Datenverteiler-System



Ähnliche Dokumente
Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

SWE KEx-Datex II. System-Architektur

Master Data Management

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

OS IDE Webserver Integration des Webservers in die IDE Wireshark Webserver II Dynamisches Webprojekt in Eclipse

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Agile Software Verteilung

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

SDD System Design Document

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Handbucherweiterung Zuschlag

Referenzbericht Verkehr & Transport

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Local Control Network Technische Dokumentation

VTC CRM Private Cloud. VTC CRM Sicherheit in der Cloud

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

SEP 114. Design by Contract

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Automatisierte GUI Tests in fachlichen Teststufen Patrick Möller

SharePoint Demonstration

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Anforderungen an die HIS

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Algorithmische Kryptographie

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Homebanking-Abkommen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Betreibermodelle für Personalsoftware

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Objektorientiertes Software-Engineering

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Anpassung einer freien SSL/TLS Implementierung an die Kertasarie VM

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

RUCKS Maschinenbau GmbH

Software Maintenance - Musterlösung zum Übungsblatt 1

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP. Melanie Haberer

R002: CAP-Oberfläche statt VARIANTS im inforcom R7.1

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Toshiba Tools Im folgenden Text erhalten Sie eine Übersicht über die Funktion der folgenden Toshiba - Tools

Internet online Update (Internet Explorer)

spherecast Content Management System

Fernwartung. ICT-Systeme. 1. Computer mit ISDN-Karte (z.b. AVM-Fritz!Card) und korrekt installiertem CAPI2.0-Treiber.

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme

Persönliches Adressbuch

Content Management System mit INTREXX 2002.

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Archiv - Berechtigungen

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Internet Explorer Version 6

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

PC-Software für Verbundwaage

HomeLYnk SpaceLYnk Der Lösungsbaustein. Presented by: Reiko Saweliev

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Dokumentation. Dr. Karsten Tolle

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Das Warenwirtschaftswunder

Transkript:

Externe Externe Externe Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle Externe Externe Schnittstelle Schnittstelle Aktuelle Situation 2-mal implementiert 1-mal implementiert UZ 1 M1 M2 DB Mn neu 3-mal implementiert VRZ Konfiguration / Parametrierung Datenhaltung / Auswertungen Datenhaltung & Archiv UZ 2 M1 M2 DB Mn neu LVE Grundfunktionen (Steuer-) Modelle n-mal implementiert n-mal implementieren n-mal testen n-mal dokumentieren n-mal bezahlen UZ m M1 M2 DB Mn neu

Aktuelle Situation Mehrfache Entwicklung der gleichen Funktionalität Kein einheitliches Vorgehensmodell bei Spezifikation und Realisierung Unabhängigkeit der Einzelprojekte Integration wird i. d. R. völlig vernachlässigt Zu wenig (keine) Vorgaben/Detaillierung bei der Systemtechnik Fachliche Vorgaben zu grob Ergebnisse damit letztendlich unterschiedlich Nebeneinander der Systeme Unterschiedliche Bedienung mit Gefahr der Fehlbedienung sowie hohem Schulungsaufwand Mehrfacherstellung mit Mehrfachtest der Software, hohes Fehlerrisiko Software ist plattformabhängig Software ist herstellerabhängig

Ziele des s Plattformunabhängigkeit TCP/IP Java Organisationsunabhängigkeit Datenmodell definiert sich selbst (Metamodell) Datenmodell besteht aus Teilmodellen (Erweiterbarkeit) System kennt vor Start keine Funktionalität (Generizität) Zukunftssicherheit (Wirklich) offene Schnittstellen Gekapselte Kommunikation (Geheimnisprinzip) Konfiguration enthält Wissen über die Umgebung und verteilt dies auf alle Anwendungen Alle funktionalen Einheiten sind gekapselt (Austauschbarkeit, Unabhängigkeit)

Entwurfsprinzipien Entkopplung fachlicher Einheiten Modularisierung Kapselung (Unabhängigkeit der Module untereinander) Austauschbarkeit Übertragbarkeit Erweiterbarkeit Unabhängigkeit von HW-Einheiten System muss beliebig auf Rechner aufteilbar sein Aufteilung/Umorganisation darf keine SW-Änderungen nach sich ziehen Unabhängigkeit von Aufbauorganisationen Systemarchitektur muss freie Zusammenstellung der Module zu aufbauorganisatorischen Einheiten ermöglichen (VRZ, UZ, etc.)

