Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

Ähnliche Dokumente
Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Deutlicher Anstieg der Zahl der Studienberechtigten absehbar: voraussichtliche Entwicklung der Schulabgängerzahlen bis 2020 Wolf, Rainer

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Wissenschaftliches Personal an Hochschulen in Baden-Württemberg Kühn, Axel

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 Michel, Nicole

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

Altenpflegekraft: ein Beruf mit Zukunft Demel, Jutta

Baden-Württemberger verbringen im Durchschnitt mehr als 17 Jahre in Bildungseinrichtungen Wolf, Rainer

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Nichtversetzte 2002: Mädchen deutlich seltener betroffen Schwarz-Jung, Silvia

Spitzenstellung Stuttgarts beim Arbeitnehmereinkommen deutscher Großstädte Münzenmaier, Werner

Die Schulen besonderer Art: drei Exoten in Baden- Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

Kindertagesbetreuung 2013: Betreuungsquote der unter 3-Jährigen landesweit auf 25% gestiegen Pflugmann-Hohlstein, Barbara

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Die junge Generation in Baden-Württemberg: ausgewählte Aspekte ihrer Lebenssituation Schmidt, Sabine

"Späte Mutterschaft": zu den regionalen Unterschieden in Baden-Württemberg Brachat-Schwarz, Werner; Dominé, Attina

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Berufspendler in Baden-Württemberg: Mobilitätsanstieg verlangsamt? Winkelmann, Ulrike

Perspektiven des Bevölkerungswachstums in Baden-Württemberg Cornelius, Ivar

Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael

econstor Make Your Publications Visible.

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible.

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Biologisches Geschlecht ist ein Produkt von Gesellschaft! Voß, Heinz-Jürgen

Transkript:

www.ssoar.info Das Jubiläumsjahr 212 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kühn, Axel: Das Jubiläumsjahr 212 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (212), 4, pp. 41-44. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:168-ssoar-417662 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Das Jubiläumsjahr 212 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Axel Kühn Baden-Württemberg hat sich im Lauf seines Bestehens zu dem Bundesland mit den meisten Hochschulen entwickelt. Im Jahr der Landesgründung gab es in Baden-Württemberg 25 Hochschulen mit 22 84 Studierenden. Im Lauf der letzten 6 Jahre erhöhte sich die Anzahl der Hochschulen auf 72 und die der Studierenden auf über 3. Heute gibt es also fast drei Mal so viele Hochschulen wie vor 6 Jahren, und etwa 13 mal mehr Studierende. Der Anteil weiblicher Studierender verdreifachte sich von ursprünglich 16 % auf gut 47 % im Wintersemester 211/12. Die kleinste Hochschule (Bierbronnen) hatte im Wintersemester 211/12 nicht mehr als 16 Studierende und die größte (Duale Hochschule Baden-Württemberg) über 27 5. Die Zahl der Hochschulen hat sich nahezu verdreifacht Das Land Baden-Württemberg verfügte zum Zeitpunkt seiner Gründung über 25 Hochschulen. Dabei handelt es sich um die drei badi schen Universitäten Heidelberg, Freiburg, und Karlsruhe sowie die drei württembergischen (Tübingen, Hohenheim und die Freie Hochschule Stuttgart). Darüber hinaus gab es eine Pädagogische Hochschule (Weingarten) und fünf Kunsthochschulen sowie 13 Fachhochschulen. 1 Seit Ende der 195er-/Anfang der 196er-Jahre kam es kontinuierlich zu Neugründungen von Hochschulen. So wurden zum Beispiel die Pädagogischen Hochschulen in Freiburg, Schwäbisch-Gmünd und Ludwigsburg im Jahr 1962 gegründet. Ende der 196er-Jahre bekamen die Hochschulen in Konstanz, Stuttgart, Mannheim und Ulm Universitätsstatus bzw. wurden als Universität gegründet. Ein regelrechter Gründungsboom ist für das Jahr 1971 zu verzeichnen. Nicht weniger als zehn Hochschulen bekamen in diesem Jahr die staatliche Anerkennung. Darunter die Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Karlsruhe. Die häufigsten Neugründungen über den gesamten Zeitverlauf verzeichnen die Fachhochschulen, deren Anzahl sich von anfänglich 13 auf 44 Dipl.-Pädagoge Dr. Axel Kühn ist Referent im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. 1 Seit 21 werden Fachhochschulen in Baden- Württemberg unter der Bezeichnung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) geführt in allen anderen Bundesländern ist weiterhin der Begriff Fachhochschulen gebräuchlich. In Anbetracht der historischen Betrachtung wird in diesem Beitrag weiterhin der Begriff Fachhochschulen verwendet. S1 Anzahl der Hochschulen in Baden-Württemberg seit 1952 8 7 6 Hochschulen insgesamt Fachhochschulen 1) Universitäten 2) Kunsthochschulen Pädagogische Hochschulen 5 4 3 2 1 1952 55 6 65 7 75 8 85 9 95 2 5 11 1) Inklusive private Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen und Duale Hochschule Baden-Württemberg (seit 21 Hochschulen für angewandte Wissenschaften ). 2) Inklusive Privathochschulen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 12 12 41

