungsangestellte 80 % Schmid Daniela Verwaltungsangestellte 70 % 31.10.2006 Schneider Renate Verwaltungsangestellte 28.02.2006 Steiner Corinne Verwaltungsangestellte Wyss Hanna Verwaltungsangestellte Wyssmüller Karin Verwaltungsangestellte 60 % 31.12.2006 Zimmermann Anita Verwaltungsangestellte 80 % Krebs Gerhard Jugendarbeiter 80 % Diesbergen Esther Jugendarbeiterin 80 % 30.09.2006 Kaderli Heidi Jugendarbeiterin 30 % Spielmann Stephan Jugendarbeiter 70 % Wüthrich Tanja Jugendarbeiterin 50 % 01.12.2006 Böni Patrick Koordinator Asylwesen 80 % 31.12.2006 Meier Linda Verwaltungsangestellte 20 % 31.12.2006 Koch Martin Koord. Beschäft.progr. 31.12.2006 Sollberger Alfred Projektleiter Beschäftigungsprogramm Abteilung Sicherheit Abteilungsleiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Heiniger Renato Polizeiinspektor Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Kammer Roland Polizei-Sekretär/ Stv. Kilchenmann Hans ZS/WD-Stellenleiter/Qm Brönnimann Anja Verwaltungsangestellte 20 % Däpp Nelly Verwaltungsangestellte 80 % 16

Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Schmid Andrea Verwaltungsangestellte Regez Martin Materialwart WD Schneider Nelly Verwaltungsangestellte 50 %; 2 Jahre befristet, 01.08.2006 BM II Suter Hanspeter Materialwart ZS Hofer Urs Dienstchef Verkehrstechnik/Verwaltungspolizei Trachsel Walter Parkkontrolleur 60 % 31.05.2006 Lernende Mitarbeiter Position Bemerkung Eintritt Austritt Maibach Matthias Lernender KV 31.07.2006 Schneider Nelly Lernende KV 31.07.2006 Grzybek Claudia Lernende KV Zurbrügg Claudia Lernende KV Schmid Daniel Lernender Betriebspraktiker Jungen Sandro Lernender KV Steiner Janine Lernende KV Moor Selina Lernende KV 01.08.2006 Schneider Fabian Lernender KV 01.08.2006 4.1.2 Erbschaftssachen In der Gemeinderatskanzlei wurden im Berichtsjahr 2006 insgesamt 129 (96*) Todesfälle registriert. Die Siegelungsprotokolle wurden ausnahmslos durch Personal der Gemeindeschreiberei aufgenommen. Für die weitere Behandlung der Erbschaftsangelegenheiten waren folgende Massnahmen anzuordnen: Steuerinventare Erbschaftsinventare öffentliches Inventar kein notarielles Inventar in 68 (46*) Fällen in 13 (8*) Fällen in 1 ( 0*) Fällen in 47 (42*) Fällen Das Büro des Gemeinderates eröffnete 25 (28*) Testamente. * Zahlen des Vorjahres 4.1.3 Sekretariate Über die Gemeindeschreiberei inkl. Schulsekretariat wurden folgende Sekretariate geführt: Gemeinderat Grosser Gemeinderat Geschäftsprüfungskommission Zentralschulkommission Kindergarten- und Primarschulkommission Real- und Sekundarschulkommission Kulturkommission 17

4.1.4 Forstwesen Im Berichtsjahr hat ein Holzschlag im Spiezberg stattgefunden. Dabei wurden insgesamt 142 m3 Nutz- und Brennholz aufgerüstet (inkl. Waldrandaufwertung). Im Rahmen der Waldrandaufwertung im Spiezberg wurde durch das Kant. Naturschutzinspektorat die letzte Etappe ausgeführt. Im Juli hat ein Gewittersturm im Gogerwald einen Windfall von 27 m3 verursacht. Dieser Windfall wird im Rahmen des ordentlichen Holzschlages 2006/2007 aufgerüstet. 4.1.5 Bildung Zentralschulkommission Kommission Die Kommissionsgeschäfte konnten an vier Sitzungen behandelt werden. Die Kommission wird durch die Schulvorsteherin Jacqueline von Känel präsidiert. An der Zusammensetzung der Kommission hat sich im 2006 nichts verändert. Schulärztlicher Dienst Die obligatorische schulärztliche Untersuchung wurde für die Kindergärten sowie die 4. und 8. Klassen durchgeführt. Die Eltern haben freie Arztwahl und sind selbst für die Anmeldung der Kinder beim Arzt verantwortlich. Schulzahnpflege Die Kindergartenkinder und die Schülerinnen und Schüler werden einmal jährlich schulzahnärztlich untersucht. Die Eltern haben freie Zahnarztwahl und sind selbst für die Anmeldung der Kinder beim Zahnarzt verantwortlich. Gemäss dem Prophylaxe-Konzept wird auf der Primarstufe sechs Mal jährlich ein Fluorbürsten durchgeführt. Die Zahnärzte