Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt



Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Mit der IHK gut beraten

Wir fördern das Gute in NRW.

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Warum Einstieg Köln?

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Internet Explorer Version 6

Beschäftigung und Qualifizierung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Fragebogen: Abschlussbefragung

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Studieren- Erklärungen und Tipps

Orientieren Entwickeln Verbinden

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Nr. Antwort Anzahl Prozent

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Monitor Bausoftware- und Internetnutzung 2010

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Der regionale Branchendienst für die IT- und Medienberufe

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen?

Studium über berufliche Bildung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Elke Mißner HDV-Geschäftsstelle

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Engagement braucht Leadership -

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Atmosphäre in der Schule 6 %

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut

Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie für besonders wichtig, um den Zugang zu Fachkräften und die Ausbildung von Fachkräften im Land NRW zu erleichtern? In Schulen und Hochschulen muss mehr Web-Kompetenzgelehrt werden -das hat auch die angebliche Generation der Digital Natives nicht von Geburt an, sondern muss es lernen. Antwort eines Studienteilnehmers 20.06.12 Medienforum.NRW 2

Studie (Nov 11 März 12) LbQF-Lagebericht zur Qualifizierung und zum Fachkräftebedarf am Medienstandort Nordrhein-Westfalen Studie des Medien Management Instituts im Auftrag der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein- Westfalen 20.06.12 Medienforum.NRW 3

Zielsetzung der Studie Beurteilung der Aus-und Weiterbildungssituation in mediennahen Berufen in NRW mit Blick auf den Bedarf ansässiger Unternehmen Einschätzung der Medienunternehmen in NRW erfassen Handlungsempfehlungen für den Standort NRW aussprechen Maßnahmen Rahmenbedingungen 20.06.12 Medienforum.NRW 4

Methode 11+12 2011 1/12 2/12 Erhebung des Fachkräftebedarfs im Bereich Medien durch Unternehmen im Raum NRW Erfassung der Qualifizierungsangebote für den Bereich Medien in NRW Workshops mit Medienexperten zur Validierung der bisherigen Ergebnisse und Entwicklung eines Fragebogens Durchführung einer Online-Umfrage zum Fachkräftebedarf und zu Maßnahmen, die von Unternehmen am Standort gewünscht werden 3/12 Dokumentation der Ergebnisse 20.06.12 Medienforum.NRW 5

1. Ergebnis: Qualifizierungsangebote Die Breiteder Angebote erscheint überzeugend. Auch die Anzahlder Ausbildungs-bzw. Studienplätze wird überwiegend als ausreichendbewertet: weniger als 20 Prozent der antwortenden Experten/innen halten hier eine Steigerung für nötig.! Eine inhaltliche Anpassung vorhandener Ausbildungsberufe, Studiengänge und Weiterbildungsangebote ist notwendig, insbesondere Fähigkeiten zum Umgang mit Online-Inhalten und Technologien müssen ergänzt werden 20.06.12 Medienforum.NRW 6

Medienqualifizierung in NRW -Studium 190 medienbezogene Studiengänge 23 verschiedene Hochschulstandorte Stand: Ende 2011 NRW Karte Erstellt mit Kartenmaterial des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main. 20.06.12 Medienforum.NRW 7

Medienqualifizierung in NRW Berufsausbildung 26 identifizierte Ausbildungsberufe (Stand Winter 2011) 20.06.12 Medienforum.NRW Quellen: Medienausbildung in Nordrhein-Westfalen, Ausbildungsberufe und Studiengänge AIM Ausbildung in Medienberufen IHK Köln 8

in einem Satz Frage: Welche Maßnahmen halten Sie für besonders wichtig, um die Ausbildungssituation für Fachkräfte zu verbessern? Web-Kompetenzen auf allen Ebenen sollten in den verschiedenen Ausbildungen stärker vermittelt werden. Antwort eines Studienteilnehmers 20.06.12 Medienforum.NRW 9

2. Ergebnis: Nachfrage nach Fachkräften Fachkräfte werden in allen Medienbranchen, in jeder Hierarchieebene und für jeden Tätigkeitsbereich gesucht Online, Werbung und Marketing sind zentrale Aufgabenbereiche Fachkräfte müssen eigenverantwortlich Projekte leiten können Online wird als Arbeitswerkzeug und als fachliche Kompetenz verlangt der neue Führerschein Klasse 3 20.06.12 Medienforum.NRW 10

3. Ergebnis: Fachkräftemangel Über 50% der Unternehmen gaben an, dass sie einen Fachkräftemangel in ihrer Branche empfinden -am stärksten in den Branchen Games, Online und Zeitung 67 % der Unternehmen, die Seniormitarbeiter/innen gesucht haben, hatten große Schwierigkeiten, die Stelle zu besetzen In 64 % der Fälle bleiben Stellen länger als 4 Monate unbesetzt, wenn Bewerber/innen nicht ausreichend qualifiziert sind Quelle: Studie LbQF des Medien Management Instituts 20.06.12 Medienforum.NRW 11

Handlungsempfehlungen 1:Maßnahmen Maßnahme Zustimmung Anpassung vorhandener Ausbildungsberufe 58,7% Mehr Praxiserfahrung durch Praktika (Engagement und Organisationsstärke sind gefordert) 54,8% Duales Studium 51,6% Verbesserte Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung in allgemeinbildenden Schulen Vorhandene Weiterbildungsangebote für Berufstätige stärker nutzen 46,8% 41,3% 20.06.12 Medienforum.NRW 12

Handlungsempfehlungen 1: Maßnahmen In welche Richtung? Aktuell wichtige Fachkompetenzen Häufigkeit der Nennung in % Wichtigkeit dieser Fachkompetenzen wird in den kommenden 2 bis 3 Jahren stark zunehmen Häufigkeit der Nennung in % Marketing und Kommunikation 63,9 Online-Nutzung und Kommunikation 48,3 Konzeption und konzeptionelles Arbeiten Online-Nutzung und Kommunikation Projektarbeit, Projektsteuerung und Projektmanagement 62,4 Digitale Geschäftsmodelle 44,3 61,1 Branchenübergreifendes Denken und Handeln / Crossmedia-Kompetenz 42,9 59,7 Programmierung Software Internet 32,9 20.06.12 Medienforum.NRW 13

Handlungsempfehlungen 2: Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Kooperation verschiedener Medienbranchen bei der Aus-und Weiterbildung von Fachkräften Stärkere Vernetzung von Unternehmen, Politik, Fachkräften und Bildungseinrichtungen Zustimmung 56,0% 43,2% Zentrale Anlaufstelle für die Suche nach Fachkräften 35,2% Mehr Standortmarketing 34,4% 20.06.12 Medienforum.NRW 14

Schlussfolgerung: Handlungsbedarf für den Medienstandort NRW 1. Anpassungs- und Ergänzungsbedarf der Berufsausbildung klären 2. Informationen an Hochschulen über (veränderte) Anforderungen der Medienpraxis 3. Zusammenarbeit der Medienbranchen bei der Aus-und Weiterbildung institutionell unterstützen 4. Matchmaking-Veranstaltungen durchführen, die ein branchenspezifisches Forum für Angebot und Nachfrage schaffen 20.06.12 Medienforum.NRW 15

Download der Studie www.mbem.nrw.de/digitalesmedienlandnrw Kontakt: Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Medien Management Institut c/o Hochschule Fresenius Im Mediapark 4c 50670 Köln 0221 / 97 31 99 61 schwaderlapp@memi-koeln.de www.memi-koeln.de 20.06.12 Medienforum.NRW 16