Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Ähnliche Dokumente
Ggf. Titel Ihres Vortrages

Heterogenität von Jugendlichen als Herausforderung für die berufliche Bildung

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität und Vielfalt - Modellversuche erschließen neue Potenziale für die Ausbildung und die Fachkräftesicherung

Der Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, konkret und praktisch

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Berufsbildungskonferenz

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Heterogenität in der beruflichen Bildung

Die E.ON Ausbildungsinitiative Modelle am Übergang Schule-Beruf. Heike Sennlaub, 9. November 2011 Forum I Junge Menschen für Ausbildung begeistern

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Transferveranstaltung Neue Wege / Heterogenität am in Bonn

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Berufliches Schulwesen

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Fehlen uns zukünftig die

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

Berufliche Bildung in Europa - Perspektiven für die junge Generation

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften

Praktische Impulse aus dem Modellprogramm Ergebnisse Nachhaltigkeit Transfer

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Balance im digitalen Wandel Chance digital

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Berufliche Orientierung Übergänge

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

JOBSTARTER - ein lernendes Programm

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

Chance Ausbildung! Das Berliner Konzept zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Hochschulen im demografischen Wandel: Eine Bestandsaufnahme

Fachtagung Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Forschungsabteilung BEST

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Leistungsbeschreibung Stand:

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Transkript:

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen: Konzepte und Instrumente Einführung

Markt der Innovationen: Einführung Markt der Innovationen: Sechs Modellversuche präsentieren ihre Arbeiten auf dem Markt der Innovationen. Sie stellen ihre Handlungsansätze und Instrumente vor, die dazu beitragen sollen, dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Ausbildungssituation zukunftsorientiert zu begegnen. Fragen zu den Präsentationen: Woher kommen die vorgestellten Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente? In welchem Kontext und auf welcher methodischen Grundlage wurden sie erarbeitet? Wer war daran beteiligt (Kooperationen und Netzwerke)? Welche Ziele sind angestrebt und erreicht worden? Antworten: Die Modellversuche stellen sich selbst und ihre Instrumente und Materialien in der Ausstellung vor. Sie nehmen Anregungen und Vorschläge der Gäste auf (vgl. auch Punkt X dieser Tagungsdokumentation).

Markt der Innovationen: Zwei Modellprogramme Vernetzung der Modellversuche: Zwei Modellversuchsprogramme des BIBB gefördert vom BMBF sind die Basis für die Präsentationen auf dem Markt der Innovationen: Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung : vier Modellversuche Entwicklung und Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung : zwei Modellversuche. Erläuterung der Arbeit in den Programmnetzwerken: Am Beispiel Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

BIBB-Modellversuchsprogramms Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Standorte: bundesweit. Aufgaben und Ziele: Handlungsansätze und Instrumente für einen innovativen Umgang mit Heterogenität in der Berufsbildung erarbeiten, Unternehmen (KMU) frühzeitig in die Bildungskette einbeziehen, Regionale Besonderheiten beachten, Branchen berücksichtigen, Matchingprozesse neu gestalten, Bestehende Förderinstrumente überprüfen und anpassen, eine Lobby für das Thema finden, Transfer und Verstetigung der Erfolge über den Kontext des Netzwerks hinaus kreativ gestalten. Vorgehensweise im Programm: 2011 bis 2014: 17 BIBB-Modellversuche, gefördert durch das BMBF, Modellversuchsprogramm als gemeinsamer Handlungsrahmen Vernetzung, Prozessbegleitung durch die Programmleitung im BIBB und die externe wissenschaftliche Begleitung (mit Standort in Sachsen-Anhalt). Hochschule Bochum, Fachgebiet Geoinformatik, Kelz / Rocholl www.hs-bochum.de

Neue Wege / Heterogenität : Ausgangslage Herausforderungen Ergebnisse Demografischer und sozialer Wandel sinkende Schulabgängerzahlen, Konkurrenz des dualen Berufsbildungssystems mit Schulen und Hochschulen, Passungsprobleme zwischen Angebot und Nachfrage, Herausforderungen für die Fachkräftesicherung. Heterogenität Herausforderungen und Chancen für KMU KMU im Zentrum der Forschung und Entwicklung breites Spektrum an individuellen und strukturellen Merkmalen, Wirksamkeit eines oder mehrerer Merkmale, bildungspolitisches Ziel: Einheit in Vielfalt, Handlungsansätze und Instrumente des Förderschwerpunktes. Fachkräftesicherung durch Verbesserung der Qualität der Ausbildung, Angebote für das Bildungspersonal erarbeiten: mit der Praxis für die Praxis, KMU: Über 2000 Kooperations- und Netzwerkpartner der Modellversuche waren bundesweit beteiligt. veränderte Blickrichtung: Jugendliche und junge Erwachsene durch Veränderungen in den Unternehmen erreichen, Potenziale ausschöpfen. Das Thema Heterogenität/Vielfalt/Fachkräftesicherung ist im öffentlichen Bewusstsein verstärkt wahrgenommen worden.