informieren die Lehrerschaft von Kindergarten und Primarstufe über Fragen der Zahngesundheit. Auf der Sekundarstufe erfolgt eine Information über Fragen der Zahngesundheit durch einen Schulzahnarzt für die Schülerinnen und Schüler im NMM-Unterricht. Heilpädagogische Dienste Bei den Heilpädagogischen Diensten (Heilpädagogisches Ambulatorium, Logopädie, Psychomotorik, Dyskalkulie, Legasthenie) arbeiteten im Berichtsjahr 10 Lehrkräfte. Madeleine Bichsel und Eva Hochuli haben im Berichtsjahr die Heilpädagogischen Dienste verlassen. Sandra Clements wurde unbefristet angestellt. Zudem wurde das befristete Arbeitsverhältnis mit Susann Marti um ein weiteres Jahr (bis zum 31. Juli 2007) verlängert. Der Schulleiter Fritz Sury hat mitgeteilt, dass er sich auf Ende Schuljahr 2006/2007 vorzeitig pensionieren lassen will. Die Zentralschulkommission hat die Arbeiten zur Nachfolgeplanung aufgenommen. Kontrolle der Schulpflicht Per 31. Dezember 2005 waren beim Schulsekretariat 89 Kinder gemeldet, welche den Kindergarten oder die Schule nicht innerhalb der Volksschule Spiez besuchen (Privatschulen, Heilpädagogische Schulen, Home Schooling etc.). Verschiedenes Im Weiteren haben die Zentralschulkommission im vergangenen Jahr folgende Themen beschäftigt: 18

Die freien Halbtage für das Schuljahr 2006/2007 wurden festgelegt. Die Schulferienordnung wurde bis und mit Schulbeginn 10. August 2009 festgelegt. Am 15. Juni 2006 fand im Kirchgemeindehaus Spiez die Schulfeier statt. Es wurden sieben Lehrkräfte für ihren langjährigen Einsatz in der Gemeinde Spiez geehrt. Ebenfalls wurden Bernhard Abbühl und Stefan Kocherhans von ihrer Tätigkeit als Schulleiter des Schulzentrums Längenstein verabschiedet. Bernhard Abbühl lässt sich auf Ende Schuljahr 2005/2006 vorzeitig pensionieren und Stefan Kocherhans wird zukünftig ausschliesslich unterrichten. Aus dem Spiezer Schulwesen verabschiedet wurde sieben Lehrkräfte. Der Anlass wurde mit künstlerischen Beiträgen von Siderato, musikalischen Einlagen von Daniel Weibel und einem anschliessenden Apéro umrahmt. An der Ehrung für besondere Leistungen wurden auf Vorschlag der Zentralschulkommission in der Sparte Beruf Bruno Wüthrich, Restaurant Im Schloss, geehrt. Die jeweiligen Schulleitungen wurden als Bereichssicherheitsbeauftragte für ihr Schulhaus bestimmt. Die Zentralschulkommission hat im Jahr 2004 einen Ausschuss Integrative Schulung Spiez eingesetzt. Im Berichtsjahr tagte dieser Ausschuss an zwei Sitzungen. Die am Oberstufenzentrum Längenstein im 2005 ins Leben gerufene integrative Fördergruppe wird von Daniel Biedert geleitet. Er kann sich speziell um Kinder mit Problemen und um deren bessere Integration kümmern. Hauptdiskussionspunkte des Ausschusses sind die Klärung von Abgrenzungen, Schnittstellen und Zusammenarbeitsformen zwischen Regelklassen, Kleinklassen und den Heilpädagogischen Diensten. Ebenfalls im Jahr 2004 wurde ein Ausschuss 1 Volksschule Spiez von der Zentralschulkommission gebildet. Im Berichtsjahr tagte dieser Ausschuss an drei Sitzungen. Fernziel ist es, die Arbeitsabläufe der bestehenden Schulkommissionen zu vereinheitlichen sowie die mit der Umsetzung des Volkschulgesetzes 08 verbundenen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Kommissionen und Schulleitungen optimal umzusetzen. Während der Projektarbeit wurde festgestellt, dass dieser Prozess aus verschiedenen Gründen nicht ganz einfach ist. Als erster Schritt wurde das Leitbild Eine Schule Spiez erstellt. Im Schulprogramm der Volksschule Spiez werden verschiedene Ziele wie Blockzeiten, Mittagstische oder Weiterbildung der Lehrkräfte und die dazu notwendigen Massnahmen aufgeführt. Der Ausschuss wurde am 24. August 2006 aufgelöst. Dafür hat der Gemeinderat eine Kommission 1 Volksschule Spiez eingesetzt. Darin vertreten sind: - Jaqueline von Känel, Vorsteherin Ressort Bildung - Susanne Müller, Schulinspektorin - Michael Mayer, Präsident Real- und