Systemarchitektur Konfiguration Datenmodell Konfigurationsdaten Konfiguration Datenmodell Datenkatalog Konfigurationsdaten Kommunikationsinterface DaV sbibliothek DaV en Fachapplikationen Generische en en mit externen Schnittstellen (KEx) KEx TLS

Systemarchitektur Konfiguration Datenmodell Konfigurationsdaten VRZ DaV Konfig Datenmodell Datenkatalog Konfigurationsdaten Kommunikationsinterface DaV sbibliothek UZ DaV Konfig Datenmodell Datenkatalog Konfigurationsdaten en Fachapplikationen Generische en en mit externen Schnittstellen (KEx) KEx TLS

Konfiguration Bereitstellung und Verwaltung aller Konfigurationsdaten Konfigurationsdaten: definierende Daten zu Objekten, z. B. MQs, AQs, Anlagen, Streckenstationen, DEs, Systemobjekte, etc. Dynamische Konfigurationsdaten: Stauobjekte, etc. Konfiguration Datenmodell Datenkatalog Konfigurationsdaten DaV KEx TLS

Quellenunabhängigkeit Kommunikation mit externen Partnern (KEx) Externe Partner werden über spezielle Softwareeinheiten angeschlossen Alle schnittstellenspezifischen Besonderheiten werden in den KEx-Modul behandelt Das kann nicht mehr erkennen, aus welchem externen System Daten gekommen sind Daten werden auf einheitliches Format normiert Beispiel TLS: vpkw = 255 nicht ermittelbar

Quellenunabhängigkeit normierte Daten Andere Verkehrsdaten FCD, DDG, Kommune, KEx Archiv Verkehrsdaten TLS KEx TLS DaV

Motivation Vorteile/Nutzen für Behörden/Hersteller/Ingenieurbüros Investitionsschutz Unabhängigkeit Reduktion von Kosten Flexibilität Konzentration auf Kerngeschäft Konzentration auf Optimierung/Erweiterung Vergrößertes Leistungsspektrum

Vorteile der gewählten Lösung Vorteile aus Betreibersicht Reduktion der Komplexität eines solchen Systems durch Verwendung weniger, einheitlicher Schnittstellen sowohl für interne als auch externe Kommunikation. Kostensenkung durch Mehrfacheinsatz der gleichen Software und durch das Open-Source-Prinzip. Zeitgewinn: Standardanwendungen sind schnell installiert. Bei neuen Funktionalitäten müssen nur die entsprechenden anwendungsspezifischen en erstellt werden und nicht die Gesamtsysteme. Verbesserung der Qualität: Durch den Mehrfacheinsatz der Software wird das System insgesamt robuster. Akzeptanzgewinn: Die anwendungsspezifischen Algorithmen sind bewährt und führen zu plausiblen Anzeigen für den Verkehrsteilnehmer. Erhöhung der Wirksamkeit von Verkehrsbeeinflussungsanlagen: Die standardisierten und vielfach überprüften verkehrstechnischen Algorithmen und die Akzeptanz der Verkehrsteilnehmer erhöhen die Wirksamkeit solcher Anlagen

Vorteile der gewählten Lösung Vorteile aus Systemsicht Einfache, übersichtliche Struktur des Gesamtsystems Einheitliche, fest definierte Schnittstelle für alle en Beliebige Verteilung der en auf mehrere Rechner Einfacher Erweiterbarkeit um zusätzliche en Einfacher Austausch einer bestehenden durch eine Variante (z.b. anderer Berechnungsalgorithmus) Einfache Erweiterbarkeit um zusätzliche Daten (Telegramme) Unabhängigkeit der en untereinander

Einsatz in Deutschland Neumünster Malchow Peißen Leverkusen Koblenz Frankfurt Nürnberg Stuttgart München