S2 Studierende an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 1952 Tsd. 35 3 25 Studierende insgesamt Studentinnen 311 13 2) 2 215 242 194 15 1) 147 768 135 33 1 78 493 85 11 79 24 52 377 5 4 144 9 34 25 474 1952/53 55/56 6/61 65/66 7/71 75/76 8/81 85/86 9/91 95/96 2/1 5/6 11/12 3) 1) Aufnahme der Fachhochschulen in die Hochschulstatistik. 2) Aufnahme der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in die Hochschulstatistik. 3) Vorläufige Zahlen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 13 12 mehr als verdreifacht hat. Seit Mitte der 199er- Jahre ist für diesen Hochschultyp eine neue Gründungswelle von Haupt- und Zweigniederlassungen zu verzeichnen (Schaubild 1). Foto: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Im Jahr 212 gibt es in Baden-Württemberg 72 staatlich anerkannte Hochschulen. Viele Hochschulen betreiben Zweigniederlassungen, sodass sich die 72 Hochschulen auf mehr als 9 Standorte verteilen. Allein die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die 28 Hochschulstatus bekam, ist auf 13 Standorte (inklusive Zweigniederlassungen) verteilt. Sie bildet bezogen auf die Studierendenzahlen mit über 27 5 Studierenden schon kurz nach ihrer Auf nahme in die Hochschulstatistik die größte Hochschule des Landes. Bis zum Wintersemester 211/12 konnte die Universität Heidelberg, die die älteste Hochschule Baden-Württembergs ist, die höchsten Studierendenzahlen aufweisen. An ihr waren im Wintersemester 211/12 etwas mehr als 27 Studierende eingeschrieben. Mittlerweile gibt es über 3 Studierende im Land Den Fachhochschulen wurde anfangs noch nicht dieselbe Bedeutung zugemessen wie heute, so dass deren Studierende in den ersten Jahren nicht in die Hochschulstatistik einbezogen wurden. Im Wintersemester 1973/74 änderte sich dies und auf einen Schlag kamen 15 326 Fachhochschulstudierende zu den 13 42 Studierenden der Universitäten, Kunstund Musikhochschulen sowie der Pädagogischen Hochschulen hinzu (Schaubild 2). Obwohl der Anstieg der Gesamtzahl der Studierenden durchaus kleinere oder größere Einbrüche aufweist, nahm die Zahl der Studentinnen fast kontinuierlich zu. Im Wintersemester 21/11 waren etwas mehr als 135 also 47 % aller Studierenden weiblich. Der Anteil der Studienanfängerinnen stieg im Wintersemester 21/11 auf über 48 %, so dass vieles auf ein weiteres Ansteigen des Frauenanteils unter den Studierenden hin deutete. Tatsäch- 42

lich führte jedoch im folgenden Wintersemester 211/12 die Aussetzung des Wehr- und Zivil dienstes kurzzeitig zu einem starken Anstieg bei den männlichen Studienanfängern. Nach vorläufigen Zahlen machen sie fast 55 % aus, so dass der Frauenanteil bei den Studienanfängern wieder auf gut 45 % absank. Die demografische Entwicklung und die Studiengebühren beeinflussen die Studierendenzahlen an den Universitäten Detaillierte Aussagen über die ganzen 6 Jahre hinweg lassen sich zu den Universitätsstudierenden treffen. So gab es 1951 etwas über 21 1 Studierende an den baden-württembergischen Universitäten, von denen knapp 16 % weiblich waren. Zuletzt wurden 211 im Wintersemester fast 16 5 Studierende an den Universitäten des Landes gezählt und der Frauenanteil unter den Universitätsstudierenden hat sich fast verdreifacht er betrug gut 47 % Der Anstieg der Studierendenzahlen an den Universitäten verlief über die ersten 4 Jahre fast linear. 1994 wurde ein Spitzenwert von über 152 7 Universitätsstudierenden erreicht. Dann kam es zu einem regelrechten Einbruch. 6 Jahre später waren die Studierendenzahlen auf drei Viertel dieses Wertes abgesunken. Mit etwas über 111 5 Studierenden an Universitäten erreichte die Talfahrt im Jahr 2 die Stephan Bachmann / pixelio.de Talsohle. Damit befanden sich die Studierendenzahlen wieder auf dem Niveau von 1983 (Schaubild 3). Eine Ursache dieses Phänomens ist in der demo grafischen Entwicklung bei den 18- bis 23-Jährigen zu sehen. Ende der 198er-Jahre ging ihre Anzahl stark zurück und stieg erst Mitte der 199er-Jahre wieder an. Dieser Einbruch spiegelt vor allem den Pillenknick Mitte/Ende der 196er-Jahre wieder. Die geburtenstarken Jahrgänge schlossen Ende der 198er-/Anfang der 199er-Jahre ihr Studium ab und die nachfolgenden Jahrgänge bildeten zunächst zahlenmäßig kleinere Kohorten. Auch die zunehmende Attraktivität der Fachhochschulen, deren Neugründungswelle S3 Studierende an Universitäten in Baden-Württemberg seit dem Wintersemester 1952/53 Tsd. 16 14 12 1 8 6 4 2 1952 55 6 65 7 75 8 85 9 95 2 5 11 1) 1) Vorläufige Zahlen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 14 12 43