Sekundarschulkommission - Jolanda Brunner, Präsidentin Kindergarten- und Primarschulkommission - Michel Weber, Co-Schulleiter Real- und Sekundarschule - Martin Knecht, Schulleitung Kindergarten- und Primarschule - Konrad Sigrist, Gemeindeschreiber - Christoph Stalder, Schulsekretär - Adrian Studer, unabhängiges Mitglied/Aussensichtdenker Die Kommission 1 Volksschule Spiez soll die Vor- und Nachteile verschiedener Schulkommissionsmodelle überprüfen und den Prozess begleiten. Sie stellt dem Gemeinderat dann Antrag über das weitere Vorgehen. Ebenfalls beantragt sie allfällige finanzielle Mittel für eine externe Begleitung. 19

Kindergarten- und Primarschulkommission Kommission Die Kindergarten- und Primarschulkommission behandelte ihre Geschäfte in 8 Bürositzungen und 19 Kommissionssitzungen (10 Vollsitzungen, 9 geschlossene Sitzungen) und 6 Wahlsitzungen. Die Kindergarten- und Primarschulkommission wird präsidiert von Jolanda Brunner-Zwiebel. Monika Lanz bekleidet das Amt der Vize-Präsidentin. Als Elternvertreterin ist Monika Haldimann delegiert. Reorganisation An der ausserordentlichen Kommissionssitzung vom 12. September 2006 wurde beschlossen, eine Kommissions-interne Reorganisation vorzunehmen. Es wurden drei Ressort gebildet: Ressort Lehrkräfte, Ressort SchülerInnen und Ressort Organisation. Die Mitglieder der Kommission haben in den einzeln Ressorts Einsitz genommen. In einer ersten Phase werden die Ressort vom Präsidium geführt. Aufgrund der neuen Struktur wurde die Bürositzung per Ende September aufgehoben und mit den Ressortsitzungen ersetzt. Inhaltlich führen die Ressorts wichtige Grundsatzdiskussionen und bereiten die Entscheide sowie die Geschäfte für die Kommissionssitzung vor. Die neue Struktur wird nach Ablauf einer Probephase von 1. August 2006 bis 31. Juli 2007 evaluiert. Die Funktion der Visitatoren wurde überprüft. In Zukunft besteht keine Verpflichtung mehr jede Schulklasse während des Schuljahres einige Male zu besuchen (Anlehnung an die Kantonalen Vorgaben). Lehrerschaft (per 31.12.2006) Im Berichtsjahr unterrichteten in Kindergärten und Primarschule: 11 unbefristet angestellte Kindergärtnerinnen 3 befristet angestellte Kindergärtnerinnen 66 unbefristet angestellte Lehrkräfte 14 befristet angestellte Lehrkräfte Insgesamt unterrichteten 95 Personen an der Unterstufe in unserer Gemeinde (inkl. Lehrkräfte mit Urlaub). Personelles Im Berichtsjahr haben 9 befristete und 6 unbefristete Lehrkräfte den Schuldienst unserer Gemeinde verlassen. Neu eingestellt wurden 2 unbefristete sowie 12 befristete Lehrkräfte. Zum Teil konnten Pensen intern abgedeckt oder in andere Pensen integriert werden. Generelles Im Berichtsjahr wurden zwei Einführungsklassen (KKD und KKA) sowie eine KKA-Klasse geführt. Anfang 2006 wurde im Schulhaus Räumli ein Computerraum eingerichtet. Die Schülertransporte werden weiterhin durch die ASKA und das DorfTaxi ausgeführt. Die Zusammenarbeit gestaltet sich gut. Es wird ein aktiver Austausch zwischen den Transportunternehmer und dem Schulsekretariat gepflegt. Die Totalsanierung des Schulhauses Roggern in Einigen wurde planmässig Ende 2005 abgeschlossen. Somit konnten die Einiger Klassen aufs neue Jahr 2006 in die frisch renovierte Schulanlage zurückkehren. Die Lehrerschaft hat einen verdankenswert grossen Einsatz geleistet. 20

Auf Initiative des Elternrates wurde im Schulhaus Räumli befristet bis Ende 2006 ein Mittagstisch realisiert. Die Suche nach freiwilligen Mitarbeitenden hat sich als schwierig entpuppt, der Betrieb konnte jedoch aufgenommen werden. Kindergärten: Stand 31. Dezember 2006 Eich halde Einigen Faulensee Hondrich Kirchgasse Neumatte Schonegg Spiezwiler Spiezmoos Total 20 16 13 20 18 21 20 21 19 168 In Spiez wird in 9 Kindergärten unterrichtet. 54 der 168 Kindergartenkinder besuchen den Kindergarten vorzeitig (5-Jährige). Primarschulen: Stand 31. Dezember 2006 Schulh. Klasse Hofachern Spiezmoos Räumli Spiezwiler Einigen Faulensee Hondrich Total 1. 