SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

Ähnliche Dokumente
Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Flächenrecycling unter Berücksichtigung des Bodenschutzes und der Abfallwirtschaft am Beispiel des ehemaligen IBM-Geländes in Mainz

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

PFT am Flughafen Düsseldorf

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Bewertung von Entwicklungsszenarien mit dem Modul Wertermittlung

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

A Leistungstitel Ingenieur- und Laborleistungen technische Untersuchung der Bausubstanz

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011

LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung-

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

Handlungsanleitung. R. Wagner, R. Schatten, K. Terytze und I. Vogel Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AG Organische Umweltgeochemie

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens

Orientierende Untersuchung Bad Dürkheim Bruchhübel Präsentation der Ergebnisse

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Peter Rothschink Auswertung von Immissionspumpversuchen mit Hilfe des IPV-Tools - Abstract -

Maudach, Deponien am Grasweg

Handlungsempfehlung "Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

3. Transnational Science and

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Einführung in die Wertermittlung bei kontaminierten Flächen

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

Vergleich IPV-Tool und C-SET

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Deponie am Bruchhübel Feld 3

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015

Historische Untersuchung und Pflichtenheft

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

LEISTUNGEN ERFASSUNG ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNG. Bodenschutz und Bodenerosion. Detzel & Matthäus

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3

Altablagerung Süderfeldstraße Flächen-Nr.: /01

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung

Integrales Altlastenmanagement

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

in einem städtischen Raum

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

NORDHEIDE GEOTECHNIK GMBH. Programm Chemische Reinigungen Ablauf der Untersuchungen an einem Beispiel

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

Bodenverunreinigungen in den Kleingärten Am Bürgerpark

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc

Wertermittlung und Altlastenbearbeitung

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes. Bürgerinformation am 14. Juli und 15.

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Workshop Chemische Reinigungen, 2008

Begründung. zur. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Schutz von Gewässern gegen Gefahren durch Altlasten

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium

Tanklager Bremen-Farge LKNr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B )

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

12 Systemsicherheitsanalyse

D i p l o m a r b e i t

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Transkript:

1 Konzeption zur Flächenstrukturierung Ein Ziel im TV5 ist die vollständige Flächenstrukturierung anhand von Strukturelementen, die Bewertung der Fläche sowie die Ermittlung liegenschaftsexterner Auswirkungen. Die Gesamtstrukturierung wird in drei Arbeitsschritten durchgeführt. In Abb. 1 ist beispielhaft die Verschneidung von zwei möglichen Strukturelementen (Schadenssituation, potenzielle Nutzungsoptionen) dargestellt. Die Schadenssituation und die Nutzungsoptionen lassen sich entsprechend der Standortgegebenheiten in verschiedene spezifische Kategorien unterteilen. Für jede Schadens- und Nutzungskategorie werden Erkundungskonzepte entwickelt, die auf den Schweregrad sowie der (Un)Sicherheit der Kontamination bzw. der Sensibilität der Nutzung abgestimmt sind. Durch eine Verschneidung von Strukturelementen werden kombinierte bzw. priorisierte Erkundungskonzepte für Teilflächen abgeleitet. Dies bedeutet beispielsweise, dass in einem Bereich mit starker, nachgewiesener Kontamination, an dem eine nicht-sensible Nutzung vorgesehen ist, ein reduzierter Erkundungs- und Sanierungsaufwand ausreichend ist. Auf Teilflächen mit unsicherer Schadenssituation und geplanter sensibler Nutzung werden hingegen Erkundungsarbeiten in einem gewissen Maße erforderlich sein, da potentielle Schadensfälle nicht ausgeschlossen werden können. Ein auf diese Weise erkundeter Standort führt weiterhin zu einer erheblichen Reduzierung der Aussageunsicherheit bei der Kostenabschätzung für ggf. durchzuführende Sanierungsmaßnahmen, da in kombinierter Weise, wie am Beispiel (s. Abb. 1) dargestellt, potenzielle Nutzungsoptionen und die Belastungssituation berücksichtigt werden. Ziele dieser Vorgehensweise sind eine erhöhte Planungssicherheit und ggf. eine Reduzierung von Stigmaeffekten, um den merkantilen Minderwert, der insbesondere militärisch genutzten Liegenschaften anhaftet und häufig zu pauschalen Minderungen des Bodenwertes führt, zu minimieren. Abb. 1: Vorgehensweise zur Flächenstrukturierung am Beispiel des Standortes Krampnitz; (1) Strukturierung nach Schadenssituation und Ableitung von Untersuchungskonzepten für jede Schadenskategorie. (2) Strukturierung nach potenziellen Nutzungsoptionen und Ableitung von Untersuchungskonzepten für jede Nutzungsoption. (3) Verschneiden von Strukturelementen und Ableitung von kombinierten Untersuchungskonzepten nach Priorisierungsprinzipien.

