we-tirol.at Hier bin ich daheim. Jahresbericht

Ähnliche Dokumente
Hier bin ich daheim. we-tirol.at

Hier bin ich daheim. we-tirol.at

Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H.

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft

JAHRESABSCHLUSS 2016

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H.

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

ÖSTERREICHISCHER VERBAND GEMEINNÜTZIGER BAUVEREINIGUNGEN - REVISIONSVERBAND AUSZUG

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht Die Finanzierung des Betriebes erfolgt durch Eigenmittel.

Geschäftsbericht 2015

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Österreichischer Rundfunk Bilanz zum 31. Dezember 2009

Politische/r ReferentIn Standorte. Tätigkeiten. Strategische Überlegungen. Besondere Ereignisse. Ausblick. Finanzierung

Beteiligungsbericht 2015 Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh.

Multifunktionale Projekte Hier bin ich daheim.

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Die heutige Übergabe des Wohnprojekts der WE im Südwesten des Gemeindegebietes Staudach/ Einfang markiert einen besonderen Tag in der Geschichte des

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Daheim. 2018/19. Hier bin ich daheim. we-tirol.at

Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

AKTIVA Vergleichszahlen

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Bau-Innovationen Hier bin ich daheim.

PV Invest GmbH. Klagenfurt am Wörthersee. Konzernabschluss

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss zum

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Wohnanlagen. Hier bin ich daheim.

Baubetreuung Hier bin ich daheim.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Pflegeheime. Hier bin ich daheim.

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Mustermann Aktiengesellschaft. Ratingerklärung: Schulnotensystem 1 bis 5 mit Kommastellen bei nicht ausreichender Dateninformation: 0

Reihenhäuser Hier bin ich daheim.

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Pflegeheime Hier bin ich daheim.

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz


Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Das Leben im Zentrum von Wörgl.

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

in Euro in Euro

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Internationales Studentenhaus, gemeinnützige Gesellschaft m.b.h.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Transkript:

2018 we-tirol.at Hier bin ich daheim. Jahresbericht

Gut aufgestellt. Mit Ende des Geschäftsjahres 2017 hat die WE erneut eine beeindruckende Bilanz vorgewiesen. Das Leistungsspektrum hat sich inhaltlich wie auch geographisch erweitert: in Kaltenbach entstand ein zeitgemäßes Feuerwehrhaus, in Zirl wurde im bereits fertiggestellten Veranstaltungszentrum für die Gemeinde ein Kindergarten errichtet und mit der Realisierung einer Mietwohnanlage in Lech durfte die WE erstmals in Vorarlberg tätig werden. Diese Beispiele zeigen, dass wir nicht nur im klassischen Wohnungsbau agieren, sondern auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Gemeinden bei der Umsetzung kommunaler und infrastruktureller Projekte pflegen. Komplexe Herausforderungen werden von der WE mit großer Kompetenz angegangen. Auf dem sogenannten Kende-Areal in Ehrwald entstand als wesentlicher Beitrag zur Dorferneuerung eine multifunktionale Wohnanlage. Auch intern hat sich die WE mit der Installation des neuen Servicecenters am Südtiroler Platz neu positioniert. Diese zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen unserer Kunden und Geschäftspartner ermöglicht es, Informationen und Auskünfte auf noch kürzerem Weg zu übermitteln und damit die Kundennähe zu unterstreichen. Neben der vorliegenden Projektübersicht, die einen guten aktuellen Einblick gibt, muss auch erwähnt werden, dass die Herausforderungen, die künftig auf die WE zukommen, komplexer und damit schwieriger werden. Die Rahmenbedingungen erfordern es, ständig das eigene Tun und Handeln mit den Gegebenheiten abzustimmen, Ideen aufzugreifen und Möglichkeiten auszuarbeiten. Mit dem qualifizierten und kompetenten Mitarbeiterstand ist die WE dafür gut aufgestellt und blickt den kommenden Aufgaben zuversichtlich entgegen. Unser erstes Projekt außerhalb von Tirol entstand in Lech am Arlberg: eine gelungene Erweiterung des Ortsteils Stubenbach. Dir. Christian Switak Geschäftsführer Dir. DI Walter Soier Geschäftsführer Wohnbaupremiere der WE in der Gemeinde Buch. Auf dem Areal befindet sich auch der denkmalgeschützte Spinnhof. Dieser wurde sorgfältig generalsaniert und in das Gesamtprojekt integriert. 2 3 Jahresbericht

Hier bin ich daheim. Mittlerweile hat die Wohnungseigentum in mehr als 130 Tiroler Gemeinden lebenswerten Wohnraum geschaffen.