22 18 21 16 15 16 7 115 2. 22 23 32 17 16 14 10 134 3. 22 20 31 21 14 15 12 135 4. 25 23 27 23 21 13 10 142 5. 22 17 22 20 12 7 10 110 6. 25 23 36 15 15 22 10 146 1 KKA 11 11 2 KKD 23 23 Total Vergleich Vorjahr: total 803 Kinder 172 124 169 112 93 87 59 816 Im Schulhaus Räumli werden zwei 6. Klassen geführt (je 18 Kinder) sowie eine gemischte Klasse mit 2. und 3. Klässlern (zehn 2. Klässler und neun 3. Klässler). In Einigen, Faulensee und Hondrich werden gemischte Klassen geführt. Einigen 15 / 22 / 19 / 22 / 15 Kinder je Klasse Faulensee 22 / 23 / 20 / 22 Kinder je Klasse Hondrich 17 / 22 / 20 Kinder je Klasse In Einigen werden die 2. 5. Klassen zweireihig gemischt geführt. Damit werden ausgeglichene Schülerzahlen erreicht. Es gibt je eine gemischte Klasse mit 2. und 3. Klässlern, 3. und 4. Klässlern, 4. und 5. Klässlern. Die 1. und die 6. Klassen werden aufgrund der Schülerzahlen einreihig geführt. In Faulensee werden die Schüler der 1. und 2. Klasse, der 2. und 3. Klasse sowie der 4. und 5. Klasse in Mischklassen geführt. Die 6. Klasse wird einreihig geführt. In Hondrich bilden die 1. und 2. Klässler, die 3. und 4. Klässler sowie die 5. und 6. Klässler je einen Klassenverbund. 21

Real- und Sekundarschulkommission Generelles Zum achten Mal verliessen anfangs Juli Schülerinnen und Schüler die 9. Klasse des Schulzentrums Längenstein, welche nach dem Schulmodell 6/3 unterrichtet wurden. Im August ist der Jahresbericht des Schulzentrums Längenstein erschienen, welcher einen umfassenden Überblick über das Schuljahr 2005/2006 gibt. Kommission Anfangs Februar hat Esther Diesbergen die Real- und Sekundarschulkommission (RSK) verlassen. Sie wurde durch Elisabeth Sopranetti ersetzt. Dorothea Schild ersetzte Ursula Gerber, welche per Ende Juli 2006 aus der Kommission ausgeschieden ist. Präsident der RSK ist Michael Mayer. Das Vizepräsidium hat Muna Hauck inne. René Barben ist als Beisitzer im Büro RSK vertreten. Als Elternvertreterin ist Linda Meier delegiert. Bernhard Abbühl und Stefan Kocherhans haben ihr Amt als Schulleiter des Schulzentrums Längenstein per 31. Juli 2006 aufgegeben. Bernhard Abbühl liess sich vorzeitig pensionieren. Stefan Kocherhans ist wieder als Sekundarlehrer tätig. Die Real- und Sekundarschulkommission hat im Januar die neue Schulleitung gewählt. Mit Michel Weber und Daniel Weibel hat sich die Kommission wiederum für eine Co-Schulleitung entschieden. Michel Weber stammt aus Thun und hat vorher in Boltigen als Sekundarlehrer gearbeitet. Der Spiezer Daniel Weibel war schon vor der Wahl als Reallehrer am Schulzentrum Längenstein tätig. Die beiden absolvieren berufsbegleitend die Schulleiter-Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Bern. Die Schulkommission behandelte ihre Geschäfte in 10 Bürositzungen und 11 Kommissionssitzungen (7 offene Sitzungen, 4 geschlossene Sitzungen). Zudem unternahm die Kommission zusammen mit den Lehrkräften am 27. Januar eine Schneeschuhwanderung in Adelboden. Schülerzahlen Per 31. Dezember 2006 besuchten 397 Schülerinnen und Schüler den Unterricht im Schulzentrum Längenstein. Die Knaben und Mädchen wurden in insgesamt 21 Klassen unterrichtet. In Prozenten und nach Schultyp aufgelistet teilen sich die Schülerinnen und Schüler wie folgt auf: Schülerzahlen per 31. Dezember 2006 Real Sek Spez. Sek Kleinklasse Real 166 42 % Sek 141 35 % Spez. Sek 83 21 % Kleinklasse 7 2 % 22