Fünf Handlungsfelder mit über 100 Konzepten und Instrumenten in der öffentlichen Diskussion Netzwerkarbeit Förderung der regionalen und überregionalen Kooperation sowie der Kommunikation der Akteure (allgemeinbildende und berufliche Orientierung Schulen, KMU, Kammern, Arbeitsagenturen, Bildungsdienstleister an Bildungskette etc.) Querschnittthemen Entwicklung von Ausbildungsmärkten Förderung der Attraktivität des dualen Berufsausbildungssystems (insgesamt und in Teilbereichen) Betriebliche Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Stärkung des Einbezugs der Betriebe, um reibungslosen Übergang Schule-Ausbildung zu gewährleisten Externes Ausbildungsmanagement/ Assistierte Ausbildung Beratung und Unterstützung der Betriebe in allen sie betreffenden Ausbildungsfragen Qualifizierung des Ausbildungspersonals Förderung des potentialorientierten Umgangs des Ausbildungspersonals mit der Zielgruppe

Ergebnisse des Modellprogramms: Handlungsansätze, Konzepte und Instrumente Im Modellprogramm sind zum Beispiel entstanden: Bedarfsorientierte Bildungsdienstleistungen Beratung und Begleitung von Unternehmen und Personen, Bildungsdienstleistung aus einer Hand. Kompetenzzentren für lebenslanges Lernen im beruflichen Kontext Nutzung der Kompetenzen der KMU, Bildungsdienstleister und Schulen, Einbindung von Akteuren und Multiplikatoren aus Praxis Wissenschaft und Politik, Gezielte Gestaltung von Matchingprozessen: Auch Unternehmen wurden von Beginn an als Partner einbezogen. Vorschläge für die Anpassung bestehender Förderinstrumente Ausbildungsvoraussetzungen berücksichtigen, Gutscheinprinzip zur individuellen Förderung anbieten, Finanzielle Unterstützung zur Erschließung neuer Potenziale der Jugendlichen sichern. Zum Nachlesen: www.bibb.de/heterogenitaet und zum Diskutieren: www.foraus.de

Diversity Management in der Berufsbildung als Perspektive Ausbildungskultur in den Unternehmen weiter entwickeln; Veränderung der Auswahlkriterien: Matchingprozesse steuern; Stärkung der Ausbildungskompetenz in den Unternehmen (KMU); Maximierung der Ausbildungseffektivität; Berufsorientierung, Ausbildungsvorbereitung, Übergänge und die Ausbildung selbst stärker verbinden; Implementierung von innovativen Konzepten zum Umgang mit Heterogenität durch externes Ausbildungsmanagement im Unternehmen; Kooperation der Unternehmen und Vernetzung mit Schulen, Bildungsdienstleistern, kommunalen, regionalen und überregionalen Akteuren der Berufsbildung; Jugendliche nicht als Problem, sondern bereits als Teil der Lösung begreifen und dementsprechend einbeziehen.

Fazit für die Einleitung in den Markt der Innovationen auf der Demografie-Konferenz in Halle (Saale) Die regionalen Erfolge der Modellversuchsarbeit in Mitteldeutschland und darüber hinaus sind am Beispiel der Modellversuche erkennbar und entsprechend zu würdigen. Die Ergebnisse des Programmnetzwerkes wirken über den Kontext der Modellversuche hinaus gegenwärtig und lassen dies auch in der Zukunft erwarten. Sie geben Anstöße zu neuen Entwicklungen auch über den Förderzeitraum hinaus. Durch die Veröffentlichung im Internet sind die neuen Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente für alle Interessierten nutzbar. Das Thema ist über die Kontexte der MV hinaus im Bewusstsein der Akteure der Berufsbildung in vielen Branchen und in anderen Regionen weiter verbreitet worden; auch im europäischen Ausland haben Modellversuchsbeteiligte die Arbeiten präsentiert. Die Bedeutung der Ergebnisse ist ablesbar an den Zugriffszahlen zu den Werkzeugen im Ausbilderforum (www.foraus.de): fast 30.000 Zugriffe auf die Instrumente im Forum und die Pinnwand zum Thema Heterogenität.

BIBB-Modellversuchsförderschwerpunkt: Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung www.foraus.de

www.bibb.de/heterogenitaet