genau in dem Zeitraum zwischen 1995 und 25 erkennbar wird, kann Einfluss auf das Absinken der Studierendenzahlen an den Universitäten gehabt haben. Seit 1999 stiegen die Studierendenzahlen an den Universitäten in Baden-Württemberg unterbrochen von einem erneuten Einbruch im Jahr der Einführung der Studiengebühr (im Sommersemester 27) wieder. Die Anzahl der Universitätsstudierenden hat mit über 16 im Wintersemester 211/12 den Wert von 1994 erstmals wieder deutlich überschritten. Dieser erwartete kräftige Anstieg der Studierendenzahlen wurde im Rahmen des Programms Hochschule 212 vorbereitet. Bis zu 22 zusätzliche Studienanfängerplätze wurden seit 27 mit einem Budget von rund 52 Mill. Euro an Landesmitteln geschaffen. Im Rahmen des Raumprogramms werden Anmietungen und einzelne Bau- und Sanierungsmaßnahmen zwischen 212 und 217 mit 115 Mill. Euro bezuschusst. Auch aus Mitteln des Hochschulpakts von Bund und Ländern werden die personellen und räumlichen Kapazitäten an den Hochschulen des Landes erweitert. Es handelt sich bei diesen Ausgaben um Zukunftsinvestitionen, denn es herrscht Einigkeit darüber, dass künftig ein immer größerer Anteil junger Menschen einen akademischen Abschluss ablegen soll. Diese bildungspolitische Zielsetzung lässt auch längerfristig eine höhere Studierendenquote erwarten. Erst nach dem Jahr 22 wird aufgrund der demografischen Entwicklung von rückläufigen Studierendenzahlen ausgegangen. Ralph-Thomas Kühnle / pixelio.de Die zukünftige Entwicklung lässt sich schwer prognostizieren Bereits die vorläufigen Zahlen für das Wintersemester 211/12 belegen ein Ansteigen der Gesamtstudierendenzahlen in Baden-Württemberg auf über 3. Im Jahr 212, wenn Absolventinnen und Absolventen des doppelten Abiturjahrgangs an baden-württembergischen Gymnasien das Hochschulstudium aufnehmen, wird mit einem weiteren sprunghaften Anstieg der Studierendenzahlen gerechnet. Auch der Wegfall der Studiengebühren ab Sommersemester 212 kann erkennbare Auswirkungen auf die kurzfristige Entwicklung der Studierendenzahlen in Baden-Württemberg haben. So fällt das 6-jährige Jubiläum des Landes mit einem Schlüsseljahr für die künftige Entwicklung an den baden-württembergischen Hochschulen zusammen. Noch nie waren so viele Studierende an den Hochschulen des Landes und noch nie gab es so eine große Anzahl von Studienanfängerinnen und -anfängern in einem Jahr vermutlich auch auf lange Jahre hin nicht wieder. Aber diese Entwicklungen sind von so vielen Faktoren abhängig, dass eine zuverlässige Abschätzung der künftigen Entwicklung äußerst schwierig ist. Wenn immer größere Anteile der Schulabgangsjahrgänge ein Studium aufnehmen, kann auch auf längere Sicht mit steigenden Studierendenzahlen gerechnet werden. Wenn dagegen Ausbildungsberufe für Abiturienten an Attraktivität gewinnen, sinken gegebenenfalls die Studienanfängerzahlen. Parallel zu diesen Entwicklungen bieten die Hochschulen immer mehr Aufbau- und Fortbildungsstudiengänge an. Zudem beziehen die Zulassungsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium immer mehr berufliche Qualifikationen mit ein, so dass sich zunehmend mehr Berufspraktiker an Hochschulen einschreiben können. Die Verknüpfung von Praxis und Theorie wird auf diese Weise an baden-württembergischen Hochschulen in vielen Berufsfeldern vorangetrieben. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Axel Kühn, Telefon 711/641-26 11, Axel.Kuehn@stala.bwl.de 44