Hier sind wir daheim! Am Südtiroler Platz in Innsbruck wurde ein modernes Servicecenter geschaffen. Anfang 2018 wurde am Firmenstandort der Wohnungseigentum, dem Südtiroler Platz in Innsbruck, ein neues Servicecenter eröffnet. Es unterstreicht die Kundennähe, welche die Wohnungseigentum seit vielen Jahrzehnten als zentrales Element auszeichnet. Um diesem Anspruch noch besser gerecht zu werden, wurde nach intensiver Planung ein freundlicher, offen gestalteter Empfangsbereich geschaffen. Er ist jetzt die erste Anlaufstelle für sämtliche Anliegen unserer Kunden und dies an einem der zentralsten und markantesten Plätze Innsbrucks. Das neue Servicecenter ist die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden und Geschäftspartner. Hier bin ich daheim. we-tirol.at 6 7 Jahresbericht

Unser Team für Sie! Auch der Durchgang zum Südtiroler Platz wurde freundlich gestaltet. Wohnen ist eines der wichtigsten Themen. Günstiges Wohnen muss möglich sein! Im Regierungsprogramm 2018 2023 ist Wohnen eines der wichtigsten Themen. Dementsprechend wurde ein Bündel an Maßnahmen vereinbart. Dabei nehmen die Gemeinnützigen Bauträger ein zentrale Rolle ein. Schließlich sollen bis 2023 12.000 geförderte Wohnungen gebaut werden. Es ist mir bewusst, dass dies in Zeiten der Hochkonjunktur und im Zusammenhang damit steigender Preise eine umso größere Herausforderung ist. Deshalb ist mir die gute Zusammenarbeit mit Tirols Gemeinnützigen ein großes Anliegen. Es gilt, gemeinsam die Herausforderungen zu meistern, damit günstiges Wohnen weiterhin in großem Ausmaß möglich ist. Im Innenbereich sorgen Möbel aus Echtholz und viel Grün für eine sympathische Atmosphäre. Unser WE-Team im neuen Servicecenter stellt sich vor. Sie benötigen ein Schlüsselaviso, einen Kontoauszug, eine Vorschreibung oder allgemeine Auskünfte? In diesen und anderen Fällen steht Ihnen das Team unseres Servicecenters gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns! servicecenter@we-tirol.at Für Kunden aus ganz Tirol ist das Servicecenter eine persönliche Anlaufstelle. Leiterin Servicecenter Monika Audino T +43 512 5393-120 monika.audino@we-tirol.at Assistent Servicecenter. EDV Mag. Eduard Miskovic T +43 512 5393-121 eduard.miskovic@we-tirol.at Landesrätin Dr. Beate Palfrader Dr. Beate Palfrader Landesrätin Wohnbauförderung: Wechsel an der Spitze. Die Wohnbauförderung des Landes Tirol ist ein wichtiges Steuerungsinstrument und für die Errichtung von leistbarem Wohnraum unverzichtbar. Geförderte Wohnungsmieten liegen im Schnitt ca. ein Drittel unter jenen am freien Wohnungsmarkt. Wir danken LR Tratter für viel Einsatz und Weitblick. In den vergangenen Jahren hat LR Mag. Johannes Tratter mit großem Einsatz und Weitblick dieses System entscheidend geprägt und ausgebaut. Die WE dankt Mag. Tratter auf diesem Weg ausdrücklich für das Engagement. Assistentin Servicecenter Iris Tanzer T +43 512 5393-123 iris.tanzer@we-tirol.at Assistentin Servicecenter Mag. Tünde Sebestyén T +43 512 5393-125 tuende.sebestyen@we-tirol.at Empfang. Telefon Angelika Oberlechner T +43 512 5393-100 angelika.oberlechner@we-tirol.at Mit der neuen Ressortaufteilung der Tiroler Landesregierung übernimmt nun LR in Dr. Beate Palfrader die Wohnbauförderung. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit und Fortsetzung des erfolgreichen Weges. LR Mag. Tratter im Gespräch mit WE-Bauleiter Mario Föger. 8 9 Jahresbericht