Personelles Das Schulzentrum Längenstein war in der glücklichen Lage, dass keine Lehrkraft ihre Anstellung im Berichtjahr gekündigt hat. Jedoch wurden zwei Lehrkräfte neu angestellt und ein Schulleiter ist vorzeitig in den Ruhestand getreten. Bei den Neuanstellungen handelt es sich um Michel Weber, neuer Co-Schulleiter und Sekundarlehrer und um eine länger andauernde Stellvertretung. Per 31. Dezember 2006 unterrichteten an der Real- und Sekundarschule 39 unbefristet und zwei befristet angestellte Lehrkräfte. Im weiteren haben die Real- und Sekundarschulkommission im vergangenen Jahr folgende Themen beschäftigt: Im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung wurde eine Lehrerbefragung durchgeführt. Das Schulzentrum Längenstein wurde zudem für das Projekt BIVOS (Bildungsstandards in der Volksschule) angemeldet. Mit BIVOS können die Lehrplanvorgaben überprüft werden. Momentan basiert das Projekt auf Freiwilligkeit. Ab 2010 sollen Tests abgestimmt auf die Bildungsstandards der Erziehungsdirektorenkonferenz obligatorisch sein. Es wurden die Regeln für das Klassenzimmer verabschiedet. Damit verbunden ist die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler, die sich nicht daran halten, zu sanktionieren. Die auf das Schuljahr 2005/2006 befristet eröffnete spezielle Sekundarklasse wurde um eine weiteres Jahr verlängert. Eine Klasse ist nach wie vor im Gemeindezentrum Lötschberg, Mehrzweckräume, untergebracht. Es wurde eine neue Verordnung für den Elternrat verabschiedet. Kunst- und Sportangebot Auf den 1. November 2004 hat der Gemeinderat eine Verordnung über den Fachausschuss Kunst- und Sportangebot der Gemeinde Spiez in Kraft gesetzt. Auf den Beginn des Schuljahres 2006/2007 konnten sechs Schülerinnen und Schüler ins Kunst- und Sportangebot am Oberstufenzentrum Längenstein aufgenommen werden. Fünf Schülerinnen und Schüler engagieren sich im sportlichen Bereich eine Schülerin wird im musischen Bereich gefördert. Sie können dank diesem Angebot Training/Probe und Schule besser unter einen Hut bringen. Projekt Nichtrauchen Im Sommer 2001 wurde im Schulzentrum Längenstein das Projekt Nichtrauchen vorerst befristet auf fünf Jahre gestartet. Die Real- und Sekundarschulkommission hat im November 2005 das Projekt dann für weitere fünf Jahre verlängert. Ziel ist, dass letztlich jede Schülerin und jeder Schüler für ihre bzw. seine Gesundheit Eigenverantwortung trägt. Darum will das Projekt möglichst viele Jugendliche am Längenstein motivieren, freiwillig auf jegliches Rauchen zu verzichten. Die Teilnehmerquote ist nun erstmals leicht zurückgegangen. 373 Schülerinnen und Schüler haben sich angemeldet. Um das Projekt Nichtrauchen auch finanziell zu sichern, ist es auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Freiwillige Beiträge und Spenden sind jederzeit willkommen. Die Gemeinderechnung wird mit keinem Rappen belastet. Jahr 2006 2005 2004 2003 2002 2001 7. Klassen 97.0 % 98.5 % 96.5 % 95.3 % 85.9 % 75.9 % 8. Klassen 96.8 % 96.3 % 95.2 % 83.7 % 71.0 % 68.6 % 9. Klassen 87.9 % 94.4 % 80.5 % 62.5 % 73.1 % 57.6 % Total 93.5 % 96.0 % 90.1 % 79.6 % 75.0 % 66.7 % 23

4.1.6 Erwachsenenbildung Praktikantinnenschule Mit der Integration in die Schlossbergschule Spiez hiess es Abschied nehmen von der Praktikantinnen Schule Spiez. Die Integration in die Schlossbergschule verlief rundum zufriedenstellend, neu nennt sich das Angebot Vorlehre Haushalt / Pflege. Volkshochschule Spiez - Niedersimmental Mitglieder- und Gönnerbestand: Per 31. Dezember 2006 zählte die Volkshochschule Spiez- Niedersimmental 754 Mitglieder und 15 Gönner. Finanzielles: Die VHSN erzielte bei einem Jahresumsatz von Fr. 220'479.00 einen Gewinn von Fr. 15'982.00. Das Vereinsvermögen per 31.12.2006 beträgt Fr. 117 382.00. Kurswesen: Von den 209 geplanten Kursen konnten 128 durchgeführt werden. Dank des Ideenreichtums und des unermüdlichen Einsatzes des Vorstandes konnte die VHSN auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Kursprogramm im Bereich der Erwachsenenbildung zusammenstellen. Der Erfolg zeigt, dass die Kursteilnehmenden nach wie vor das Angebot schätzen. 