2 Flächenstrukturierung nach Bestandsaufnahme Im ersten Arbeitsschritt wurde zunächst eine Bestandsaufnahme von Daten aus vorhandenen Unterlagen (Historische Erkundung, Detailerkundung) vorgenommen. Die Ergebnisse sind ausgewertet und zur Vorstrukturierung der Fläche beispielhaft dargestellt worden (s. Abb. A1-A3 im Anhang). Hierzu wurden Daten für folgende Strukturelemente berücksichtigt: a) Grundwasserströmung/Flurabstände, b) Belastungssituation in Boden, Grundwasser, Pflanzen c) Lage von Gebäuden (einschließlich denkmalgeschützter Gebäude und Fassaden) und Infrastruktureinrichtungen, d) vornutzungsbedingte, potentielle Gefahren, die noch nicht oder nicht vollständig erkundet worden sind. Nach der Vorstrukturierung der Fläche hat der zweite Arbeitsschritt eine Erhöhung des Detaillierungsgrades (Verfeinerung) der vorhanden Informationen und Daten zum Ziel. Hierzu wird ein weiteres Strukturelement berücksichtigt (in Zusammenarbeit mit dem TV2): e) potenzielle Nutzungsoptionen am Standort. Nach der Vorstrukturierung der Fläche hat der zweite Arbeitsschritt eine Erhöhung des Detaillierungsgrades (Verfeinerung) der vorhanden Informationen und Daten zum Ziel. So wurde im März 2007 eine Stichtagsmessung und -beprobung an den vorhandenen und zugänglichen Grundwassermessstellen durchgeführt, um ein aktualisiertes Bild der Grundwasserströmungsverhältnisse und der Belastungssituation im Grundwasser zu erhalten. Die Ergebnisse wurden mit älteren Daten verglichen, statistisch ausgewertet und hinsichtlich ihrer Variabilität und daraus resultierender Unsicherheiten diskutiert (s. GW_03-2007.pdf, download auf der Krampnitz-Seite des UFZ). Umsetzung von technischen Maßnahmen am Standort Krampnitz Zur Verbesserung des Kenntnisstandes werden weiterführende technische Untersuchungen durchgeführt. Hierfür wurde ein Konzept für eine optimierte und adaptive Anwendung geeigneter Erkundungsmethoden entwickelt. Auf Basis der Flächenvorstrukturierung ergibt sich für den Standort Krampnitz die Notwendigkeit von weiteren technischen Maßnahmen. So sind aufgrund der unvollständigen Erkundung der Liegenschaft weitere Erkundungsmaßnahmen erforderlich, für die u.a. eine Untersuchung an Pflanzen (semiquantitative Analyse von Pflanzenmaterial) entlang eines Rasters und entsprechende Rückschlüsse auf die Schadstoffverteilung im Grundwasser geplant ist, in Verbindung mit Direct-Push (DP)-Verfahren zur Grundwasserbeprobung. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin (Olaf Holm, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltchemie), die ein Verfahren zur Pflanzenkartierung entwickelt hat, und mit dem UFZ-Department Monitoring- und Erkundungstechnologien (MET). Zur Erkundung der Liegenschaft sind weitere DP- Verfahren und die Durchführung von Immissionspumpversuche (IPV) vorgesehen. Hierzu findet momentan eine technische Erprobung für die Bodenluft- und Grundwasseruntersuchung auf Testfeldern statt, die vom Department Monitoring- und Erkundungstechnologien (MET) durchgeführt wird. Hierbei werden folgenden Kriterien evaluiert: - schadstoff- und standortspezifische Eignung - Aufnahme von Daten zur Boden- und Grundwasserbelastung (Bestimmungsgrenzen, Empfindlichkeit, Reproduzierbarkeit, Robustheit, etc.) - Reichweiten zu Festlegung von Rasterabständen - Kosten der Anwendungen

Aufbau eines konzeptionellen Standortmodells (CSM) Mit Hilfe konzeptioneller Standortmodelle lassen sich Fragestellungen und Ziele der Untersuchung bestimmen, in dem u. a. relevante Schadstoffe, Fließ- bzw. Wirkungspfade und Rezeptoren charakterisiert werden. Angewendet auf spezifische Nutzungsszenarien stellen konzeptionelle Standortmodelle Instrumente zur weiteren Planung von Untersuchungen dar. Das CSM bildet überdies die Grundlage für GIS-basierte Modellierungen, an das die Berechnung spezifischer Ausbreitungspfade und Expositionsszenarien bzw. daraus abgeleiteter Risiken gekoppelt wird. Für den bislang erkundeten Bereich wurde ein erstes, generisches konzeptionelles Standortmodell erstellt (s. Abb. 2). Im Verlauf der Untersuchung wird das CSM iterativ verfeinert, basierend auf weiteren Felduntersuchungen bzw. modellbasierten Prognosen. Abb. 2: Generisches konzeptionelles Standortmodell für das bis bislang erkundete Gebiet (Bereich der Grundwassermessstellen und Pflanzenbeprobungen). Gestrichelte Pfeile: hypothetische Fließ- und Wirkungspfade.

Anhang Abb. A1: Lage von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen (Liegenschaft Krampnitz).

Abb. A2: Lage von Kontaminationsverdachtsflächen, LCKW- bzw. BTEX-Kontaminationen im Grundwasser, Lage von Gewässern, Abschätzung der Grundwasserfließrichtung (Vorstrukturierung; Daten aus Recherchen über historische Erkundung, Detailerkundung und Stichtagsmessungen). (*): Prüfwert Brandenburger Liste, Kat. I für Wasserschutz- und Wasservorbehaltsgebiete (PW LCKW = 25 µg/l, PW BTEX = 20 µg/l).

Abb. A3: Vorstrukturierung der Fläche: Belastete Flächen (s. Abb. 5), Flächen mit Kontaminationsverdacht, mit hoher Wahrscheinlichkeit unbelastete Flächen.