3. Tristach Mutschlechnerweg 16 Wohnungen Übergabe Juli 2017 Miete mit Kaufoption 5. Telfs Josef-Schöpf-Straße 16 Wohnungen Übergabe Juli 2017 Eigentum 2. Reutte Weidenfeld 45 Wohnungen Übergabe Juni 2017 Miete 2 4. Buch Maurach 12 Wohnungen Übergabe Juli 2017 Miete mit Kaufoption 7 9 6. Zirl Veranstaltungszentrum B4 Kindergarten Übergabe September 2017 11 1. Kaltenbach Feuerwehrhaus Übergabe Februar 2017 10 5 6 4 1 8 9. Aurach Pass-Thurn-Straße WBF 23 Wohnungen Übergabe November 2017 Miete 3 7. Wörgl Weiler Haus 13 Reihenhäuser Übergabe Oktober 2017 Miete mit Kaufoption 2017 Multifunktionale und komplexe Anlagen sind neben der Kompetenz im Wohnbau zunehmend gefragt. 11. Stanzach Blockau 11 Wohnungen Übergabe November 2017 Miete mit Kaufoption 10. Lech Stubenbach 18 Wohnungen Übergabe November 2017 Miete Bereits während des Planungsprozesses kommt eine besondere Stärke der Wohnungseigentum zum Tragen: die Flexibilität, welche notwendig ist, um funktionale Gebäude wie ein Feuerwehrhaus oder einen Kindergarten zu bauen. 8. Steinach Steinacher Hof 43 Wohnungen Übergabe November 2017 Miete mit Kaufoption 10 11 Jahresbericht