4.1.7 Kulturkommission Kommission Die Geschäfte der Kulturkommission konnten an vier Sitzungen behandelt werden. Die Kulturkommission wird von Amtes wegen von Gemeinderätin Jacqueline von Känel präsidiert. Mutationen Per 31. Dezember 2006 traten Frau Susanne Jacobs und Frau Marlis Spring aus der Kulturkommission zurück. Für Frau Susanne Jacobs konnte Frau Marianne Vogel Kopp gewählt werden, der Sitz von Frau Marlis Spring ist vakant. Allgemeines Ausrichtung von finanziellen Beiträgen an Kulturanlässe sowie Werke einheimischen Schaffens: 2006 wurden 4 musikalische Anlässe mit insgesamt Fr. 2'000.-- gefördert, 2 Jugendprojekte erhielten einen Beitrag von total Fr. 2 750.--, ein Kleinkunstauftritt im DorfHus konnte mit Fr. 400.-- und ein regionales Filmprojekt mit Fr. 500.-- unterstützt werden. Über die Voraussetzungen und Kriterien für die Behandlung der Gesuche gibt ein Merkblatt Auskunft, welches beim Sekretariat der Kulturkommission bezogen werden kann. Verschiedene Gesuche mussten abgelehnt werden, da sie die Kriterien und somit die Voraussetzungen für einen Beitrag nicht erfüllten. 28 regelmässige Beitragsempfänger, vorab lokale und regionale Institutionen, erhielten Fr. 152'234.--, wovon Fr. 26'158.-- aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen an die regionale Kulturkonferenz flossen. Die Ausrichtung der Beiträge muss jährlich formell bei der Finanzverwaltung beantragt werden. Das Controlling obliegt der Kulturkommission. Zwecks Verteilung des jährlichen Pools in der Höhe von 50'000.-, welcher zur Hälfte vom Kanton geäufnet wird, erfasst und prüft die Kommission die Daten, Zahlen und den Kurzbericht über die Aktivitäten der sechs langjährigen Kulturinstitutionen von Spiez. Dies sind Kulturspiegel, Schloss- Spiele, Schlosskonzerte Spiez, Konzerte Hondrich, Triennale keramische Kunst sowie Film- und Videofestival. Die Beitragsausrichtung erfolgt aufgrund eines Verteilschlüssels, bei dem die Anzahl der Veranstaltungen, die Besucherzahlen sowie der finanzielle Aufwand berücksichtigt werden. Ein Ausschuss der Kulturkommission erarbeitete das Programm der Bundesfeier. Bei der Vorbereitung der Feier und am 1.-August-Abend in der Bucht konnte einmal mehr auf die bewährte und tatkräftige Unterstützung durch den Musikverein Spiez, die Montanas, den Werkhof, die Securitas und die Polizei gezählt werden. Die Eröffnung der Feier mit dem Spezi-Fescht erfreute 24

ganz besonders die Kinderherzen. GGR Präsident Ulrich Nyffenegger oblag die Ehre, Worte an die - trotz anfänglich schlechtem Wetter - grosse Festgemeinde zu richten. Um der Gemeindeordnung vollumfänglich Folge zu leisten, erarbeitete die Kulturkommission das Konzept Aufgabenteilung mit Ressortbildung. Dies mit dem Ziel einer guten Vertretung der verschieden kulturellen Bereiche in der Kommission. 4.2 Bauverwaltung 4.2.1 Baugesuche Die Zahl der Baugesuche hat im 2006 wieder zugenommen, hält sich aber im gewohnten Rahmen. Auffallend ist, dass die Baugesuche grösser werden, d.h. bei mehr als 25% aller Baugesuche sind die Baukosten höher als Fr. 100'000.00 und bei neun Gesuchen betragen die Baukosten mehr als Fr. 1 Mio. Statistik der Baugesuche Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Baukommissions-Sitzungen 23 21 20 20 20 23 19 Baugesuche 190 194 192 189 246 178 190 Reklamegesuche 13 22 24 23 25 16 31 Total Gesuche 203 216 216 212 271 194 221 Gebäude, bewilligt 27 26 32 20 18 35 19 Wohnungen, bewilligt 74 68 88 38 25 70 63 Einsprachen *) 35 14 36 11 5 16 13 Einigungsverhandlungen 7 7 12 5 8 10 7 Ausnahmegesuche: 56 50 54 39 53 41 42 Gemeindebaureglement (GBR) 14 14 16 13 15 10 11 Strassenbaugesetz (SBG) 9 7 8 5 10 4 3 Raumplanungsgesetz (RPG) 25 27 25 18 24 19 16 Waldgesetz (KWaG) 5 4 2 2 2 5 10 See- und Flussuferg. (SFG) 3 1 2 0 2 1 1 BauG/BauV 0 3 1 1 0 2 1 Beschwerden 1 0 3 3 5 4 4 Anzahl 300 250 200 150 100 50 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 *) Einsprachen: 25

