Integriertes Flussgebietsmanagement Nördliches Harzvorland Es gibt nur eine Gewässerlandschaft

Ähnliche Dokumente
Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Erfolgreiche Partnerschaften im Hochwasserschutz

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Integriertes Flussgebietsmanagement Nördliches Harzvorland

Integriertes Hochwasserschutzkonzept Nördliches Harzvorland Modellprojekt für überregionalen Hochwasserschutz mit lokaler Wirkung

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick -

Gewässerland Niedersachsen

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

20 Jahre Förderung der naturnahen Gewässergestaltung in Niedersachsen die Umsetzung 25./ NNA Schneverdingen

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

25. September 2012 Schneverdingen

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Masterplan Ems 2050 Regionalplanertagung Meppen,

Hintergrundinformation

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Gewässerforum Saale / Ilm 4. Juli 2012 Umsetzung WRRL und HWRM-RL. Schwerpunkte der bisherigen Arbeit und prioritäre Projekte

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

kein Lageplan vorhanden

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Ziele des Flussgebietsmanagements

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Geld alleine macht nicht glücklich. Erfahrungen mit Ersatzgeldern, Fließgewässerprogrammen und anderen Finanzquellen

Infoveranstaltung des WVT und der U.A.N. am in Hannover:

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

Hochwasserrisikomanagementplanung

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Bach im Fluss und seine ausgezeichneten Projekte. Manuel Wehr, Sprecher der Jury von Bach im Fluss

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

Zukunftsregionen Gesundheit Hannover 26. Sept Workshop 4: Gesundheit und Mobilität Dr. Andreas Pölking

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

Thema: Aktuelle Probleme / Erfahrungen bei der Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes / des NLWKN

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

Zukunftsaufgabe Auenschutz

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 4: Konflikte durch Beteiligung lösen. Projekt KLEE

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

HWRM-Plan Kinzig. Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Wächtersbach Gewässer: Bracht von [km]: 0 bis [km]: 4,262 Länge [km]: 4,26

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Energieverhältnisse weltweit

Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe in Niedersachsen

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Transkript:

Integriertes Flussgebietsmanagement Es gibt nur eine Gewässerlandschaft Blick über die Oker nach Schladen 1

oder Von der Hochwasserpartnerschaft zur Flussgebietspartnerschaft im Nördlichen Harzvorland Vom Einzelgewässer zur Gewässerlandschaft Entwicklung der Perspektive Strategische und operative Ausrichtung Entwicklung der Ziele Von einem Ziel zum integrierten Zielsystem Entwicklung der Organisation Kooperation statt Konkurrenz, Intelligenz statt Intrige 2

Von der Hochwasserpartnerschaft zur Flussgebietspartnerschaft Entwicklung der Perspektive Strategische und operative Ausrichtung Vision Strategie konkrete Maßnahmen Gebietsbezug: lokal regional überregional Planungsraum: Im Gewässer Am Gewässer In der Aue Im Einzugsgebiet Zeiträume: Betrachtung der Gewässerlandschaft (en) kurzfristig mittelfristig langfristig Visionen 3

Von der Hochwasserpartnerschaft zur Flussgebietspartnerschaft im Nördlichen Harzvorland Entwicklung der Ziele Von einem Ziel zum integrierten Zielsystem Technischer Hochwasserschutz (vom HQ 100 - Schutz zu Hochwasserrisiken HQ? ) Integrierter Hochwasserschutz (technischer + natürlicher + organisatorischer HWS) Integrierter Hochwasserschutz + Gewässerentwicklung Integrierter Hochwasserschutz + Gewässer- und Auenentwicklung Integrierter Hochwasserschutz + Gewässer- und Auenentwicklung + Naturschutz 4

5

Von der Hochwasserpartnerschaft zur Flussgebietspartnerschaft im Nördlichen Harzvorland Umsetzung der Ziele Vom Hochwassermanagement zum Gewässer- und Auenmanagement zum Flussgebietsmanagement Integrierter Hochwasserschutz HWRM-RL Integriertes Gewässer- und Auenmanagement Naturschutz NATURA 2000 Gewässerentwicklung WRRL 6

HWSK Oker HWSK Innerste GEPl Oker GEPl Innerste Naturschutz Oker Weitere vorliegende Konzepte Wedde, Neile Neue Konzepte und Ideen FFH Innerste 7

Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Fachliches Konzept - HWSK Hochwasserschutz- Verwallung Schladen Beispiel: begrünte Tiefenlinie Feuchtes Baggerballett Mühlenteich Lutter Hochwassermulde Baddeckenstedt 8

Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Fachliches Konzept - IGAM Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz 9 Weddebach bei Schladen Neile bei Lutter

Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Fachliches Konzept - IGAM Hochwasserschutz auch landw. Betriebe 10

Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Fachliches Konzept - InFluss Flächennutzung Flächenverfügbarkeit Intelligente und multifunktionale Mehrfachnutzung von Flächen Planungskonzept Flächenmanagement 11

Von der Hochwasserpartnerschaft zur Flussgebietspartnerschaft im Nördlichen Harzvorland Entwicklung der Organisation Kooperation statt Konkurrenz, Intelligenz statt Intrige Kirchturmdenken kommunale Zusammenarbeit Partnerschaften 12

Jägerschaft NLWKN Steuerkreis Hochwasser- Kommunale Partnerschaft Ebene Stadt Bürgermeister Landkreise Wolfenbüttel Stadt NLWKN Bauamt Goslar Naturschutzverbände Planungsbüro SG Oderwald Unterhaltungsverbände SG Baddeckenstedt Landwirtschaftskammer SG Lutter Genehmigungsbehörde Gmd. Schladen-Werla Landvolk Amt Gmd. für Liebenburg regionale Landentwicklung Naturschutz-verbände Interessen-verbände Genehmigungsbehörden Sportfischer Feldmarkinteressentsc Unterhaltungsverbände haften 13

ILE-Region Flussgebietspartnerschaft Landkreis Wolfenbüttel Kommunale Hochwasserpartner (Wolfenbüttel, Goslar, Liebenburg, Schladen, Baddeckenstedt, Lutter, Oderwald) Landkreis Goslar Unterhaltungsverbände Landwirtschaft Naturschutzverbände Fachliche Unterstützung UHV Oker UHV Innerste Landwirtschaftskammer Nds. Landvolk Nabu BUND NLWKN ArL 14

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Für die Flussgebietspartnerschaft Ihre Ansprechpartner: Flussgebietspartnerschaft Andreas Memmert Beatrice Kausch Gemeinde Schladen-Werla Wasserverband Peine Sprecher Koordination Tel. 05335 801-51 Tel. 05171 956-264 Andreas.Memmert@schladen.de Beatrice.Kausch@wvp-online.de 15