Jahresbericht 2017 Bericht des Aufsichtsratsvorsitzenden. Mietkauf als Chance Die WE hat sich als erste Wohnbaugesellschaft intensiv dem Thema Mietkauf gewidmet und vor nunmehr 15 Jahren begonnen, Miete mit Kaufoption anzubieten. Seither ist für ca. 1500 Einheiten, davon 125 Reihenhäuser, die 10-Jahresfrist abgelaufen. Circa zwei Drittel der Mieter haben die angebotene Kaufoption angenommen und sind Eigentümer ihrer Wohnung bzw. ihres Reihenhauses geworden. Damit ist Wohnungseigentum ihrem Firmennamen gerecht geworden und hat viel dazu beigetragen, dass auch Familien ohne ausreichende Eigenmittel Vermögen bilden konnten. Auch für jüngere Menschen, bei denen die private oder berufliche Zukunft noch nicht ganz klar war, brachte diese Finanzierungsform einen großen Vorteil. Der Aufsichtsrat hat in seinen Sitzungen die ihm nach Gesetz und Gesellschaftsvertrag obliegenden Aufgaben wahrgenommen und wurde von der Geschäftsführung stets ausführlich über die Entwicklung der Gesellschaft während des Geschäftsjahres 2017 unterrichtet. Es wurde vom Verband der Österreichischen Bauvereinigungen (Revisionsverband) der uneingeschränkte Bestätigungsund Gebarungsvermerk erteilt. Dr. Peter Hanser Aufsichtsratsvorsitzender Wohnglück reihenweise in Wörgl. Im Ortsteil Weiler der Stadtgemeinde Wörgl entstand eine gediegene Reihenhausanlage mit 13 Einheiten. Das gesamte Projekt wurde im Niedrigenergiestandard der Tiroler Wohnbauförderung errichtet und in Miete mit Kaufoption angeboten. Die WE hat bei diesem Projekt als erster gemeinnütziger Bauträger in Tirol das zukunftsweisende Planungssystem BIM Building Information Modeling angewendet. Projekt Rückblick 2017. Bunte Markisen lockern die Fassade auf. Ein Kindergarten für Zirl. Nach einer Bauzeit von zehn Monaten konnte der neue Zirler Kindergarten Am Schlossbach feierlich eröffnet werden. Bürgermeister Thomas Öfner, Vize-Bürgermeisterin Iris Zangerl-Walser, Marion Plattner (Obfrau des Ausschusses für Schule und Bildung) und Pfarrer Gabriel Thomalla feierten mit vielen Kindern, Eltern und dem gesamten Kindergartenteam den Einzug in die neuen Räumlichkeiten. Im Erdgeschoss des Veranstaltungszentrums B4 haben die kleinen Zirler nun die Möglichkeit, ihre Kindergartenzeit zu verbringen. Ein neues Feuerwehrhaus für Kaltenbach. Ein modernes und funktionales Gebäude. In der Zillertaler Gemeinde Kaltenbach bestand der Bedarf, ein neues Feuerwehrhaus zu errichten. Dazu wurde eine Ausschreibung der Bauträgerleistungen vorgenommen, über welche die WE in enger Zusammenarbeit mit der WRS als Bestbieter den Zuschlag erhalten hat. Das Projekt, gelegen am Kreisverkehr der Kaltenbacher Landesstraße, umfasst auf ca. 1800 m² Grundstücksfläche 3 Nutzungsebenen für die Feuerwehr Kaltenbach mit insgesamt ca. 900 m² Nutzfläche. Das umfassende Raumprogramm entspricht einem zeitgemäßen Betrieb und gewährleistet künftig die optimale Wahrnehmung der Aufgaben einer Ortsfeuerwehr. Wir bedanken uns für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kaltenbach in den Bereichen Detailplanung und -ausführung, Bauüberwachung, Kostenkontrolle und Finanzierung. Steinach: Sonniges Wohnen Am Standort des ehemaligen Steinacher Hofes, in zentraler Lage der Marktgemeinde, entstand ein markantes Wohnbauprojekt mit 43 Mietkaufwohnungen in Eigenplanung. Durch die Öffnung des Baukörpers nach Süden wurde ein Hof geschaffen, der eine angenehme Belichtung gewährleistet. Eine Tiefgarage macht die Anlage oberirdisch weitgehend PKW-frei und schafft Platz für private und allgemeine Grünzonen. Die Baukosten beliefen sich auf ca. 8 Mio. Euro, davon leistete die Wohnbauförderung ein Darlehen in der Höhe von ca. 3,5 Mio. Euro. Damit ist die Schaffung von leistbarem Wohnraum auch in Steinach weiterhin gewährleistet. Die termingerechte Übergabe erfolgte am 7. November 2017. Ein sonniger Innenhof prägt die neue Wohnanlage in Steinach. In Reutte Weidenfeld entstand eine markante Wohnanlage, bestehend aus 3 Baukörpern und insgesamt 45 Wohnungen. 12 13 Jahresbericht