Aufgeführt sind hier nur die Einsprachen welche nicht bereinigt werden konnten und im Verfahren verblieben sind. Total gingen bei 24 Baugesuchen Einsprachen ein, meistens mehrere Einsprachen beim gleichen Bauvorhaben. Statistik über die Baukontrollen: Im einzelnen waren 12 (Vorjahr: 15) Bauprofilkontrollen, 32 (43) Schnurgerüstabnahmen, 36 (38) Rohbauabnahmen, 140 (68) Energiekontrollen und 197 (195) Schlussabnahmen zu verzeichnen. Zusammen mit den rd. 180 Begehungen und Augenscheinen mit Beratungstätigkeit waren insgesamt für Hochbauten etwa 597 (560) Feld-Einsätze notwendig. Der Bereich Tiefbau / Abwasser ist in diesen Zahlen nicht eingeschlossen. Besonders die Zahl der Energiekontrollen stieg deutlich an. Bei einigen Rohbaukontrollen konnte festgestellt werden, dass die Energiewerte nicht eingehalten werden was sich nachteilig für den Bauherrn auswirkt. Dadurch stieg die Zahl der Energiekontrollen, da oft mehrere Nachkontrollen nötig waren. 4.2.2 Feuerpolizei Gemäss Meldung an die GVB wurden im Berichtsjahr bei 87 Bauvorhaben Brandschutzauflagen bearbeitet. Dies wurde von der GVB mit rd. Fr. 10'500.00 entschädigt. Die Erfahrung zeigt, dass gerade im Brandschutzbereich die schriftlichen Auflagen zwar gut und notwendig, vollständige Kontrollen auf dem Bau jedoch unabdingbar sind. Dass diese präventive Arbeit langfristig eine sehr wichtige Bedeutung hat, zeigen die Analysen der GVB von aufgetretenen Brandfällen, denn auch hier gilt: ohne Ursache (Mängel) keine Wirkung (Brände)... 4.2.3 Erschliessungsanlagen a) Beleuchtung Nachfolgende Geschäfte konnten ausgeführt und abgeschlossen werden: Diverse Ergänzungen mit Einzellampen im ganzen Gemeindegebiet, prioritär bei Schulwegen und Fussgängerstreifen: Faulenbachweg, Haselweg, Birkenweg/Lärchenweg, Interlakenstr. Faulensee, Schachenstrasse (bei Städtli-Parkhaus), Radstreifen Spiezwiler Kiestag, Verkabelung Freileitungsanschlüsse Steinacherweg und Rüttistrasse, Beatusstrasse (Treppe nach Tannenweg, Parkstrasse, Oberstufenzentrum Längenstein, Buswendeplatz Seepark. In Bearbeitung sind nach wie vor folgende Geschäfte: Analyse und etappenweises Realisieren von Energiesparmöglichkeiten: Neue Lampengarnituren mit stromsparenden Beleuchtungsmitteln, Nachtabsenkung (hier ist die Technik leider immer noch nicht betriebssicher bzw. die Geräte haben eine zu kurze Lebensdauer): Im Rahmen der knappen finanziellen Mittel werden jeweils bei Teilstrecken, bei denen ohnehin Erneuerungen angesagt sind, derartige Modernisierungen geprüft. Einzelmassnahmen, meistens ausgelöst im Zusammenhang mit anderen Bauvorhaben, mit Schwerpunkt auf der Verbesserung der Sicherheit von Fussgängern/Schülern und Velofahrenden Beim Entscheid über zusätzliche Leuchten wird neben den beleuchtungstechnischen Gesichtspunkten auch darauf geachtet, dass die Folgekosten mit anderweitigen Energiesparmassnahmen kompensiert werden können. 26

b) Kanalisation Generelle Entwässerungsplanung GEP: Anfangs 2006 hat der Gemeinderat das GEP genehmigt. Die Schlussgenehmigung durch den Kantons (Amt für Abfallwirt- und Gewässerschutz) erfolgte am 8. Februar 2006. Die Kredit- und Subventionsabrechnung ist noch pendent. Folgende Kreditabrechnungen konnten erstellt und Anfang 2007 genehmigt werden: Juchartenweg-Strandweg, Faulensee, GGR Sauberwasserleitung Ursprung-Niederli, GGR Sauberwasserkanal Angernstrasse, GR Sanierung Regenbecken Werkstrasse, GR Thunstrasse-Spiezmoos, GGR Sodmatte-Mösliweg, zhd. GGR Ersatz Hauptkanäle Ursprung, GR Nachfolgende Geschäfte konnten ausgeführt und im wesentlichen abgeschlossen werden: Ersatz Hauptkanäle Ursprung Ausbau Kanalisation Neumatte-Thunstrasse-Werkstrasse Sanierung Notauslass Hani-Steg (Schaden Hochwasser 2005) Sanierung Studweidstrasse Sanierung Bühlen, Hondrich Speicherkanal Mühletal: Projekt der Gemeinde Krattigen, zur Einhaltung der Weiterleitmenge nach SEKT ins Netz Spiez. Noch in Bearbeitung sind folgende Geschäfte: Sanierung Eigerweg Ringstrasse, 1. Etappe Ausbau Trennsystem Bergweg Sofort massnahmen Hochwasser 2005 Projekt Ausbau Kanalisation Stockhornstrasse (Beheben von Rückstauproblemen) Speicherkanal Mühletal, Projekt der Gemeinde Krattigen, zur Einhaltung der Weiterleitmenge nach SEKT, ins Netz Spiez. Sauberwasserableitung Tannmoosweg-Unterführung in Zusammenarbeit BLS Vorbereitung diverser Sanierungsprojekte aufgrund der GEP-Massnahmenliste Pendente Geschäfte: Sanierung Regenbecken Erlenweg Umbau Einlauf RB Werkstrasse Umbau RA Salzbrunnen Sanierung Kan. Roggernweg Ersatz Strang Asylstrasse (M J4) Spiezmoos-Schulhaus Thunstrasse Sauberwasserleitung Schlösslistrasse Freibad - Bucht Bärenareal, Leitungsumlegung und Einführung Trennsystem Spiezwiler c) Brunnenausschuss Der Brunnenausschuss tagt schon seit etlicher Zeit nicht mehr regelmässig. Die meist kleineren Vorhaben und Sachgeschäfte werden in der Regel direkt zwischen den Beteiligten besprochen. Im Vergleich zu früheren Jahren war das 2006 ein ereignisreiches Jahr. Im Januar 2006 ist die Rüttiquelle (Brunnstube bei Einmündung Hofachernweg in Belvédèrestrasse) versiegt. Die Rüttiquelle speist den Buchtbrunnen (neben Kiosk) und das Brünneli an der Bubenbergstrasse, welche seit diesem Zeitpunkt kein Wasser mehr führen. Das versiegen der Quelle erfolgte gleichzeitig mit den Aushubarbeiten der Einstellhalle der Überbauung Bethanienpark. In der Baugrube fiel ausserordentlich viel Sickerwasser an, welches gefasst und in die Leitung der Flurgenossenschaft Faulensee in Richtung Dorfbach Faulen- 27

see abgeleitet wurde. Der Zusammenhang ist terminlich übereinstimmend, einen geologischen Nachweis gibt es hingegen nicht. Die Bauherrschaft trifft kein Verschulden, es besteht kein Rechtsanspruch der Gemeinde. Die Wiederinbetriebnahme des Buchtbrunnens wird angestrebt, ein Projekt besteht jedoch noch nicht. Die Regez- sowie die Schloss-Wasserleitung, welche über das Areal des Hotel Eden führen und für die keine detaillierten Aufzeichnungen über deren Verlauf bestehen, wurden bei den Sanierungs- und Umgebungsarbeiten des Hotel Eden mehrmals beschädigt. Bei den Bauarbeiten zur Erweiterung der Schönegg-Garage wurde der Zustrom zur Quellfassung der Ursprungquelle mehrmals abgegraben. Die Stiftung Schloss Spiez hatte im Baubewilligungsverfahren eine entsprechende Rechtsverwahrung eingereicht. Die Bauherrschaft musste etliche Mehraufwendungen zum Schutz der Ursprungquelle in Kauf nehmen. Die in diesem Bereich sehr heiklen Arbeiten wurden durch die Bauverwaltung laufend überwacht. d) Strassen und Plätze Der seit einigen Jahren geplante Aufbau eines Strassenunterhalts-Management (vollständiges Inventar mit Zustandsbeurteilung der Strassen, Langfristplanung der baulichen Massnahmen) wurde im 2006 in Angriff genommen. Zuerst musste der Ist-Zustand sämtlicher Strassen in einem Spezialfahrzeug erfasst werden. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Gemeinde Spiez total 57,681 km Strassen mit einem Wiederbeschaffungswert von rd. Fr. 56 Mio. hat. Im Jahr 2006 betragen die kritischen, schlechten und ungenügenden Strassen total 16 % aller Strassen. Ohne Unterhalt und Investition wären es im Jahr 2015 schon 50 %. Gemäss der Auswertung des PMS kann auf 3 verschiedene Berechungsarten ein jährlicher Unterhalts- bzw. Werterhaltungsbedarf von +/- Fr. 1'000'000.-- nachgewiesen werden. Ausgeführter Strassenunter- bzw. Werterhalt 2006 Fr. 405'000.-- Wertverlust 2006 Fr. 595'000.-- Nachfolgende Geschäfte konnten ausgeführt und im Wesentlichen abgeschlossen werden: Aufbau eines Strassenunterhalts-Managements (vollständiges Inventar mit Zustandsbeurteilung der Strassen, Langfristplanung der baulichen Massnahmen) In Bearbeitung sind folgende Geschäfte: Erarbeiten eines Strassenplans für den untern Teil des Allmendweges Faulensee (mit durchgehendem Trottoir). Velowegverbindung Wimmis-Spiez entlang der Staatsstrasse (mit dem Bau wurde im Herbst 2005 begonnen) neue Hauptstrasse Emdthal (Kantonsbauvorhaben) Revision Baulinienplan Faulenbachweg und Parkstrasse Überlegungen zur Sanierung von Trockenmauern entlang der historischen Wege Riedern, Schüpfgasse u.a. 28