Eine Vielzahl vielfältiger Projekte: Hier bauen wir für Sie! 1 Innsbruck Bienerstraße in Bau 2 Kössen Alleestraße in Bau 3 Reutte Planseestraße in Bau 4 Hochfilzen Am Hörhag in Bau 5 Kitzbühel 5 EURO in Bau 6 St. Ulrich a.p. Schusterfeld in Bau 7 Mayrhofen Hollenzen in Bau 8 Strengen Grieshof in Bau 9 Oberndorf Dorfbachweg in Bau 10 Telfs Anton-Auer-Straße in Bau 11 Wiesing Dorfzentrum in Bau 12 Obergurgl Dienstnehmerhaus in Bau 13 Innsbruck Betreuung Raimund Pradler Studentenheim in Bau 14 Wörgl Salzburger Straße in Bau 15 Vils Ritterweg in Vorbereitung 16 Pflach Wiesbichl II in Vorbereitung 17 Mieming Erw. Sozialzentrum in Vorbereitung 18 Flirsch Pfarrwiese + Widum in Vorbereitung 19 Landeck Malserstraße in Vorbereitung 20 Zams Untere Engere in Vorbereitung 21 Münster Dorf in Vorbereitung 22 Kematen - in Vorbereitung 23 Flaurling - in Vorbereitung 24 Kolsass Vogeltennen in Vorbereitung 25 Thaur Vigilgasse in Vorbereitung 26 Patsch Fraubichl in Vorbereitung 27 Alpbach Inneralpbach in Vorbereitung 28 Hopfgarten Brixental Straße in Vorbereitung 29 Nikolsdorf 5 EURO in Vorbereitung 30 Lienz Tristacherstraße in Vorbereitung 31 Oetz Mühlweg in Vorbereitung 32 Umhausen Bodele 1 in Vorbereitung 33 St. Johann i.t. Leukentalweg in Vorbereitung 34 Schlitters Kreuzacker in Vorbereitung 35 Ebbs - in Vorbereitung 36 Walchsee Hausbergstraße in Vorbereitung 37 Steinach Betreubares Wohnen in Vorbereitung 38 Jenbach Prantlfeld in Vorbereitung 39 Pettnau Auweg in Vorbereitung 40 Längenfeld Huben in Vorbereitung 41 Nauders - in Vorbereitung 42 Innsbruck - in Vorbereitung 43 Natters - in Vorbereitung 18 8 19 20 15 16 3 Miteinander wohnen in Flirsch. 41 Wohnbaupremiere der WE in Flirsch auf einem Baurechtsgrundstück der Diözese entstehen 16 Neubauwohnungen mit Tiefgarage. Auf dem Grundstück befindet sich auch ein denkmalgeschützter Altbestand. Dieses Widum wird generalsaniert und beinhaltet neben weiteren 4 Wohnungen auch Räumlichkeiten für die Pfarre. Der sorgsame Umgang mit geschütztem Altbestand ist für die WE seit vielen Jahren ein wichtiges Betätigungsfeld. Flirsch: eine moderne Wohnanlage unter Einbeziehung des bestehenden Widums. 31 32 40 17 12 18 10 39 23 22 25 1 13 43 42 26 37 24 11 21 38 34 7 27 Das aktuelle Projekt Am Hörhag ist nun in Bau. 14 35 36 Wohnen im Grünen in Hochfilzen. Fortsetzung folgt dieses Schlagwort bringt die Wohnbautätigkeit der WE in Hochfilzen auf den Punkt. Nach den gelungenen Umsetzungen der Wohnanlagen Bachlfeld und Am Rossberg ist das aktuelle Projekt Am Hörhag nun in Bau. In sonniger Lage entstehen 36 hochwertige Niedrigenergie-Wohnungen mit Tiefgarage. Die Planung erfolgte durch das heimische Büro Hinterholzer, wobei die drei Baukörper sich harmonisch in das bestehende Gebäude einfügen und allen Wohneinheiten gleichwertige Besonnung bieten. Dem Wunsch der Gemeinde, 6 Wohnungen als betreubare Wohnungen auszuführen, konnte nachgekommen werden. Somit kann betagten Gemeindebürgern die Möglichkeit angeboten werden, nicht nur eine altersgerecht adäquate Wohnung zu bewohnen, sondern auch je nach Pflegebedarf Zusatzleistungen in Anspruch zu nehmen, die den Alltag erleichtern. Da die gesamte Anlage wohnbaugefördert ist, können ca. ⅓ unter den frei finanzierten Marktmieten liegende Mieten angeboten werden. Die Fertigstellung der Anlage ist für Herbst 2018 vorgesehen. 28 33 5 2 9 6 4 30 29 4 7 Entspannt Leben in Mayrhofen. Nach erfolgtem Baustart Ende 2017 kann die WE über einen sehr guten Baufortschritt in Bezug auf das außergewöhnlich attraktive Reihenhausprojekt berichten. Im Ortsteil Hollenzen entstehen derzeit nach den Plänen des Architekturbüros Scharmer-Wurnig insgesamt 19 Reihenhäuser. 14 davon werden in Mietkauf angeboten, weitere 5 Häuser frei finanziert im Eigentum. Die Lage im ebenen Talboden bietet sich ideal für eine Wohnbebauung an, die Besonnung ist in bester Weise gegeben. Die Häuser weisen jeweils Nutzflächen von ca. 110 m² auf, sind voll unterkellert und in Holzbauweise errichtet. Die WE konnte bereits mehrfach ihre Erfahrungen im Bereich des Holzwohnbaues unter Beweis stellen. Holzhäuser bieten eine langlebige, qualitativ hochwertige Alternative zur herkömmlichen Bauweise aus Ziegeln und Beton. Als Feuchtigkeits- und Wärmeregulator schafft Holz ein optimales Raumklima, das auch für eine gute Stimmung verantwortlich ist. Die natürlichen Isolationseigenschaften des Holzes sind perfekte Voraussetzungen für Niedrigenergiebebauung. Fertigstellung: Oktober 2018. Im Zillertal entstehen neunzehn moderne Reihenhäuser in Holzbauweise. 14 15 Jahresbericht

Neue MitarbeiterInnen bei der Wohnungseigentum Willkommen im Team! Gleich acht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im letzten Jahr bei der Wohnungseigentum angefangen. Sie verstärken das WE-Team und sorgen zum Beispiel im neuen Servicecenter für mehr Kundennähe. Zuverlässige, qualifizierte Mitarbeiter sind das wesentliche Rückgrat für den Erfolg unseres Unternehmens gerade in Zeiten, in denen immer neue und komplexe Herausforderungen zu bewältigen sind. Janine Hernegger, MA Hausverwalterin Mag. Markus Piber, LL.B. Personalverrechnung Qualifizierte Mitarbeiter sind die Grundvorraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Renate Kleinhans Hausverwalterin Mag. Tünde Sebestyén Assistentin Servicecenter DI Andreas Manzl Projektentwickler Edin Spahic Verkauf. Marketing Wohnbauförderung Ing. Pia Mühlthaler, BSc Assistentin Technik Iris Tanzer Assistentin Servicecenter Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsjahr (in EUR) Vorangegangenes Geschäftsjahr (in EUR) 1. Umsatzerlöse 34.972.035,60 46.881.938,86 a. Mieten 24.922.490,27 24.087.799,69 b. Verwohnung der Finanzierungsbeiträge 164.778,81 141.850,38 c. Zuschüsse 3.437.617,54 3.693.705,29 d. aus der Betreuungstätigkeit 2.297.474,65 2.225.52 e. aus sonstigen Betriebsleistungen 504.522,47 379.710,97 f. aus dem Verkauf von Grundstücken des Umlaufvermögens 3.645.151,86 16.353.352,53 2. Aktivierte Eigenleistungen 3.182.166,15 2.845.291,34 3. Sonstige betriebliche Erträge 7.520.727,09 3.354.782,22 a. Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen 5.269.599,43 1.598.190,26 b. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 66.736,96 154.131,45 c. Erträge aus der Verrechnung Hausbewirtschaftung 1.895.069,36 1.382.827,11 d. übrige 289.321,34 219.633,40 4. Verrechenbare Kapitalkosten -3.572.689,02-3.743.418,77 5. Instandhaltungskosten -3.617.584,95-2.997.924,95 6. Personalaufwand -6.018.824,26-5.256.706,02 a. Gehälter davon: übriger Personalaufwand b. Soziale Aufwendungen davon: Aufwendungen für Altersversorgung aa. Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen bb. Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge -3.982.050,83-73.255,04-222.024,14-180.686,74-3.887.657,70-78.990,70-225.617,04-158.957,02-742.134,16-160.266,54-1.039.689,10-946.566,91 c. Kosten der Organe -32.926,03-36.597,83 7. Abschreibungen -9.595.090,60-9.433.358,11 a. auf Sachanlagen -9.580.448,59-9.430.188,78 b. auf Gegenstände des Umlaufvermögens -14.642,01-3.169,33 8. Betriebskosten -5.948.981,61-5.830.073,25 9. Aufwendungen aus dem Verkauf von Grundstücken des Umlaufv. -3.540.337,02-14.829.169,02 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -4.425.140,41-4.222.793,41 a. Aufwendungen aus der Verrechnung Hausbewirtschaftung -1.700.002,61-1.796.082,96 b. sonstiger Verwaltungsaufwand -1.476.222,89-1.451.562,45 c. übrige -1.248.914,91-975.148,00 11. Zwischensumme aus 1. bis 10. 8.956.280,97 6.768.568,89 12. Erträge aus anderen Wertpapieren 31.210,09 35.438,71 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 18.575,05 68.182,36 14. Erträge aus der Zuschreibung zu Wertpapieren des Umlaufv. 2.391,22 15. Aufwendungen aus Wertpapieren des Umlaufvermögens a. Abschreibungen -4.960,09-563,00 16. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -44.560,59-29.563,79 17. Zwischensumme aus 12. bis 16. 264,46 75.885,50 18. Ergebnis vor Steuern 8.956.545,43 6.844.454,39 19. Steuern vom Einkommen -1.75-2.829,00 20. Ergebnis nach Steuern 8.954.795,43 6.841.625,39 21. Jahresüberschuss 8.954.795,43 6.841.625,39 22. Zuweisung zu Gewinnrücklagen -8.774.418,10-6.671.953,40 23. Bilanzgewinn 180.377,33 169.671,99 16 17 Jahresbericht

Jahresabschluss 2017 Aktiva Stand zum Ende des Geschäftsjahres (in EUR) Stand zum Ende des vorangegangenen Geschäftsjahres (in EUR) A. Anlagevermögen 536.864.098,63 514.725.352,39 I. Sachanlagen 536.863.896,36 514.725.150,12 1. unbebaute Grundstücke 17.093.557,33 17.551.936,35 2. Wohngebäude 312.696.172,00 319.798.744,53 3. unternehmenseigenes Miteigentum 50.631.533,43 40.138.756,65 4. nicht abgerechnete Bauten 154.684.009,83 135.899.939,24 5. Bauvorbereitungskosten 1.223.701,04 774.992,29 6. Betriebs- und Geschäftsausstattung 364.422,73 435.781,06 7. geleistete Anzahlungen 170.50 125.00 II. Finanzanlagen 202,27 202,27 1. Wertrechte des Anlagevermögens 202,27 202,27 B. Umlaufvermögen 19.711.827,75 26.158.116,54 I. Zur Veräußerung bestimmte Sachanlagen 6.295.826,64 6.011.190,33 1. unbebaute Verkaufsgrundstücke 1.473.669,84 742.013,19 2. Erwerbshäuser 478.332,88 1.319.012,32 3. nicht abgerechnete fertige Erwerbshäuser 1.107.843,82 4. nicht abgerechnete unfertige Erwerbshäuser 2.955.393,89 3.399.623,93 5. Bauvorbereitungskosten 264.031,65 151.946,35 6. Vorräte 16.554,56 18.594,54 7. geleistete Anzahlungen 380.00 II. Forderungen und Verrechnungen 10.363.932,49 9.048.525,18 1. Forderungen aus dem Grundstücksverkehr 2. Forderungen aus der Hausbewirtschaftung 3. Verrechnung aus der Hausbewirtschaftung 4. Forderungen aus der Betreuungstätigkeit 5. sonstige Forderungen 2.130.340,15 307.989,64 3.437.139,31 3.330.848,72 224.878,46 4.263.584,93 1.413.676,95 330.932,51 3.547.691,72 3.367.479,22 124.263,24 5.045.637,71 1.430.854,17 III. Wertpapiere und Anteile 2.211.902,18 2.216.862,27 1. sonstige Wertpapiere und Anteile 2.211.902,18 2.216.862,27 IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 840.166,44 8.881.538,76 C. Rechnungsabgrenzungsposten 1.688.426,28 1.107.865,95 1. Bauzinse 1.302.102,73 699.502,37 2. Verwaltungskosten 16.119,25 24.16 3. Sonderposten gemäß 39 Abs. 28 WGG 370.204,30 384.203,58 Bilanzsumme 558.264.352,66 541.991.334,88 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Passiva Stand zum Ende des Geschäftsjahres (in EUR) Stand zum Ende des vorangegangenen Geschäftsjahres (in EUR) A. Eigenkapital 100.689.904,34 91.775.108,91 I. Eingefordertes Stammkapital 2.000.00 2.000.00 II. Gewinnrücklagen 98.509.527,01 89.605.436,92 1. gesetzliche Rücklage 1.000.00 1.000.00 2. zweckgebundene Rücklage für Kostendeckung 8.501.452,11 5.107.034,01 3. andere Rücklagen 89.008.074,90 83.498.402,91 III. Bilanzgewinn 180.377,33 169.671,99 B. Rückstellungen 8.285.334,34 6.254.973,94 1. Rückstellungen für Abfertigungen 2.201.65 1.497.509,27 2. Rückstellungen für Altersvorsorge 2.485.839,03 2.533.715,62 3. Rückstellungen für Bautätigkeit 2.593.097,36 1.238.954,58 4. sonstige Rückstellungen 1.004.747,95 984.794,47 C. Verbindlichkeiten 448.204.682,26 442.871.432,39 1. Darlehen zur Grundstücks- und Baukostenfinanzierung 2. Finanzierungsbeiträge der Wohnungswerber 3. Darlehen sonstiger Art 4. Verbindlichkeiten gegenüber Kaufanwärtern 5. Verbindlichkeiten aus dem Grundstücksverkehr 6. Verbindlichkeiten aus Bauverträgen 7. Kautionen 8. Verbindlichkeiten aus der Hausbewirtschaftung 9. Verrechnung aus der Hausbewirtschaftung 10. Verbindlichkeiten aus der Betreuungstätigkeit 11. sonstige Verbindlichkeiten davon Steuern 411.149.967,40 27.243.427,54 383.906.539,86 13.873.478,04 13.873.478,04 2.737.243,64 198.812,91 2.538.430,73 6.644.867,18 78.524,59 6.566.342,59 1.382.488,00 1.382.488,00 4.214.888,90 4.214.888,90 17.915,06 17.915,06 7.293.862,75 1.050.891,56 6.242.971,19 525.884,35 525.884,35 9.410,69 9.410,69 354.676,25 354.676,25 (3.683,51) 396.643.219,33 25.168.013,15 371.475.206,18 15.112.637,45 15.112.637,45 2.931.519,47 194.256,78 2.737.262,69 6.919.205,10 11.712,07 6.907.493,03 1.880.402,67 1.880.402,67 9.543.802,80 9.543.802,80 1.650.702,25 1.650.702,25 7.279.980,93 1.031.991,76 6.247.989,17 612.717,73 612.717,73 36.688,85 36.688,85 260.555,81 260.555,81 (18.137,28) D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.084.431,72 1.089.819,64 Bilanzsumme 558.264.352,66 541.991.334,88 Verbindlichkeiten aus vertraglichen Haftungsverhältnissen 15.493.046,32 15.867.857,57 Verbindlichkeiten aus (Bank-) Garantien gemäß BTVG 4 Abs. 4 185.295,11 418.282,01 18 19 Jahresbericht

Da platzt dem Hahn der Kamm! Wohnen um 5 in Kitzbühel. Impressum Inhalt: Wohnungseigentum, Tiroler gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.h. Bilder: Wohnungseigentum, gettyimages.com, Somweber, Cammerlander Sie können jederzeit die Zusendung des Jahresberichtes unter datenschutz@we-tirol.at widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter http://www.we-tirol.at/de/unternehmen/datenschutz.php. Hier bin ich daheim. we-tirol.at Wohnungseigentum, Tiroler gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.h. Südtiroler Platz 8, 6020 Innsbruck, T +43 512 5393-0, F +43 512 5393-20 office@we-tirol.at, www.we-tirol.at